Scheppach DP5000 Assembly instructions

Art.Nr.
5908801903 / 5908801971
5908801851 | 07/2014
DDumper
Original-Betriebsanweisung
GB Dumper
Translation from the original instruction manual
FR Mini-transporteur tout terrain
Traduction du manuel d’origine
IT Minitransporter adatto a qualsiasi terreno
Traduzione dalle istruzioni d’uso originali
CZ Sklápěč
Překlad z originálního návodu k obsluze
SK Motorový vozík
Preklad originálneho návodu na obsluhu
DP5000

Fig. 1
A
20
1
1
2
M8 2
4X35 2
Fig. 2
A
B
C
Fig. 3

9
10
7
4
5
8
6
3
1
2
Fig. 4
A
B
A
B
Fig. 5
1
2
'L
VPRXQW
0RXQW
2
1
Fig. 6

J
13 12
10
11
I
8
5
4
3
2
1
6
7
9
Fig. 7
Fig. 8

OIL CYLINDER
OIL PUMP
OIL FILTER
OIL RELIEF VALVEREVERSAL VALVE
OIL TANK

DDumper 4 –11
GB Dumper 12–19
FR Mini-transporteur tout terrain 20–27
IT Minitransporter adatto a qualsiasi terreno 28–35
CZ Sklápěč 36-42
SK Motorový vozík 43-49

4
DP5000
Motor 196 cc, 5,58 PS
Getriebe 3F+1R
Tragkraft 500 kg
Transportwannenlänge 950mm
Transportwannenbreite 680 mm
Transportwannentiefe 465 mm
Spurbreite 180mm
Schallleistungspegel
(LwA) gem./gar. 100,7 / 103 dB(A) k=3 dB(A)
Schalldruckpegel (LpA) 91,8 dB(A) k=3 dB(A)
Schwingungsniveau
auf
Lenkergriffe: (m/s2)
Pumpenstrom 9.0 L/min
Gewicht 225.5 kg
Antrieb:
Motortyp 4-Taktmotor
Hubraum 196 ccm³
Leerlaufdrehzahl 3000 1/min.
Maximale Drehzahl 3600 1/min.
Motorstarter Reversiestarter (Seilzugstarter)
Leistung 4,1 kW
Treibstoff
Bleifreies Benzin ab Oktanzahl 90
und maximalem Bio-Ethanolanteil
von 5%
Tankinhalt Treibstoff
maximal 3,6 l
Benötigtes Motoröl SAE 10W-30
Tankinhalt Öl maximal 0,6 l
Technische Änderungen vorbehalten!
Umweltschutz
Recyceln Sie alle Verpackungsmaterialien anstatt diese
im Hausmüll zu entsorgen. Alle Werkzeuge, Schläuche
und Verpackung sollten aussortiert, zum lokalen Wert-
stoffhof gebracht und auf umweltfreundliche Weise ent-
sorgt werden.Symbole
Symbole
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz.
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
sorgfältig durch.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie Arbeitshandschuhe.
Es ist verboten, die Schutzvorrichtun-
gen und Sicherheitseinrichtungen zu
entfernen oder zu manipulieren.
Berühren Sie keine heißen Maschinen-
teile.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden
Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem
Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung
der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen
0100, DIN 57113 / VDE 0113.
WIR EMPFEHLEN IHNEN:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den
gesamten Text der Bedienungsanweisung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleichtern,
Ihre Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsge-
mäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Be-
dienungsanweisung müssen Sie unbedingt die für den
Betrieb der Maschine geltenden Vorschriften Ihres Lan-
des beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanweisung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der
Maschine auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor
Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet wer-
den. An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten, die
im Gebrauch der Maschine unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das gefor-
derte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanweisung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.
Links 10.1 m/s2k=1.5 m/s2
Rechts 11.3 m/s2k=1.5 m/s2

5
Bedienen Sie die Maschine niemals ohne gute Sicht oder
Licht.
Persönliche Sicherheit
Betreiben Sie die Maschine nicht unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten, die Ihre Fähigkeit
zur richtigen Verwendung beeinträchtigen.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie schwere lange
Hosen, Stiefel und Handschuhe. Tragen Sie keine weite
Kleidung, kurze Hosen oder Schmuck jeglicher Art. Si-
chern Sie lange Haare so, dass sie maximal auf Schul-
terhöhe sind. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschu-
he fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von bewegten Teilen
erfasst werden.
Verwenden Sie persönliche Sicherheitsausrüstung. Tra-
gen Sie immer eine Schutzbrille. Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, Schutzhelm oder Gehörschutz für die ent-
sprechenden Einsatzbedingungen mindern das Verlet-
zungsrisiko.
Überprüfen Sie Ihre Maschine, bevor Sie sie anlassen.
Achten Sie darauf, dass Schutzvorrichtungen korrekt
montiert und funktionsfähig sind. Stellen Sie sicher,
dass alle Muttern,
Schrauben usw. fest angezogen sind.
Verwenden Sie die Maschine nie, wenn sie reparaturbe-
dürftig, oder in einem schlechten technischen Zustand
ist. Ersetzen Sie beschädigte, fehlende oder defekte Teile
vor der Verwendung. Prüfen Sie auf Kraftstofflecks. Hal-
ten Sie die Maschine in einem betriebssicheren Zustand.
Sicherheitseinrichtungen dürfen nie entfernt oder ma-
nipuliert werden. Überprüfen Sie regelmäßig ihre ord-
nungsgemäße Funktion.
Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn der Motorschal-
ter diesen nicht ein- oder ausschaltet. Alle benzinbetrie-
benen Maschinen, die sich nicht mit dem Motorschal-
ter bedienen lassen sind gefährlich und müssen ersetzt
werden.
Gewöhnen Sie sich daran, vor dem Anlassen zu prüfen,
dass Schraubenschlüssel und Werkzeuge aus dem Ma-
schinenbereich entfernt wurden. Ein Schraubenschlüssel
oder Werkzeug, das sich an einem rotierenden Teil der
Maschine befindet, kann zu Verletzungen führen.
Bleiben Sie wachsam, achten Sie darauf, was Sie tun
und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand wäh-
rend Sie die Maschine verwenden.
Lehnen Sie sich nicht darüber. Bedienen Sie die Maschi-
ne nicht barfuß oder mit Sandalen oder ähnlichem leich-
ten Schuhwerk. Tragen Sie Sicherheitsschuhe, die Ihre
Füße schützen und Ihren Halt auf rutschigem Untergrund
verbessern. Sorgen Sie jeder Zeit für sicheren Stand und
Gleichgewicht. Dies erlaubt eine bessere Kontrolle der
Maschine in unerwarteten Situationen.
Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Anlassen. Achten
Sie darauf, dass der Motor ausgeschaltet ist, bevor Sie
die Maschine transportieren oder Wartungs- bzw. Repa-
raturarbeiten an der Maschine ausführen. Der Transport
oder die Ausführung von Wartungs- oder Reparaturar-
beiten an einer Maschine mit laufendem Motor fordert
Unfälle geradezu heraus.
Berühren Sie keine heißen Maschinen-
teile.
Rauchen oder offenes Feuer verboten.
Weggeschleuderte Objekte können zu
Verletzungen führen.
Halten Sie andere Personen dem
Arbeitsbereich fern.
Allgemeine Hinweise
• Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf
eventuelle Transportschäden. Bei Beanstandungen
muss sofort der Zubringer verständigt werden. Späte-
re Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Er-
satzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten Sie
bei Ihrem scheppach-Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre
Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen: m
m Allgemeine Sicherheitsregeln
Verstehen Sie Ihre Maschine
Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung und
die Schilder, die an der Maschine angebracht sind. Er-
lernen Sie die Betriebsweise und die Betriebsgrenzen
genauso wie dessen spezifische Gefahrenquellen.
Machen Sie gründlich mit den Bedienelementen und ih-
rer ordnungsgemäßen Funktion vertraut. Erlernen Sie,
wie die Maschine gestoppt und die Steuerung schnell
ausgekuppelt wird.
Achten Sie darauf, alle Anweisungen und Sicherheits-
vorkehrungen, wie im Handbuch des Motorenherstellers
beschrieben zu lesen und zu verstehen, das separat mit
Ihrer Maschine geliefert wurde. Versuchen Sie nicht, die
Maschine zu bedienen, bis Sie vollständig verstanden
haben, wie der Motor korrekt bedient und gewartet wird,
und wie Verletzungen und/oder Sachschäden vermieden
werden.
Arbeitsbereich
Lassen Sie die Maschine nie in einem geschlossenen
Raum an und lassen Sie sie nicht in einem geschlosse-
nen Raum laufen. Die Abgase sind gefährlich, sie ent-
halten
Kohlenmonoxid, ein geruchloses und tödliches Gas.
Betreiben Sie diese Maschine nur in einem gut belüfte-
ten Außenbereich.

6
die richtige Maschine für Ihren Einsatzfall. Die richtige
Maschine erledigt die Arbeit bei Betrieb mit der vorge-
sehenen Nennleistung besser und sicherer.
Ändern Sie nicht die Einstellungen des Motorreglers und
überschreiten Sie nicht die Maximaldrehzahl des Motors.
Der Regler steuert die maximale sichere Betriebsdreh-
zahl des Motors.
Lassen Sie den Motor nicht ohne Last mit hoher Dreh-
zahl laufen.
Bringen Sie Ihre Hände und Füße nicht in den Bereich
rotierender Teile.
Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem Kraftstoff, Öl,
Abgase und heiße Oberflächen. Berühren Sie nicht den
Motor oder Auspuff. Diese Teile werden beim Betrieb
sehr heiß. Sie bleiben nachdem Ausschalten der Ma-
schine für eine kurze Zeit heiß. Lassen Sie den Motor vor
Wartungs- oder Einstellarbeiten abkühlen.
Soll die Maschine nach dem Anlassen ungewöhnliche
Geräusche oder Vibrationen machen, schalten Sie den
Motor sofort ab, ziehen Sie das Zündkabel ab und stellen
Sie die Ursache fest. Ungewöhnliche Geräusche oder
Vibrationen sind in der Regel ein Warnzeichen für Pro-
bleme.
Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Anbau-
und Zubehörteile. Eine Missachtung dieses Hinweises
kann zu Verletzungen führen.
Pflegen Sie die Maschine. Achten Sie auf fehlerhafte
Ausrichtung oder Klemmen von beweglichen Teilen,
Bruch von Teilen und jede andere Bedingung, die den
Betrieb der Maschine beeinträchtigen könnte. Lassen Sie
bei Beschädigungen die Maschine vor der Verwendung
reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht gewar-
tete Maschinen verursacht.
Halten Sie den Motor und Schalldämpfer frei von Gras,
Blättern, überschüssigem Fett oder Russverkrustungen,
um eine Brandgefahr zu reduzieren.
Spritzen Sie die Maschine nie mit Wasser oder ande-
ren Flüssigkeiten ab. Halten Sie die Handgriffe trocken,
sauber und frei von Verschmutzungen. Reinigen Sie die
Maschine nach jeder Verwendung.
Beachten Sie die entsprechenden Gesetze und Vorschrif-
ten für die Entsorgung von Kraftstoff, Öl, usw., um die
Umwelt zu schützen.
Sorgen Sie dafür, dass die im Stillstand laufende Ma-
schine außerhalb der Reichweite von Kindern ist und er-
lauben Sie nur eingewiesenen Personen die Maschine zu
bedienen. Die Maschine ist in den Händen ungeschulter
Bediener gefährlich.
Wartung
Schalten Sie vor der Reinigung, Reparatur, Inspektion
oder Einstellung den Motor ab und stellen Sie sicher,
dass alle bewegten Teile zum Stillstand gekommen sind.
Ziehen Sie das Zündkerzenkabel ab und halten Sie das
Kabel vom Stecker fern, um ein versehentliches Starten
zu verhindern.
Lassen Sie Ihre Maschine nur von qualifiziertem Perso-
nal mit Verwendung von identischen Ersatzteilen warten.
Dies gewährleistet, dass die Sicherheit der Maschine auf-
recht erhalten wird.
Sicherer Umgang mit Kraftstoff
Kraftstoff ist leicht entzündlich und dessen Dämpfe kön-
nen bei Entzündung schlagartig verpuffen. Treffen Sie
bei der Verwendung Vorsichtsmaßnahmen, um die Wahr-
scheinlichkeit von schweren Verletzungen zu reduzieren.
Verwenden Sie beim Nachfüllen oder Ablassen des Kraft-
stofftanks einen genehmigten
Kraftstoffbehälter und arbeiten Sie in einem sauberen,
gut belüfteten Außenbereich. Das Rauchen, Funken, of-
fene Flammen oder andere Zündquellen in der Nähe der
Arbeitsbereichs beim Nachtanken oder beim Betrieb der
Maschine sind verboten. Füllen Sie niemals Kraftstoff in
Innenräumen nach.
Geerdete leitfähige Objekten, wie Werkzeuge, fern von
freiliegenden stromführenden Teilen und
Verbindungen halten, um Funkenbildung oder Lichtbö-
gen zu vermeiden. Diese Ereignisse könnten Kraftstoff-
dämpfe entzünden.
Schalten Sie den Motor immer aus und lassen Sie ihn
abkühlen, bevor Sie den Kraftstofftank nachfüllen. Ent-
fernen Sie niemals den Tankdeckel oder und füllen Sie
niemals Kraftstoff ein, während der Motor läuft oder wäh-
rend der Motor heiß ist. Betreiben Sie nie die Maschine
mit bekannten Lecks im Kraftstoffsystem.
Lösen Sie den Tankdeckel langsam, um den Druck im
Tank langsam abzubauen.
Überfüllen Sie niemals den Kraftstofftank. Der Tank darf
maximal bis
12,5 mm (1/2“) unter dem unteren Rand des Einfüll-
stutzens befüllt werden, da sich der Kraftstoff durch die
Motorhitze ausdehnen kann.
Ersetzen Sie alle Kraftstofftank- und Behälterdeckel si-
cher und wischen Sie verschütteten Kraftstoff auf. Be-
treiben Sie die Maschine nie ohne fest montierten Tank-
deckel.
Vermeiden Sie die Bildung von Zündquellen für verschüt-
teten Kraftstoff. Versuchen Sie nach dem
Verschütten von Kraftstoff nicht den Motor anzulassen,
sondern bewegen Sie die Maschine weg aus dem Be-
reich, wo der Kraftstoff verschüttet wurde und vermeiden
Sie es Zündquellen zu schaffen, bis sich der Kraftstoff-
dunst verflüchtigt hat.
Bewahren Sie Kraftstoff nur in speziell für diesen Zweck
zugelassenen Behältern auf.
Lagern Sie Kraftstoff immer an einem kühlen, gut be-
lüfteten Ort, in sicherem Abstand von Funken, offene
Flammen oder andere Zündquellen.
Bewahren Sie niemals Kraftstoff oder Maschinen mit
Kraftstoff im Tank in einem Gebäude auf, in dem der
Kraftstoffdunst durch einen Funken, offene Flammen
oder andere Zündquellen, wie Wasserkocher, Ofen, Wä-
schetrockner und dergleichen erreicht werden kann. Las-
sen Sie den Motor vor der Lagerung in einem geschlos-
senen Raum abkühlen.
Maschinengebrauch und Pflege
Positionieren Sie die Maschine so, dass sie sich bei War-
tungsarbeiten, Reinigung, Einstellung, Montage von Zu-
behör oder Ersatzteilen sowie bei der Lagerung nicht
bewegen kann.
Die Maschine nicht gewaltsam bedienen. Verwenden Sie

7
Montage, Fig. 2
Mit den nachfolgenden Montageanweisungen können Sie
die Maschine in wenigen Minuten montieren.
Maschineneinheit
Positionieren Sie die Transportwanne in der Halterung.
Richten Sie die Bohrungen mit der Halterung aus.
Führen Sie eine Schraube durch die Bohrungen ein und
sichern Sie jede Seite mit einer Unterlegscheibe und
einer Mutter.
Motoröl
mDas Öl wurde für den Transport abgelassen. Wenn die
Ölwanne vor dem Anlassen des Motors nicht mit Öl gefüllt
wird, führt dies zu dauerhaftem Schaden und einem Verfall
der Motorgarantie.
Füllen Sie Öl entsprechend des Wartungsplan ein.
Funktionen und Steuerungen, Fig. 3-4
Funktionen und Steuerungen:
1. Gashebel
2. Motorschalter
3. Rechter Lenkhebel
4. Kupplungshebel
5. Linker Lenkhebel
6. Kipperhebel
7. Gangwahlhebel
8. Transportwanne
9. Getriebe
10. Kette
Motorschalter
Der Motorschalter aktiviert und deaktiviert das Zündsys-
tem.
Der Motor muss sich in der Position ON befinden, um
den Motor anzulassen.
Das Ausschalten des Motorschalter auf „OFF“ schaltet
den Motor aus.
Kupplungshebel
Betätigen des Kupplungshebels - Kupplung eingekup-
pelt. Lösen des Hebels - Kupplung ausgekuppelt.
Gashebel
Steuert die Motordrehzahl. Den Gashebel auf niedrige (L)
oder hohe (H) Drehzahl stellen, um die Motordrehzahl zu
erhöhen oder zu verringern.
Linker Lenkhebel
Betätigen Sie den Hebel, um nach links zu lenken.
Rechter Lenkhebel
Betätigen Sie den Hebel, um nach rechts zu lenken.
mSpezifische Sicherheitsregeln
Prüfen Sie sorgfältig den Bereich, in dem gearbeitet wer-
den soll, und halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
frei von Schmutz, um Stolperfallen zu verhindern. Arbei-
ten Sie auf einem ebenen glatten Boden.
Bringen Sie während Montage, Installation, Betrieb, War-
tung, Reparatur oder Transport niemals einen Teil Ihres
Körpers an eine Position, an der sie in Gefahr wäre, wenn
eine Bewegung auftreten würde.
Halten Sie alle Zuschauer, Kinder und Haustiere min-
destens
23 m (75 Fuß) entfernt. Stoppen Sie die Maschine so-
fort, wenn sich jemand nähert.
Klettern Sie nicht auf die Mulde und befördern Sie kei-
ne Passagiere.
Stellen Sie die Maschine nie an einem Ort mit instabilem
Untergrund ab, der nachgeben könnte, vor allem wenn
die Maschine beladen ist.
Lösen Sie vor dem Anlassen des Motors den Kupplungs-
hebel.
Starten Sie den Motor vorsichtig gemäß der Anleitung
und halten Sie ihre Füße weit von den bewegten Teilen
entfernt.
Verlassen Sie nie den Bedienplatz während der Motor
läuft.
Halten Sie das Gerät während des Betriebs immer mit
beiden Händen. Halten Sie die Lenkstange immer sicher
fest. Denken Sie daran, dass die Maschine unerwartet
nach oben oder vorne springen kann, wenn sie auf ver-
borgene Hindernisse, wie große Steine trifft.
Die Maschine muss immer mit Schrittgeschwindigkeit
geführt werden.
Überladen Sie nicht die Maschine. Fahren Sie mit einer
sicheren Geschwindigkeit, passen Sie die Geschwindig-
keit an die Geländeneigung, die Oberflächenbeschaffen-
heit der Straße, und das Gewicht der Last an.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Rückwärts-
gang verwenden, oder die Maschine zu sich ziehen.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie auf Kieswegen,
Bürgersteigen oder Straßen arbeiten, oder diese über-
queren. Achten Sie immer auf versteckte Gefahren und
den Verkehr.
Fahren Sie auf weichem Boden, mit dem ersten Vor-
wärts-/Rückwärtsgang. Beschleunigen Sie nicht stark,
lenken oder bremsen Sie nicht scharf.
Gelieferter Inhalt, Fig. 1
Der Gelände-Minitransporter wird teilweise montiert ge-
liefert und wird in einem sorgfältig verpackten Gestell
versendet. Nachdem Sie alle Teile aus der Verpackung
entfernt haben, sollten Sie folgendes haben:
1. Hauptrahmen
2. Transportwanne
3. Benutzerhandbuch
4. Kunsstofftasche mit Montagematerial

8
1. Drehen Sie den Choke-Hebel am Motor auf komplett
betätigte Stellung.
2. Stellen Sie den Gashebel auf dem oberen Griff auf
halb geöffnete Position.
3. Schalten Sie den Motorschalter ein.
4. Ziehen Sie mehrmals langsam am Starterseil, da-
mit das Benzin in den Vergaser fließt. Halten Sie
dann den Startergriff fest und ziehen Sie das Seil
ein Stück heraus, bis Sie einen Widerstand spüren.
Ziehen Sie dann das Seil in einer Bewegung schnell
heraus und lassen Sie das Seil wieder langsam auf-
wickeln. Lassen Sie das Seil nicht zurückschnellen.
Ziehen Sie, falls erforderlich, das Seil mehrmals, bis
der Motor anspringt.
5. Lassen Sie den Motor für einige Sekunden warmlau-
fen. Bewegen Sie dann allmählich den Choke-Hebel
in die „OPEN“-Position.
Der Neustart eines Motors, der bereits vom vorherigen
Betrieb warm ist, erfordert normalerweise keine Verwen-
dung des Choke.
1. Stellen Sie den Gashebel auf dem oberen Griff auf
halb geöffnete Position.
2. Halten Sie dann den Startergriff fest und ziehen Sie
das Seil ein Stück heraus, bis Sie einen Widerstand
spüren. Ziehen Sie dann das Seil in einer Bewe-
gung schnell heraus und lassen Sie das Seil wieder
langsam aufwickeln. Lassen Sie das Seil nicht zu-
rückschnellen.
Betrieb
Ziehen Sie nach dem Warmlaufen am Gashebel, um die
Motordrehzahl zu erhöhen.
Legen Sie den gewünschten Gang ein und betätigen Sie
langsam den Kupplungshebel. Lassen Sie, wenn der
Gang nicht sofort eingreift, langsam den Kupplungshe-
bel wieder los, und versuchen Sie es erneut. Auf diese
Weise setzt sich der Minitransporter in Bewegung.
Die Minitransporter besitzt die Lenkhebel am Lenker,
wodurch das Lenken sehr einfach ist. Betätigen
Sie einfach den entsprechenden rechten oder linken
Lenkhebel, um nach rechts oder links zu lenken.
Die Empfindlichkeit der Lenkung erhöht sich proporti-
onal zur Geschwindigkeit der Maschine, und mit leerer
Maschine ist nur ein leichter Druck auf den Hebel not-
wendig, um eine Kurve zu fahren. Wenn die Maschine
jedoch beladen ist, ist mehr Druck erforderlich.
Der Minitransporter besitzt eine maximale Kapazität von
500 kg. Es ist jedoch empfehlenswert die Last zu be-
urteilen und sie entsprechend dem Boden, auf dem die
Maschine verwendet wird, anzupassen.
Es ist daher ratsam, solche Strecken mit niedrigem Gang
und unter besonderer Vorsicht zu befahren. In solchen
Situationen sollte die Maschine für die ganze Strecke in
einem niedrigen Gang gehalten werden.
Vermeiden Sie scharfe Kurven und häufige Richtungs-
wechsel während der Fahrt auf der Straße, in besonders
auf rauem, harten Gelände voller scharfer, unebener Stel-
len mit starker Reibung.
Denken Sie daran, dass auch wenn die Einheit über
Gummiketten verfügt, Sie beim Arbeiten unter ungüns-
tigen Witterungsbedingungen (Eis, starker Regen und
Gangwahlhebel
Steuert die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der
Maschine.
Kipperhebel
Ziehen Sie das Schließblech mit der linken Hand in
Richtung A und Entriegeln Sie den Kipperhebel.
Ziehen Sie den Kipperhebel mit der rechten Hand in
Richtung B, um die Transportwanne anzuheben. Das
Hydrauliksystem arbeitet, und hebt die Transportwan-
ne mit dem Hydraulikzylinder an. Ziehen Sie, wenn die
Transportwanne auf die gewünschte Position angehoben
wurde, den Kipperhebel in seine ursprüngliche Position
zurück und verriegeln Sie ihn sicher mit dem Schließ-
blech, andernfalls bewegt sich die Transportwanne in
die Endposition.
Ziehen Sie den Kipperhebel mit der rechten Hand in
Richtung C, um die Transportwanne abzusenken. Das Hy-
drauliksystem arbeitet, und senkt die Transportwanne mit
dem Hydraulikzylinder ab. Ziehen Sie, wenn die Trans-
portwanne auf die gewünschte Position abgesenkt wurde,
den Kipperhebel in seine ursprüngliche Position zurück
und verriegeln Sie ihn sicher mit dem Schließblech.
Lassen Sie den Bedienhebel rechtzeitig los,wenn sich
die Transportwanne in den jeweiligen Endpositionen be-
findet. Ansonsten riskieren Sie eine Überlastung des Hy-
drauliksystems.
Motor
Motor-Bauteile Fig. 7-8
1. Gashebel
2. Auspuff
3. Zündkerze
4. Luftfilter
5. Benzinhahn
6. Choke-Hebel
7. Reversiestarter
8. Zugstarter
9. Zündschalter
10. Tankdeckel
11. Kraftstoff-Tank
12. Ölablassschraube
13. Öleinfüllöffnung / Ölmessstab
Betrieb des Minitransporters
Nachfüllen von Kraftstoff
Füllen Sie den nur sauberen Kraftstoff mit min. 90 Oktan
und max. 5% Bio-Ethanolanteil in den Kraftstofftank.
mDer Tank darf maximal bis 12,5 mm (1/2“) unter dem un-
teren Rand des Einfüllstutzens befüllt werden, um Platz für
die Ausdehnung zu besitzen.
Anlassen des Motors
Befolgen Sie das nachstehenden Verfahren beim Kalt-
start:

9
Schnee) oder bei Bodenarten die zur Instabilität des Mi-
nitransporters führen können, vorsichtig sein müssen.
Bitte beachten Sie, dass dies ein Kettenfahrzeug ist, das
erheblichen Nickbewegungen beim Überfahren von Un-
ebenheiten, Löchern und Stufen unterliegt.
Wenn der Kupplungshebel losgelassen wird, stoppt die
Maschine und bremst automatisch.
Wenn Sie die Maschine an einem steilen Hang stoppen,
sollten Sie einen Keil vor eine der Ketten positionieren.
Leerlaufdrehzahl
Stellen Sie den Gashebel auf die Stellung „SLOW“, um
die Belastung des Motors zu reduzieren, wenn nicht ge-
arbeitet wird. Das Absenken der Motordrehzahl für den
Leerlauf des Motors hilft, die Lebensdauer des Motors zu
verlängern, Kraftstoff zu sparen und den Geräuschpegel
der Maschine zu verringern.
Abstellen des Motors
Schalten Sie einfach dem Motorschalter auf „OFF“, um
den Motor in einem Notfall zu stoppen. Verwenden Sie
unter normalen Bedingungen das folgende Verfahren.
1. Bewegen Sie den Gashebel auf die Position „SLOW“.
2. Lassen Sie den Motor für ein oder zwei Minuten im
Leerlauf laufen.
3. Schalten Sie einfach dem Motorschalter auf „OFF“.
4. Drehen Sie den Kraftstoffhahn auf die Position
„OFF“.
Verstellen Sie sich nicht CHOKE, um den Motor abzustel-
len. Es kann zu Fehlzündungen oder Motorschäden kommen.
Wartung, Fig.5-6
Eine ordnungsgemäße Wartung und Schmierung helfen,
die Maschine in einem einwandfreien Betriebszustand
zu halten.
Instandhaltung
Schalten Sie den Motor aus und geben Sie alle Steuer-
hebel frei. Der Motor muss abgekühlt sein. Ziehen Sie
den Zündkerzenstecker von der Zündkerze.
Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand der Maschine.
Achten Sie auf lockere Schrauben, fehlerhafte Ausrich-
tung oder Klemmen von beweglichen Teilen, Bruch von
Teilen und jede andere Bedingung, die den sicheren Be-
trieb beeinträchtigen könnte.
Entfernen Sie alle Fremdkörper und andere Materialien,
die sich auf der Kette und der Einheit angesammelt ha-
ben. Reinigen Sie die Maschine nach jeder Verwendung.
Verwenden Sie dann ein hochwertiges und dünnflüssiges
Maschinenöl, um alle beweglichen Teile zu schmieren.
mVerwenden Sie niemals einen Hochdruckreiniger, um Ih-
re Maschine zu reinigen. Wasser kann in dichte Bereiche
der Maschine und des Getriebegehäuses eindringen und
Schäden an Spindeln, Zahnrädern, Lagern, oder dem Motor
verursachen. Der Einsatz von Hochdruckreinigern führt zu
einer verkürzten Lebensdauer und reduziert die Wartungs-
freundlichkeit.
Einstellen der Kupplung
Wenn die Kupplung verschleißt, könnte sich eine größere
Öffnung des Hebels ergeben, wodurch die Verwendung
erschwert wird. Dies bedeutet, dass es notwendig ist,
den Seilzug einzustellen, und den Hebel durch Betäti-
gung der Einstellvorrichtung auf seine ursprüngliche Po-
sitionen einzustellen und die Kontermutter anzuziehen.
Einstellen der Lenkung
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Lenken der Einheit ha-
ben, müssen Sie die Steuerhebel mit den speziellen
Einstellern einstellen. Lösen Sie die Kontermutter und
schrauben Sie die Einsteller heraus, um das Spiel im
Seilzug zu entfernen, das nach dem ersten Gebrauch
oder durch normalen Verschleiß auftreten kann. Achten
Sie darauf, die Einsteller nicht zu weit heraus zu schrau-
ben, da dies ein anderes Problem verursachen kann: Un-
terbrechung des Vortriebs. Denken Sie daran, nach dem
Einstellen die Kontermutter anzuziehen.
Schmierung
Das Getriebe ist werksseitig bereits geschmiert und ver-
siegelt.
Motoröl
Prüfen Sie den Ölstand vor jeder Verwendung. Entfernen
Sie den Stopfen, und prüfen Sie bei waagerechter Ma-
schine, dass der Ölstand zwischen den zwei Markierun-
gen liegt. Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach.
Motorölwechsel
Das Öl muss alle 50 Betriebsstunden und im warmen
Zustand bei stehendem Motor ersetzt werden. Dazu den
Motor gegebenfalls kurze Zeit laufen lassen. Danach das

10
Öl in ein geeigenten Behälter ablaufen lassen, indem
der Öleinfüllöffnungsdeckel und die Ölablassschraube
entfernt wird. Eventuell einen geeigneten Schlauch oder
Rohr zur Hilfe nehmen. Nach dem das Öl vollständig
abgelassen wurde, den Einfüllstutzen ersetzen und mit
frischem Öl auffüllen.
Empfohlenes Motoröl
SAE 10W-30 oder SAE 10W-40 (je nach Einsatztem-
peratur).
Spannen der Ketten
Mit dem Betrieb neigen die Ketten dazu sich zu lockern.
Beim Betrieb mit losen Ketten neigen diese dazu, über
das Antriebsrad zu rutschen, wodurch diese in ihrem Ge-
häuse springen oder in einem prekären Zustand arbeiten,
wodurch es zu einem Verschleiß am Gehäuse kommt.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Spannung der
Ketten zu prüfen.
1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche
mit kompakten Untergrund, am Besten auf Asphalt
oder Steinpflaster, ab.
2. Heben Sie die Maschine an und stützen Sie sie auf
Blöcken oder Böcken mit geeigneter Traglast für das
Gewicht der Maschine ab, so dass die Ketten etwa
100 mm über dem Boden sind.
3. Messen Sie die Mittellinie der Kette gegenüber der
horizontalen Linie. Der Wert darf nicht mehr als 10
- 15 mm abweichen.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn der Wert größer ist.
1. Verwenden Sie den Kipperhebel, um die Transport-
wanne zu kippen, und stützen Sie sie auf Blöcken
oder Böcken mit geeigneter Traglast für das Gewicht
der Transportwanne ab.
2. Lockern Sie die Kontermutter A.
3. Ziehen Sie die Schraube B an, bis die richtige Span-
nung hergestellt ist.
4. Sichern Sie Schraube B durch festes Anziehen der
Kontermutter A.
5. Bringen Sie den Transportwanne wieder in seine ur-
sprüngliche Position.
mDie Einstellung der Ketten und der Bremsen hängt zusam-
men, gehen Sie daher sehr vorsichtig vor, da bei einem zu
festen Spannen der Ketten die Bremswirkung verloren geht.
mWenn die Einstellschraube keine weitere Einstellung er-
laubt, kann ein Austausch der Ketten erforderlich sein.
Austausch der Ketten
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Zustand
der Ketten. Wenn eine Kette rissig oder ausgefranst ist,
sollte sie so bald wie möglich ersetzt werden.
1. Demontieren Sie die Transportwanne.
2. Lockern Sie die Ketten ausreichend.
3. Ersetzen Sie die Ketten wie in der Abbildung dar-
gestellt.
4. Spannen Sie die Ketten korrekt.
5. Montieren Sie den Muldenkasten.
mAchten Sie bei der Demontage oder Montage der Ketten,
dass Sie Ihre Finger nicht zwischen Ketten und Riemen-
scheibe einklemmen.
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beachten
Sie bitte, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen öl-
und benzinfrei an die Servicestation gesendet werden
müssen.
Lagerung
Beachten Sie die folgenden Schritte, um Ihre Maschine
einzulagern, wenn der Minitransporter für einen Zeitraum
von länger als 30 Tagen nicht verwendet wird.
1. Entleeren Sie den Tank vollständig. Alter Kraftstoff
verharzt und kann den Vergaser verstopfen und den
Kraftstofffluss behindern. Am besten saugen Sie ihn
mit Hilfe eines Schlauchs in ein dafür vorgesehenes
Behältnis ab.
2. Schließen Sie den Benzinhahn und lassen Sie den
Motor an und lassen Sie laufen, bis er ausgeht. Dies
stellt sicher, dass kein Kraftstoff im Vergaser ver-
bleibt. Dies verhindert, dass sich Harzablagerungen
im Vergaser bilden, die einen Motorschäden verur-
sachen könnten.
3. Lassen Sie das Öl aus dem Motor ab, während dieser
noch warm ist. Füllen Sie den Motor mit frischem
Öl mit passender Sorte auf.
4. Verwenden Sie saubere Lappen, um die Außenseite
der Maschine zu reinigen und die Lüftungsschlitze
frei von Hindernissen zu halten.
mVerwenden Sie beim Reinigen von Kunststoffteilen keine
aggressiven Reinigungsmittel oder Reinigungsmittel auf Erd-
ölbasis. Chemikalien können die Kunststoffe beschädigen.
5. Auf lockere oder beschädigte Teile überprüfen. Re-
parieren oder ersetzen Sie beschädigte Teile und
ziehen Sie lockere Schrauben oder Muttern an.
6. Lagern Sie Ihre Maschine auf einem ebenen Boden
in einem sauberen, trockenen Gebäude mit guter
Belüftung.
mLagern Sie die Maschine mit Kraftstoff nicht in einem un-
belüfteten Bereich, in dem Benzindämpfe Flammen, Funken,
Pilotflammen oder andere Zündquellen erreichen können.

11
Störungsabhilfe
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beachten Sie bitte, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen öl- und benzinfrei an
die Servicestation gesendet werden müssen.
Problem Ursache Abhilfe
Motor springt nicht an. 1. Zündkerzenkabel abgesteckt.
2. Kein Kraftstoff oder alter Kraftstoff.
3. Choke nicht in geöffneter Stellung.
4. Kraftstoffleitung verstopft.
5. Verschmutzte Zündkerze.
6. Motor abgesoffen.
1. Schließen Sie das Zündkerzenkabel sicher
an die Zündkerze an.
2. Mit sauberem, frischem Benzin befüllen.
3. Der Gashebel muss beim Kaltstart auf
Stellung Choke positioniert werden.
4. Reinigen Sie die Kraftstoffleitung.
5. Reinigen, Abstand einstellen oder erset-
zen.
6. Warten Sie ein paar Minuten, vor dem
erneuten Anlassen, lassen Sie den Motor
aber nicht ansaugen.
Motor läuft unregelmä-
ßig.
1. Zündkerzenkabel locker.
2. Motor läuft mit CHOKE.
3. Kraftstoffleitung verstopft oder alter
Kraftstoff.
4. Lüftung verstopft.
5. Wasser oder Schmutz im Kraftstoffsystem.
6. Verschmutzter Luftfilter.
7. Falsche Vergasereinstellung.
1. Zündkerzenkabel anschließen und befes-
tigen.
2. Bewegen Sie den Chokehebel auf OFF.
3. Reinigen Sie die Kraftstoffleitung. Tank
mit sauberem, frischem Benzin befüllen.
4. Entlüftung reinigen.
5. Entleeren Sie den Tank. Füllen Sie den
Tank mit frischem Kraftstoff.
6. Reinigen oder ersetzen Sie den Luftfilter.
7. Wenden Sie sich an den Service
Motor overheats 1. Motorölstand niedrig.
2. Verschmutzter Luftfilter.
3. Luftstrom eingeschränkt.
4. Vergaser nicht richtig eingestellt.
1. Kurbelgehäuse mit korrekten Öl befüllen.
2. Luftfilter reinigen.
3. Gehäuse entfernen und reinigen.
4. Wenden Sie sich an den Service
Einer der beiden Ketten
ist blockiert.
Fremdkörper haben sich zwischen Kette und
Rahmen verklemmt.
Entfernen Sie den Fremdkörper.
Die Maschine bewegt
sich bei laufendem
Motor nicht.
1. Der Gang wurde nicht richtig gewählt.
2. Die Antriebsketten sich nicht ausreichend
gespannt.
1. Vergewissern Sie sich, das der Ganghebel
nicht zwei verschiedenen Gänge steht.
2. Spannen Sie die Ketten.

12
DP5000
Engine 196 cc, 5,58 HP
Transmission 3F+1R
Load Capacity 500 kg
Box Length 950mm
Box width 680 mm
Box Depth 465 mm
Track Width 180mm
Sound power level
(LwA ) meas./guar. 100,7 / 103 dB(A) k=3 dB(A)
Sound pressure
level(LwA) 91,8 dB(A) k=3 dB(A)
Vibrating level on
handlebar grips:
(m/s2)
Pump Flow 9.0 L/min
Weight 255.5 kg
Drive:
Engine Type 4-stroke engine
Capacity 196 ccm³
Idle 3000 1/min.
Maximum Speed 3600 1/min.
Motor Starters Recoil starter (pull starter)
Power 4,1 kW
Fuel
Unleaded gasoline octane number
from 90 to a maximum ethanol
content of 5%
Maximum fuel tank
capacity 3,6 l
Required motor oil SAE 10W-30
Oil tank capacity
maximum 0,6 l
Subject to techcnical modifications!
Environmental
Recycle unwanted materials instead of disposing of them
as waste. All tools, hoses and packaging should be resor-
ted, taken to the local recycling center and disposed of
in an environment-friendly safe way.
Symbols
Wear eye protection.
Wear hearing protection.
Read these instructions for use
carefully.
Wear safety footwear.
Wear safety gloves.
Wear safety gloves.
NOTE:
According to the applicable product liability law the man-
ufacturer of this device is not liable for damages which
arise on or in connection with this device in case of:
• improper handling,
• non-compliance with the instructions for use,
• repairs by third party, non authorized skilled workers,
• installation and replacement of non-original spare
parts,
• improper use,
• failures of the electrical system due to the non-com-
pliance with the electrical specifications and the
VDE 0100, DIN 57113 / VDE 0113 regulations
RECOMMENDATIONS:
Read the entire text of the operating instructions prior to
the assembly and operation of the device.
These operating instructions are intended to make it eas-
ier for you to get familiar with your device and utilize its
intended possibilities of use.
The operating instructions contain important notes on
how to work safely, properly and economically with your
machine and how to avoid dangers, save repair costs, re-
duce downtime, and increase the reliability and working
life of the machine.
In addition to the safety regulations contained herein, you
must in any case comply with the applicable regulations
of your country with respect to the operation of the ma-
chine.
Put the operating instructions in a clear plastic folder to
protect them from dirt and humidity, and store them near
the machine. The instructions must be read and carefully
observed by each operator prior to starting the work. Only
persons who have been trained in the use of the machine
and have been informed on the related dangers and risks
are allowed to use the machine. The required minimum
age must be met.
In addition to the safety notes contained in the present
operating instructions and the special regulations of your
country, the generally recognized technical rules for the
operation of wood working machines must be observed.
Left 10.1 m/s2k=1.5 m/s2
Right 11.3 m/s2k=1.5 m/s2

13
fect your ability to use it properly.
Dress properly. Wear heavy long pants, boots and gloves.
Do not wear loose clothing, short pants, and jewelry of
any kind. Secure long hair so it is above shoulder level.
Keep your hair, clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewelry or long hair can be caught
in moving parts.
Use safety equipment. Always wear eye protection. Safe-
ty equipment such as a dust mask, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
Check your machine before starting it. Keep guards in
place and in working order. Make sure all nuts, bolts, etc.
are securely tightened.
Never operate the machine when it is in need of repair or
is in poor mechanical condition. Replace damaged, mis-
sing or failed parts before using it. Check for fuel leaks.
Keep the machine in safe working condition.
Never remove or tamper with safety device. Check their
proper operation regularly.
Do not use the machine if the engine’s switch does not
turn it on or off. Any gasoline powered machine that can
not be controlled with the engine switch is dangerous
and must be replaced.
Form a habit of checking to see that keys and adjusting
wrenches are removed from machine area before starting
it. A wrench or a key that is left attached to a rotating
part of the machine may result in personal injury.
Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating the machine.
Do not overreach. Do not operate the machine while ba-
refoot or when wearing sandals or similar lightweight
footwear. Wear protective footwear that will protect your
feet and improve your footing on slippery surfaces. Keep
proper footing and balance at all time. This enables bet-
ter control of the machine in unexpected situations.
Avoid accidental starting. Be sure the engine is off be-
fore transporting the machine or performing any mainte-
nance or service on the unit. Transporting or performing
maintenance or service on a machine with engine on
invites accidents.
Fuel safety
Fuel is highly flammable, and its vapors can explode if
ignited. Take precautions when using to reduce the chan-
ce of serious personal injury.
When refilling or draining the fuel tank, use an approved
fuel storage container while in a clean, well-ventilated
outdoor. Do not smoke, or allow sparks, open flames or
other sources of ignition near the area while adding fuel
or operating the unit. Never fill fuel tank indoors.
Keep grounded conductive objects, such as tools, away
from exposed, live electrical parts and connections to
avoid sparking or arcing. These events could ignite fu-
mes or vapors.
Always stop the engine and allow it to cool before filling
the fuel tank. Never remove the cap of the fuel tank or
add fuel while the engine is running or when the engine
is hot. Do not operate the machine with known leaks in
the fuel system.
Loose the fuel tank cap slowly to relieve any pressure
It is forbidden to remove or tamper
with the protection devices and safety
devices.
Do not smoke or have open flames.
Keep your feet away from moving parts.
Keep bystanders away.
General notes
• After unpacking, check all parts for any transport dam-
age. Inform the supplier immediately of any faults.
• Later complaints cannot be considered.
• Make sure the delivery is complete.
• Before putting into operation, familiarize yourself with
the machine by carefully reading these instructions.
• Use only original scheppach accessories, wearing or
replacement parts. You can find replacement parts at
your scheppach dealer.
• When ordering, include our item number and the type
and year of construction of the machine.
In these operating instructions we have marked the places
that have to do with your safety with this sign: m
m General Safety Rules
Understand your machine
Read and understand the operator’s manual and labels
affixed to the machine. Learn its application and limita-
tions as well as the specific potential hazards peculiar
to it.
Be thoroughly familiar with the controls and their proper
operation. Know how to stop the machine and disengage
the controls quickly.
Make sure to read and understand all the instruc-
tions and safety precautions as outlined in the Engi-
ne Manufacturer’s Manual, packed separately with your
unit. Do not attempt to operate the machine until you
fully understand how to properly operate and maintain
the Engine and how to avoid accidental injuries and/or
property damage.
Work area
Never start or run the machine inside a closed area. The
exhaust fumes are dangerous, containing carbon mono-
xide, an odorless and deadly gas. Operate this unit only
in a well ventilated outdoor area.
Never operate the machine without good visibility or
light.
Personal safety
Do not operate the machine while under the influ-
ence of drugs, alcohol, or any medication that could af-

14
not allow persons unfamiliar with the machine or the-
se instructions to operate it. Machine is dangerous in the
hands of untrained users.
Service
Before cleaning, repair, inspecting, or adjusting, shut off
the engine and make certain that all moving parts have
stopped. Disconnect the spark plug wire, and keep the
wire away from the plug to prevent accidental starting.
Have your machine serviced by qualified repair personnel
using only identical replacement parts. This will ensure
the safety of the machine maintained.
mSpecific Safety Rules
Thoroughly inspect the area to be worked, keep the
working area clean and free of debris to prevent tripping.
Operate on a flat level ground.
Never place any part of your body where it would be in
danger if movement should occur during
assembly, installation, and operation, maintenance,
repairing or moving.
Keep all bystanders, children, and pets at least 23m (75
feet) away. If you are approached, stop
the unit immediately.
Do not mount on dump box and never carry passengers.
Never park the machine in a place with unstable ground
which could give way, particularly when it is full.
Disengage clutch lever before starting the engine.
Start the engine carefully according to instructions and
with feet well away from the moving parts.
Never leave the operating position when the engine is
running.
Always hold the unit with both hands when operating.
Keep a firm grip on the handlebars.
Beaware that the machine may unexpectedly bounce
upward or jump forward if the machine should strike
buried obstacles such as large stones.
Walk, never run with the machine.
Do not overload the machine capacity. Drive at a safe
speed, adjusting the speed to the slope of the land, the
surface conditions of the road, and the weight of the
load.
Use extreme caution when in reverse or pulling the ma-
chine towards you.
Exercise extreme caution when operating on or crossing
gravel drives, walks, or roads. Stay alert for hidden ha-
zards or traffic.
On soft ground, drive at the first forward/reverse gear.
Do not rapidly accelerate, turn sharply or stop.
Pay the utmost attention when working on frozen ground
as the machine may tend to skid.
If possible, avoid driving on pebbly river bed, crushed
stone terrains, steel concrete, stumpy field, logs etc.,
since such operation causes fatal damage or shortens
life span of tracks.
Do not operate the machine in confined areas where the-
re may be a risk of crushing the operator between the
machine and another object.
in the tank.
Never over fill fuel tank. Fill tank to no more than
12.5mm (1/2”) below the bottom of the filler neck to
provide space for expansion as the heat of the engine
can cause fuel to expand.
Replace all fuel tank and container caps securely and
wipe up spilt fuel. Never operate the unit without the fuel
cap securely in place.
Avoid creating a source of ignition for spilt fuel. If fuel is
spilt, do not attempt to start the engine but move the ma-
chine away from the area of spillage and avoid creating
any source of ignition until fuel vapors have dissipated.
Store fuel in containers specifically designed and appro-
ved for this purpose.
Store fuel in a cool, well-ventilated area, safely away
from sparks, open flames or other sources of ignition.
Never store fuel or machine with fuel in the tank inside
a building where fumes may reach a spark, open flame,
or other sources of ignition, such as a water heater, fur-
nace, clothes dryer and the like. Allow the engine to cool
before storing in any enclosure.
Machine use and care
Position the machine in such a way that it can not mo-
ve during maintenance, cleaning, adjustment, assembly
of accessories or spare parts, as well as under storage.
Do not force the machine. Use the correct machine for
your application. The correct machine will do the job bet-
ter and safer at the rate for which it is designed.
Do not change the engine governor settings or over-speed
the engine. The governor controls the maximum safe ope-
rating speed of the engine.
Do not run the engine at a high speed when you are not
working.
Do not put hands or feet near rotating parts.
Avoid contact with hot fuel, oil, exhaust fumes and hot
surfaces. Do not touch the engine or muffler. These parts
get extremely hot from operation. They remain hot for a
short time after you turn off the unit. Allow the engine to
cool before doing maintenance or making adjustments.
If the machine should start to make an unusual noise or
vibration, immediately shut off the engine, disconnect
the spark plug wire, and check for the cause. Unusual
noise or vibration is generally a warning of trouble.
Use only attachments and accessories approved by the
manufacturer. Failure to do so can result in personal
injury.
Maintain the machine. Check for misalignment or bin-
ding of moving parts, breakage of parts and any other
condition that may affect the machine’s operation. If
damaged, have the machine repaired before use. Many
accidents are caused by poorly maintained equipment.
Keep the engine and muffler free of grass, leaves, ex-
cessive grease or carbon build up to reduce the chance
of a fire hazard.
Never douse or squirt the unit with water or any other
liquid. Keep handles dry, clean and free from debris.
Clean after each use.
Observe proper disposal laws and regulations for gas, oil,
etc. to protect the environment.
Store idle machine out of the reach of children and do

15
The engine switch must be in the ON position for the
engine to run.
Turning the engine switch to the OFF position stops the
engine.
Clutch control lever
Squeeze the control lever, clutch engaged. Release the
lever, clutch disengaged.
Throttle control
It controls engine speed. Put the throttle control on low
speed (L) or high speed (H) or an intermediary position
between L and H to increase or decrease the speed of
engine.
Left steering lever
Operate the lever to turn left.
Right steering lever
Operate the lever to turn right
Gear selection lever
It controls forward or reverse movements of the machine.
Tipping handle
Pull the locking plate to the direction A with the left
hand and unlock the tipping handle.
To raise the dump box, pull the tipping handle up to the
direction B with the right hand. The hydraulic system
operates, raising the dump box by hydraulic cylinder.
When the dump box is raised to the expected positi-
on, pull the tipping handle back to its original position
and lock it with the locking plate securely, otherwise the
dump box will reach its maximum.
To lower the dump box, pull the tipping handle down to
the direction C with the right hand. The hydraulic system
operates, lowering the dump box by hydraulic cylinder.
When the dump box is lowered to the original position,
pull the tipping handle back to its original position and
lock it with the locking plate securely.
Let the lever go in time when the transport tray is in the
end positions. Otherwise, you risk overloading of the hy-
draulic system.
Motor
Engine components Figure 7-8
1. Throttle
2. Exhaust
3. Spark
4. Air Filter
5. Petcock
6. Choke lever
7. Reversiestarter
8. Recoil
9. Ignition switch
10. Gas cap
11. Fuel tank
12. Oil drain plug
13. Oil filler / dipstick
Never operate the machine on slopes where angle is over
20°.
When moving over a slope, whether moving forward or
in reverse, always make certain that the weight is even-
ly balanced. Always move in directions parallel with the
slope (up or down).
To avoid danger, do not shift gears on slopes.
When tipping the load from a dumper, the centre of gra-
vity will change continuously and the ground conditions
will be essential for the stability of the machine. There
are special hazards for dumpers working on soft ground
and when the load is sticking to body e.g. wet clay.
Contents supplied, Fig. 1
The all terrain minitransporter comes partially
assembled and is shipped in carefully packed
package. After all the parts have been removed
from the package, you should have:
1. Main Frame
2. Box
3. Operator’s Manual
4. Hardware Bag, including
Assembly, Fig. 2
Following the assembly directions below, you will assem-
ble the machine in a few minutes.
Position the bottom panel inside the mounting bracket.
Align the holes with the mounting bracket. Insert a bolt
through holes and secure each side with a flat washer
and a nut.
Engine oil
mOil has been drained for shipping. Failure to fill engine
sump with oil before starting engine will result in
permanent damage and will void
engine warranty.
Fill with engine oil according to the maintenance sche-
dule.
Features and Controls Fig.3-4
1. Throttle Control
2. Engine Switch
3. Right Steering Lever
4. Clutch Control Lever
5. Left Steering Lever
6. Tipping Handle
7. Gear Selection Lever
8. Dump Box
9. Gearbox
10. Track
Engine switch
The engine switch enables and disables the ignition sys-
tem.

16
Even though the unit has rubber tracks, remember to be
careful when working in adverse weather conditions (ice,
heavy rain and snow) or on types of ground that could
make the minitransporter unstable.
Please note that as this is a tracked vehicle, it is subject
to a considerable pitching movement when passing over
bumps, holes and steps. When the clutch control lever is
released, the machine will stop and brake automatically.
If the machine is stopped on a steep slope, a wedge
should be placed against one of the tracks.
Idle speed
Set throttle control lever to its “SLOW” position to redu-
ce stress on the engine when working is not being perfor-
med. Lowering the engine speed to idle the engine will
help extend the life of the engine, as well as conserve
fuel and reduce the noise level of the machine.
Stopping engine
To stop the engine in an emergency, simply turn the engi-
ne switch to the OFF position. Under normal conditions,
use the following procedure.
1. Move the throttle lever to the SLOW position.
2. Let engine idle for one or two minutes.
3. Turn the engine switch to the OFF position.
4. Turn the fuel valve lever to the OFF position.
mDo not move choke control to CHOKE to stop engine.
Backfire or engine damage may occur.
Maintenance,Fig.5-6
A proper maintenance and lubrication will help the ma-
chine in a perfect working condition.
Preventive maintenance
Turn off engine and disengage all command levers. En-
gine must be cool. Disconnect the spark plug cap from
the spark plug.
Inspect the general condition of the unit. Check for loose
screws, misalignment or binding of moving parts, cracked
or broken parts, and any other condition that may affect
its safe operation.
Remove all debris and other materials that may have ac-
cumulated to the track and unit. Clean after each use.
Then use a premium quality lightweight machine oil to
lubricate all moving parts.
mNever use a “pressure washer” to clean your unit. Water
can penetrate tight areas of the machine and its transmis-
sion case and cause damage to spindles, gears, bearings,
or the
engine. The use of pressure washers will result in shortened
life and reduce serviceability.
Adjusting clutch
As clutch wears out, the same lever could have a wider
opening, being so uneasy to use. This means that it is
necessary to adjust the cable, setting clutch lever on its
original position acting on the adjustment device and
on counter-nut.
Minitransporter Operation
Adding fuel
Fill the only clean fuel with min. 90 octane and max. 5%
bio-ethanol content in the fuel tank.
mFill tank to no more than 12.5mm (1/2”) below the bottom
of the filler neck to provide space for expansion.
Starting engine
Follow the procedure below for cold starts:
1. Turn choke lever on the engine to full choke posi-
tion.
2. Set the throttle lever on the handlebar at halfway-
position.
3. Turn the engine switch on.
4. Pull the starting rope slowly several times to allow
the gasoline to flow into the engine’s carburetor.
Then hold the start handle firmly and pull rope out
a short distance until you feel some resistance. Then
pull the rope smoothly and briskly, and allow rope
to return gently. Do not let the rope snap back. If
necessary, pull the rope several times until the en-
gine starts.
5. Allow the engine to run for several seconds to warm
up. Then, gradually move chock lever to “OPEN”
position.
Restarting an engine that is already warm from previous
running does not normally require use of the choke.
1. Set the throttle lever on the handlebar at halfway-
position.
2. Hold the start handle firmly and pull rope out a short
distance until you feel some resistance. Then pull
the rope smoothly and briskly, and allow rope to re-
turn gently. Do not let the rope snap back.
Operating
After engine warms up, pull throttle lever to accelerate
engine speed.
Engage the required gear and slowly squeeze the clutch
control lever. If the gear does not engage straight away,
slowly release the clutch lever and try again. In this way
the minitransporter will start moving.
The minitransporter has the steering levers on the
handlebars and this makes steering very easy. To
turn right or left, simply operate the corresponding
right or left steering lever.
The sensitivity of the steering increases in proportion to
the speed of the machine and that with the empty ma-
chine, a light pressure on the lever is all that is needed
to turn. While when the machine is loaded, more pres-
sure is required.
The minitransporter has a maximum capacity of 500kg.
However, it is advisable to assess the load and adjust it ac-
cording to the ground on which the machine will be used.
It is therefore advisable to cover such stretches using
low gear and taking extra care. In such situations, the
machine should be kept in low gear for the whole stretch.
Avoid sharp turns and frequent changes of direction
while driving on the road, in particularly on rough, hard
terrains full of sharp, uneven points with a high degree
of friction.

17
mIf the adjustment bolt has no more adjustment left, the
tracks may haveto be replaced.
Replacing tracks
Check the condition of the tracks periodically. If any
track is cracked or frayed, it should be replaced as soon
as convenient.
1. Dismount the dump box.
2. Let the tracks loose enough.
3. Replace the tracks in such a way as illustrated in
the figure.
4. Adjust the tracks to correct tightness.
5. Mount the dump box.
mWhen removing or installing the tracks, be careful not to
get your fingers caught between the track and pulley.
Important hint in case of sending the equipment to a service
station:
Due to security reasons please see to it that the
equipment is sent back free of oil and gas!
Storage
If the minitransporter will not be used for a period lon-
ger than 30 days, follow the steps below to prepare your
unit for storage.
1. Drain the fuel tank completely. Stale fuel has high
gum content and can clog the carburetor and restrict
fuel flow. It‘s best to suck him with the help of a
tube into a designated container.
2. Start the engine and allow it to run until it stops.
This ensures no fuel is left in the carburetor. Run
the engine until it stops. This helps prevent gum
deposits from forming inside the carburetor and pos-
sible engine damage.
3. While the engine is still warm, drain the oil from the
engine. Refill with fresh oil.
4. Use clean cloths to clean off the outside of the ma-
chine and to keep the air vents free of obstructions.
mDo not use strong detergents or petroleum based clea-
ners when cleaning plastic parts. Chemicals can damage
plastics.
5. Inspect for any loose or damaged parts. Repair or
replace damaged parts and tighten loose screws,
nuts or bolts.
6. Store your unit on flat ground in a clean, dry buil-
ding that has good ventilation.
mDo not store the machine with fuel in a non-ventilated
area where fuel fumes may reach flame, sparks, pilot lights
or any ignition sources.
Adjusting steering
If you have difficulty steering the unit, you will need
to adjust the steering levers with the special adjusters.
Slacken off the locknut and unscrew the adjusters to
eliminate the play in the cable, which can occur after
initial use or normal wear. Be very careful not to unscrew
the adjusters too much because this can create another
problem: the loss of traction. Remember to tighten the
locknut when you have finished.
Lubrication
The gearbox is pre-lubricated and sealed at the factory.
Check oil level every 50 hours of working. Remove the
plug and check, with machine horizontal, oil reaches the
two notches. If necessary, add the oil.
Use portable tool SAE80-W90/GL4.
Engine Oil
Check the oil level before each use. Remove the plug and
check for horizontal machine that the oil level is between
the two marks. If necessary, add to oil.
Engine oil change
The oil must every 50 hours and replaced with the engine
still warm. This can possibly run a short time the engine.
Then allow the oil to drain into a container appropriate
video by the Öleinfüllöffnungsdeckel and the drain plug
is removed. May take a suitable hose or tube to help. Af-
ter the oil has completely drained, replace the filler cap
and fill with fresh oil.
Recommended engine oil
SAE 10W-30 or SAE 10W-40 (depending on application
temperature).
Tightening tracks
With use, tracks tend to loosen. When operating with loo-
se tracks, they tend to slip over the driving wheel causing
it to jump its housing or to work in precarious situation,
thus damaging wear to the housing.
To check track tightness, proceed as follows
1. Set the machine on a flat surface with compact-
ground, better on an asphalt or stone pavement.
2. Lift the machine and set it on blocks or supports ra-
ted for the weight of the machine so that the tracks
are approximately 100mm off the ground.
3. Measure the track midline vs. the horizontal line.
The reading must not be more than 10-15mm.
If the distance is greater, proceed as follows.
1. Use the tipping handle to tip the dump box and set it
on blocks or supports rated for the weight of the box.
2. Loosen locknut A.
3. Tighten bolt B until the correct tightness is restored.
4. Secure bolt B by tightening locknut A thoroughly.
5. Return the dump box to its original position.
mThe adjustment of the track and the brakes are linked,
therefore be very careful because if the track is overtighte-
ned, the braking effect will be lost.
Other manuals for DP5000
2
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Truck manuals