Schoeps V4 U User manual

V4 U
Studio-Gesangsmikrofon
Studio Vocal Microphone
Bedienungsanleitung
User Guide
Inhaltsverzeichnis
Seite
Charakteristika 2
Einsatzbereich / Inbetriebnahme 3
Phantomspeisung 4
Vermeidung von Störeinstreuungen 5
Pflege und Wartung 6
Technische Daten 7
Garantie / CE-Konformitätserklärung 8
Table of Contents page
General Description 9
Applications for the V4 U / Startup 10
Phantom Powering 11
Avoiding Interference 12
Care and Maintenance 13
Specifications 14
Warranty / Declaration of Conformity 15

SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
Charakteristika
2
Deutsch
Zusätzlich erhältliches Zubehör:
– Stativklammer SGV
– elastische Aufhängung USM-V4
– Mikrofonkabel, z.B. K EMC 10U (10m lang,
mit HF-sicheren XLR-3-Steckverbindern)
SGV
USM-V4
K EMC 10U
Sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung
für das Studio-Gesangsmikrofon V4 U von
SCHOEPS.
Damit es einwandfrei arbeiten kann, sollten
einige Punkte beachtet werden. Diese finden
Sie auf den nächsten Seiten, gefolgt von
Hinweisen zur Pflege und technischen Daten.
Charakteristika des V4 U
Das V4 U ist ein Kondensatormikrofon mit
Nieren-Charakteristik. Es verfügt über eine
Kleinmembran-Kapsel mit 33mm-Ringscheibe,
die den Klang ähnlich einer Großmembran-
Kapsel filtert.
Es zeichnet sich aus durch:
– einen warmen und klaren Klang mit gleich-
mäßig abfallender Diffusfeld-Kurve
– einen Kapselkopf mit einstellbarem Neigungs-
winkel
– einen optimalen 0°-Frequenzgang mit leichter
Höhenanhebung
– ein sehr gleichmäßiges Polardigramm mit
leichter Bündelung
– eine ebene Diffusfeld-Kurve, die zu hohen
Frequenzen leicht abfällt
– ein neu entwickeltes Schaltungsdesign, das
ohne Dämpfung einen hohen maximalem
Schalldruckpegel erlaubt
Lieferumfang:
– stabiles Holz-Etui in einer Faltschachtel
– Bedienungsanleitung

Einsatzbereich des V4 U
Das V4 U ist das ideale Mikrofon für Gesangs-
aufnahmen im Studio, Instrumente und Rund-
funk-Studios. Es begeistert durch seinen für
SCHOEPS typischen Klang, mit Wärme und
Detailtreue.
Es ist äußerst übersteuerungsfest, da seine
Verstärkerschaltung einen sehr hohen maxi-
malen Schalldruckpegel unverzerrt verarbeiten
kann - bis zu 144dB(SPL). Das ist weit mehr
als an der Mündung einer Trompete auftritt
(ca. 130dB(SPL)).
Das robuste und dennoch elegante Gelenk
erlaubt das Neigen des Kapselkopfs. Somit
kann das Mikrofon auch bei Besprechung von
ober- oder unterhalb der Kapsel vertikal orien-
tiert bleiben.
Popp-Sicherheit
Das V4 U ist mit zwei Gazen ausgestattet:
Die grobere bietet Schutz vor Beschädigung,
und die feinere schirmt den Schallwandler von
Plosivlauten und Luftbewegungen ab.
Bei sehr naher Besprechung sollte zusätzlich
ein handelsüblicher Poppschutz verwendet
werden.
Kapselgelenk
Die Mikrofonkapsel kann mittels eines Gelenks
geneigt werden. Dieses hat einen Schwenk-
bereich von +/-20° und arbeitet “trocken”,
d.h. es ist nicht geschmiert und darf weder
gefettet noch geölt werden.
Filter / Schalter
Beim V4 U verzichtet SCHOEPS bewusst auf
schaltbare Dämpfungsglieder und Filter, denn
durch den hohen maximalen Schalldruckpegel
ist es praktisch nicht möglich, dieses Mikrofon
zu übersteuern. Jedoch können tieffrequente
Störungen, hervorgerufen z.B. durch Plosivlaute
oder Handhabungsgeräusche, ohne dass dies
entsprechend wahrgenommen wird, große
Amplituden am Ausgang hervorrufen. Des-
halb verfügt das V4 U über ein Filter dritter
Ordnung, das Störungen unterhalb von 40Hz
wirksam unterdrückt.
Technisch gesehen besteht das V4 U im
Wesentlichen aus zwei Komponenten – einem
akustischen Wandler (der “Kapsel”) und einem
Mikrofonverstärker.
Die Kapsel wandelt Schall in eine entspre-
chende elektrische Spannung. Sie bestimmt
nicht nur die Richtcharakteristik, sondern prägt
fast ausschließlich die klanglichen Eigenschaf-
ten des Mikrofons.
Der Verstärker des V4 U verfügt über eine
Schaltung zum Laden (Polarisieren) der Kapsel.
Er beeinflusst deren Signal nicht, sondern ver-
stärkt es lediglich und macht es niederohmig,
so dass es durch ein Kabel übertragen werden
kann. Der Ausgang ist elektrisch symmetrisch
aufgebaut, damit elektromagnetische Einstreu-
ungen in das Kabel nicht stören können. Auch
z.B. das so genannte “Netzbrummen” wird
hierdurch unterdrückt. Filter verhindern das
Eindringen von Hochfrequenz (z.B. von Handys),
die ins Kabel eingestreut wird.
Der Mikrofonverstärker des V4 U arbeitet mit
einer übertrager- und kondensatorfreien Aus-
gangsstufe.Das führt zu einer niedrigen Aus-
gangsimpedanz und geringen Verzerrungen.
Inbetriebnahme
Das V4 U ist elektrisch aktiv und muss deshalb
mit Strom versorgt werden. Dies übernehmen
meist die Mikrofoneingänge eines Mischpults,
Mikrofon-Vorverstärkers oder Rekorders, wenn
eine entprechende Speisung eingebaut ist.
Wie die meisten professionellen Konden-
satormikrofone erfordert auch das V4 U den
Betrieb an einer genormten, so genannten
48V-Phantomspeisung wie sie von den Aufnah-
megeräten üblicherweise zur Verfügung
gestellt wird.
Bitte beachten Sie: Das V4 U wurde mit
und für eine normgerechte Speisung entwickelt
und getestet. Daher können wir das ein-
wandfreie Funktionieren mit abweichenden
SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
Einsatzbereich / Inbetriebnahme
3
Deutsch

SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
Phantomspeisung
4
Deutsch
Speisungen nicht garantieren. Diese können
– besonders bei hohen Schalldruckpegeln oder
starken Luftbewegungen – Betriebsprobleme
(Verzerrungen oder Aussetzer) verursachen.
Phantomspeisung nach DIN EN 61938
Die ”Phantom-”Speisung ist die Standardspei-
sung für Kondensatormikrofone. Sie arbeitet
mit zweiadrigem, geschirmtem Kabel. Auf bei-
den Adern liegt die gleiche Spannung und in
ihnen fließen exakt gleiche Ströme.
Abb. 1 zeigt die einzig gültige 48V-Phantom-
speisung (kurz P48). Sie wird mit ohmschen
Widerständen realisiert. Diese Abbildung ent-
spricht der Norm EN 61938.
Die zulässige Toleranz des Wertes der Speise-
widerstände beträgt ± 20%. Hingegen darf
die Differenz zwischen ihnen nicht größer als
0,4% sein (das sind 27 Ohm). Nur so ist eine
ausreichende Impedanz-Symmetrie gegeben.
Andernfalls kann es zu einem so großen
Differenzstrom kommen, dass bei Eingängen
mit Übertrager deren Aussteuerbarkeit verrin-
gert wird. Die Folge sind dann Verzerrungen
bei größeren Signalamplituden.
Der maximale Strom, den ein Mikrofon nach
Norm an einer 48V Phantomspeisung aufneh-
men darf, beträgt 10mA. Das V4 U benötigt
3,3mA. Damit liegt es weit unter dieser Grenze.
Obwohl die Phantomspeisung nicht aufwän-
dig oder kompliziert ist, gibt es vereinzelt
Mikrofon-Vorverstärker und Mischpulte mit
nicht normgerechten Speisungen, die dadurch
nicht ausreichend Strom zur Verfügung stellen
können. Im Zweifelsfall sollte deshalb überprüft
werden, ob bei dem vorliegenden Gerät das
professionelle Arbeiten überhaupt möglich ist.
Auf Seite 8 wird beschrieben, wie Sie eine
Prüfung einfach und schnell durchführen
können.
Betrieb an einem unsymmetrischen Eingang
Manchmal stellt sich das Problem, dass kein
symmetrischer Eingang mit Phantomspeisung,
sondern nur ein unsymmetrischer Eingang –
meist noch ohne Speisung – vorhanden ist.
Hat der Eingang eine Speisung, ist die Ver-
suchung groß, doch raten wir vom unsymme-
trischen Betrieb des V4 U ab, da es hierfür nicht
vorgesehen ist, und der Vorteil der Phantom-
speisung (die Störsicherheit) hiermit verloren
geht. Stattdessen sollte ein separates, hoch-
wertiges Speiseteil mit Übertrager verwendet
werden, um das Mikrofon mit Strom zu ver-
sorgen und aus dem unsymmetrischen einen
symmetrischen Eingang zu machen. So bleibt
das Signal auf dem Kabel symmetrisch, und
die gute Störunterdrückung erhalten.
Ein Anschluss des Übertrager-Ausgangs muss
an Masse gelegt und der andere in diesem Fall
über einen Kondensator angeschlossen werden.
So wird ein Gleichstrom durch den Übertrager
vermieden. Liegt keine Speisung am Eingang
vor, kann der Kondensator entfallen.
+ Phase
- Phase
2 (4)
3 (5)
Mikrofon
Schirm
Kabel
Speisung
R
S
U
S
Eingang
R
S
P48: U
S
=
48 V ± 4 V; R
S
= 6,8 kW*,
I
max.
= 0 mA
P 2: U
S
=
2V ± V; R
S
= 680 W*,
I
max.
= 5 mA
I
/2
I
/2
I
Abbildung 1
Eingang mit Übertrager
(oder symmetrischer, erd-
freier, eisenloser Eingang) XLR-3-
Stecker
* Toleranz: ±20%, aber: nur ±27 Ohm Paarungstoleranz

SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
Vermeidung von Störeinstreuungen
5
Deutsch
Gleichzeitiger Betrieb an mehreren Geräten
Soll ein Mikrofon gleichzeitig an mehreren
Geräten betrieben werden, empfehlen wir die
Verwendung eines aktiven Mikrofonsplitters,
um die Spezifikationen bzgl. der Last und der
Speisung des Mikrofons einzuhalten und einen
einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Keines-
falls dürfen mehrere Mikrofone parallel an
einem Eingang betrieben werden.
Maximale Kabellänge
Im üblichen Einsatzgebiet eines Studio-Gesangs-
mikrofons werden Kabel mit nur einigen Metern
Länge eingesetzt. Am V4 U können bis zu 300m
Kabel angeschlossen werden. Die maximale
Länge hängt vor allem von der oft nicht be-
kannten elektrischen Kapazität des Kabels
ab. Je kleiner diese pro Meter ist, desto länger
darf das Kabel sein. SCHOEPS-Kabel sind beson-
ders kapazitätsarm (100 pF/m zwischen den
Leitern).
Extrem lange Kabel haben einen Einfluss vor
allem auf die Höhen: Der Pegel sinkt auf Grund
der elektrischen Kapazität des Kabels gering-
fügig. Die Aussteuerbarkeit geht zurück, was
sich aber nur bei sehr hohen Schalldruckpegeln
bemerkbar macht. Außerdem können verstärkt
Störungen in das Kabel gelangen.
Hinweise zur Vermeidung von Stör-
einstreuungen
Das V4 U ist unempfindlich gegenüber mag-
netischen, elektrischen und elektromagne-
tischen Feldern. Auf Grund ihres großen Dyna-
mikumfangs reichen die kleinsten Signalampli-
tuden bei Studiomikrofonen jedoch bis in den
Mikrovolt-Bereich (1 μV= 1/1.000.000 Volt!).
Ferner sind nicht nur die Eigenschaften des
Mikrofons selbst von Bedeutung, sondern auch
die Schirmung des Kabels und die Massefüh-
rung des angeschlossenen Eingangs. Daher
kann nicht erwartet werden, dass Mikrofone
unter allen Umständen völlig frei von Störun-
gen sind. Folgende Regeln können jedoch
helfen, Störungen zu vermeiden oder deutlich
zu reduzieren:
– Meiden Sie die Nähe sowohl des Mikrofons
als auch seines Anschlusskabels zu Störquel-
len wie Monitoren, digitalem Equipment
(Rechnern), Sendern (z.B. Handys), Transfor-
matoren, Starkstromkabeln, Dimmern,
Schaltnetzteilen etc.
– Verwenden Sie hochwertige Kabel (hoher
Bedeckungsgrad der Schirmung, z.B. SCHOEPS
K EMC 5 U).
– Halten Sie die Kabel so kurz wie möglich.
– Verlegen Sie Mikrofonkabel nie parallel zu
Netzkabeln und kreuzen Sie diese, wenn das
unumgänglich ist, stets senkrecht.
– Achten Sie darauf, dass der Kabelschirm am
Mikrofoneingang auf kürzestem Wege mit
dem Gehäuse verbunden ist – wenn möglich
galvanisch, sonst kapazitiv.
Schwingungen/Vibrationen
Wenn Störungen in Form von mechanischen
Vibrationen über das Stativ das Mikrofon errei-
chen, sollte eine elastische Aufhängung (z.B.
SCHOEPS USM V4) verwendet werden. Dabei
sollte das Kabel am Mikrofon in einer Schleife
verlegt und angeklemmt / angebunden oder
werden, so dass es nicht zu einem Nebenweg
für Störungen wird und auch nicht durch sein
Gewicht am Mikrofon zieht.
Übersteuerungen
... kommen beim V4 U wegen des hohen
maximalen Schalldruckpegels praktisch nicht vor.
Lediglich starke Luftströmungen (z.B. bei Plosiv-
lauten in geringstem Abstand zum Mikrofon)
können zu einer sehr hohen Signalamplitude
und damit auch zur Übersteuerung führen.
Nicht nur das Mikrofon, sondern auch der
angeschlossene Eingang kann übersteuert
werden. Das gilt besonders für Consumer-
Audiogeräte. Jedoch gibt es auch heute noch
professionelles Equipment, das primär für den
Einsatz mit dynamischen oder Kondensator-
mikrofonen mit geringer Empfindlichkeit kon-
zipiert ist. Wenn die Vorverstärkung eingestellt
werden kann, sollte sie so niedrig gewählt
werden, dass keine Übersteuerung des Ein-
gangs erfolgt, aber nicht so niedrig, dass
Rauschen hinzu gefügt wird, wenngleich ein
paar dB zusätzlichen Rauschens dem Risiko
einer harten Übersteuerung vorzuziehen sind.

Leider kann man sich jedoch selbst bei profes-
sionellen Geräten nicht immer darauf verlassen,
dass die Übersteuerungsanzeige auch die
Übersteuerung des Eingangs anzeigt, denn oft
ist die Schaltung für die Übersteuerungsanzeige
nur mit einer der nachfolgenden Stufen ver-
bunden.
Wenn Übersteuerungen auftreten, obwohl
weder die Speisung, noch hohe Schalldruck-
pegel oder Luftbewegungen die Ursache sind,
und die Vorverstärkung nicht eingestellt werden
kann, sollte ein symmetrisches Dämpfungs-
glied (Widerstands-Netzwerk, SCHOEPS MDZ 10
oder MDZ 20) vor den Eingang des Vorverstär-
kers geschaltet werden. Es ist im Hinblick auf
Störeinstreuungen stets besser, den Eingang
des Vorverstärkers zu
dämpfen, als Dämp-
fungsschalter im
Mikrofon einzusetzen.
Deshalb wurde beim
V4 U darauf verzichtet.
Mitunter sind tieffre-
quente Störungen
nicht direkt als solche
wahrnehmbar. Den-
noch können sie an
einer der Stufen der
Signalkette zur Über-
steuerung führen. Um
dies zu vermeiden, verfügt das V4 U über ein
permanent aktives Filter, das Störungen unter-
halb von 40Hz unterdrückt. Bei sehr naher
Besprechung ist zusätzlich der Einsatz eines
Poppschutzes eine gute Schutzmaßnahme.
Die Übertragung von Schwingungen eines
evtl. vorhandenen (Dielen-) Bodens können
durch die Verwendung einer elastischen Auf-
hängung vermieden werden.
Übersteuerungen, für die es sonst keine
Erklärung gibt, sind oft ein Anzeichen für eine
fehlerhafte oder falsch gewählte Mikrofonspei-
sung. Die Speisung wird am Beginn dieser
Bedienungsanleitung auf Seite 4 besprochen.
SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
Pflege und Wartung
6
Deutsch
Pflege und Wartung
Reinigen Sie das V4 U ausschließlich mit einem
weichen, leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie
keinesfalls Löse - oder Reinigungsmittel. Diese
können die Produktoberflächen evtl. angreifen.
Vermeiden Sie das Eindringen von Flüssigkei-
ten jeder Art in das Mikrofon, denn dies kann
zu Schäden mit Funktionsausfall führen.
Schon wegen des akustisch offenen Aufbaus
des Mikrofonkopfs ist der Einsatz des V4 U in
schmutziger oder staubiger Umgebung unbe-
dingt zu meiden, denn das Eindringen von
Staub kann seine Funktion beeinträchtigen:
In Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit kann
er zu Knackgeräuschen führen.
Nach Gebrauch, vor allem, wenn es länger
nicht benutzt wird, sollte das Mikrofon in
einem geschlossenen Behältnis wie dem mit-
gelieferten Holzetui aufbewahrt werden.
Sollte das Mikrofon im Bereich des Gelenks
schmutzig geworden sein, empfehlen wir das
Reinigen mittels eines Pinsels. Verwenden Sie
keinesfalls Druckluft, da hiermit evtl. Schmutz
in das Innere des Gelenks kommt.
Das Gelenk ist für einen jahrelangen, war-
tungsfreien Betrieb ausgelegt. Sollte es dennoch
zu Problemen kommen, raten wir von dem
Öffnen des Mikrofons unbedingt ab. Senden
Sie es dann bitte zur Justage ins Werk ein.
Was tun, wenn das Mikrofon bei erhöhter Feuch-
tigkeit knackt oder rauscht?
Wenn Sie das Mikrofon z.B. an einem Winter-
tag von draußen in kaltem Zustand in einen
warmen (und feuchten) Raum bringen, kann
es zur Kondensation von Feuchtigkeit und
damit zu Knack- oder Prasselgeräuschen etc.
kommen. Geben Sie dem Mikrofon in diesem
Fall ca. eine halbe bis eine Stunde Zeit zum
Aufwärmen. Danach wird es in der Regel wie-
der einwandfrei arbeiten.
Sollte das Knacken durch diese Maßnahme
nicht beseitigt sein, ist wahrscheinlich Staub in
das Innere des Mikrofons gelangt. Dann sollten
Sie es zur Reinigung ins Werk einschicken. Von
einer selbst durchgeführten Öffnung und Rei-
nigung raten wir dringend ab, unter anderem,
weil hierdurch jeder Garantieanspruch erlischt.
Dämpfungsglied
MDZ 10

Technische Daten
Deutsch
Polardiagramm
Richtcharakteristik: . . . . . . . . . . . Niere
Wandlertyp: . . . . . . . . . . . . . . . . klassischer Kondensatorwandler mit externer Polarisation
Übertragungsbereich: . . . . . . . . 50Hz – 22kHz
Empfindlichkeit: . . . . . . . . . . . . . 16mV/Pa
Ersatzgeräuschpegel: . . . . . . . . . 15dB-A*, 25dB CCIR*
Signal/Rausch-Verhältnis: . . . . . . . 79dB-A
Grenzschalldruckpegel: . . . . . . . 144dB SPL bei 0,5% THD
Maximale Ausgangsspannung: . 4,8V
Körperschall-Filter: . . . . . . . . . . . 40Hz
Speisung: . . . . . . . . . . . . . . . . . 48V-Phantomspeisung
Stromaufnahme: . . . . . . . . . . . . 3,3mA
Ausgangsimpedanz: . . . . . . . . . 50 Ohm (10Hz - 30kHz)
Mindest-Lastimpedanz: . . . . . . . 600 Ohm
Länge: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194mm
Durchmesser Zylinder: . . . . . . . . 34mm
Breite Kapselkopf: . . . . . . . . . . . 45mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302g
Oberfläche: . . . . . . . . . . . . . . . . lackiert
Schwenkbereich des Kopfs: . . . . +/- 20°
Standard-Farben: . . . . . . . . . . . . blau und grau
SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
7
* nach IEC 60268-1
Frequenzgang mit Toleranzfeld
20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz
+10
-10
0dB
-20

Garantie
Wir übernehmen für unsere Produkte eine
Garantie von 24 Monaten.
Zum Nachweis dieser Garantie heben Sie
bitte unbedingt den Kaufbeleg auf. Ohne ihn
werden Reparaturen grundsätzlich kosten-
pflichtig ausgeführt.
Die Garantieleistungen bestehen nach
unserer Wahl in der unentgeltlichen Beseiti-
gung von Material- oder Herstellungsfehlern
durch Reparatur, Tausch von Teilen oder des
kompletten Gerätes.
Von der Garantie ausgenommen sind Mängel
durch unsachgemäßen Gebrauch (z.B. Bedie-
nungsfehler, mechanische Beschädigungen),
Verschleiß oder höhere Gewalt. Der Garantie-
anspruch verfällt bei Eingriffen durch nicht
autorisierte Personen oder Werkstätten.
Im Garantiefall senden Sie das Produkt
zusammen mit dem Kaufbeleg frei Haus an
SCHOEPS, wenn Sie in Deutschland wohnen,
bzw. an unsere Vertretung, wenn Sie außer-
halb Deutschlands wohnen. In Ausnahmefäl-
len können Sie es nach vorheriger Rücksprache
mit SCHOEPS auch aus dem Ausland direkt an
uns senden.
Gewährleistungsansprüche aus dem Kauf-
vertrag gegen den Verkäufer werden durch
diese Garantie nicht berührt.
Die Garantie kann uneingeschränkt in allen
Ländern in Anspruch genommen werden.
CE-Konformitätserklärung
Das CE-Kennzeichen besagt, dass die so
gekennzeichneten Produkte allen relevanten
Normen der Europäischen Gemeinschaft ent-
sprechen. Das in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Produkt genügt diesen Normen,
wenn es mit Kabeln von SCHOEPS betrieben
wird.
Geltende Richtlinien:
EMV-Richtlinie 2004/108/EC
Geltende Normen:
EN 55 103-1, -2 und jene, auf die darin
Bezug genommen wird.
Überprüfung der 48V-Phantomspeisung
Diese Messungen sollten an einem nicht ver-
wendeten Eingang gemacht werden. Stellen
Sie seine Verstärkung (Gain) auf das Minimum,
um Lautsprecher etc. zu schützen. Wenn gleich-
zeitig Mikrofone an andere Eingänge ange-
schlossen sind, sollte dies die Ergebnisse nicht
wesentlich beeinflussen.
Es gibt drei Methoden:
Methode 1
Messen Sie die Leerlaufspannung zwischen
Masse (Pin 1) und Pin 2 oder Pin 3 der XLR-
Eingangsbuchse. Unter Berücksichtigung der
erlaubten Toleranz sollte hier bei P48 eine
Gleichspannung zwischen 44V und 52V anliegen.
Messen Sie dann den Kurzschluss-Strom zwi-
schen Masse (Pin 1) und Pin 2 oder Pin 3 des
XLR-Eingangs. Unter Berücksichtigung der
erlaubten Toleranz sollte der Gleichstrom bei
P48 zwischen 5,9mA und 8,5mA liegen.
Beachten Sie: Ein kurzzeitiger Kurzschluss
sollte der Schaltung nicht schaden, schließlich
würde das Anschließen eines unsymmetrischen
Gerätes zu dem gleichen Strom führen, da
hierbei mitunter ein Eingangs-Pin auf Masse
gelegt wird. Sicherheitshalber sollte der Kurz-
schluss jedoch nicht länger anhalten als nötig.
Methode 2
Messen Sie die an den Signal führenden
Adern (Pins 2 und 3) anliegenden Spannungen
während des Betriebs eines Mikrofons (z.B. am
geöffneten Stecker). Diese beiden Spannun-
gen müssen gleich sein und sollten zwischen
33,5V und 40V liegen.
Methode 3
Bei P48 können Sie den SCHOEPS-Teststecker
PHS 48 verwenden. Stecken Sie ihn ein.
Leuchtet die LED permanent, ist die Speisung
in Ordnung.
SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
Garantie, CE-Konformitätserklärung
8
Deutsch

SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
General Description
9
EnglishEnglish
SGV
USM-V4
K EMC 10U
Included accessories:
– rugged wooden case
– owner’s manual
Optional accessories:
– SGV stand clamp
– USM-V4 elastic suspension
– microphone cable, e.g. K EMC 10U
(10 m, with RF-protected XLR-3 connectors)
Dear Customer:
Congratulations on your purchase of the
SCHOEPS V4 U studio vocal microphone.
To get the most out of your microphone,
there are a few basic principles to consider.
This guide covers these principles, followed by
some notes on maintenance and care.
Specifications are provided in the appendix.
General Description
The V4 U is a classic condenser microphone
with a cardioid pattern. It offers a small-
diaphragm capsule with a 33 mm diameter
beveled collar which controls the polar
response, creating a sonic character like that
of a large-diaphragm capsule.
The V4 U stands out:
– for its warm, clear sonic character, with
smoothly rolled-off diffuse-field response
– for its capsule head with adjustable tilt angle
– for its optimal on-axis frequency response,
featuring a mild high-frequency lift
– for its very smooth polar response, with
carefully controlled narrowing of the pattern
at high frequencies
– for its diffuse-field response, featuring a
gentle roll-off at high frequencies
– for its newly-designed circuitry, which handles
very high sound pressure levels without
attenuation

SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
Applications for the V4 U / Startup
10
English
Applications for the V4 U
The V4 U is the ideal microphone for vocal
and instrumental solo work in recording and
broadcast studios. It offers the typical SCHOEPS
sound quality, with warmth and fidelity to detail.
It is extremely resistant to overload, since its
amplifier circuitry can handle very high sound
pressure levels (up to 144 dB SPL) without
distortion. That is a far higher level than
occurs at the bell of a trumpet, for example
(ca. 130 dB SPL).
The capsule head features a sturdy yet ele-
gant swivel joint which allows the capsule to
be tilted. Thus the microphone can remain ver-
tically oriented even when the sound source is
above or below the capsule.
Pop Screening
The V4 U has a two-layer screen built in. The
coarser layer offers protection from accidental
damage, while the finer layer guards the trans-
ducer from plosives and air movement.
For very close placement, a conventional
popscreen should also be used.
Capsule Swivel
The microphone capsule can be tilted ±20° by
means of a swivel joint, which does not require
(or permit) any lubrication.
Filters
When designing the V4 U, SCHOEPS consciously
chose to omit any switchable filters or attenu-
ators. The microphone’s very high maximum
SPL makes it practically overload-proof. But
low-frequency disturbances, due to plosive
sounds or handling noise for example, could
produce disproportionately large signal ampli-
tudes at the output. For this reason the V4 U
has a third-order filter which effectively sup-
presses noise below 40 Hz.
From a technical point of view, the V4 U is
built as a combination of two main compo-
nents: a transducer (capsule) and a microphone
amplifier.
The capsule is the component that converts
sound into a varying electrical voltage. It also
determines the polar pattern and, for the most
part, the sound quality of the microphone.
The amplifier of the V4 U generates the
voltage needed to polarize (charge) the capaci-
tive capsule. Its audio circuitry only amplifies
the current, making the signal low-impedance
so that it can be sent through a cable. The
output is electrically balanced in order to elimi-
nate electromagnetic interference in the cable.
This also prevents "AC hum,“ for example. The
V4 U has a transformerless output stage with-
out coupling capacitors, which allows both the
output impedance and the distortion to be
kept very low. Special RFI filtering prevents any
radio frequency energy picked up via the cable
(e.g. from mobile phones) from entering the
microphone’s output circuitry.
Startup
The amplifier of the V4 U is electrically active
and requires operating current. This will most
often be supplied by the inputs of a mixer,
preamplifier or recorder with suitable micro-
phone powering built in.
Like most modern, solid-state professional
microphones, the V4 U uses a standardized
powering scheme known as “phantom power-
ing.” Most recording equipment offers a 48-Volt
supply for such microphones.
Please note: Our microphones are developed
for, and tested with, power supplies that con-
form to the requirements of this standard.
Proper operation with non-standard power
supplies cannot be guaranteed. Circuit arrange-
ments that deviate from the standard can cause
operational problems (i.e. distortion or partial
loss of signal), particularly at high sound pres-
sure levels.

SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
Phantom Powering
11
English
Phantom Powering to Standard
DIN EN 61938
“Phantom” powering is the standard way to
power studio condenser microphones via two-
conductor, shielded cables. Both conductors
are at the same DC voltage, and exactly the
same supply current flows through both of
them. Fig. 1 shows the only valid 48 V phan-
tom powering circuit (abbreviation: P48) that
can be built using resistors as opposed to a
center-tapped input transformer. This illustra-
tion is based on the international standard
document EN 61938.
The permissible tolerance of the feed resistor
values as such is ±20%. However, the differ-
ence between the resistors of any one pair
should be less than 0.4% (i.e. 27 Ohms). This
close matching is necessary to maintain ade-
quate impedance balance, which in turn is
required for the sake of common mode rejec-
tion. It also avoids the flow of DC in an input
transformer (should one be present), which
could lead to distortion or reduced dynamic
range.
A microphone designed for 48 V phantom
powering may draw as much as 10 mA accord-
ing to the standard. The SCHOEPS V4 U will
draw only about 3.3 mA, well within this limit.
Although there is nothing particularly com-
plicated or demanding about phantom pow-
ering, there are some power supplies, pream-
plifiers, and mixing desks which fail to meet
this standard, and hence may not be able to
power SCHOEPS microphones (or other modern,
transformerless studio condenser microphones)
adequately. If in doubt, equipment should be
checked to verify its suitability for professional
work with SCHOEPS microphones. A quick
and easy way to check a phantom supply is
described on page 15.
Unbalanced Operation
You may encounter a situation in which there
is no balanced microphone input with phantom
power available, but only an unbalanced
microphone input – most likely without stan-
dard phantom powering, or perhaps with a
different microphone powering scheme.
We strongly advise against connecting the
V4 U directly to such inputs; the microphone
is not designed for such operation, and the
advantages of phantom powering (noise and
interference rejection) will be completely lost.
Instead, a high-quality microphone input
transformer could be used to turn the unbal-
anced input into a balanced one, and then
phantom powering can be supplied. This will
allow the signal leads from the microphone to
be kept balanced for best rejection of interfer-
ence.
In this case one side of the transformer’s
output should be connected to ground, and if
the unbalanced input has DC powering, the
other lead from the transformer’s output should
be connected via a capacitor, to prevent DC
from flowing through the transformer’s secondary
winding.
Fig. 1
Input with transformer
(or balanced, ungrounded
transformerless input)
+ phase
- phase
2 (4)
3 (5)
microphone
screen
cable
powering
R
S
U
S
input
R
S
P48: U
S
=
48 V ± 4 V; R
S
= 6,8 kW*,
I
max.
= 0 mA
I
/2
I
/2
I
*Tolerance: ±20%, however, the differ-
ence between the resistors of any one pair
should be less than 0.4% (i.e. 27 Ohms)
XLR-3
Connector
Shield
Microphone
+ Phase
- Phase
Cable
Powering
Input

2) Use only high-quality cables with a high
degree of shield coverage and low shield
resistance, e.g. SCHOEPS K EMC 5U.
3) Keep all cables as short as possible.
4) Dress audio cables away from power cables.
If they must cross, it should be at right angles.
5) At the preamp or mixer input, the shield of
the microphone cable should connect to
the chassis ground in the shortest, lowest-
impedance way possible. This coupling can
be capacitive rather than galvanic; see AES
standard AES48-2005.
Vibration
If noise from mechanical vibration is likely to
reach a stand- or boom-mounted micro-
phone, a shock mount (elastic suspension,
e.g. SCHOEPS USM V4) should be used, and a
loop of slack cable isolated and clamped or
tied off so that it does not become another
way for vibrations to reach the microphone.
When properly set up, the cable should not
“pull” on the microphone.
Overload
… practically never happens with the V4 U,
because of its very high maximum SPL. Only
strong air currents (e.g. from plosive consonants
very close to the microphone) can cause very
high signal amplitudes and possible overload.
The input circuitry of a mixer, preamp or
recorder can be overloaded even when the
microphone itself is not. This is true particularly
with consumer audio equipment, though
even today some professional equipment is
still designed primarily for use with dynamic
microphones or with earlier, less sensitive con-
denser microphones. If an input sensitivity
control is available, it should be set low enough
to avoid input overload, but not so low as to
cause excess noise (though a few dB of hiss is
generally preferable to hard clipping). Level
meters and overload indicators may not detect
input overload even in fully professional
equipment; often they operate only at later
stages of the circuitry.
If overload occurs when microphone power-
ing, high sound pressure levels and air currents
are not the problem, and an input sensitivity
SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
Avoiding Interference
12
English
Simultaneous Connection to Multiple Inputs
If a microphone has to be connected to multi-
ple inputs simultaneously, an active microphone
splitter should be used in order to preserve the
loading and powering conditions for the
microphone, as well as to prevent interference.
In no event may the outputs of several micro-
phones be connected in parallel to a single input.
Maximum Cable Length
In the typical application of a studio vocal
microphone, cables of just a few meters are
used. The V4 U can be connected to cables up
to 300 m in length. The practical limit depends
on the electrical capacitance of the cable, which
is sometimes an unknown quantity. The lower
this capacitance is per unit length, the longer
the cable can be. All SCHOEPS cables have very
low capacitance (100 pF/m between the con-
ductors).
The main risks with excessively long micro-
phone cables are gradual losses at high fre-
quencies due to the cable capacitance, some
reduction in the ability to handle very high
sound pressure levels, and increased pickup of
interference.
Notes on Electromagnetic Compatibility
The SCHOEPS V4 U microphone is virtually
immune to magnetic, electric and electromag-
netic fields.
Due to the wide dynamic range of studio
microphones, the smallest signal amplitudes
are in the microvolt range (1/1,000,000 Volt).
A microphone can therefore never be expect-
ed to be immune to all possible disturbances
in all circumstances, but the following sugges-
tions can help to reduce any noise induction:
1) Keep both the microphone and the cable
away from known sources of interference
such as monitors, digital equipment (com-
puters), RF emitters (mobile phones and
other personal communication devices that
emit radio frequency energy), power trans-
formers, power lines, SCR dimmers, switch-
ing power supplies, etc.

SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
Care and Maintenance
13
English
control cannot be turned down, the next logi-
cal step is to plug in a balanced resistive ”pad”
(attenuator) such as the SCHOEPS MDZ 10 or
MDZ 20 at the preamp input. If the sound
quality improves,
leave the pad in place.
With respect to RF
interference it is
always better to pad
the preamp input
than the microphone;
this is part of why the
V4 U has no such pad.
Low-frequency dis-
turbances may not be
directly audible as
such, but infrasonic
noise can still cause
overload in some stage of the signal chain.
To avoid this, the V4 U has a non-switchable
active filter that suppresses any noise below
40 Hz.
If there is a risk of motion being transmitted
through floorboards, etc., the use of an elastic
suspension is recommended.
Any other overload for which there seems
to be no sensible explanation may actually be
a symptom of incorrect or inadequate micro-
phone powering. Powering systems and their
requirements are discussed near the beginning
of this User Guide on page 11.
Care and Maintenance
Use only a soft, slightly moist cloth to clean
the exterior of the V4 U; never use solvents or
cleaning fluids, which can attack the surface
finish of the microphone.
Prevent any kind of liquid from getting into
the microphone, since that can lead to dam-
age and loss of functionality.
Because of the acoustically open design of
the capsule head, among other reasons, avoid
using the V4 U in dirty or dusty environments,
which can affect the functioning of the micro-
phone. Especially in combination with humidity,
this can lead to popping and crackling noises
(often described as “frying sounds”).
After use, particularly if the microphone will
be sitting unused for some length of time, it
should be stored in a closed container such as
the supplied wooden case.
If the microphone should require cleaning in
the area around the swivel joint, we recom-
mend using a soft brush or a miniature vacuum
cleaner. Do not use compressed air or propellant
of any kind, since that could force dirt into the
mechanism.
We definitely advise against opening the
microphone. The swivel joint is designed to
work maintenance-free for many years, but if
problems should somehow arise, please send
the microphone to the factory for adjustment.
What to do if …
the microphone is noisy (clicks and pops) in high
humidity?
If the microphone is brought in from the cold
outdoors to a warm (and especially humid)
environment, snapping or clicking noises can
result from the condensation of moisture.
In this event the microphone should be given
30 to 60 minutes to warm up, and will then
generally perform flawlessly.
If this treatment does not eliminate the noise,
it is possible that dirt has gotten inside the
transducer (capsule) itself – in which case the
microphone must be sent back to the factory
for cleaning. We strongly advise customers
not to open the microphone or attempt to
clean it themselves. Doing so would also
invalidate all warranties.
resistive attenuator
MDZ 10

SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
Specifications
14
English
Polar pattern: . . . . . . . . . . . . . . . cardioid
Transducer type . . . . . . . . . . . . . classical condenser transducer with external polarization
Frequency range: . . . . . . . . . . . . 50 Hz – 22 kHz
Sensitivity: . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 mV/Pa
Equivalent noise level: . . . . . . . . 15 dB (A-weighted)*, 25 dB (CCIR-weighted)*
Signal-to-noise ratio (A-weighted): 79 dB-A
Maximum SPL: . . . . . . . . . . . . . 144 dB SPL at 0.5% THD
Maximum output voltage: . . . . . 4.8 V
Low-cut filter: . . . . . . . . . . . . . . 40 Hz
Powering: . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 V phantom
Current consumption: . . . . . . . . 3.3 mA
Output impedance: . . . . . . . . . . 50 Ohms (10 Hz – 30 kHz)
Minimum load impedance: . . . . 600 Ohms
Length: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 mm (24.4”)
Diameter of cylinder: . . . . . . . . . 34 mm (1.34”)
Width capsule head: . . . . . . . . . 45 mm (1.77”)
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 g (10.65 ounces)
Surface: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lacquered
Head swivel degree span: . . . . . +/- 20°
Standard color options: . . . . . . . blue or gray
Polar diagram
* according to IEC 60268-1
Frequency response (tolerances shown)
20 50 100 200 500 1k 2k 5k 10k 20kHz
+10
-10
0dB
-20

Warranty
We guarantee our products for a period of
twenty-four months. The warranty period
begins on the date of purchase.
Please provide your bill of sale in all cases
as proof of warranty; without it, repairs will
be undertaken only at the owner’s expense.
We reserve the right to satisfy all warranty
requirements regarding defects of workman-
ship or materials by means of repair or partial
or complete replacement of the product, at
our sole discretion.
Excluded from this warranty are defects due
to misuse (e.g. incorrect operation; mechanical
damage), abuse or “acts of God”. This war-
ranty becomes void in the event of tampering
by unauthorized persons or agencies.
To secure your rights under this warranty,
send the product with proof of purchase and
a precise description of the malfunction, at
your expense, either to SCHOEPS (if you are a
customer in Germany), or to our representa-
tive (if you are a customer outside Germany).
Prior to sending your defective product for
repair, please contact your local dealer or dis-
tributor for instructions. In exceptional cases
you can, by prior arrangement with SCHOEPS,
send the product directly to us from a foreign
country.
This warranty does not affect any contrac-
tual agreements which may exist between the
buyer and seller of the equipment.
This warranty is world-wide.
Declaration of Conformity
The CE-mark guarantees that all products con-
form to relevant standards approved by the
European Community. The products described
in this User Guide comply with current, relevant
standards when used with cables from SCHOEPS.
Relevant directives:
EMC Directive: 2004/108/EC
Relevant standards:
EN 55 103-1, -2 and those referred to by
them.
Verifying correct 48 V phantom powering
These measurements should be made at an
unused input. Reduce the channel gain to the
minimum to protect loudspeakers, etc. If micro-
phones are connected to other inputs at the
same time, no substantial difference should
occur in the results.
There are three methods:
Method 1
Measure the open-circuit voltage between
ground (pin 1) and either pin 2 or pin 3 of the
XLR input. Given the permitted tolerances,
this voltage should be between 44 and 52 VDC
for P48. Then, measure the short-circuit current
between ground (pin 1) and either pin 2 or
pin 3 of the XLR input. Given the permitted
tolerances, this current should be between
5.9 and 8.5 mA DC for P48.
Note: Well-designed phantom power supplies
must tolerate at least a temporary short circuit
without damage; an unbalanced connection
(which is occasionally necessary) would cause
the same current to be drawn. To be safe,
however, do not leave the short circuit in place
any longer than necessary.
Method 2
Measure the DC voltages on the modulation
leads with a microphone connected, e.g. by
opening the connector shell of the cable. The
two voltages (from pin 2 and pin 3 to pin 1)
must be identical. They should fall in the range
from 33.5 Volts to 40 Volts.
Method 3
Use a SCHOEPS PHS 48 tester. Plug it in; if the
LED glows and stays lit, all is well.
SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050
Warranty / Declaration of Conformity
15
English

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Not responsible for errors or omissions.
Subject to change without notice.
140101
Technik
Schall
SCHOEPS GmbH
Spitalstr. 20
D-76227 Karlsruhe (Durlach)
Germany
Tel: +49 (0)721 943 20-0
Fax: +49 (0)721 943 2050
www.schoeps.de
Table of contents
Languages:
Other Schoeps Microphone manuals

Schoeps
Schoeps UMS 20 User manual

Schoeps
Schoeps CCM 2H User manual

Schoeps
Schoeps MSTC 64 Ug User manual

Schoeps
Schoeps CMIT 5 U User manual

Schoeps
Schoeps supercmit 2 u User manual

Schoeps
Schoeps CMIT 5 U User manual

Schoeps
Schoeps M? Series User manual

Schoeps
Schoeps supercmit 2 u User manual

Schoeps
Schoeps CMXY 4V Ug User manual