Scheppach DP3000 Assembly instructions

DP3000
DE Motorbetriebener Muldenkipper
Originalbetriebsanleitung 6-17
GB Dumper
Translation from the original instruction manual 18-28
FR Mini-transporteur tout terrain
Traduction des instructions d’origine 29-40
IT Minitransporter adatto a qualsiasi terreno
Traduzione dalle istruzioni d’uso originali 41-52
CZ Korbový sklápěč poháněný motorem
Překlad originálního návodu k obsluze 54-64
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5908802903
AusgabeNr.
5908801850
Rev.Nr.
14/12/2016
www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EU on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EU relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE), et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec-
tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i riuti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/EU sui riuti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EU inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/EU sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/EU sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EU som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
EU ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut on
toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöystä-
välliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EU om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EU em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SI
Samo za drzave EU.
Elektricnega orodja ne odstranjujte s hisnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EU o odpani elektricni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba elektricna
orodja ob koncu nijihove zivljenjske dobe loceno zbirati in jih predati v
postopek okulju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EU
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EU o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EU o nakládání s použitými elecktrický-
mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred-
pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
PL
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/EU dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EU privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EU elektri- ja elektroonikaseadmete jäät-
mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon-
nasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EU par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EU dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
IS
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EU um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.
2 I 72

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
B
A1 A2
6
1
1
Off
On
L
H
2
3
4
5
6
7
8
10
9
2 3
3 I 72
A2
6
6
A1
A3
A4

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
4 I 72
OIL CYLINDER
OIL PUMP
OIL FILTER
OIL RELIEF VALVEREVERSAL VALVE
OIL TA
NK
A
4 5
6 7
8910
21
18
17
12
25
20
22
23
19
19 24
A

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
5 I 72
3
27
2
26
13
25
11
16
15
Fig. 20
AB
A
B1
14
B2
11 12
13
14 15
26
27
16
19
17
20
18
28
29
0,6 - 0,7 mm

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
6 I 72
GB FR DE GB FR DE GB FR DE GB FR DE GB FR
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 8
2. Gerätebeschreibung 8
3. Lieferumfang 8
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 9
5. Sicherheitshinweise 9
6. Technische Daten 12
7. Vor Inbetriebnahme 13
8. Funktionen und Steuerungen 13
9. Wartung 14
10. Lagerung 16
11. Transport 16
12. Entsorgung und Wiederverwertung 16
13.Störungsabhilfe 17
14.Konformitätserklärung 58
15.Garantieurkunde 59

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
DE GB FR DE GBDE GB FR DE GB FR DE GB FR
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche
Risiken lenken. Die Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau
verstanden werden. Die Warnungen selbst beseitigen keine Risiken und können korrekte
Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie Arbeitshandschuhe.
Es ist verboten, die Schutzvorrichtungen und Sicherheitseinrichtungen zu entfernen
oder zu manipulieren.
Berühren Sie keine heißen Maschinenteile.
Rauchen oder offenes Feuer verboten.
Weggeschleuderte Objekte können zu Verletzungen führen.
Halten Sie andere Personen dem Arbeitsbereich fern.
7 I 72

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
8 I 72
2. Gerätebeschreibung
Abb.1-20
1. Gashebel
2. Motorschalter
3. Rechter Lenkhebel
4. Kupplungshebel
5. Linker Lenkhebel
6. Wannenxierung
7. Gangwahlhebel
8. Transportwanne
9. Getriebe
10. Rad
Motor-Bauteile
11. Gashebelzug
12. Auspuff
13. Zündkerze
14. Luftlter
15. Benzinhahn
16. Chokehebel
17. Reversierstarter
18. Zugstarter
19. Befestigungsschraube Wartungsöffnung
20. Tankdeckel
21. Kraftstofftank
22. Ölablassschraube Motoröl
23. Öleinfüllöffnung / Ölmessstab
24. Antriebskette
25. Zündkerzenstecker
26. Einstellvorrichtung
27. Kontermutter
28. Ölablassschraube Getriebeöl
29. Öleinfüllstutzen Getriebeöl
3. Lieferumfang
Dumper DP3000
Betriebsanleitung,
Kunststofftasche mit Montagematerial
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bei Beanstandungen
muss so fort der Zubringer verständigt werden.
Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
die nungs anweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß-
und Er satzteilen nur Originalteile. Ersatzteile er-
halten Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mer so wie Typ und Baujahr des Gerätes an.
m Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen!
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht au-
torisierte Fach kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht ori-
ginalen Ersatz teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbe-
achtung der elektrischen Vorschriften und VDE-
Bestimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Be trieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet wer den. An dem Gerät dürfen nur Personen
arbeiten, die im Gebrauch des Gerätes unterwiesen
und über die damit verbundenen Gefahren unterrich-
tet sind. Das ge for der te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ih res Landes sind die für den Betrieb bau-
gleicher Geräte allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
9 I 72
mHINWEIS
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die
Gefahr einer Beschädigung des Motors oder ande-
ren Sachwerten.
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
• Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2.Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
• Arbeiten Sie mit dem Gerät niemals in ge-
schlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.
Wenn der Motor läuft, werden giftige Gase er-
zeugt. Diese Gase können geruchlos und un-
sichtbar sein.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
• Achten Sie auf unebenem Gelände auf siche-
ren Stand.
• Sorgen Sie beim Arbeiten für ausreichende Be-
leuchtung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in leicht entzünd-
licher Vegetation bzw. wo Brand- oder Explosi-
onsgefahr besteht.
• Bei Trockenheit, Feuerlöscher bereitstellen
(Brandgefahr).
3.Halten Sie andere Personen fern
• Lassen Sie andere Personen, insbesondere
Kinder und Jugendliche, nicht an das Gerät.
Halten Sie diese von Ihrem Arbeitsbereich fern.
4.Bewahren Sie unbenutzte Geräte sicher auf
• Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen,
hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern, gelagert
werden.
5.Überlasten Sie Ihr Gerät nicht
• Arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbe-
reich.
6.Tragen Sie geeignete Kleidung
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst
werden.
• Tragen Sie feste Arbeitshandschuhe, Hand-
schuhe aus Leder bieten einen guten Schutz.
• Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen.
• Tragen Sie bei allen Arbeiten stets einen Ar-
beitsanzug aus festem Material.
• Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz und
Schutzhelm.
7. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung
• Tragen Sie immer Kopf-, Augen-, Hand-, Fuß-
sowie Gehörschutz.
8.Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
• Sorgen Sie während der Benutzung des Gerä-
tes für ausreichenden sicheren Stand.
9.Arbeiten Sie bei vollem Bewusstsein
• Niemals unter Einuss von Alkohol, Drogen,
Medikamenten oder anderen Substanzen ar-
beiten, die das Sehvermögen, die Geschicklich-
keit und das Urteilsvermögen beeinträchtigen
können.
10. Verwenden Sie das Gerät nach Bestimmung
• Setzen Sie das Gerät nicht für Anwendungen
ein, für die es nicht vorgesehen ist.
mGEFAHR
Es besteht Verschluckungs- und Erstickungs-
gefahr!
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in
den Sicherheitshinweisen.
Zweck des Gerätes ist der Transport von Materialien
im angegebenen Leistungsbereich.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinaus-gehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäss. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen ver-
sehen: m
Außerdem enthält die Betriebsanleitung andere wich-
tige Textstellen, die durch das Wort "ACHTUNG!"
gekennzeichnet sind.
m Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verlet-
zungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Falls Sie das Gerät an andere Per-
sonen übergeben sollten, händigen Sie diese Be-
dienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
mGEFAHR
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht höchs-
te Lebensgefahr bzw. die Gefahr lebensgefährlicher
Verletzungen.
mWARNUNG
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Le-
bensgefahr bzw. die Gefahr schwerer Verletzungen.
mVORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht leichte
bis mittlere Verletzungsgefahr.

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
10 I 72
3. mAchtung!
Verbrennungsgefahr ,Abgasanlage und An-
triebsaggregat nicht berühren
4. Das Gerät nicht in unbelüfteten Räumen oder
in leicht entammbarer Umgebung betreiben.
Wenn das Gerät in gut belüfteten Räumen
betrieben werden soll, müssen die Abgase über
einen Abgasschlauch direkt ins Freie geleitet
werden.
mAchtung! Auch beim Betrieb eines Abgas-
schlauches können giftige Abgase entweichen.
Wegen der Brandgefahr, darf der Abgas-
schlauch niemals auf brennbare Stoffe gerichtet
werden.
5. mExplosionsgefahr!
Das Gerät niemals in Räumen mit leicht ent-
zündlichen Stoffen betreiben.
6. Während des Transports ist das Gerät gegen
Verrutschen und Kippen zu sichern.
7. Darauf achten, dass beim Auftanken kein Kraft-
stoff auf den Motor oder Auspuff verschüttet
wird.
8. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
9. Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder
heissen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabde-
ckungen.
10. Bei den technischen Daten unter Schallleis-
tungspegel (LWA) und Schalldruckpegel (LPA)
angegebene Werte stellen Emissionspegel dar
und sind nicht zwangsläug sichere Arbeitspe-
gel. Da es einen Zusammenhang zwischen
Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann
dieser nicht zuverlässig zur Bestimmung
eventuell erforderlicher, zusätzlicher Vorsichts-
massnahmen herangezogen werden. Einuss-
faktoren auf den aktuellen Immissionspegel der
Arbeitskraft schliessen die Eigenschaften des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, etc.,
wie z.B. die Anzahl der Maschinen und anderer
angrenzender Prozesse und die Zeitspanne,
die ein Bediener dem Lärm ausgesetzt ist, ein.
Ebenfalls kann der zulässige Immissionspegel
von Land zu Land abweichen. Dennoch wird
diese Information dem Betreiber der Maschine
die Möglichkeit bieten, eine bessere Abschät-
zung der Risiken und Gefährdungen durchzu-
führen.
11. Stecken Sie niemals Gegenstände in die Lüf-
tungsschlitze. Das gilt auch, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist. Die Nichteinhaltung kann zu
Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
12. Halten Sie das Gerät frei von Öl, Schmutz und
anderen Verunreinigungen.
13. Stellen Sie sicher, dass Schalldämpfer und Luft-
lter ordnungsgemäß funktionieren. Diese Teile
dienen als Flammschutz bei einer Fehlzündung.
14. Stellen Sie den Motor ab:
- Immer, wenn Sie die Maschine verlassen
- Vor dem Nachfüllen von Kraftstoff
15. Schließen Sie Immer den Kraftstoffhahn, wenn
die Maschine nicht in Betrieb ist.
16. Benutzen Sie niemals den Chokehebel, um den
Motor zu stoppen.
Sicherheitshinweise im Umgang mit
entzündlichen Betriebsstoffen
1. WARNUNG!: Benzin ist leicht entammbar
2.Lagern Sie Benzin in Behältern, die speziell für die-
sen Zweck konzipiert sind.
3.Füllen Sie Benzin nur im Freien nach und rauchen
Sie dabei nicht.
4.Füllen Sie Benzin nach, bevor Sie den Motor an-
lassen. Entfernen Sie niemals die Kappe des Kraft-
stofftanks oder füllen Sie Benzin nach, während
der Motor läuft oder noch heiss ist.
5.Wenn Kraftstoff verschüttet wird, versuchen Sie
nicht, den Motor anzulassen, sondern bewegen Sie
die Maschine aus dem Bereich des verschütteten
Kraftstoffs heraus, und vermeiden Sie alle Zünd-
quellen, bis alle Kraftstoffdämpfe sich verüchtigt
haben. Bringen Sie die Kappe des Kraftstofftanks
und Kanisters wieder sicher an.
Auffüllen von Kraftstoff
• Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustel-
len.
mAchtung! Tankverschluss immer vorsichtig öff-
nen, damit sich der bestehende Überdruck langsam
abbauen kann.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät entstehen hohe
Temperaturen am Gehäuse. Lassen Sie das
Gerät vor dem Betanken vollständig abkühlen.
mAchtung! Bei unzureichender Abkühlung des Ge-
rätes könnte sich der Kraftstoff beim Betanken ent-
zünden und zu schweren Verbrennungen führen.
• Darauf achten, dass der Tank mit nicht zuviel Kraft-
stoff aufgefüllt wird. Wenn Sie Kraftstoff verschüt-
ten, dann ist der Kraftstoff sofort zu entfernen und
das Gerät zu säubern.
• Verschluss-Schraube am Kraftstofftank immer gut
verschließen, um ein Lösen durch die entstehen-
den Vibrationen beim Betrieb des Gerätes zu ver-
hindern.
mGEFAHR
Betanken Sie die Maschine nicht in der Nähe einer
offenen Flamme.
Spezielle Sicherheitsbestimmungen beim
Gebrauch von Verbrennungsmotoren
mGEFAHR
Verbrennungsmotoren stellen während des Betrie-
bes und beim Auftanken eine besondere Gefahr dar.
Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise.
Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren oder sogar
tödlichen Verletzungen kommen.
1. Es dürfen keine Veränderungen am Gerät vor-
genommen werden.
2. mAchtung!
Vergiftungsgefahr, Abgase, Kraftstoffe und
Schmierstoffe sind giftig, Abgase dürfen nicht
eingeatmet werden.

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
11 I 72
4. Es müssen regelmäßige Prüfungen auf Leck-
stellen oder Spuren von Abrieb im Kraftstoffsys-
tem durchgeführt werden, beispielsweise durch
poröse Rohre, lose oder fehlende Klemmen und
Schäden am Tank oder Tankdeckel. Vor der Nut-
zung müssen alle Defekte behoben werden.
5. Bevor Sie das Gerät bzw. Motor prüfen oder
einstellen, muss die Zündkerze bzw. das Zünd-
kabel entfernt werden, um versehentliches An-
lassen zu vermeiden.
Lagerung
1. Lagern Sie die Ausrüstung niemals mit Kraftstoff
im Tank in Gebäuden, in denen die Dämpfe in
Kontakt mit offenem Feuer oder Funken kommen
können.
2. Lassen Sie den Motor vor der Lagerung in einem
geschlossenen Raum abkühlen.
3. Um die Brandgefahr zu verringern, halten Sie
Motor, Schalldämpfer, Batteriefach und Kraft-
stoff-Lagerbereich frei von vegetativen Materiali-
en und übermäßigem Schmiermittel.
Längere Lagerung/Überwinterung
1. Lassen Sie im Falle einer längeren Lagerung/
Überwinterung den kompletten Kraftstoff ab.
Kraftstoffe sind chemische Verbindungen wel-
che bei längerer Lagerung ihre Eigenschaften
verändern. Wenn der Kraftstofftank abgelassen
werden muss, sollte dies im Freien geschehen.
mWARNUNG
Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw.
Nichtbehebung eines Problems kann während des
Betriebes zu einer Gefahrenquelle werden. Betreiben
Sie nur regelmäßig und richtig gewartete Maschinen.
Nur so können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihr Ge-
rät sicher, wirtschaftlich und störungsfrei betreiben.
Die Maschine nicht im laufendem Zustand reini-
gen, warten, einstellen oder reparieren. Beweg-
liche Teile können schwere Verletzungen verur-
sachen.
Verwenden Sie kein Benzin oder andere entamm-
baren Lösungsmittel zum Reinigen von Maschinen-
teile.
mWARNUNG
Dämpfe von Kraftstoffen und Lösungsmittel können
explodieren.
Bringen Sie nach Reparatur- und Wartungsarbeiten
die Schutz- und Sicherheitsausrüstung wieder am
Gerät an.
Achten Sie auf den betriebssicheren Zustand des
Gerätes, überprüfen Sie insbesondere das Kraftstoff-
system auf Dichtigkeit.
Befreien Sie immer die Kühlrippen des Motors von
Verschmutzungen.
Spezische Sicherheitshinweise im Umgang
mit dem Gerät
1. Prüfen Sie sorgfältig den Bereich, in dem
gearbeitet werden soll, und halten Sie den
Arbeitsbereich sauber und frei von Schmutz,
um Stolperfallen zu verhindern. Arbeiten Sie auf
einem ebenen glatten Boden.
2. Bringen Sie während Montage, Installation,
Betrieb, Wartung, Reparatur oder Transport nie-
mals einen Teil Ihres Körpers an eine Position,
an der sie in Gefahr wäre, wenn eine Bewegung
auftreten würde.
3. Halten Sie alle Zuschauer, Kinder und Haustiere
mindestens 23 m (75 Fuß) entfernt. Stoppen Sie
die Maschine sofort, wenn sich jemand nähert.
4. Klettern Sie nicht auf die Mulde und befördern
Sie keine Passagiere.
5. Stellen Sie die Maschine nie an einem Ort mit
instabilem Untergrund ab, der nachgeben könn-
te, vor allem wenn die Maschine beladen ist.
6. Lösen Sie vor dem Anlassen des Motors den
Kupplungshebel.
7. Starten Sie den Motor vorsichtig gemäß der
Anleitung und halten Sie ihre Füße weit von den
bewegten Teilen entfernt.
8. Verlassen Sie nie den Bedienplatz während der
Motor läuft.
9. Halten Sie das Gerät während des Betriebs
immer mit beiden Händen. Halten Sie die Lenk-
stange immer sicher fest. Denken Sie daran,
dass die Maschine unerwartet nach oben oder
vorne springen kann, wenn sie auf verborgene
Hindernisse, wie große Steine trifft.
10. Die Maschine muss immer mit Schrittgeschwin-
digkeit geführt werden.
11. Überladen Sie nicht die Maschine. Fahren Sie
mit einer sicheren Geschwindigkeit, passen Sie
die Geschwindigkeit an die Geländeneigung, die
Oberächenbeschaffenheit der Straße, und das
Gewicht der Last an.
12. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den
Rückwärtsgang verwenden, oder die Maschine
zu sich ziehen.
13. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie auf
Kieswegen, Bürgersteigen oder Straßen arbei-
ten, oder diese überqueren. Achten Sie immer
auf versteckte Gefahren und den Verkehr.
14. Fahren Sie auf weichem Boden, mit dem ersten
Vorwärts-/Rückwärtsgang. Beschleunigen
Sie nicht stark, lenken oder bremsen Sie nicht
scharf.
Sicherheitshinweise Service/Wartungs-
fall und Lagerung
1. Verwenden Sie für Wartung und Zubehör nur
Originalteile
2. Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer.
3. Überprüfen Sie vor der Nutzung stets durch eine
Sichtprüfung, dass Gerät auf Verschleiß oder
Beschädigung. Ersetzen Sie verschlissene oder
beschädigte Elemente und Schrauben. Ziehen
Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest, um
sicherzustellen, dass die Ausrüstung in sicherem
Betriebszustand ist.

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
12 I 72
6. Technische Daten
Motor 6,5 PS
Getriebe 3F+1R
Tragkraft 300 kg
Transportwanne
Länge 912 mm
Transportwanne
Breite 650 mm
Transportwanne
Tiefe 560 mm
Gewicht 160 kg
Motortyp 4-Taktmotor
Leerlaufdrehzahl 1400 1/min.
Maximale Drehzahl 3600 1/min.
Motorstarter Reversierstarter (Seilzug-
starter)
Treibstoff
Bleifreies Benzin ab Oktan-
zahl 90 und max. Bio-Etha-
nolanteil von 5%
Tankinhalt Treibstoff 3,6 l
Benötigtes Motoröl SAE 10W-30
max. Steigung 12°
Tankinhalt Öl ma-
ximal 0,6 l
Technische Änderungen vorbehalten!
Information zur Geräuschentwicklung nach den ein-
schlägigen Normen gemessen:
Schalldruck LpA = 84,7 dB(A)
Schallleistung LwA = 100 dB(A)
Messunsicherheit KpA = 3,0 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Vibration Lenkergriff Links Ahv = 3,92 m/s2
Vibration Lenkergriff Rechts Ahv = 9,92 m/s2
Messunsicherheit KPA = 1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann zum Vergleich mit einem anderen
verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer ersten Beurteilung der Belastung ver-
wendet werden.
mWARNUNG
Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in
der das Gerät verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so
gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnah-
men zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind
das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Da-
bei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu be-
rücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das
Gerät abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vib-
ration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Nachlässiger Gebrauch persönlicher Schutz-
ausrüstung
Nachlässiger Gebrauch oder Weglassen persönli-
chen Schutzausrüstung können zu schweren Verlet-
zungen führen.
– Vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen.
Menschliches Verhalten, Fehlverhalten
– Stets bei allen Arbeiten voll konzentriert sein.
m Restgefahr - Kann nie ausgeschlossen werden.
Elektrische Restgefahren
Elektrischer Kontakt
Beim Berühren des Zündkerzensteckers kann es bei
laufendem Motor zu einem elektrischen Schlag kom-
men.
– Niemals den Kerzenstecker oder die Zündkerze
bei laufendem Motor berühren.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen, Frostbeulen
Das Berühren des Auspuffs/Gehäuse kann zu Ver-
brennungen führen.
– Motorgerät abkühlen lassen.
Gefährdung durch Lärm
Gehörschädigungen
Längeres ungeschütztes Arbeiten mit dem Gerät
kann zu Gehörschädigungen führen.
– Grundsätzlich einen Gehörschutz tragen.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Kontakt, Einatmung
Die Abgase der Maschine können zu Gesundheits-
schäden führen.
– Motorgerät nur im Freien verwenden
Feuer, Explosion
m Kraftstoff ist feuergefährlich.
– Während dem Arbeit und Betanken ist Rauchen
und offenes Feuer verboten.
Verhalten im Notfall
Bei einem eventuell eintretenden Unfall leiten Sie die
entsprechend notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen
ein und fordern Sie schnellstmöglich qualizierte
ärztliche Hilfe an.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende An-
gaben:
1. Wo es geschah
2. Was geschah
3. Wie viele Verletzte
4. Welche Verletzungsart
5. Wer meldet!

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
13 I 72
Kupplungshebel (Abb.1/Pos.4)
• Betätigen des Kupplungshebels (4)
- Kupplung eingekuppelt (Drücken Sie den
Entriegelungshebel (Abb.8/A), anschließend
können Sie den Kupplungshebel nach unten
drücken)
• Lösen des Kupplungshebels (4)
- Kupplung ausgekuppelt.
Gashebel (Abb.1/Pos.1)
• Steuert die Motordrehzahl. Den Gashebel (1) auf
niedrige (L) oder hohe (H) Drehzahl stellen, um
die Motordrehzahl zu erhöhen oder zu verringern.
Linker Lenkhebel (Abb.1/Pos.5)
Betätigen Sie den linken Lenkhebel (5), um nach
links zu lenken.
Rechter Lenkhebel (Abb.1/Pos.3)
Betätigen Sie den rechten Leckhebel (3), um nach
rechts zu lenken.
Gangwahlhebel (Abb.1/Pos.7)
• Steuert die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung
der Maschine.
Wannenxierung (Abb.3/Pos.6)
• Ziehen Sie die Wannenxierung (Abb.3/Pos.6) mit
der rechten Hand in Richtung A1 und Entriegeln
Sie den Kipperhebel (B).
• Nach Entriegelung der Transportwanne (8) kann
diese durch kippen entleert werden (siehe Abb.2
Pos.A3).
mHINWEIS
Bei Vollbeladung bzw. den Transport schwerer Las-
ten ist die Entleerung der Transportwanne (8) mit
Hilfe einer zweiten Person vorzunehmen.
• Nach Entleerung der Transportwanne (8) diese wie
in Abb. 2 Pos.A4 dargestellt absenken. Verriegeln
Sie die Transportwanne (8) indem Sie die Wannen-
xierung (6) auf Position (A2) siehe Abb. 3 stellen.
Anlassen des Motors (Abb.1/4/14)
Kaltstart
• Drehen Sie den Choke-Hebel (16) am Motor auf
Stellung (Abb.14).
• Stellen Sie den Gashebel (1) auf dem oberen Griff
auf halb geöffnete Position.
• Schalten Sie den Motorschalter (2) ein.
• Stellen Sie den Benzinhahn (15) auf Position
• Ziehen Sie mehrmals langsam am Starterseil (18),
damit das Benzin in den Vergaser ießt.
-Halten Sie dann den Griff des Zugstarters (18)
fest und ziehen Sie das Seil ein Stück heraus,
bis Sie einen Widerstand spüren.
-Ziehen Sie dann das Seil in einer Bewegung
schnell heraus und lassen Sie das Seil wieder
langsam aufwickeln. Lassen Sie das Seil nicht
zurückschnellen. Ziehen Sie, falls erforderlich,
das Seil mehrmals, bis der Motor anspringt.
• Lassen Sie den Motor für einige Sekunden
warmlaufen.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
7.Vor Inbetriebnahme
m ACHTUNG!
Prüfen Sie vor dem Start des Motors:
• den Kraftstoffstand, eventuell nachfüllen
- der Kraftstofftank (21) sollte min-
destens halb voll sein
• für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen
• vergewissern Sie sich, dass der Zündkerzenste-
cker (25) an der Zündkerze (13) befestigt ist
• den Luftlterzustand
• den Zustand der Kraftstofeitungen
• die äußeren Schraubverbindungen auf festen Sitz
Kraftstoff auffüllen
Empfohlener Kraftstoff
Füllen Sie nur sauberen Kraftstoff mit min. 90 Oktan
und max. 5% Bio-Ethanolanteil in den Kraftstofftank
(21).
mHINWEIS
Der Tank darf maximal bis 12,5 mm (1/2“) unter
dem unteren Rand des Einfüllstutzens befüllt
werden, um Platz für die Ausdehnung zu besit-
zen.
Verwenden Sie nur frischen, sauberen Kraftstoff.
m Achtung!
Wasser oder Unreinheiten im Benzin beschädigen
das Kraftstoffsystem.
Tankvolumen: 3,6 Liter
m Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei
gestopptem Motor. Wenn der Motor unmittelbar
vorher in Betrieb war, lassen Sie ihn zuerst ab-
kühlen. Betanken Sie niemals den Motor in einem
Gebäude, wo die Benzindämpfe Flammen oder
Funken erreichen können.
Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv.
Sie können beim Umgang mit Treibstoff Verbren-
nungen oder andere schwere Verletzungen erlei-
den.
• Motor abschalten und von Hitze, Funken sowie
Flammen fernhalten.
• Nur im Freien tanken.
• Verschüttetes Benzin unverzüglich aufwischen.
8. Funktionen und Steuerungen
Motorschalter (Abb.1/Pos.2)
Der Motorschalter (2) aktiviert und deaktiviert das
Zündsystem.
Der Motorschalter (2) muss sich in der Position "ON"
benden, um den Motor anzulassen.
Der Motorschalter (2) muss sich in der Position
"OFF" benden, um den Motor auszuschalten.

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
14 I 72
Denken Sie daran, dass auch wenn die Einheit
über Allradantrieb verfügt, Sie beim Arbeiten un-
ter ungünstigen Witterungsbedingungen (Eis,
starker Regen und Schnee) oder bei Bodenar-
ten die zur Instabilität des motorbetriebenen
Muldenkippers führen können, vorsichtig sein
müssen.
Bitte beachten Sie, dass dies ein Radfahrzeug
ist, das erheblichen Nickbewegungen beim Über-
fahren von Unebenheiten, Löchern und Stufen
unterliegt.
Wenn der Kupplungshebel (4) losgelassen wird,
stoppt die Maschine und bremst automatisch.
Wenn Sie die Maschine an einem steilen Hang
stoppen, sollten Sie einen Keil zur Sicherung des
Gerätes in Fallrichtung positionieren.
Leerlaufdrehzahl
Stellen Sie den Gashebel (1) auf die Stellung „L“, um
die Belastung des Motors zu reduzieren, wenn nicht
gearbeitet wird.
Das Absenken der Motordrehzahl für den Leerlauf
des Motors hilft, die Lebensdauer des Motors zu ver-
längern, Kraftstoff zu sparen und den Geräuschpe-
gel der Maschine zu verringern.
Abstellen des Motors
m Achtung!
Schalten Sie einfach dem Motorschalter (2) auf Po-
sition „OFF“, um den Motor in einem Notfall zu stop-
pen.
Verwenden Sie unter normalen Bedingungen das fol-
gende Verfahren.
• Bewegen Sie den Gashebel (1) auf die Position „L“.
• Lassen Sie den Motor für ein oder zwei Minuten
im Leerlauf laufen.
• Schalten Sie einfach dem Motorschalter (2) auf
„OFF“.
• Drehen Sie den Benzin-
hahn (15) entgegen der Position .
mHINWEIS
Verstellen Sie nicht den Chokehebel (16), um den
Motor abzustellen. Es kann zu Fehlzündungen oder
Motorschäden kommen.
9. Wartung
Eine ordnungsgemäße Wartung und Schmierung
helfen, die Maschine in einem einwandfreien Be-
triebszustand zu halten.
Instandhaltung
mWARNUNG
Schalten Sie den Motor aus und geben Sie alle Steu-
erhebel frei. Der Motor muss abgekühlt sein. Ziehen
Sie den Zündkerzenstecker (25) von der Zündkerze
(13) (siehe Abb. 15).
• Bewegen Sie dann allmählich den Chokehebel (16)
in die - Position.
mHINWEIS
Der Neustart eines Motors, der bereits vom vorheri-
gen Betrieb warm ist, erfordert normalerweise keine
Verwendung des Choke.
Warmstart
• Stellen Sie den Gashebel (1) auf dem oberen Griff
auf halb geöffnete Position.
• Stellen Sie den Motorschalter (2) auf
Pos.“ON„.
• Stellen Sie den Benzinhahn (15) auf Position
• Halten Sie dann den Griff des Zugstarters (18) fest
und ziehen Sie das Seil ein Stück heraus, bis Sie
einen Widerstand spüren.
• Ziehen Sie dann das Seil in einer Bewegung
schnell heraus und lassen Sie das Seil wieder
langsam aufwickeln. Lassen Sie das Seil nicht
zurückschnellen.
Betrieb
• Erhöhen Sie nach dem Warmlaufen am Gashebel
(1) die Motordrehzahl (siehe Abb.1 Pos.H).
• Wählen Sie mittels des Gangwahlhebels (7) den
gewünschten Gang und betätigen Sie langsam
den Kupplungshebel (4). Drücken Sie den Entrie-
gelungshebel (Abb.8 Pos.A) um den Kupplungs-
hebel (4) betätigen zu können. Lassen Sie, wenn
der Gang nicht sofort eingreift, langsam den Kupp-
lungshebel (4) wieder los, und versuchen Sie es
erneut.
Lenken
Der motorbetriebene Muldenkipper besitzt die Lenk-
hebel (3)+(5) am Lenker, wodurch das Lenken sehr
einfach ist. Betätigen Sie einfach den entsprechen-
den rechten (3) oder linken (5) Lenkhebel, um nach
rechts oder links zu lenken.
Die Empndlichkeit der Lenkung erhöht sich propor-
tional zur Geschwindigkeit der Maschine, und mit
leerer Maschine ist nur ein leichter Druck auf den
Hebel notwendig, um eine Kurve zu fahren. Wenn
die Maschine jedoch beladen ist, ist mehr Druck er-
forderlich.
mAchtung!
Der motorbetriebene Muldenkipper besitzt eine
maximale Ladekapazität von 300 kg. Es ist jedoch
empfehlenswert die Last zu beurteilen und sie ent-
sprechend dem Boden, auf dem die Maschine ver-
wendet wird, anzupassen.
Es ist daher ratsam, empndliche Strecken mit nied-
rigem Gang und unter besonderer Vorsicht zu be-
fahren.Vermeiden Sie scharfe Kurven und häuge
Richtungswechsel während der Fahrt auf der Stra-
ße, in besonders auf rauem, harten Gelände voller
scharfer, unebener Stellen mit starker Reibung.

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
15 I 72
Motoröl
Prüfen Sie den Ölstand vor jeder Verwendung. Ent-
fernen Sie den Ölmessstab (23), und prüfen Sie bei
waagerechter Maschine, dass der Ölstand zwischen
den zwei Markierungen liegt. Füllen Sie gegebenen-
falls Öl nach.
Motorölwechsel
Das Öl muss alle 50 Betriebsstunden und im warmen
Zustand bei stehendem Motor ersetzt werden. Da-
zu den Motor gegebenfalls kurze Zeit laufen lassen.
Danach das Öl in ein geeigenten Behälter ablaufen
lassen, indem der Ölmessstab (Abb.18 Pos.23) und
die Ölablassschraube (Abb.18 Pos.22) entfernt wird.
Eventuell einen geeigneten Schlauch oder Rohr zur
Hilfe nehmen. Nach dem das Öl vollständig abge-
lassen wurde, die Ölablassschraube (22) wieder ein-
setzen, frisches Öl auffüllen und die Öleinfüllöffnung
(23) verschließen.
Empfohlenes Motoröl
SAE 10W-30 oder SAE 10W-40 (je nach Einsatz-
temperatur).
Entsorgen Sie anfallendes Altöl ordnungsgemäß in
der örtli chen Altölsammelstelle. Es ist verboten, Alt-
öle in den Boden abzulassen oder mit Abfall zu ver-
mischen.
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beach-
ten Sie bitte, dass das Gerät aus Sicherheitsgrün-
den öl- und benzinfrei an die Servicestation gesen-
det werden müssen.
Luftlter
Ein häuges Reinigen des Luftlters beugt Vergaser-
Fehlfunktionen vor.
Luftlter reinigen und Luftlter wechseln
• Der Luftlter (Abb.20/Pos.14) sollte alle 30 Be-
triebsstunden gereinigt werden.
• Entfernen Sie den Luftlterdeckel (Abb.19/Pos.A)
durch lösen der Flügelschraube (Abb.19/Pos.B1)
• Lösen Sie die Flügelschraube (Abb.20/Pos.B2)
und entfernen Sie den Luftlter (Abb.20/Pos.14)
• Reinigen Sie den Luftlter indem Sie diesen aus-
klopfen bzw. bei Bedarf austauschen.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge
mWARNUNG
NIEMALS Benzin oder Reinigungslösungen mit nied-
rigem Flammpunkt zum Reinigen des Luftltereinsat-
zes verwenden. Ein Feuer oder eine Explosion könn-
ten die Folge sein.
HINWEIS
Niemals den Motor ohne oder mit beschädigtem Luft-
ltereinsatz laufen lassen. Schmutz gelangt so in
den Motor, wodurch schwerwiegende Motorschäden
entstehen können. In diesem Fall distanzieren sich
Verkäufer, sowie Hersteller von jeglichen Garantie-
leistungen.
Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand der Ma-
schine. Achten Sie auf lockere Schrauben, fehler-
hafte Ausrichtung oder Klemmen von beweglichen
Teilen, Bruch von Teilen und jede andere Bedingung,
die den sicheren Betrieb beeinträchtigen könnte.
Entfernen Sie alle Fremdkörper und andere Mate-
rialien, die sich in den Rädern und der Einheit an-
gesammelt haben. Reinigen Sie die Maschine nach
jeder Verwendung. Verwenden Sie dann ein hoch-
wertiges und dünnüssiges Maschinenöl, um alle be-
weglichen Teile zu schmieren.
m Verwenden Sie niemals einen Hochdruck-
reiniger, um Ihre Maschine zu reinigen. Wasser
kann in dichte Bereiche der Maschine und des
Getriebegehäuses eindringen und Schäden an
Spindeln, Zahnrädern, Lagern, oder dem Motor
verursachen.
Der Einsatz von Hochdruckreinigern führt zu ei-
ner verkürzten Lebensdauer und reduziert die
Wartungsfreundlichkeit.
Einstellen der Kupplung (Abb.16)
Wenn die Kupplung verschleißt, könnte sich eine
größere Öffnung des Hebels ergeben, wodurch die
Verwendung erschwert wird. Dies bedeutet, dass es
notwendig ist, den Seilzug einzustellen, und den He-
bel durch Betätigung der Einstellvorrichtung (26) auf
seine ursprüngliche Positionen einzustellen und die
Kontermutter (27) anzuziehen.
Einstellen der Lenkung (Abb.17)
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Lenken der Einheit
haben, müssen Sie die Lenkhebel (3)+(5) mit der
Einstellvorrichtung (26) nachjustieren. Lösen Sie die
Kontermutter (27) und schrauben Sie die Einstell-
vorrichtung (26) heraus, um das Spiel im Seilzug
zu entfernen, das nach dem ersten Gebrauch oder
durch normalen Verschleiß auftreten kann. Achten
Sie darauf, die Einstellvorrichtung (26) nicht zu weit
heraus zu schrauben, da dies das Problem der Un-
terbrechung des Vortriebes verursachen kann. Den-
ken Sie daran, nach dem Einstellen die Kontermutter
(27) anzuziehen.
Schmierung
Das Getriebe ist werksseitig bereits geschmiert und
versiegelt.
Ölwechsel
Getriebeölwechsel
Das Öl muss alle 1000 Betriebsstunden und im war-
men Zustand bei stehendem Motor ersetzt werden.
Dazu den Motor gegebenfalls kurze Zeit laufen las-
sen.
• Stellen Sie einen geeigneten Auffangbehälter mit
mindestens 2 Liter Volumen unter die Ölablass-
schraube (siehe Abb.12 Pos.28).
• Öffnen Sie zuerst die Ölablassschraube (28) und
danach den Öleinfüllstutzen (29) und lassen Sie
das komplette Getriebeöl abießen (Abb.13).
• Schließen Sie die Ölablassschraube (28) wieder.
• Füllen Sie 1,62 Liter frisches Getriebeöl über den
Öleinfüllstutzen (29) ein. Verwenden Sie hierfür ei-
ne Getriebeölpumpe mit Schlauch. Führen Sie den
Schlauch über die Öffnung in den Öleinfüllstutzen
ein (siehe Abb.13).

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
16 I 72
4. Lassen Sie die Maschine im Leerlauf weiterlau-
fen bis sie stoppt. Das reinigt den Vergaser vom
restlichen Treibstoff.
5. Lassen Sie die Maschine abkühlen.(ca. 5 Minu-
ten)
6. Entfernen Sie die Zündkerze.
7. Füllen Sie eine Teelöffel grosse Menge 2-Takt
Motoröl in die Feuerungskammer. Ziehen Sie
mehrmals vorsichtig die Anlasserleine heraus,
um die inneren Bauteile mit dem Öl zu benetzen.
8. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
9. Säubern Sie das äussere Gehäuse der Maschi-
ne. Verwenden Sie saubere Lappen, um die Au-
ßenseite der Maschine zu reinigen und die Lüf-
tungsschlitze frei von Hindernissen zu halten.
mVerwenden Sie beim Reinigen von Kunststoff-
teilen keine aggressiven Reinigungsmittel oder
Reinigungsmittel auf Erdölbasis. Chemikalien
können die Kunststoffe beschädigen.
10. Lagern Sie Ihre Maschine auf einem ebenen Bo-
den in einem sauberen, trockenen Gebäude mit
guter Belüftung.
m Lagern Sie die Maschine mit Kraftstoff nicht
in einem unbelüfteten Bereich, in dem Benzin-
dämpfe Flammen, Funken, Pilotammen oder an-
dere Zündquellen erreichen können.
Wiederinbetriebnahme
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie die Starterleine mehrmals heraus um
die Feuerungskammer von Ölrückständen zu rei-
nigen.
3. Säubern Sie die Zündkerzenkontakte oder set-
zen Sie eine neue Zündkerze ein.
4. Füllen Sie den Tank.
11. Transport
m WARNUNG
Vor dem Transport bzw. vor dem Abstellen in Innen-
räumen den Motor der Maschine abkühlen lassen,
um Verbrennungen zu vermeiden und Brandgefahr
auszuschließen.
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten entlee-
ren Sie zuvor den Benzintank. Reinigen Sie das Ge-
rät mit einer Bürste oder einem Handfeger von gro-
bem Schmutz.
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Pik-
togrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen nden Sie im Kapitel „Erklärung der
Symbole auf dem Gerät“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transport-
schäden. Die Verpackungsmaterialien sind in der Re-
gel nach umweltverträglichen und entsorgungstech-
nischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das
Abfallaufkommen.
Zündkerze (13) prüfen, reinigen und ersetzen
(Abb.11/15)
Überprüfen Sie die Zündkerze (13) nach 10 Betriebs-
stunden auf Schmutz und Dreck. Falls erforderlich
reinigen Sie diese mit einer Kupferdrahtbürste. War-
ten Sie die Zündkerze nach weiteren 50 Betriebs-
stunden.
• Entfernen Sie den Zündkerzenstecker (25).
• Entfernen Sie jeglichen Schmutz vom Sockel der
Zündkerze (13).
• Verwenden Sie einen Schraubenschlüssel zum
Ausbauen der Zündkerze (13).
• Prüfen Sie die Zündkerze (13) visuell. Entfernen
Sie evtl. vorhandene Ablagerungen mit einer
Drahtbürste.
• Suchen Sie nach Verfärbungen auf der Oberseite
der Zündkerze. Standardmässig sollte die Farbe
hell sein.
• Prüfen Sie den Zündkerzenspalt. Eine akzeptable
Spaltbreite ist 0,6 - 0,7 mm (siehe Abb.11).
• Bauen Sie die Zündkerze (13) vorsichtig von Hand
ein.
• Wenn die Zündkerze (13) eingesetzt wurde, zie-
hen Sie diese mit dem Zündkerzenschlüssel fest.
• Bringen Sie den Zündkerzenstecker (25) auf der
Zündkerze (13) an.
HINWEIS
Eine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und
den Motor beschädigen. Und ein zu starkes Anziehen
der Zündkerze kann das Gewinde im Zylinderkopf be-
schädigen.
Schmierung Antriebskette (Abb.9-10)
Deckel (Abb.9 Pos.A) über die Schrauben (19) ent-
fernen. Antriebskette (24) alle 500 Betriebsstunden
nachfetten. Verschließen Sie nach erfolgter Wartung
die Öffnung mit dem Deckel (Abb.9 Pos.A) und den
Schrauben (19).
Demontage Räder (Abb.6)
Demontieren Sie im Wartungsfall die Räder wie in
Abbildung 6 dargestellt.
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem saube-
ren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmässig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes an-
greifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
das Geräteinnere gelangen kann.
10. Lagerung
1. Führen Sie alle allgemeinen Wartungsarbeiten
durch, welche im Abschnitt Wartung in der Be-
dienungsanleitung stehen.
2. Lassen Sie den Treibstoff aus dem Tank ab (Be-
nutzen Sie hierzu eine handelsübliche Kunst-
stoff-Benzinpumpe aus dem Baumarkt).
3. Nachdem der Treibstoff abgelassen ist, starten
Sie die Maschine.

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
17 I 72
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr! Bewahren Sie
Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.Störungsabhilfe
Störungsabhilfe
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beachten Sie bitte, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen öl- und benzinfrei
an die Servicestation gesendet werden müssen.
Problem Ursache Abhilfe
Motor springt nicht an. 1. Zündkerzenkabel abgesteckt.
2. Kein Kraftstoff oder alter Kraftstoff.
3. Choke nicht in geöffneter Stellung.
4. Kraftstofeitung verstopft.
5. Verschmutzte Zündkerze.
6. Motor abgesoffen.
1. Schließen Sie das Zündkerzenkabel sicher
an die Zündkerze an.
2. Mit sauberem, frischem Benzin befüllen.
3. Der Gashebel muss beim Kaltstart auf Stel-
lung Choke positioniert werden.
4. Reinigen Sie die Kraftstofeitung.
5. Reinigen, Abstand einstellen oder ersetzen.
6. Warten Sie ein paar Minuten, vor dem er-
neuten Anlassen, lassen Sie den Motor aber
nicht ansaugen.
Motor läuft unregel-
mäßig.
1. Zündkerzenkabel locker.
2. Motor läuft mit CHOKE.
3. Kraftstofeitung verstopft oder alter
Kraftstoff.
4. Lüftung verstopft.
5. Wasser oder Schmutz im Kraftstoffsys-
tem.
6. Verschmutzter Luftlter.
7. Falsche Vergasereinstellung.
1. Zündkerzenkabel anschließen und befesti-
gen.
2. Bewegen Sie den Chokehebel auf OFF.
3. Reinigen Sie die Kraftstofeitung. Tank mit
sauberem, frischem Benzin befüllen.
4. Entlüftung reinigen.
5. Entleeren Sie den Tank. Füllen Sie den Tank
mit frischem Kraftstoff.
6. Reinigen oder ersetzen Sie den Luftlter.
7. Wenden Sie sich an den Service
Motor überhitzt 1. Motorölstand niedrig.
2. Verschmutzter Luftlter.
3. Luftstrom eingeschränkt.
4. Vergaser nicht richtig eingestellt.
1. Kurbelgehäuse mit korrekten Öl befüllen.
2. Luftlter reinigen.
3. Gehäuse entfernen und reinigen.
4. Wenden Sie sich an den Service
Die Maschine bewegt
sich bei laufendem
Motor nicht.
1. Der Gang wurde nicht richtig gewählt.
2. Die Antriebsketten sich nicht ausrei-
chend gespannt.
1. Vergewissern Sie sich, das der Ganghebel
nicht zwei verschiedenen Gänge steht.
2. Spannen Sie die Ketten.

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
18 I 72
GB FR DE GB FR DE GB FR DE GB FR DE GB FR
Table of contents: Page:
1. Introduction 20
2. Device description 20
3. Scope of delivery 20
4. Intended use 21
5. Safety information 21
6. Technical data 24
7. Before starting up 24
8. Functions and controls 24
9. Maintenance 26
10. Storage 27
11. Transport 27
12. Disposal and recycling 27
13.Troubleshooting 28
14.Declaration of conformity 58
15.Guarantee certicate 59

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
DE GB FR DE GBDE GB FR DE GB FR DE GB FR
Explanation of the symbols on the equipment
The use of symbols in this manual is intended to draw your attention to possible risks. The safety
symbols and the explanations that accompany them must be perfectly understood. The warnings in
themselves do not remove the risks and cannot replace correct actions for preventing accidents.
Read these instructions carefully.
Wear eye protection.
Wear hearing protection.
Wear safety footwear.
Wear safety gloves.
It is forbidden to remove or to manipulate guards and safety devices.
Do not touch hot machine components.
Do not smoke or have open ames.
Flinging objects can cause injury.
Keep bystanders away.
19 I 72

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
20 I 72
2. Device description
Fig.1-20
1. Throttle Control
2. Engine Switch
3. Right Steering Lever
4. Clutch Control Lever
5. Left Steering Lever
6. Fixation dump box
7. Gear Selection Lever
8. Dump Box
9. Gearbox
10. Wheel
Engine components
11. Throttle
12. Exhaust
13. Spark plug
14. Air lter
15. Petrol valve
16. Choke lever
17. Recoil starter
18. Handle Recoil starter
19. Mounting screw service port
20. Fuel cap
21. Fuel tank
22. Oil drain plug motor oil
23. Oil ller opening / oil dipstick
24. Drive chain
25. Spark plug connector
26. Adjusting device
27. Counter nut
28. Oil drain plug gear unit
29. Oil ller gear oil unit
3. Scope of delivery
Dumper DP3000
Manual,
Plastic bag with mounting material
• Open the packaging and remove the device care-
fully.
• Remove the packaging material as well as the
packaging and transport bracing (if available)
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and its spare parts for possible
damage caused by transportation. In the event of
complaints, you must contact the distributor with-
out delay. Claims at a later stage will not be ac-
cepted.
• If possible, store the packaging until the warranty
period has expired
• Before handling the device, make yourself familiar
with it by reading the operating instructions.
• For accessories, consumables and spare parts,
only use original parts. Spare parts are available
from your stockist.
• Include our item number, the device model and
year of manufacture in your order.
m Attention!
The device and packaging materials are not toys!
Children must not be allowed to play with plastic
bags, lm and small parts!
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
We hope you have a lot of fun and success using your
new machine.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• improper handling,
• noncompliance of the operating instructions,
• repairs by third parties, not by au-
thorized service technicians,
• installation and replacement of
non-original spare parts,
• non-intended use,
• A breakdown of the electrical system
that occurs due to the non-compliance of
the electric regulations and VDE regula-
tions 0100, DIN 57113 / VDE0113.
We recommend:
that you read through the entire operating instruc-
tions before putting the machine into operation.
These operating instructions are to assist you in get-
ting to know your machine and utilize its proper ap-
plications. The operating instructions contain impor-
tant notes on how you work with the machine safely,
expertly, and economically, and how you can avoid
hazards, save repair costs, reduce downtime and in-
crease the reliability and service life of the machine.
In addition to the safety requirements contained in
these operating instructions, you must be careful to
observe your country’s applicable regulations.
The operating instructions must always be near the
machine. Put them in a plastic folder to protect them
from dirt and humidity. They must be read by every
operator before beginning work and observed con-
scientiously. Only persons who have been trained in
the use of the machine and have been informed of
the various dangers may work with the machine. The
required minimum age must be observed. In addition
to the safety requirements in these operating instruc-
tions and your country’s applicable regulations, you
should observe the generally recognized technical
rules concerning the operation of identical machines.
Other manuals for DP3000
4
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Truck manuals
Popular Truck manuals by other brands

Twinca
Twinca DUMPER ES-500 Operation manual

Magliner
Magliner C5 Assembly instructions

SAC
SAC TURBO-MAX 6046 Operator's manual

Komatsu
Komatsu 530M Operation & maintenance manual

Taylor-Dunn
Taylor-Dunn B0-T48-48 Taylor Truck T48 Operation, t roubleshooting and replacement parts manual

Shurco
Shurco Donovan Quick-Flip III owner's manual