Scheppach DP4500 Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Dumper
Originalbedienungsanleitung 08
GB Dumper
Translation of original instruction manual 23
FR Mini-transporteur tout terrain
Traduction des instructions d’origine 37
IT Minitransporter adatto a qualsiasi terreno
Traduzione dalle istruzioni d’uso originali 52
CZ Korbový sklápěč poháněný motorem
Překlad originálního návodu k obsluze 66
SK Motorový vozík
Preklad originálneho návodu na obsluhu 80
HU Motoros billentős dömper
Az eredeti használati útmutató fordítása 94
Art.Nr.
5908805904
AusgabeNr.
5908805904_02
Rev.Nr.
24/05/2022
DP4500

www.scheppach.com
2
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

www.scheppach.com
3
2
M10 X 20 X 4 A
M8 X 25 X 2
a
b
cd

www.scheppach.com
4
3
4 5
A M10 A M8
12 13

www.scheppach.com
5
10cm ~ 15cm
A
B
A
B
67
8 9
14 15
16 17

www.scheppach.com
6
10
12 13
11

www.scheppach.com
7

www.scheppach.com
8 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die
Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst
beseitigen keine Risiken und können korrekte Massnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie Arbeitshandschuhe.
Es ist verboten, die Schutzvorrichtungen und Sicherheitseinrichtungen zu
entfernen oder zu manipulieren.
Berühren Sie keine heißen Maschinenteile.
Rauchen oder oenes Feuer verboten.
Weggeschleuderte Objekte können zu Verletzungen führen.
Halten Sie andere Personen dem Arbeitsbereich fern.

www.scheppach.com
DE |9
Benutzen Sie das Gerät nicht an Hängen mit Neigungen über 20°. Kippgefahr!
Vergiftungsgefahr! Benutzen Sie das Gerät nur im Außenbereich und niemals in
geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.
Sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes Einschalten, bevor Sie Wartungs-
und/oder Instandhaltungsarbeiten vornehmen.
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreen, mit
diesem Zeichen versehen

www.scheppach.com
10 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung.............................................................................................11
2. Gerätebeschreibung...........................................................................11
3. Lieferumfang .......................................................................................11
4. Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................11
5. Allgemeine Sicherheitshinweise .........................................................12
6. Zusätzliche Sicherheitshinweise.........................................................14
7. Technische Daten ...............................................................................15
8. Auspacken...........................................................................................16
9. Aufbau / Vor Inbetriebnahme ..............................................................16
10. In Betrieb nehmen...............................................................................17
11. Reinigung ............................................................................................18
12. Transport .............................................................................................18
13. Lagerung .............................................................................................19
14. Wartung...............................................................................................19
15. Entsorgung & Wiederverwertung........................................................21
16. Störungsabhilfe ...................................................................................22

www.scheppach.com
DE |11
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Motorschalter
2. Gashebel
3. Rechter Lenkhebel
4. Kupplungshebel
5. Linker Lenkhebel
6. Transportwanne
7. Wannenxierung
8. Gangwahlhebel
9. Kette
10. Getriebe
11. Ölmessstab
12. Choke
13. Benzinhahn
14. Schraube M8 x 25mm
15. Schraube 5/16 Zoll x 30mm
16. Ölablassschraube
17. Öleinlassschraube
3. Lieferumfang
a. Dumper DP4500
b. Zündkerzenschlüssel
c. Beipackbeutel
d. Bedienungsanweisung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, so-
wie die Montageanleitung und Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
Personen welche die Maschine bedienen und war-
ten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu be-
achten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schä-
den gänzlich aus.
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungs-
person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorg-
fältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.

www.scheppach.com
12 | DE
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
• Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
• Arbeiten Sie mit dem Gerät niemals in ge-
schlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.
Wenn der Motor läuft, werden giftige Gase er-
zeugt. Diese Gase können geruchlos und un-
sichtbar sein.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
• Achten Sie auf unebenem Gelände auf siche-
ren Stand.
• Sorgen Sie beim Arbeiten für ausreichende Be-
leuchtung.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in leicht entzünd-
licher Vegetation bzw. wo Brand- oder Explo-
sionsgefahr besteht.
• Bei Trockenheit, Feuerlöscher bereitstellen
(Brandgefahr).
3. Halten Sie andere Personen fern
• Lassen Sie andere Personen, insbesondere
Kinder und Jugendliche, nicht an das Gerät.
Halten Sie diese von Ihrem Arbeitsbereich fern.
4.Bewahren Sie unbenutzte Geräte sicher auf
• Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen,
hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern, gelagert
werden.
5.Überlasten Sie Ihr Gerät nicht
• Arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbe-
reich.
6.Tragen Sie geeignete Kleidung
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst
werden.
• Tragen Sie feste Arbeitshandschuhe, Hand-
schuhe aus Leder bieten einen guten Schutz.
• Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen.
• Tragen Sie bei allen Arbeiten stets einen Ar-
beitsanzug aus festem Material.
• Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz und
Schutzhelm.
7. Verwenden Sie persönliche Schutzausrüs-
tung
• Tragen Sie immer Kopf-, Augen-, Hand-, Fuß-
sowie Gehörschutz.
8.Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
• Sorgen Sie während der Benutzung des Gerä-
tes für ausreichenden sicheren Stand.
9.Arbeiten Sie bei vollem Bewusstsein
• Niemals unter Einuss von Alkohol, Drogen,
Medikamenten oder anderen Substanzen ar-
beiten, die das Sehvermögen, die Geschicklich-
keit und das Urteilsvermögen beeinträchtigen
können.
Die Maschine darf nur mit Originalteilen und Original-
zubehör des Herstellers betrieben werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit betreen, mit diesem Zeichen ver-
sehen: m
Außerdem enthält die Betriebsanleitung andere wich-
tige Textstellen, die durch das Wort „ACHTUNG!“
gekennzeichnet sind.
m Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicher-
heitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verlet-
zungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb
sorgfältig durch. Falls Sie das Gerät an andere Per-
sonen übergeben sollten, händigen Sie diese Be-
dienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
mGEFAHR
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht höchs-
te Lebensgefahr bzw. die Gefahr lebensgefährlicher
Verletzungen.
mWARNUNG
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Le-
bensgefahr bzw. die Gefahr schwerer Verletzungen.
m VORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht leichte
bis mittlere Verletzungsgefahr.
mHINWEIS
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die
Gefahr einer Beschädigung des Motors oder ande-
ren Sachwerten.

www.scheppach.com
DE |13
mGEFAHR
Verbrennungsmotoren stellen während des Betrie-
bes und beim Auftanken eine besondere Gefahr dar.
Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise.
Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren oder sogar
tödlichen Verletzungen kommen.
1. Es dürfen keine Veränderungen am Gerät vorge-
nommen werden.
2. mAchtung!
Vergiftungsgefahr, Abgase, Kraftstoe und
Schmierstoe sind giftig, Abgase dürfen nicht ein-
geatmet werden.
3. mAchtung!
Verbrennungsgefahr ,Abgasanlage und An-
triebsaggregat nicht berühren.
4. Das Gerät nicht in unbelüfteten Räumen oder in
leicht entammbarer Umgebung betreiben. Wenn
das Gerät in gut belüfteten Räumen betrieben
werden soll, müssen die Abgase über einen Ab-
gasschlauch direkt ins Freie geleitet werden.
mAchtung! Auch beim Betrieb eines Abgas-
schlauches können giftige Abgase entweichen.
Wegen der Brandgefahr, darf der Abgasschlauch
niemals auf brennbare Stoe gerichtet werden.
5. mExplosionsgefahr! Das Gerät niemals in
Räumen mit leicht entzündlichen Stoen betrei-
ben.
6. Während des Transports ist das Gerät gegen Ver-
rutschen und Kippen zu sichern.
7. Darauf achten, dass beim Auftanken kein Kraft-
sto auf den Motor oder Auspu verschüttet wird.
8. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
9. Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder
heißen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabde-
ckungen.
10. Bei den technischen Daten unter Schallleistungs-
pegel (LWA) und Schalldruckpegel (LPA) angege-
bene Werte stellen Emissionspegel dar und sind
nicht zwangsläug sichere Arbeitspegel.
11. Da es einen Zusammenhang zwischen Emis-
sions- und Immissionspegeln gibt, kann dieser
nicht zuverlässig zur Bestimmung eventuell er-
forderlicher, zusätzlicher Vorsichtsmaßnahmen
herangezogen werden. Einussfaktoren auf den
aktuellen Immissionspegel der Arbeitskraft schlie-
ßen die Eigenschaften des Arbeitsraumes, ande-
re Geräuschquellen, etc., wie z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderer angrenzender Prozesse
und die Zeitspanne, die ein Bediener dem Lärm
ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann der zulässige
Immissionspegel von Land zu Land abweichen.
Dennoch wird diese Information dem Betreiber
der Maschine die Möglichkeit bieten, eine besse-
re Abschätzung der Risiken und Gefährdungen
durchzuführen.
10. Verwenden Sie das Gerät nach Bestimmung
• Setzen Sie das Gerät nicht für Anwendungen
ein, für die es nicht vorgesehen ist.
Sicherheitshinweise im Umgang mit entzündli-
chen Betriebsstoen
1. WARNUNG!: Benzin ist leicht entammbar
2. Lagern Sie Benzin in Behältern, die speziell für
diesen Zweck konzipiert sind.
3. Füllen Sie Benzin nur im Freien nach und rauchen
Sie dabei nicht.
4. Füllen Sie Benzin nach, bevor Sie den Motor an-
lassen. Entfernen Sie niemals die Kappe des
Kraftstotanks oder füllen Sie Benzin nach, wäh-
rend der Motor läuft oder noch heiß ist.
5. Wenn Kraftsto verschüttet wird, versuchen Sie
nicht, den Motor anzulassen, sondern bewegen
Sie die Maschine aus dem Bereich des verschüt-
teten Kraftstos heraus, und vermeiden Sie alle
Zündquellen, bis alle Kraftstodämpfe sich ver-
üchtigt haben. Bringen Sie die Kappe des Kraft-
stotanks und Kanisters wieder sicher an.
Auüllen von Kraftsto
Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustellen.
mAchtung! Tankverschluss immer vorsichtig ö-
nen, damit sich der bestehende Überdruck langsam
abbauen kann.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät entstehen hohe Tem-
peraturen am Gehäuse. Lassen Sie das Gerät vor
dem Betanken vollständig abkühlen.
•
mAchtung! Bei unzureichender Abkühlung des Ge-
rätes könnte sich der Kraftsto beim Betanken ent-
zünden und zu schweren Verbrennungen führen.
• Darauf achten, dass der Tank mit nicht zu viel Kraft-
sto aufgefüllt wird. Wenn Sie Kraftsto verschüt-
ten, dann ist der Kraftsto sofort zu entfernen und
das Gerät zu säubern.
• Verschlussschraube am Kraftstotank immer gut
verschließen, um ein Lösen durch die entstehen-
den Vibrationen beim Betrieb des Gerätes zu ver-
hindern.
mGEFAHR
Betanken Sie die Maschine nicht in der Nähe einer
oenen Flamme.
Spezielle Sicherheitsbestimmungen beim Ge-
brauch von Verbrennungsmotoren

www.scheppach.com
14 | DE
• Halten Sie das Gerät während des Betriebs immer
mit beiden Händen. Halten Sie die Lenkstange im-
mer sicher fest. Denken Sie daran, dass die Ma-
schine unerwartet nach oben oder vorne springen
kann, wenn sie auf verborgene Hindernisse, wie
große Steine trit.
• Die Maschine muss immer mit Schrittgeschwindig-
keit geführt werden.
• Überladen Sie nicht die Maschine. Fahren Sie
mit einer sicheren Geschwindigkeit, passen Sie
die Geschwindigkeit an die Geländeneigung, die
Oberächenbeschaenheit der Straße, und das
Gewicht der Last an.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den
Rückwärtsgang verwenden, oder die Maschine zu
sich ziehen.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie auf Kies-
wegen, Bürgersteigen oder Straßen arbeiten, oder
diese überqueren. Achten Sie immer auf versteckte
Gefahren und den Verkehr.
• Fahren Sie auf weichem Boden, mit dem ersten
Vorwärts-/Rückwärtsgang. Beschleunigen Sie
nicht stark, lenken oder bremsen Sie nicht scharf.
Sicherheitshinweise Service/Wartungsfall und
Lagerung
1. Verwenden Sie für Wartung und Zubehör nur Ori-
ginalteile
2. Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer.
3. Überprüfen Sie vor der Nutzung stets durch eine
Sichtprüfung, dass Gerät auf Verschleiß oder Be-
schädigung. Ersetzen Sie verschlissene oder be-
schädigte Elemente und Schrauben. Ziehen Sie
alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest, um si-
cherzustellen, dass die Ausrüstung in sicherem
Betriebszustand ist.
4. Es müssen regelmäßige Prüfungen auf Leckstel-
len oder Spuren von Abrieb im Kraftstosystem
durchgeführt werden, beispielsweise durch porö-
se Rohre, lose oder fehlende Klemmen und Schä-
den am Tank oder Tankdeckel. Vor der Nutzung
müssen alle Defekte behoben werden.
5. Bevor Sie das Gerät bzw. Motor prüfen oder ein-
stellen, muss die Zündkerze bzw. das Zündkabel
entfernt werden, um versehentliches Anlassen zu
vermeiden.
Lagerung
1. Lagern Sie die Ausrüstung niemals mit Kraftsto
im Tank in Gebäuden, in denen die Dämpfe in
Kontakt mit oenem Feuer oder Funken kommen
können.
2. Lassen Sie den Motor vor der Lagerung in einem
geschlossenen Raum abkühlen.
3. Um die Brandgefahr zu verringern, halten Sie Mo-
tor, Schalldämpfer, Batteriefach und Kraftsto-
Lagerbereich frei von vegetativen Materialien und
übermäßigem Schmiermittel.
12. Stecken Sie niemals Gegenstände in die Lüf-
tungsschlitze. Das gilt auch, wenn das Gerät aus-
geschaltet ist. Die Nichteinhaltung kann zu Ver-
letzungen oder Schäden am Gerät führen.
13. Halten Sie das Gerät frei von Öl, Schmutz und
anderen Verunreinigungen.
14. Stellen Sie sicher, dass Schalldämpfer und Luft-
lter ordnungsgemäß funktionieren. Diese Teile
dienen als Flammschutz bei einer Fehlzündung.
15. Stellen Sie den Motor ab:
- Immer, wenn Sie die Maschine verlassen
- Vor dem Nachfüllen von Kraftsto
16. Schließen Sie Immer den Kraftstohahn, wenn
die Maschine nicht in Betrieb ist.
17. Benutzen Sie niemals den Chokehebel, um den
Motor zu stoppen.
6. Zusätzliche Sicherheitshinweise
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
• Des Weiteren können trotz aller getroener Vorkeh-
rungen nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
• Prüfen Sie sorgfältig den Bereich, in dem gearbei-
tet werden soll, und halten Sie den Arbeitsbereich
sauber und frei von Schmutz, um Stolperfallen zu
verhindern. Arbeiten Sie auf einem ebenen glatten
Boden.
• Bringen Sie während Montage, Installation, Be-
trieb, Wartung, Reparatur oder Transport niemals
einen Teil Ihres Körpers an eine Position, an der
sie in Gefahr wäre, wenn eine Bewegung auftreten
würde.
• Halten Sie alle Zuschauer, Kinder und Haustiere
mindestens 23 m (75 Fuß) entfernt. Stoppen Sie
die Maschine sofort, wenn sich jemand nähert.
• Klettern Sie nicht auf die Mulde und befördern Sie
keine Passagiere.
• Stellen Sie die Maschine nie an einem Ort mit in-
stabilem Untergrund ab, der nachgeben könnte,
vor allem wenn die Maschine beladen ist.
• Lösen Sie vor dem Anlassen des Motors den Kupp-
lungshebel.
• Starten Sie den Motor vorsichtig gemäß der Anlei-
tung und halten Sie ihre Füße weit von den beweg-
ten Teilen entfernt.
• Verlassen Sie nie den Bedienplatz während der
Motor läuft.

www.scheppach.com
DE |15
Elektrische Restgefahren
Elektrischer Kontakt
Beim Berühren des Zündkerzensteckers kann es bei
laufendem Motor zu einem elektrischen Schlag kom-
men.
– Niemals den Kerzenstecker oder die Zündkerze bei
laufendem Motor berühren.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen, Frostbeulen
Das Berühren des Auspus/Gehäuse kann zu Ver-
brennungen führen.
– Motorgerät abkühlen lassen.
Gefährdung durch Lärm
Gehörschädigungen
Längeres ungeschütztes Arbeiten mit dem Gerät
kann zu Gehörschädigungen führen.
– Grundsätzlich einen Gehörschutz tragen.
Gefährdung durch Werkstoe und andere Stoe
Kontakt, Einatmung
Die Abgase der Maschine können zu Gesundheits-
schäden führen.
– Motorgerät nur im Freien verwenden
Feuer, Explosion
m Kraftsto ist feuergefährlich.
– Während dem Arbeit und Betanken ist Rauchen
und oenes Feuer verboten.
Verhalten im Notfall
Bei einem eventuell eintretenden Unfall leiten Sie die
entsprechend notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen
ein und fordern Sie schnellstmöglich qualizierte
ärztliche Hilfe an.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende An-
gaben:
1. Wo es geschah
2. Was geschah
3. Wie viele Verletzte
4. Welche Verletzungsart
5. Wer meldet!
7. Technische Daten
Motor 4,1 kW
Getriebe 3F+1R
Tragkraft 400 kg
Transportwanne
Länge 840 mm
Transportwanne
Breite 626 mm
Transportwanne
Tiefe 289 mm
Längere Lagerung/Überwinterung
1. Lassen Sie im Falle einer längeren Lagerung/
Überwinterung den kompletten Kraftsto ab.
Kraftstoe sind chemische Verbindungen welche
bei längerer Lagerung ihre Eigenschaften verän-
dern. Wenn der Kraftstotank abgelassen werden
muss, sollte dies im Freien geschehen.
mWARNUNG
Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw.
Nichtbehebung eines Problems kann während des
Betriebes zu einer Gefahrenquelle werden. Betreiben
Sie nur regelmäßig und richtig gewartete Maschinen.
Nur so können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihr Ge-
rät sicher, wirtschaftlich und störungsfrei betreiben.
Die Maschine nicht im laufendem Zustand reini-
gen, warten, einstellen oder reparieren. Beweg-
liche Teile können schwere Verletzungen verur-
sachen.
Verwenden Sie kein Benzin oder andere entamm-
baren Lösungsmittel zum Reinigen von Maschinen-
teile.
mWARNUNG
Dämpfe von Kraftstoen und Lösungsmittel können
explodieren.
Bringen Sie nach Reparatur- und Wartungsarbeiten
die Schutz- und Sicherheitsausrüstung wieder am
Gerät an.
Achten Sie auf den betriebssicheren Zustand des
Gerätes, überprüfen Sie insbesondere das Kraftsto-
system auf Dichtigkeit.
Befreien Sie immer die Kühlrippen des Motors von
Verschmutzungen.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Nachlässiger Gebrauch persönlicher Schutzaus-
rüstung
Nachlässiger Gebrauch oder Weglassen persönli-
chen Schutzausrüstung können zu schweren Verlet-
zungen führen.
– Vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen.
Menschliches Verhalten, Fehlverhalten
– Stets bei allen Arbeiten voll konzentriert sein.
m Restgefahr Kann nie ausgeschlossen werden.

www.scheppach.com
16 | DE
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vib-
ration auf ein Minimum!
8. Auspacken
Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden. Bei Beanstandungen muss sofort
der Zubringer verständigt werden. Spätere Reklama-
tionen werden nicht anerkannt.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der
Bedienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten Sie
bei Ihrem Fachhändler.
Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
m ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stobeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
9. Aufbau / Vor Inbetriebnahme
Mit den nachfolgenden Montageanweisungen kön-
nen Sie die Maschine in wenigen Minuten montieren.
Lenkstange (Abb. 3)
Richten Sie die Bohrungen der Lenkstange auf die
Bohrungen der Seitenteile aus und sichern Sie die
Lenkstange mit den Schrauben (A).
m ACHTUNG!
Prüfen Sie vor dem Start des Motors:
• den Kraftstostand, eventuell nachfüllen
- der Kraftstotank sollte mindestens halb voll
sein
• für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen
• vergewissern Sie sich, dass der Zündkerzenste-
cker an der Zündkerze befestigt ist
• den Luftlterzustand
• den Zustand der Kraftstoeitungen
• die äußeren Schraubverbindungen auf festen Sitz
•
Gewicht 172 kg
Motortyp 4-Taktmotor
Leerlaufdrehzahl 1700 1/min.
Maximale Drehzahl 4000 1/min.
Motorstarter Reversierstarter
(Seilzugstarter)
Treibsto
Bleifreies Benzin ab Oktan-
zahl 90 und max. Bio-Etha-
nolanteil von 5%
Tankinhalt Treibsto 3,6 l
Benötigtes Motoröl SAE 10W-30
Getriebeöl SAE30 / 80W-90
max. Steigung 30°
Tankinhalt Öl
maximal 0,6 l
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch & Vibration
mWarnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschi-
nenlärm 85 dB (A), tragen Sie bitte einen geeigneten
Gehörschutz.
Information zur Geräuschentwicklung nach den
einschlägigen Normen gemessen:
Schalldruck LpA = 79,4 dB(A)
Schallleistung LwA = 99,4 dB(A)
Messunsicherheit KpA = 2 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Vibration Lenkergri Links Ahv = 10,1 m/s2
Vibration Lenkergri Rechts Ahv = 11,3 m/s2
Messunsicherheit KPA = 1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann zum Vergleich mit einem anderen
verwendet werden. Der angegebene Schwingungs-
emissionswert kann auch zu einer ersten Beurteilung
der Belastung verwendet werden.
mWARNUNG
Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in
der das Gerät verwendet wird. Versuchen Sie, die
Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich
zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringe-
rung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und
die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle An-
teile des Betriebszyklus sind zu berücksichtigen (bei-
spielsweise Zeiten, in denen das Gerät abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).

www.scheppach.com
DE |17
Gashebel (2)
• Steuert die Motordrehzahl. Den Gashebel (2) auf
niedrige (L) oder hohe (H) Drehzahl stellen, um
die Motordrehzahl zu erhöhen oder zu verringern.
Linker Lenkhebel (5)
• Betätigen Sie den linken Lenkhebel (5), um nach
links zu lenken.
Rechter Lenkhebel (3)
• Betätigen Sie den rechten Leckhebel (3), um nach
rechts zu lenken.
Gangwahlhebel (8)
• Steuert die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung
der Maschine.
Wannenxierung (7)
Zum Kippen die Entriegelung am Kipphebel betäti-
gen und die Transportwanne mit Hilfe des Hebels
anheben.
mHINWEIS
Bei Vollbeladung bzw. den Transport schwerer Las-
ten ist die Entleerung der Transportwanne (6) mit
Hilfe einer zweiten Person vorzunehmen.
• Nach Entleerung der Transportwanne (6) diese
wieder absenken und verriegeln.
Anlassen des Motors
Kaltstart
• Drehen Sie den Choke-Hebel (12) am Motor auf
Stellung .
• Stellen Sie den Gashebel (2) auf dem oberen Gri
auf halb geönete Position.
• Schalten Sie den Motorschalter (1) ein.
• Stellen Sie den Benzinhahn (13) auf Position
• Ziehen Sie mehrmals langsam am Starterseil, da-
mit das Benzin in den Vergaser ießt.
- Halten Sie dann den Gri des Zugstarters fest
und ziehen Sie das Seil ein Stück heraus, bis Sie
einen Widerstand spüren.
- Ziehen Sie dann das Seil in einer Bewegung
schnell heraus und lassen Sie das Seil wieder
langsam aufwickeln. Lassen Sie das Seil nicht
zurückschnellen. Ziehen Sie, falls erforderlich,
das Seil mehrmals, bis der Motor anspringt.
• Lassen Sie den Motor für einige Sekunden warm-
laufen
• Bewegen Sie dann allmählich den Chokehebel (12)
in die - Position.
mHINWEIS
Der Neustart eines Motors, der bereits vom vorheri-
gen Betrieb warm ist, erfordert normalerweise keine
Verwendung des Choke.
Kraftsto auüllen
Empfohlener Kraftsto
Füllen Sie nur sauberen Kraftsto mit min. 90 Oktan
und max. 5% Bio-Ethanolanteil in den Kraftstotank.
mHINWEIS
Der Tank darf maximal bis 12,5 mm (1/2“) unter
dem unteren Rand des Einfüllstutzens befüllt
werden, um Platz für die Ausdehnung zu besit-
zen.
Verwenden Sie nur frischen, sauberen Kraftsto.
m Achtung!
Wasser oder Unreinheiten im Benzin beschädigen
das Kraftstosystem.
m Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei
gestopptem Motor. Wenn der Motor unmittelbar
vorher in Betrieb war, lassen Sie ihn zuerst ab-
kühlen. Betanken Sie niemals den Motor in einem
Gebäude, wo die Benzindämpfe Flammen oder
Funken erreichen können.
Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv.
Sie können beim Umgang mit Treibsto Verbren-
nungen oder andere schwere Verletzungen erlei-
den.
• Motor abschalten und von Hitze, Funken sowie
Flammen fernhalten.
• Nur im Freien tanken.
• Verschüttetes Benzin unverzüglich aufwischen.
Motoröl
mDas Öl wurde für den Transport abgelassen.
Wenn die Ölwanne vor dem Anlassen des Mo-
tors nicht mit Öl gefüllt wird, führt dies zu dau-
erhaftem Schaden und einem Verfall der Motor-
garantie.
10.In Betrieb nehmen
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
Motorschalter (1)
Der Motorschalter (1) aktiviert und deaktiviert das
Zündsystem.
Der Motorschalter (1) muss sich in der Position „ON“
benden, um den Motor anzulassen.
Der Motorschalter (1) muss sich in der Position „OFF“
benden, um den Motor auszuschalten.
Kupplungshebel (4)
Betätigen des Kupplungshebels (4) - Kupplung einge-
kuppelt. Lösen des Hebels - Kupplung ausgekuppelt.

www.scheppach.com
18 | DE
Das Absenken der Motordrehzahl für den Leerlauf
des Motors hilft, die Lebensdauer des Motors zu ver-
längern, Kraftsto zu sparen und den Geräuschpegel
der Maschine zu verringern.
Abstellen des Motors
m Achtung!
Schalten Sie einfach dem Motorschalter (1) auf Posi-
tion „OFF“, um den Motor in einem Notfall zu stoppen.
Verwenden Sie unter normalen Bedingungen das fol-
gende Verfahren.
• Bewegen Sie den Gashebel (2) auf die Position „L“.
• Lassen Sie den Motor für ein oder zwei Minuten
im Leerlauf laufen.
• Schalten Sie einfach dem Motorschalter (1) auf
„OFF“.
• Drehen Sie den Benzinhahn (13) entgegen der
Position.
mHINWEIS
Verstellen Sie nicht den Chokehebel (12), um den
Motor abzustellen. Es kann zu Fehlzündungen oder
Motorschäden kommen.
11. Reinigung
Achtung!
Schalten Sie vor der Durchführung von Reinigungs-
arbeiten immer den Motor ab und ziehen Sie den
Zündkerzenstecker.
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie mög-
lich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch
ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem
Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoteile des Gerätes angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelan-
gen kann.
12.Transport
m WARNUNG
Vor dem Transport bzw. vor dem Abstellen in Innen-
räumen den Motor der Maschine abkühlen lassen,
um Verbrennungen zu vermeiden und Brandgefahr
auszuschließen. Wenn Sie das Gerät transportieren
möchten entleeren Sie zuvor den Benzintank. Reini-
gen Sie das Gerät mit einer Bürste oder einem Hand-
feger von grobem Schmutz.
Warmstart
• Stellen Sie den Gashebel (2) auf dem oberen Gri
auf halb geönete Position.
• Stellen Sie den Motorschalter (1) auf Pos.“ON„.
• Stellen Sie den Benzinhahn (13) auf Position
• Halten Sie dann den Gri des Zugstarters fest und
ziehen Sie das Seil ein Stück heraus, bis Sie ei-
nen Widerstand spüren. Ziehen Sie dann das Seil
in einer Bewegung schnell heraus und lassen Sie
das Seil wieder langsam aufwickeln. Lassen Sie
das Seil nicht zurückschnellen.
Betrieb
Ziehen Sie nach dem Warmlaufen am Gashebel, um
die Motordrehzahl zu erhöhen. Legen Sie den ge-
wünschten Gang ein und betätigen Sie langsam den
Kupplungshebel. Lassen Sie, wenn der Gang nicht
sofort eingreift, langsam den Kupplungshebel wieder
los, und versuchen Sie es erneut. Auf diese Weise
setzt sich der Minitransporter in Bewegung. Die Mini-
transporter besitzt die Lenkhebel am Lenker, wodurch
das Lenken sehr einfach ist. Betätigen Sie einfach
den entsprechenden rechten oder linken Lenkhebel,
um nach rechts oder links zu lenken. Die Empnd-
lichkeit der Lenkung erhöht sich proportional zur Ge-
schwindigkeit der Maschine, und mit leerer Maschine
ist nur ein leichter Druck auf den Hebel notwendig,
um eine Kurve zu fahren. Wenn die Maschine je-
doch beladen ist, ist mehr Druck erforderlich. Der
Minitransporter besitzt eine maximale Kapazität von
400 kg. Es ist jedoch empfehlenswert die Last zu be-
urteilen und sie entsprechend dem Boden, auf dem
die Maschine verwendet wird, anzupassen. Es ist
daher ratsam, solche Strecken mit niedrigem Gang
und unter besonderer Vorsicht zu befahren. In sol-
chen Situationen sollte die Maschine für die ganze
Strecke in einem niedrigen Gang gehalten werden.
Vermeiden Sie scharfe Kurven und häuge Rich-
tungswechsel während der Fahrt auf der Straße, in
besonders auf rauem, harten Gelände voller scharfer,
unebener Stellen mit starker Reibung. Denken Sie
daran, dass auch wenn die Einheit über Gummiketten
verfügt, Sie beim Arbeiten unter ungünstigen Witte-
rungsbedingungen (Eis, starker Regen und Schnee)
oder bei Bodenarten die zur Instabilität des Minitrans-
porters führen können, vorsichtig sein müssen. Bitte
beachten Sie, dass dies ein Kettenfahrzeug ist, das
erheblichen Nickbewegungen beim Überfahren von
Unebenheiten, Löchern und Stufen unterliegt.
Wenn der Kupplungshebel losgelassen wird, stoppt
die Maschine und bremst automatisch. Wenn Sie die
Maschine an einem steilen Hang stoppen, sollten Sie
einen Keil vor eine der Ketten positionieren.
Leerlaufdrehzahl
Stellen Sie den Gashebel (2) auf die Stellung „L“, um
die Belastung des Motors zu reduzieren, wenn nicht
gearbeitet wird.

www.scheppach.com
DE |19
14.Wartung
Achtung!
Schalten Sie vor der Durchführung von Wartungsar-
beiten immer den Motor ab und ziehen Sie den Zünd-
kerzenstecker.
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beach-
ten Sie bitte, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen
öl- und kraftstofrei an die Servicestation gesendet
werden müssen. Eine ordnungsgemäße Wartung
und Schmierung helfen, die Maschine in einem ein-
wandfreien Betriebszustand zu halten.
Instandhaltung
mWARNUNG
Schalten Sie den Motor aus und geben Sie alle Steu-
erhebel frei. Der Motor muss abgekühlt sein. Zie-
hen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze.
Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand der Ma-
schine. Achten Sie auf lockere Schrauben, fehler-
hafte Ausrichtung oder Klemmen von beweglichen
Teilen, Bruch von Teilen und jede andere Bedingung,
die den sicheren Betrieb beeinträchtigen könnte.
Entfernen Sie alle Fremdkörper und andere Mate-
rialien, die sich in den Rädern und der Einheit an-
gesammelt haben. Reinigen Sie die Maschine nach
jeder Verwendung. Verwenden Sie dann ein hoch-
wertiges und dünnüssiges Maschinenöl, um alle be-
weglichen Teile zu schmieren.
m Verwenden Sie niemals einen Hochdruck-
reiniger, um Ihre Maschine zu reinigen. Wasser
kann in dichte Bereiche der Maschine und des
Getriebegehäuses eindringen und Schäden an
Spindeln, Zahnrädern, Lagern, oder dem Motor
verursachen. Der Einsatz von Hochdruckreini-
gern führt zu einer verkürzten Lebensdauer und
reduziert die Wartungsfreundlichkeit.
Spannen der Ketten (Abb. 8 - 10)
Mit dem Betrieb neigen die Ketten dazu sich zu lo-
ckern. Beim Betrieb mit losen Ketten neigen diese da-
zu, über das Antriebsrad zu rutschen, wodurch diese
in ihrem Gehäuse springen oder in einem prekären
Zustand arbeiten, wodurch es zu einem Verschleiß
am Gehäuse kommt. Gehen Sie folgendermaßen vor,
um die Spannung der Ketten zu prüfen.
1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Flä-
che mit kompakten Untergrund, am Besten auf
Asphalt oder Steinpaster, ab.
2. Heben Sie die Maschine an und stützen Sie sie
auf Blöcken oder Böcken mit geeigneter Trag-
last für das Gewicht der Maschine ab, so dass
die Ketten etwa 100 mm über dem Boden sind.
3. Messen Sie die Mittellinie der Kette gegenüber
der horizontalen Linie. Der Wert darf nicht mehr
als 10 - 15 mm abweichen.
13.Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Werkzeug in der Originalverpa-
ckung auf.
Decken Sie das Werkzeug ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Werkzeug auf.
1. Führen Sie alle allgemeinen Wartungsarbeiten
durch, welche im Abschnitt Wartung in der Bedie-
nungsanleitung stehen.
2. Lassen Sie den Treibsto aus dem Tank ab (Be-
nutzen Sie hierzu eine handelsübliche Kunststo-
Benzinpumpe aus dem Baumarkt).
3. Nachdem der Treibsto abgelassen ist, starten
Sie die Maschine.
4. Lassen Sie die Maschine im Leerlauf weiterlaufen
bis sie stoppt. Das reinigt den Vergaser vom rest-
lichen Treibsto.
5. Lassen Sie die Maschine abkühlen.(ca. 5 Minu-
ten)
6. Entfernen Sie die Zündkerze.
7. Füllen Sie eine Teelöel grosse Menge 2-Takt Mo-
toröl in die Feuerungskammer. Ziehen Sie mehr-
mals vorsichtig die Anlasserleine heraus, um die
inneren Bauteile mit dem Öl zu benetzen.
8. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
9. Säubern Sie das äussere Gehäuse der Maschine.
Verwenden Sie saubere Lappen, um die Außen-
seite der Maschine zu reinigen und die Lüftungs-
schlitze frei von Hindernissen zu halten.
m Verwenden Sie beim Reinigen von Kunststo-
teilen keine aggressiven Reinigungsmittel oder
Reinigungsmittel auf Erdölbasis. Chemikalien
können die Kunststoe beschädigen.
10. Lagern Sie Ihre Maschine auf einem ebenen Bo-
den in einem sauberen, trockenen Gebäude mit
guter Belüftung.
m Lagern Sie die Maschine mit Kraftsto nicht
in einem unbelüfteten Bereich, in dem Benzin-
dämpfe Flammen, Funken, Pilotammen oder an-
dere Zündquellen erreichen können.
Wiederinbetriebnahme
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie die Starterleine mehrmals heraus um
die Feuerungskammer von Ölrückständen zu rei-
nigen.
3. Säubern Sie die Zündkerzenkontakte oder setzen
Sie eine neue Zündkerze ein.
4. Füllen Sie den Tank.

www.scheppach.com
20 | DE
Sie daran, nach dem Einstellen die Kontermutter an-
zuziehen.
Schmierung
Das Getriebe ist werksseitig bereits geschmiert und
versiegelt.
Ölwechsel
Getriebeölwechsel (Abb. 7)
Das Öl muss alle 1000 Betriebsstunden und im war-
men Zustand bei stehendem Motor ersetzt werden.
Dazu den Motor gegebenenfalls kurze Zeit laufen
lassen.
• Stellen Sie einen geeigneten Auangbehälter mit
mindestens 2 Liter Volumen unter die Ölablass-
schraube (16).
• Önen Sie zuerst die Ölablassschraube (16) und
danach den Öleinfüllstutzen (17) und lassen Sie
das komplette Getriebeöl abießen.
• Schließen Sie die Ölablassschraube (16) wieder.
• Füllen Sie ca. 1,5 Liter frisches Getriebeöl über
den Öleinfüllstutzen (17) ein. Verwenden Sie hier-
für eine Getriebeölpumpe mit Schlauch. Führen
Sie den Schlauch über die Önung in den Ölein-
füllstutzen ein.
Motoröl
Prüfen Sie den Ölstand vor jeder Verwendung. Ent-
fernen Sie den Ölmessstab (11), und prüfen Sie bei
waagerechter Maschine, dass der Ölstand zwischen
den zwei Markierungen liegt. Füllen Sie gegebenen-
falls Öl nach.
Motorölwechsel
Das Öl muss alle 50 Betriebsstunden und im warmen
Zustand bei stehendem Motor ersetzt werden. Dazu
den Motor gegebenenfalls kurze Zeit laufen lassen.
Danach das Öl in ein geeigneten Behälter ablaufen
lassen, indem der Ölmessstab und die Ölablass-
schraube entfernt wird. Eventuell einen geeigneten
Schlauch oder Rohr zur Hilfe nehmen. Nach dem
das Öl vollständig abgelassen wurde, die Ölablass-
schraube wieder einsetzen, frisches Öl auüllen und
die Öleinfüllönung verschließen.
Empfohlenes Motoröl
SAE 10W-30 oder SAE 10W-40 (je nach Einsatz-
temperatur).
Entsorgen Sie anfallendes Altöl ordnungsgemäß in
der örtlichen Altölsammelstelle. Es ist verboten, Alt-
öle in den Boden abzulassen oder mit Abfall zu ver-
mischen.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn der Wert größer ist.
1. Verwenden Sie den Kipperhebel, um die Trans-
portwanne zu kippen, und stützen Sie sie auf
Blöcken oder Böcken mit geeigneter Traglast für
das Gewicht der Transportwanne ab.
2. Lockern Sie die Kontermutter A.
3. Ziehen Sie die Schraube B an, bis die richtige
Spannung hergestellt ist.
4. Sichern Sie Schraube B durch festes Anziehen
der Kontermutter A.
5. Bringen Sie den Transportwanne wieder in seine
ursprüngliche Position.
mDie Einstellung der Ketten und der Bremsen
hängt zusammen, gehen Sie daher sehr vorsich-
tig vor, da bei einem zu festen Spannen der Ket-
ten die Bremswirkung verloren geht.
mWenn die Einstellschraube keine weitere Ein-
stellung erlaubt, kann ein Austausch der Ketten
erforderlich sein.
Austausch der Ketten (Abb. 11 - 13)
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Zu-
stand der Ketten. Wenn eine Kette rissig oder aus-
gefranst ist, sollte sie so bald wie möglich ersetzt
werden.
1. Demontieren Sie die Transportwanne.
2. Lockern Sie die Ketten ausreichend.
3. Ersetzen Sie die Ketten wie in der Abbildung dar-
gestellt.
4. Spannen Sie die Ketten korrekt.
5. Montieren Sie den Muldenkasten.
mAchten Sie bei der Demontage oder Montage
der Ketten, dass Sie Ihre Finger nicht zwischen
Ketten und Riemenscheibe einklemmen.
Einstellen der Kupplung
Wenn die Kupplung verschleißt, könnte sich eine
größere Önung des Hebels ergeben, wodurch die
Verwendung erschwert wird. Dies bedeutet, dass
es notwendig ist, den Seilzug einzustellen, und den
Hebel durch Betätigung der Einstellvorrichtung auf
seine ursprüngliche Positionen einzustellen und die
Kontermutter anzuziehen.
Einstellen der Lenkung
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Lenken der Einheit
haben, müssen Sie die Lenkhebel (3)+(5) mit der
Einstellvorrichtung nachjustieren.
Lösen Sie die Kontermutter und schrauben Sie die
Einstellvorrichtung heraus, um das Spiel im Seilzug
zu entfernen, das nach dem ersten Gebrauch oder
durch normalen Verschleiß auftreten kann. Achten
Sie darauf, die Einstellvorrichtung nicht zu weit he-
raus zu schrauben, da dies das Problem der Unter-
brechung des Vortriebes verursachen kann. Denken
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Truck manuals