SCHUBERTH SRC?System User manual

G E B R A U C H S A N L E I T U N G
P O W E R E D B Y
QG SRC 207 - MAN00015.indd 1 2/1/11 11:38 AM

2
INHALT
1. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. INHALT DER VERPACKUNGSBOX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. AUFLADEN DES SRCSYSTEM™ HEADSETS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. BASISEINSTELLUNGEN UND KONFIGURATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 HAUPTFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 GESPROCHENE STATUSANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.3 AUDIOQUELLEN UND PRIORITÄTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.4 SOFTWARE AKTUALISIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.5 RÜCKSETZUNG DES HEADSETS „RESET“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5. ERSTKONFIGURATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 EINBAU DES SRCSYSTEM™ HEADSETS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 POSITIONIEREN DER LAUTSPRECHER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 POSITIONIEREN DES MIKROFONS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.4 AUSBAU DES SRCSYSTEM™ HEADSETS AUS DEM HELM . . . . . . . . 7
5.5 TRAGEN UND ABNEHMEN DES HELMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.6 REINIGEN DES SRCSYSTEM™ HEADSETS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6. VERBINDEN VON BLUETOOTH FÄHIGEN HANDYS,
NAVIGATIONSGERÄTEN ODER MP3 A2DP GERÄTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.1 HANDY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.2 NAVIGATIONSGERÄT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.3 MP3MUSIK DRAHTLOSE OPTION A2DP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7.: EINGEBAUTES UKW RADIO UND EXTERNER MP3PLAYER MIT
KABEL VERBUNDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.1 UKW RADIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.2 ANSCHLUSS VON MP3PLAYERN BZW. ANDEREN
EXTERNEN AUDIOQUELLEN VIA KABELVERBINDUNG
NICHT ÜBER BLUETOOTH®. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8. BEDIENEN DES HANDYS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9. INTERKOMBETRIEB GEGENSPRECHANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9.1 EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9.2 INTERKOM KOMPATIBILITÄT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9.3 VOR INBETRIEBNAHME DES INTERKOMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9.4 VERWENDUNG DER INTERKOMFUNKTION MIT
ANDEREN SRCSYSTEM™ HEADSETS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9.4a. ZWEIWEG INTERKOM KOPPLUNGSOPTIONEN
ZWISCHEN ZWEI TEILNEHMERN SPRACHVERBINDUNG . . . . 14
9.4b. DREI WEG INTERKOM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9.5 ANNAHME VON INTERKOMANRUFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9.6 AUFNAHME VON INTERKOMANRUFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9.7 SPRACHBEFEHLMODUS VOX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9.8 RESET: ANNULLIEREN / RÜCKSETZEN DES KOPPELNS
WIEDERHERSTELLUNG DER WERKSEINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . 16
9.9 WICHTIGE ANMERKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9.10 STÖRUNGSBEHEBUNG DES INTERKOMSYSTEMS . . . . . . . . . . . . . . . 16
10. CLICKTOLINK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11. KUNDENSERVICE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
12. HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
WICHTIG: Dies ist Version 2.0 der Gebrauchsanleitung. Unter www.schuberth.com/
leadmin/downloads/SRC/SRC-System_Manual-1.pdf nden Sie stets die jeweils
aktuelle Version (Updates) in verschiedenen Sprachen, inkl. Erklärungen der neusten
Funktionen und Features Ihres SRC-System™ Headsets.
Bitte prüfen Sie jetzt und auch in Zukunft, ob Sie die aktuellste Version haben und
laden Sie stets die neueste Version in Ihrer bevorzugten Sprache herunter.
QG SRC 207 - MAN00015.indd 2 2/1/11 11:38 AM

Deutsch
3
1. EINLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie sich für das
Schuberth Rider Communication-System™ (SRC-System™) Bluetooth®
Headset für Motorradhelme entschieden haben.
Diese Gebrauchsanleitung soll Ihnen bei der Nutzung des Headsets be-
hilich sein. Vor Inbetriebnahme machen Sie sich bitte mit den Bluetooth®
Funktionen ihres Handys und/oder ihres Navigationsgerätes vertraut.
Die Box des SRC-System™ enthält eine Headseteinheit. Wenn diese
mit einem weiteren SRC-System™ gekoppelt wird, können die
Einheiten als Interkom mit einer Reichweite von bis zu 300 Meter
verwendet werden (Reichweite ist gelände- und verkehrsabhängig).
IHR SRCSYSTEM™ KANN WIE FOLGT VERWENDET WERDEN :
1. Als Bluetooth® Headset für Handy-Kommunikation (unterstützt Bluetooth®
Headset, Handsfree* und A2DP Profile mit bis zu 10 Meter Reichweite)
2. Als Bluetooth® Stereoheadset für kabellosen Musikempfang (unterstützt
die Bluetooth® A2DP und AVRCP Profile und ist kompatibel mit einer gro-
ßen Auswahl von MP3-Playern, Adaptern und anderen Audiogeräten)
3. Als 2-Weg bzw. 3-Weg Bike-to-Bike Interkom für Voll Duplex** Kon-
ferenzgespräche mit bis zu zwei anderen SRC-System™ Headsets
mit bis zu 300 Meter Reichweite (geländeabhängig)
4. Als Fahrer-zu-Sozius-Interkom
5.
Click-to-Link für spontane Interkom-Kommunikation mit
SRC-System™
- Geräten in unmittelbarer Umgebung
5. Als Bluetooth® Headset zum Empfang von Navigationsanweisungen
und Audiostreaming von kompatiblen Navigationsgeräten.
6. Als Stereo-Headset zum UKW Radioempfang (eingebautes Modul)
7. Als Stereo-Headset zum Musikempfang über kabelverbundene
Audiogeräte (wie z.B. MP3-Player ohne Bluetooth®, iPods®)
WEITERE SPEZIALFUNKTIONEN :
➤
AGC Technologie (Automatic Gain Control) ausgerüstet, einer
automatischen Lautstärkenanpassung an Umweltlärm und Fahrt-
geschwindigkeit. Die Lautstärke kann allerdings auch jederzeit
manuell eingestellt werden.
➤
VOX Technologie für sichere und freihändige Bedienung von Schlüs-
selfunktionen (Sprachwahl, Anrufe empfangen, Anrufe abweisen).
➤ PLC Technologie (Packet Loss Concealment) für digitale Überbrü-
ckung von Audio-Datenverlust in Echtzeit. PLC optimisiert die
Klangqualität in besonders lauten Umgebungen.
➤ Software Aktualisierungen über jeden Rechner mit Windows® XP™,
Vista™ bzw. Windows® 7™ Plattform, um stets die neusten Fea-
tures und Verbesserungen für Ihr SRC-System™ herunterzuladen.
➤ Statusansagen, um stets zu wissen mit wem, oder mit welchem
Gerät Sie gerade verbunden sind.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem SRC-System™ und sind
bei Fragen und Anregungen gerne für Sie da. Schreiben Sie uns
einfach an: Kundenservice@schuberth.com
F-J. Görges Erwin Van Hoof
Leiter Vertrieb Vice President
SCHUBERTH GmbH Int. Sales Manager
Unter www.schuberth.com/src-tutorial/de nden Sie eine interak-
tive Anwendung, die Ihnen alle Funktionen des SRC-System™ erklärt.
Alle Funktionen können Sie dort auch selbstständig ausprobieren.
____________________
* Bei Handys, die das Bluetooth® Handsfree Prol nicht unterstützen, sind bestimmte
Funktionen evt. nicht verfügbar
**” Voll Duplex” ermöglicht gleichzeitiges Hören und Sprechen mit Ihrem Gesprächs-
partner, d.h. Kommunikation wie bei Handys und nicht wie bei Walkie-Talkies.
QG SRC 207 - MAN00015.indd 3 2/1/11 11:38 AM

4
2. INHALT DER VERPACKUNGSBOX
SRC-System™ für C3 Helme*
Kabel der USB
Ladebuchse
USB
Ladebuchsenkappe
Zwei Lautsprecher
Stift Stift
Kanal A Taste
•Verbinde mit Biker A
• MP3-Taste
Kanal B Taste
• Verbinde mit Biker B
• UKW Radio Taste
Lautstärke Auf / Vorwärts Taste
Lautstärke Ab / Rückwärts Taste
Schwanenhals-
Mikrofon Mikrofon
Handy Taste
SRC-System™ für C2 / Concept Helme
Kabel der USB
Ladebuchse
Zwei
Lautsprecher
Stift
USB
Ladebuchsenkappe
Stift Kanal A Taste
•Verbinde mit Biker A
• MP3-Taste
Kanal B Taste
• Verbinde mit Biker B
• UKW Radio Taste
Lautstärke Auf / Vorwärts Taste
Lautstärke Ab / Rückwärts Taste
Schwanenhals-
Mikrofon
Mikrofon
Handy Taste
* Das Gerät ist
in verschiedenen
Größen erhältlich
Ladegerät
USB Verbindungskabel
Klettpolster
MP3-Verbindungskabel
Windschutz für Mikrofon
Gebrauchsanleitung und Sticker
WICHTIG:
Um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern,
sollten Sie die Ladebuchse stets fest mit der Kappe
verschließen.
3. AUFLADEN DES SRC-SYSTEM™ HEADSETS
Bitte beachten Sie: Ihr Headset muss vor der
ersten Inbetriebnahme mindestens 4
Stunden lang aufgeladen werden.
Verbinden Sie das USB Kabel mit dem Ladegerät und der Lade-
buchse des Headsets. Während des Ladevorgangs erscheint die
Leuchtanzeige (LED) in Rot und erlischt, wenn der Ladevorgang
abgeschlossen ist.
Ihr Ladegerät und das USB Verbindungskabel haben zwei
Verwendungszwecke:
1. Zum Laden Ihres Headsets über eine Steckdose oder über einen
USB Anschluss Ihres PC´s
2. Zum Herunterladen von Software Upgrades über einen PC mit
Windows® XP™, Vista™ oder Windows® 7 Betriebssystemen
(s. Absatz 4.4 für weitere Informationen).
QG SRC 207 - MAN00015.indd 4 2/1/11 11:38 AM

Deutsch
5
Diese Option ist werksseitig eingeschaltet und kann, wie unten
beschrieben, deaktiviert werden.
Im Sprachmenü kann eine von fünf Sprachen ausgewählt werden.
Önen des Sprachmenüs : Betätigen und halten Sie gleichzeitig
etwa drei Sekunden lang die Kanal “A”- und Kanal “B”-Taste, während
sich das Headset im Standby-Modus bendet. Nach Aktivierung des
Sprachmenüs folgen Sie bitte den Anweisungen in Englisch oder
wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache.
Zum Ein- bzw. Ausschalten der gesprochenen Statusanzeigen
betätigen und halten Sie die Lautstärke Ab Taste mindestens sechs
Sekunden lang.
EIN: LED Anzeige: Blau + Signalton: Ein kurzes Piepen
AUS: LED Anzeige: Rot + Signalton: Zweimaliges kurzes Piepen
4.3 AUDIOQUELLEN UND PRIORITÄTEN
Die verschiedenen Audioquellen, die mit dem SRC-System™ ver-
bunden sind, werden priorisiert, d.h. eine höher priorisierte Quelle
wird immer eine niedrig priorisierte Quelle deaktivieren. Beispiele:
Ein eingehender Handyanruf wird z.B. ein in diesem Augenblick
geführtes Interkomgespräch unterbrechen. Ein eingehender
Interkomanruf wird Übertragungen vom eingebauten UKW Radio
unterbrechen.
Hohe Priorität 1. Handy oder GPS Navi Gerät (gerätespezisch)
2. Interkom / Click-to-Link
3. A2DP Audioquelle
4. UKW Radio (eingebaut)
5. AUX-Buchse (für kabelverbundene Geräte wie
z.B. MP3-Player)
Niedrige Priorität
4. BASISEINSTELLUNGEN UND
KONFIGURATIONEN
4.1 HAUPTFUNKTIONEN
Gewünschtes
Ergebnis
Nötige
Schritte
Einschalten
des Headsets
Betätigen und halten Sie die Handy-Taste mindestens
vier Sekunden lang
LED Signal : leuchtet 3x blau auf
Audiosignal : ansteigender Ton
Ausschalten
des Headsets
Betätigen und halten Sie die Handy-Taste mindestens 3
Sekunden lang
LED Signal : leuchtet 3x rot auf
Audiosignal : absteigender Ton
Lautstärke
erhöhen
Betätigen Sie die Lautstärke Auf Taste (bei aktivem Audio
Signal)
Lautstärke
verringern
Betätigen Sie die Lautstärke Ab Taste (bei aktivem Audio
Signal)
Stummschalten
Betätigen Sie kurz und gleichzeitig die Lautstärke Auf
und Lautstärke Ab Tasten (bei aktivem Audio Signal).
Akku
Ladeanzeige
Betätigen Sie die Lautstärke Auf Taste mindestens drei
Sekunden lang:
- Blaues Licht = Akku ist voll
- Blau/rotes Licht = Akku ist halb leer
- Rotes Licht = Akku ist fast leer
4.2 GESPROCHENE STATUSANZEIGE
Ihr SRC-System™ Headset ermöglicht die Übertragung verschie-
dener Statusanzeigen. Unter anderem wird Ihr Verbindungsstatus
angesagt, so dass Sie wissen, ob Sie sich im Handy- oder Interkom-
Modus benden. Außerdem bestätigt es den Wechsel Ihres jeweili-
gen Betriebsmodus.
QG SRC 207 - MAN00015.indd 5 2/1/11 11:38 AM

6
4.4 SOFTWARE AKTUALISIERUNG
In Zukunft werden Sie auch Software Aktualisierungen herunterladen
können, um Ihr SRC-System™ stets mit der aktuellsten Softwarever-
sion auf den neuesten Stand zu bringen. Unter
anderem werden zukünftige Software Upgrades
weitere Statusanzeigen und Funktionen für Ihr Headset ermöglichen.
Um stets die neueste Version zu sichern, registrieren Sie sich bitte online
unter www.schuberth.com/src-register/de und halten Sie hierfür
die Seriennummer Ihres Gerätes bereit. Zur Installation von Software
Upgrades verwenden Sie bitte das USB Kabel, das in der Verpackungs-
box enthalten ist.
Bitte beachten Sie, dass Software Upgrades vorläug nur für PC´s mit
Windows® XP™, Vista™ oder Windows® 7 Betriebssystem verfügbar sind.
4.5 ZURÜCKSETZEN DES HEADSETS „RESET“
Falls Ihr Headset trotz wiederholter Versuche nicht reagiert, können Sie
eine Rücksetzung veranlassen, indem Sie es einfach zehn Sekunden lang
über die Steckdose auaden und dann erneut anschalten. Danach sollte
das Gerät wieder normal funktionieren.
5. ERSTKONFIGURATION
5.1 EINBAU DES SRCSYSTEM™ HEADSETS
Lösen Sie zunächst den originalen Akustikkragen wie folgt vom
Helm ab:
1. Öffnen Sie beide Druckknöpfe.
2. Heben Sie den Akustikkragen von der Mitte der Bogenkrümmung
her ab
3. Ziehen Sie die Stifte an den Enden des Akustikkragens aus den
Öffnungen heraus.
4. Nach Abziehen des Akustikkragens achten Sie beim Anbringen des
SRC-System™ darauf, die Lautsprecher in die dafür vorgesehenen
Rundungen unter der Helmfütterung einzulegen.
5. Schieben Sie den aus dem SRCS-Helmkragen herausragenden Stift
am Rande des Bedienungspanels in die gegenüberliegende runde
Öffnung und schließen Sie den Druckknopf.
Stift
6. Wiederholen Sie diesen Schritt auf der gegenüberliegenden Seite des
Helms einschl. des Fixierens des Druckknopfes.
7. Schieben Sie den SRCS-Helmkragen jetzt, beginnend von der Mitte der
hufeneisenförmigen Rundung, in die dafür vorgesehene Kufe auf der
Helmrückseite und fahren auf diese Weise fort, um den Restteil des
Kragens in die Kufe zu drücken.
8. Achten Sie darauf, dass beide Druckknöpfe auch jetzt fest verschlossen
sind und dass auch das Schwanenhals-Mikrofon an der Innenseite Ihres
Helms ruht (zwischen dem SRC-System™ und der Helmpolsterung)
Schwanenhals-Mikrofon
Druckknopf
Druck-
knopf
Schwanenhals-
Mikrofon
C3-Helm C2/Concept-Helm
QG SRC 207 - MAN00015.indd 6 2/1/11 11:38 AM

Deutsch
7
9. Verschließen Sie die USB-Ladebuchse mit dessen Kappe und schieben
Sie diese dann in die gegenüberliegende, taschenförmige Öffnung an
der Rundung des SRCS Helmkragens.
5.2 POSITIONIEREN DER LAUTSPRECHER
Um eine hervorragende Audioleistung zu erzielen, sollten beide
Lautsprecher möglichst nahe an den Ohren positioniert sein.
C2 und Concept Helme
Wenn Sie eine SRC-System™ Version für C2 und
Concept Helme erworben haben, positionieren
Sie die Lautsprecher gegenüber den Ohren und
machen Sie sie mittels der beigefügten Klettbän-
der am Helmfutter fest.
C3 Helme
Hinweis: Sie können die Lautsprecher zwar - wie oben bei C2 und Concept
Helmen beschrieben - anbringen, wir empfehlen jedoch nachfolgende
Vorgehensweise
Folgende Beschreibung betrit beide Seiten des
Akkustikkragens:
1. Öffnen Sie die Druckknöpfe auf beiden Seiten des Akkustikkragens
(dieselben Knöpfe, die Sie vorher geschlossen haben).
2. Öffnen Sie die beiden roten Knöpfe am unterem Teil der Fütterung
über den Wangenpolstern und heben Sie
diese ein wenig an, so dass ein Teil des
Helmschalenschaumstoffes freigelegt wird.
(Der rückwärtige rote Knopf wird auch von
einer Öse umschlossen).
3. An der freigelegten Stelle ist nun eine Mulde
mit den gleichen Konturen wie das Klettband erkennbar. Machen
Sie dort die Lautsprecher mittels der Klettbänder fest.
4. Schließen Sie die roten Druckknöpfe und stellen Sie sicher, dass der
rückwärtige Knopf auch weiterhin von seiner Öse umschlossen ist.
5. Schließen Sie nun die Druckknöpfe an beiden Seiten des Akkustik-
kragens und stellen Sie sicher, dass sie fest verschlossen sind.
5.3 POSITIONIEREN DES MIKROFONS
Um das schwenkbare Kinnteil des Helms auch über dem Schwanen-
hals-Mikrofon leicht schließen zu können, sollten Sie
zuerst das dreieckige Anti-Noise-Pad ablösen.
Danach verfahren Sie bitte wie folgt:
Kinnteil Visier
1. Justieren Sie den Schwanenhals, wie auf der
Abbildung dargestellt.
2. Ziehen Sie das Mikrofon bis auf Berührungs-
nähe an den Mund heran, wobei die flache
Mikrofonseite fast auf den Lippen aufliegt.
3. Schwenken Sie dann das Kinnteil bis zum
Einrasten herunter.
4. Bei geschlossenem Kinnteil und offenem
Visier justieren Sie erneut mit der Hand die
Mikrofonposition, indem Sie es nun nach vorne drücken, so dass es
gegenüber des Mundes auf der Innenseite des Kinnteils ruht.
Die obigen Schritte können am besten mit beiden Händen vollzo-
gen werden. Führen Sie diese Schritte niemals beim Fahren durch.
5.4 AUSBAU DES SRCSYSTEM™ HEADSETS AUS DEM HELM
1. Öffnen Sie beide Druckknöpfe.
2. Heben Sie den Akustikkragen von der Mitte der Bogenkrümmung
her ab.
3. Ziehen Sie die Stifte an den Enden des Akustikkragens aus den
Öffnungen heraus.
5.5 TRAGEN UND ABNEHMEN DES HELMS
Die elektronischen Komponenten Ihres Headsets sind innerhalb des
SRC-System™ Akustikkragens sicher untergebracht. Um das Aufset-
QG SRC 207 - MAN00015.indd 7 2/1/11 11:38 AM

8
zen bzw. Abnehmen Ihres Helms möglichst reibungslos zu vollziehen,
empfehlen wir wie folgt vorzugehen
1. Greifen und ziehen Sie kräftig beide Kinnriemen auseinander, um
so eine möglichst weite Helmöffnung zu erzielen.
2. Während Sie die Riemen auseinander-
ziehen, ziehen Sie den Helm über Ihren
Kopf, beginnend vom Genick - d.h. vom
Hinterkopf her - nach vorne.
3. Zum Abnehmen des Helms spreizen
Sie die Kinnriemen erneut und ziehen Sie dann den Helm nach
oben ab.
HINWEIS:
Ihr SRC‑System™ wurde für höchsten Komfort entwickelt. Da es jedoch
sehr umfangreiche, elektronische Bauteile enthält, ist der hufeisenförmige
SRCS-Helmkragen recht aufgefüllt. Aus diesem Grunde kann es sein, dass
Sie das Aufsetzen bzw. Abnehmen des mit dem SRC‑System™ aufgerüste-
ten Akustikkragens evtl. anders als gewohnt wahrnehmen.
Bitte beachten: Wenn Sie die Helmönung routinemäßig durch Ausei-
nanderziehen der Riemen beim Aufsetzen bzw. Abnehmen erweitern,
werden Sie den Prozess zunehmend reibungsloser vollziehen. Im Laufe der
Zeit werden Sie dabei auch die Rigidität (Steigkeit) des Akustikkragens
reduzieren.
5.6 REINIGEN DES SRCSYSTEM™ HEADSETS
Zum Reinigen des Kragens schließen Sie zuerst die USB Kappe des
SRC-System™. Benutzen Sie danach beim Reinigen nur ein sehr
leicht und lauwarm angefeuchtetes Tuch und vermeiden Sie es,
das Nackenband in Wasser oder andere Flüssigkeiten zu tauchen.
Mikrofon und Lautsprecher sollten nicht in Kontakt mit Flüssigkei-
ten kommen.
6. VERBINDEN VON BLUETOOTH® FÄHIGEN
HANDYS, NAVIGATIONSGERÄTEN ODER
MP3- (A2DP) GERÄTEN
Multiple Device Connectivity («MDC») mit Bluetooth® fähigen Geräten.
Dank MDC Technologie können der SRC-System™ folgende parallele
Verbindungen aufgebaut werden:
➤ Interkom mit bis zu zwei anderen SRC-System™ Geräten
➤ Handy / GPS Navi Gerät
➤ A2DP fähiger MP3 Player oder A2DP Adapter
300 m Reichweite
(geländeabhängig)
Handy und
A2DP Verbindung
Integriertes
UKW Radio
Navigationsgerät
MP3-
Player
Hinweis: Wenn Sie gleichzeitig ein Handy und ein Navigationsgerät nut-
zen wollen, muss Ihr Handy mit dem Navigationsgerät und nicht mit dem
SRC‑System™ gekoppelt werden.
* Bitte lesen Sie auch die unter Absatz 9.4b angeführten Einschränkungen.
QG SRC 207 - MAN00015.indd 8 2/1/11 11:38 AM

Deutsch
9
Hinweis: Falls das Koppeln nicht innerhalb von zwei Minuten abgeschlossen
ist, schaltet sich das Headset automatisch wieder in den Standby-Modus.
Hinweis: Nicht alle Bluetooth® Handys können auch Bluetooth® Stereo-
Musik (A2DP) übertragen, selbst wenn das Handy über einen eingebauten
MP3-Player verfügt. Schauen Sie diesbezüglich in die Gebrauchsanleitung
Ihres Handys. In Verbindung mit einigen Handytypen ist es evtl. erforderlich,
dass Sie - auch nachdem das Koppeln durchgeführt wurde - die Handy-Taste
des SRC‑System™ betätigen müssen, um die Verbindung zwischen Handy
und Headset herzustellen. Ihr SRC‑System™ wird sich automatisch mit
jenem Handy verbinden, mit dem es zuletzt verbunden war.
6.2 NAVIGATIONSGERÄT
In Verbindung mit einem Navigationsgerät können Sie über Ihr
SRC-System™ Headset Navigationsanweisungen und Audio
empfangen.
Zur Verbindungsherstellung zwischen einem Bluetooth® fähigen
Navigationsgerät und Ihrem SRC-System™ müssen diese zuerst
gekoppelt werden
.
Hinweis: Nicht alle Bluetooth® fähigen Navigationsgeräte erlauben Verbin-
dungen zu Bluetooth® Headsets. Unter anderem müssen diese Navigations-
geräte das Bluetooth® «Handsfree» Gateway Protokoll unterstützen. Bitte
schauen Sie dazu in die Bedienungsanleitung Ihres Navigationsgeräts.
Koppeln des Headsets mit einem Navigationsgerät:
1. Bei eingeschaltetem Zustand halten Sie die Lautstärke Auf Taste
des Headsets mindestens sechs Sekunden gedrückt, bis die roten
und blauen LEDs gleichzeitig rasch blinken.
2. Suchen Sie auf dem Navigationsgerät nach Bluetooth® Headsets
und folgen Sie dabei den Anweisungen.
3. Nach einigen Sekunden führt Ihr Navigationsgerät das „SRCS”
(samt Kennzeichnung der Software Version) als erkanntes Gerät
6.1 HANDY
Um ihr Handy mit dem SRC-System™ zu verwenden, muss es zuvor
mit dem Handy gekoppelt werden.
Hinweis: Falls Sie neben dem Handy auch ein Navigationsgerät nutzen,
sollten Sie Ihr Handy statt mit dem SRC‑System™ direkt mit dem Navi-
gationsgerät koppeln. In solchem Falle überspringen Sie den folgenden
Abschnitt und gehen Sie stattdessen direkt zu Abschnitt 6.2.
Koppeln (Pairing) muss prinzipiell nur einmal vollzogen werden.
Nachdem ein Headset mit einem bestimmten Handy gekoppelt
ist, können sich die Geräte automatisch erkennen, sobald sie sich in
Reichweite benden.
Sobald die Verbindung zwischen Handy und Headset unterbrochen
wurde, betätigen Sie die Handy-Taste, um die Verbindung wieder
herzustellen.
Koppeln des Headsets mit einem Handy:
1. Schalten Sie Ihr Handy und SRC-System™ ein und stellen Sie sicher,
dass die Bluetooth®-Funktion Ihres Handys aktiviert ist
2. Halten Sie die Handy-Taste des Headsets mindestens sechs Sekun-
den lang gedrückt, bis die roten und blauen Leuchtanzeigen (LED)
abwechselnd rasch blinken. Jetzt ist das Gerät im Pairing-Modus,
d.h. zum Kopplungsprozess bereit.
3. Suchen Sie gemäß der Anleitung Ihres Handys auf Ihrem Handy-
Display nach Bluetooth®-Geräten.
4. Nach wenigen Sekunden führt Ihr Handy das „SRCS” (samt Kenn-
zeichnung der Software Version) als erkanntes Gerät auf. Wählen
und bestätigen Sie dieses. Folgen Sie dann den Handy-Anleitun-
gen, um das Koppeln (Pairing) zu vollziehen.
5. Geben Sie bei der Eingabeaufforderung 0000 (vier Nullen) als PIN
bzw. Passwort ein.
6. Sobald Ihr Handy bestätigt, dass das Pairing erfolgreich war, be-
ginnt das Headset langsam blau zu blinken.
QG SRC 207 - MAN00015.indd 9 2/1/11 11:38 AM

10
auf. Wählen und bestätigen Sie dieses. Folgen Sie den Navigations-
Anleitungen, um das Koppeln (Pairing) zu vollenden.
4. Wenn Ihr Navigationsgerät zur Eingabe einer PIN oder eines Pass-
worts auffordert, geben Sie 0000 (vier Nullen) ein.
5. Ihr Navigationsgerät bestätigt nun durch langsames blaues Blinken,
dass der Kopplungsvorgang (das Pairing) erfolgreich durchgeführt
wurde.
Falls Sie ein Bluetooth®-Handy dazu verwenden möchten, Anrufe
über Ihr Headset zu tätigen und entgegenzunehmen, müssen Sie
nun Ihr Handy mit dem Navigationsgerät koppeln. Folgen Sie bitte
den Gebrauchsanleitungen Ihres Navigationsgeräts bzw. Handys.
HINWEIS:
• Falls das Koppeln nicht innerhalb von zwei Minuten abgeschlossen ist,
schaltet sich das Headset automatisch wieder in den Standby Modus.
• Die Proritäten für ihr Headset sind so eingerichtet, dass eingehende Inter-
komgespräche eine Navigations-Sprachanweisung nicht unterbrechen.
In diesem Fall wird der Anrufer über Interkom ein Besetzt-Signal hören.
Sie hören gleichzeitig zwei Pieptöne, um zu verdeutlichen, dass ein
Interkomteilnehmer versucht, Sie zu erreichen (s. Absatz 4.3 für weitere
Informationen zu den Audio-Prioritäten der gekoppelten Geräte.)
6.3 MP3STEREOMUSIK DRAHTLOSE OPTION A2DP
Ihr Headset ist empfangsbereit für kabellose Stereomusik von A2DP
Quellen (z.B. MP3) und Smartphones, die die Bluetooth® Protokolle
A2DP und AVRCP unterstützen. Nutzung eines Bluetooth® Gerätes mit
AVRCP ermöglicht Ihnen den Betrieb der wichtigsten A2DP Funktio-
nen direkt vom Headset.
Hinweis: Das SRC‑System™ Headset kann über das beigefügte Kabel auch
Audiosignale von MP3-Playern und Audioquellen ohne Bluetooth® Prol
empfangen (s. Absatz 7.2)
Auch bei Musikempfang über Ihre A2DP Quelle bleiben Sie für einge-
hende Handy- und Interkomanrufe erreichbar. Bei eingehendem Anruf
werden auch Radio- bzw. MP3-Empfang automatisch stummgeschal-
tet, es wird dem eingehenden Anruf Vorrang gegeben. Beachten Sie
bitte, dass bestimmte Geräte nach Stummschaltung den Radio- bzw.
MP3-Empfang nicht automatisch wieder aufnehmen. In solchen Fällen
muss dieser manuell reaktiviert werden.
VORBEREITEN DES MP3-PLAYERS FÜR BLUETOOTH® STEREO
A2DP ÜBERTRAGUNGEN.
Um über einen Bluetooth® Stereo (A2DP) fähigen MP3-Player oder Ad-
apter Musik zu hören, muss dieser zuerst mit dem Headset gekoppelt
werden.
KOPPELN DES HEADSETS MIT EINEM MP3-PLAYER ODER
ADAPTER
Hinweis: Falls Sie eine A2DP Quelle nutzen, die in Ihrem Handy eingebaut
ist, muss die Kopplung mit dem Headset wie in Absatz 6.1 beschrieben
vollzogen werden.
1. Schalten Sie Ihren MP3-Player oder Adapter ein und stellen Sie
sicher, dass die Bluetooth® Funktion aktiviert ist.
2. Bei eingeschaltetem Headset betätigen und halten Sie die Handy-
Taste mindestens sechs Sekunden, bis die roten und blauen
Leuchtsignale schnell abwechselnd blinken.
3. Suchen Sie mit ihrem MP3-Player nach dem Bluetooth® Headset
und folgen Sie dabei der Gebrauchanleitung Ihres Gerätes.
Hinweis: Zur Nutzung eines Bluetooth® Adapters schauen Sie bitte in die
Gebrauchsanleitung des Adapters.
4. Nach einigen Sekunden wird Ihr MP3-Player „SRCS” (samt Kenn-
zeichnung der Software Version) als gefundenes Gerät auflisten.
Wählen Sie dieses und folgen Sie der Gebrauchanleitung des MP3-
Players, um das Koppeln durchzuführen.
5. Wenn Ihr MP3-Player eine PIN oder ein Passwort verlangt, geben
Sie 0000 (vier Nullen) ein.
QG SRC 207 - MAN00015.indd 10 2/1/11 11:38 AM

Deutsch
11
6. Wenn das Koppeln abgeschlossen ist, wird Ihr MP3-Player ihnen
dieses ggf. bestätigen und die LED des Headsets wird gleichmäßig
blau blinken.
Hinweis: Wenn das Koppeln der Geräte nicht innerhalb von zwei Minuten
abgeschlossen ist, wird das Headset in den Standby Modus zurückschalten.
Betrieb Ihrer A2DP Quelle direkt vom Headset
Play Betätigen und halten Sie die MP3-Taste im Laufe von 3 Sek.
Pause / Stop* Betätigen und halten Sie die MP3-Taste im Laufe von 3 Sek.
Vorwärts Betätigen und halten Sie die Lautstärke Auf-Taste im
Laufe von 3 Sek.
Rückwärts** Betätigen und halten Sie die Lautstärke Ab-Taste im Laufe
von 3 Sek.
* Unterschiedlich je nach Handymodell
** Bei einigen Handys muss dieser Schritt evt. wiederholt werden
7. EINGEBAUTES UKW RADIO UND EXTERNER
MP3-PLAYER (MIT KABELVERBINDUNG)
7.1 UKWRADIO
Ihr SRC-System™ ist mit einem UKW Stereo Radiomodul ausgerüstet.
Dank der RDS Funktion und auch um Ihnen das Justieren von Radiofre-
quenzen bei schneller Fahrt zu ersparen, wählt Ihr Headset stets automa-
tisch das stärkste Signal, das für den UKW-Sender Ihrer Wahl verfügbar ist.
Radio einschalten Im Standby-Modus betätigen Sie die Kanal “B”
Taste für 3 Sekunden.
Radio ausschalten Während des Radioempfangs betätigen Sie die
Kanal “B” Taste für 3 Sekunden.
Zum nächsten
programmierten
Sender wechseln
Während des Radioempfangs betätigen Sie kurz
die Kanal “B” Taste, um zwischen den sechs vor-
programmierten Sendern zu navigieren.
Einleiten eines
Interkom-Gesprächs
Während des Radioempfangs beginnen Sie ein-
fach laut zu sprechen.
Einleiten von
Sprachwahl über
Handy
Während des Radioempfangs betätigen Sie die
Handy-Taste und sprechen Sie laut den Namen
der Person, die Sie anrufen möchten. Für diese
Funktion muss das Handy die Sprachwahl Funkti-
on unterstüzen.
Einleiten von Wahl-
wiederholung über
Handy
Während des Radioempfangs betätigen Sie zwei
Mal kurz die Handy-Taste
RDS EIn/Aus Während des Radioempfangs betätigen Sie die
Lautstärketasten (Auf/Ab) gleichzeitig im Laufe von
3 Sekunden.
RDS An / Aus (bei laufendem Radioempfang gleichzeitig 3 Sek. lang betätigen)
• Radio Ein / Aus (3 Sekunden gedrückt halten)
• Zwischen gespeicherten Sendern pendeln (kurz betätigen)
Suchen und Speichern von Radiosendern
Ihr UKW-Radio kann bis zu sechs Sender speichern.
1. Betätigen Sie während des Radioempfangs die Lautstärketasten
(Auf oder Ab) für 3 Sek. bis Sie den nächsten Radiosender hören.
Beim Betätigen der Lautstärketasten (Auf/Ab) wird jeweils eine
höhere bzw. niedrigere Frequenz gesucht.
2. Wenn ein Sender gefunden ist, wird der Suchvorgang beendet und
der gewählte Sender kann empfangen werden.
QG SRC 207 - MAN00015.indd 11 2/1/11 11:38 AM

12
3. Um die Suche fortzusetzen, betätigen Sie eine der beiden Lautstär-
ke-Tasten für 3 Sekunden.
4. Zum Speichern des Senders lesen Sie sich bitte den folgenden Ab-
schnitt durch. Sie können einen gewählten Sender auch weiterhin
hören, ohne ihn zu speichern.
Sender speichern
1. Wählen Sie einen der sechs möglichen Sender, indem Sie die Kanal
„B“ Taste betätigen, bis Sie den gewünschten Sender ausfindig ge-
macht haben, den Sie anstelle eines bereits gespeicherten Senders
speichern möchten.
2. Suchen Sie auf dieselbe Weise nach einem zweiten Sender.
3. Betätigen Sie die Kanal “B” Taste innerhalb von 20 Sekunden
nach Wahl des gewünschten nächsten Senders, um diesen zu
speichern und fahren Sie auf diese Weise bis zum sechsten
Speicherplatz fort.
4. Wenn Sie einen gefundenen Sender nicht speichern, wird das
Radio den Suchmodus verlassen, ohne den aktuellen Sender zu
speichern. Sie können diesen Sender jedoch auch ungespeichert
weiterhin empfangen. Betätigen der Kanal “B” Taste führt in die-
sem Fall zum Wechseln auf den nächst gespeicherten Sender.
Sie können bis zu sechs Sender speichern.
7.2 ANSCHLUSS VON MP3PLAYERN BZW. ANDEREN
EXTERNEN AUDIOQUELLEN VIA KABELVERBINDUNG
NICHT ÜBER BLUETOOTH®
Nutzen Sie die AUX Buchse, um eine Kabelverbindung herzustellen
Ihr SRC-System™ Headset verfügt über eine AUX-Buchse zum An-
schluss von Geräten, die nicht über Bluetooth® verfügen. Diese Geräte
werden über das beigefügte Mini-USB Kabel verbunden.
1. Stellen Sie sicher, dass sich das Headset im Standby-Modus befin-
det und die blaue LED gleichmäßig blinkt.
2. Geben Sie das MP3-Kabel in die Kopfhörerbuchse ihres MP3
Players bzw. Audio Gerätes und das
andere Ende in die AUX Buchse des
SRC-Systems™.
3. Bedienen Sie den MP3-Player über die eigenen Steuertasten (FF /
REW / PLAY / PAUSE).
Die Lautstärke kann über den MP3-Player oder über die Lautstärke-
Tasten am Headset reguliert werden.
Jede andere Audioverbindung wird den MP3-Player automatisch
stumm stellen. Das Audiosignal wird erst dann aufgenommen,
wenn sich das Headset erneut im Standby Modus befindet.
Hinweis: Während des Betriebs des MP3-Players ist die VOX Funktion nicht
verfügbar.
8. BEDIENEN DES HANDYS
Handyanrufe aufnehmen und empfangen
GRUNDFUNKTIONEN
Anrufe
empfangen
Bei Klingelton betätigen Sie die Handy-Taste oder
sprechen Sie laut ein beliebiges Wort aus
Anrufe abweisen Schweigen Sie beim Klingelton, bis dieser verstummt
oder betätigen Sie die Handy-Taste für 3 Sek
Gespräch
beenden
Betätigen Sie während des Gesprächs kurz die
Handy-Taste oder überlassen Sie das Auegen
Ihrem Gesprächspartner
Sprachwahl Betätigen Sie während des Standby-Modus die
Handy-Taste und sprechen Sie laut den Namen der
Person aus, die Sie anrufen wollen. Diese Funktion
wird nur von Handys unterstüzt, die über das
Sprachbefehl Prol verfügen
Wahlwiederholung
Betätigen Sie während des Standby Modus zwei
Mal die Handy Taste
QG SRC 207 - MAN00015.indd 12 2/1/11 11:38 AM

Deutsch
13
ERWEITERTE FUNKTIONEN FÜR 3WEG KOMMUNIKATION
Hinzufügen bzw.
Abtrennen des Ka-
nal “A” Headsets
vom laufenden
Handygespräch
Betätigen Sie während eines Handygesprächs die
Kanal “A” Taste
Hinzufügen bzw.
Abtrennen des Ka-
nal “B” Headsets
vom laufenden
Handygespräch
Betätigen Sie während eines Handygesprächs die
Kanal “B” Taste
Während laufender Handygespräche werden eingehende Interkom-
Anrufe automatisch abgewiesen. Nach Beenden des Handygesprächs ist
das Headset wieder aufnahmebereit für eingehende Interkom Anrufe.
Leuchtanzeigen (LEDs)
LED ANZEIGE STATUS
Keine Headset ist ausgeschaltet
Ein blaues Blinken
alle 3 Sekunden
Standby – Kein Gespräch
Zwei blaue Blinker
alle 3 Sekunden
Handygespräch, Radio oder MP3-Player aktiv
Ein rotes Blinken alle
3 Sekunden
Standby – Geringe Akkuladung
Zwei rote Blinker alle
3 Sekunden
Geringe Akkuladung während eines Handyanrufs
oder beim Hören von Radio oder MP3-Player
Permanent rot Akku wird geladen
9. INTERKOMBETRIEB
(GEGENSPRECHANLAGE)
9.1 EINLEITUNG
Ihr SRC-System™ ermöglicht Voll-Duplex Interkombetrieb mit ande-
ren SRCS Nutzern in einer Reichweite von bis zu 300 Meter (gelände-
und verkehrsbedingt)
Um eine oder zwei Interkom Verbindungen herzustellen, sollten Sie
zuerst Ihr SRC-System™ mit den anderen Headsets koppeln.
Das Koppeln (“Pairing”) muss prinzipiell nur ein Mal durchgeführt wer-
den. Nach Abschluss des Prozesses bleiben die Headsets gekoppelt
und erkennen einander automatisch, sobald sie in Reichweite sind.
Ihr Headset verfügt über zwei Interkom-Kanäle für Headset-zu-Head-
set-Verbindungen. Daher kann Ihr SRC-System™ simultan mit bis zu
zwei anderen Headsets kommunizieren.
9.2 INTERKOM KOMPATIBILITÄT
Sie können Ihr SRC-System™ als Interkom mit Nutzern von anderen
SRCS Geräten und von Headsets der Cardo scala rider Reihe betreiben.
9.3 VOR INBETRIEBNAHME DES INTERKOMS
Ihr SRC-Systemֳ™ Headset verfügt über zwei Tasten, die zur Verbin-
dungsaufnahme mit zwei anderen Headsets dienen. Diese anderen
Headsets werden hier als KANAL “A” und KANAL “B“ bezeichnet.
Vor Beginn des Bike-zu-Bike Interkombetriebs mit einem oder zwei
anderen Geräten müssen alle teilnehmenden Headsets miteinander
gekoppelt werden.
Kanal «A» Taste Kanal «B» Taste
QG SRC 207 - MAN00015.indd 13 2/1/11 11:38 AM

14
9.4 VERWENDUNG DER INTERKOMFUNKTION MIT
ANDEREN SRCSYSTEM™ HEADSETS
INTERKOM-
KANAL
KOPPLUNGS- /
VERBINDUNGS- TASTE
KOPPLUNGSMODUS
LED-ANZEIGE
KANAL “A” KANAL “A” - TASTE Schnelles Blinken der
ROTEN LED
KANAL “B” KANAL “B” - TASTE Schnelles Blinken der
BLAUEN LED
9.4a ZWEI-WEG INTERKOM KOPPLUNGSOPTIONEN ZWISCHEN
ZWEI TEILNEHMERN
Verwendung von zwei SRC-System™ Headsets
1. Schalten Sie beide Headsets EIN, indem Sie deren jeweilige Handy-
Taste so lange gedrückt halten, bis die blauen Leuchtanzeigen
(LED) dreimal kurz blinken.
2. Stellen Sie sicher, dass beide Headsets jetzt langsam blau blinken.
3. Wählen Sie einen verfügbaren Kanal, den Sie zum Koppeln der
Headsets benutzen wollen (KANAL “A” oder KANAL “B”).
HINWEIS: Die Wahl eines bereits belegten Kanals wird ein dort gekoppel-
tes Headset mit dem jeweils neu gekoppelten Headset ersetzen.
4. Halten Sie die gewünschte Kanaltaste (“A” oder “B”) auf Ihrem Gerät
mindestens sechs Sekunden gedrückt, bis die BLAUE oder ROTE
LED des Headsets schnell blinkt. Dadurch wird angezeigt, dass der
Interkom-Kopplungsmodus in Gang ist. (s. obige Tabelle)
5. Wiederholen Sie Schritt 3-4 für das zweite SRC-System™ Headset.
6. Innerhalb weniger Sekunden leuchten beide Headsets zwei Sekun-
den konstant. Dadurch wird angezeigt, dass beide Headsets jetzt
miteinander gekoppelt, verbunden und einsatzbereit sind.
HINWEIS: Falls der Kopplungsprozess nicht innerhalb von zwei Minuten
abgeschlossen ist, schaltet das Headset automatisch wieder in den
Bereitschaftsmodus.
Aufnahme von Interkom-Anrufen
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Interkom-Anruf mit Ihrem gekoppelten
Headset zu initiieren, während das Headset im Bereitschaftsmodus ist:
SPRACHVERBINDUNG:
Beginnen Sie laut zu sprechen
Sobald Sie laut zu sprechen beginnen,
wird ein Interkom-Gespräch mit dem
anderen gekoppelten Headset hergestellt.
Das Interkom-Gespräch wird aufrechter-
halten, bis alle Teilnehmer 30 Sekunden
schweigen.
VERBINDUNG ÜBER DIE
KANAL-TASTE:
Betätigen Sie einmal kurz
die gewünschte KANAL-
Taste, um das andere Headset
zu einem Interkom-Gespräch
hinzuzufügen oder zu
entfernen.
9.4b. DREI WEG INTERKOM
Das SRC-System™ ermöglicht einen Interkom Konferenzmodus
zwischen drei Bikern
Erstes SRC-System™
Biker “A” Drittes SRC-Sys-
tem™ Biker “C”
Zweites SRC-System™ Biker “B”
Über Kanal “B”Über Kanal “A”
In dieser Konguration ist Fahrer “B” sowohl mit Fahrer “A” als auch
mit Fahrer “C” gekoppelt und dient daher als Verbindungsbrücke, die
den Konferenzmodus ermöglicht.
WICHTIG: Da Fahrer “B” zwei Bluetooth® Verbindungen beansprucht, wird
er von seinem Handy bzw. Navigationsgerät getrennt, bis das Konferenzge-
spräch beendet ist. Nach Beendigung des Konferenzmodus wird Fahrer “B”
automatisch wieder mit seinem Handy bzw. Navigationsgerät verbunden.
Fahrer “A” und “C“ bleiben mit ihren Handys bzw. Navigationsgeräten wäh-
rend des Konferenzgespräch verbunden.
QG SRC 207 - MAN00015.indd 14 2/1/11 11:38 AM

Deutsch
15
Einrichtung und Konguration der Drei-Weg
Interkom-Verbindung
INTERKOM-
KANAL
KOPPLUNGS- /
VERBINDUNGS- TASTE
KOPPLUNGSMODUS
LED-ANZEIGE
KANAL “A” KANAL “A” - TASTE Schnelles Blinken der
ROTEN LED
KANAL “B” KANAL “B” - TASTE Schnelles Blinken der
BLAUEN LED
KOPPLUNGSOPTIONEN ZWISCHEN DREI TEILNEHMERN
Zum Koppeln von drei SRC-System™-Headsets wiederholen Sie ein-
fach mit einem dritten SRC-System™ Headset den in Abschnitt 9.4a
dargestellten Prozess (allerdings über einen anderen Kanal).
Beispiel:
1. Koppeln Sie Ihr SRC-System™ mit dem zweiten SRC-System™,
wie in Abschnitt 9.4a beschrieben (mittels KANAL “A”).
2. Koppeln Sie Ihr SRC-System™ mit dem dritten SRC-System™,
wie in Abschnitt 9.4a beschrieben (mittels KANAL “B”).
Aufnahme von Interkom-Anrufen
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Interkom-Anruf mit Ihren gekoppelten
Headsets zu initiieren, während das Headset im Bereitschaftsmodus ist:
SPRACHVERBINDUNG:
Beginnen Sie laut zu sprechen
Sobald Sie laut zu sprechen
beginnen, wird ein Inter-
kom-Gespräch mit beiden
gekoppelten Headsets KANAL
“A” und KANAL “B” aufgebaut
(falls beide gekoppelt und
verfügbar sind).
VERBINDUNG ÜBER DIE
KANAL-TASTE:
Betätigen Sie einmal kurz die KANAL
“A” –Taste, um das KANAL “A” -Headset
zu einem Interkom-Anruf hinzuzufügen
oder zu entfernen.
Betätigen Sie einmal kurz die KANAL
“B” –Taste, um das KANAL “B” –Headset
zu einem Interkom-Anruf hinzuzufügen
oder zu entfernen.
9.5 ANNAHME VON INTERKOMANRUFEN
Sobald ein anderes gekoppeltes Headset versucht, Sie über Interkom
anzurufen, wird das Gespräch sofort aufgebaut.
HINWEIS: Der werkseitige Prioritätsmodus des Headsets verhindert
Unterbrechungen von bereits begonnenen Handygesprächen oder Navi-
gationsanweisungen durch eingehende Interkom-Anrufe. Bei laufenden
Gesprächen oder Navigationsanweisungen hört der Interkom-Anrufer ein
Besetzt-Zeichen und Sie einen doppelten Piepston (siehe Abschnitt 4.3 für
Details zu den Prioritätseinstellungen von gekoppelten Geräten).
9.6 AUFNAHME VON INTERKOMANRUFEN
Kopplungsprozess (Pairing) erfolgreich abgeschlossen? Dann fahren Sie
jetzt mit diesem Abschnitt fort. Falls nicht, bitte erst obige Tabelle einsehen
und Kopplungspräferenz wählen und durchführen.
Es gibt zwei Möglichkeiten einen Interkom -Anruf mit Headsets aufzuneh-
men, die mit Ihrem SRC-System™ gekoppelt sind (stellen Sie sicher, dass Sie
im Bereitschaftsmodus sind) :
SPRACHVERBINDUNG:
Vorzugsweise für relative kurze
Gespräche, da hier der Kanal nach 30
Sekunden Stille in den Bereitschafts-
modus umschaltet.
Beginnen Sie laut zu sprechen
Sobald Sie laut sprechen, wird auto-
matisch ein Interkom-Gespräch mit
beiden gekoppelten Headsets, KANAL
«A» und KANAL «B», aufgebaut (falls
beide gekoppelt und verfügbar sind).
Das Interkom-Gespräch wird auf-
rechterhalten, bis alle Teilnehmer 30
Sekunden lang schweigen (gilt für
2-Wege Kommunikation).
VERBINDUNG ÜBER DIE
KANAL-TASTE:
Vorzugsweise für längere Gesprä-
che, da hier der Kanal oen und
aktiv bleibt.
Betätigen Sie einmal kurz die
KANAL «A» –Taste, um das KANAL
«A» -Headset zu einem Interkom-
Gespräch hinzuzufügen oder zu
entfernen.
Betätigen Sie einmal kurz die
KANAL «B» –Taste, um das KANAL
«B» -Headset zu einem Interkom-
Anruf hinzuzufügen oder zu
entfernen.
HINWEIS: Während das Interkom in Betrieb ist, sind die Wiederwahl und
Sprachsteuerungsfunktionen nicht verfügbar.
QG SRC 207 - MAN00015.indd 15 2/1/11 11:38 AM

16
9.7 SPRACHBEFEHLMODUS VOX
Das SRC-System™ bietet auch VOX Technologie für sichere und freihän-
dige Bedienung von Schlüsselfunktionen.
Um eingehende Anrufe anzunehmen, sprechen Sie nur laut ein be-
stimmtes Wort aus (z.B. „Hallo”).
Um einen eingehenden Anruf abzulehnen, verhalten Sie sich lediglich
etwa 10 Sekunden still.
Um einen eingehenden Interkom Anruf abzuweisen, bleiben Sie bitte
etwa 30 Sekunden still.
EIN- / AUSSCHALTEN VOX: Während das Gerät im Bereitschaftsmodus
ist, halten Sie die Tasten „Lautstärke Auf“ und „Lautstärke Ab“ gleichzeitig
drei Sekunden gedrückt, bis Sie einen Piepston hören. Werkseitig ist die
Funktion „Sprachverbindung“ aktiviert.
HINWEIS: Das Ein-/Ausschalten der Funktion Sprachverbindung hat nur
Auswirkungen auf die Interkom-Funktionen
9.8 RESET: ANNULLIEREN / RÜCKSETZEN DES KOPPELNS
WIEDERHERSTELLUNG DER WERKSEINSTELLUNG
Dieser Abschnitt ist erst nach Abschluss des Kopplungsprozesses
relevant.
Sie können jederzeit alle gekoppelten Geräte abkoppeln. Verfahren
Sie dazu wie folgt:
1. Bei eingeschaltetem SRC-System™ halten Sie die Handy-Taste
mindestens sechs Sekunden gedrückt, bis die rote und blaue LEDs
(Leuchtanzeigen) abwechselnd blinken.
2. Halten Sie die Taste „Lautstärke Auf“ drei Sekunden gedrückt.
3. Nun blinken die roten und blauen LEDs fünf Mal und das Headset
schaltet sich aus. Damit ist der erfolgreiche Abschluss des Rückset-
zens (Resetting) bestätigt.
9.9 WICHTIGE ANMERKUNGEN
a. Besetzt-Status
Wenn Sie über das Headset ein Interkom-Gespräch mit einem Teil-
nehmer beginnen möchten, der bereits ein Telefonat oder Interkom-
Gespräch führt oder Navigationsanweisungen hört, werden Sie als
Besetztzeichen einen doppelten Piepston hören.
b. Automatische Interkom-Wiederverbindung
Falls das SRC-System™ und ein anderes gekoppeltes Headset außer
Reichweite geraten und voneinander getrennt werden, wird sich das
SRC-System™ automatisch wieder mit dem anderen Headset verbinden
(vorausgesetzt, sie sind wieder innerhalb der Reichweite).
Im Bereitschaftsmodus (Standby) können Sie das Interkom-Gespräch
erneut manuell aufnehmen. Betätigen Sie lediglich die KANAL “A” oder
KANAL “B”-Taste, um eine getrennte Verbindung wieder herzustellen.
c. Einschränkungen beim Konferenzmodus
Im Interkom-Konferenzmodus zwischen Ihnen und zwei weiteren
Teilnehmern (Drei-Wege Interkom) dient einer der Teilnehmer als
Verbindungsbrücke mit und kann daher im Laufe des Konferenzmo-
dus weder Handy-Anrufe noch GPS-Nachrichten empfangen (siehe
Details in Abschnitt 9.4b)
9.10 STÖRUNGSBEHEBUNG DES INTERKOMSYSTEMS
Stellen Sie zuerst sicher, dass sich Ihr Mikrofon direkt in der Mitte vor
Ihrem Mund bendet. Beachten Sie auch folgendes: Da das SRC-Sys-
tem™ zur Nutzung in besonders lauter Umgebung entwickelt wurde,
sollten Sie die Interkom-Funktion auch in entsprechend lauter Umge-
bung testen, wie etwa in der Nähe eines Motorrads im Leerlauf und
nicht im Haus. Vergewissern Sie sich auch, dass die Headsets korrekt
miteinander gekoppelt wurden. Lesen Sie hierzu die Anweisungen in
den entsprechenden Kongurations-Abschnitten.
QG SRC 207 - MAN00015.indd 16 2/1/11 11:38 AM

Deutsch
17
10. CLICKTOLINK
Click-to-Link ist die „spontane“ Charakterseite Ihres SRC-System™, mit
der Sie ohne jegliche Vorbereitungen Interkomkontakt aufnehmen
können. Click-to-Link ermöglicht spontanes Initiieren von Interkom-
Gesprächen mit anderen SRC-System™-Nutzern in unmittelbarer
Umgebung ohne vorheriges Durchlaufen des Kopplungsvorgangs.
Sie erhalten sozusagen einen eigenen Kanal von Motorrad zu Motor-
rad, über den Sie unterwegs an der Ampel oder während der Fahrt
mit anderen SRC-System™ Nutzern spontan kommunizieren können.
Die Funktion Click-to-Link kann jederzeit ausgeschaltet werden, um
die Möglichkeit spontaner Verbindungen mit anderen SRC-System™-
Nutzern zu unterbinden.
NUTZUNG DER CLICK-TO-LINK-FUNKTION
Click-to-Link-Funktion aktivieren/deaktivieren: Die Funktion kann
über das Menü für die Anpassung der Einstellungen ein- bzw. ausgeschal-
tet werden (siehe Abschnitt 4.2). Die Funktion ist werkseitig nicht aktiv.
AUDIOQUELLEN UND PRIORITÄTEN
Die verschiedenen Audioquellen, die mit dem SRC-System™ ver-
bunden sind, werden priorisiert, d. h. eine höher angesetzte Quelle
deaktiviert grundsätzlich eine niedrige Quelle.
So werden beispielsweise aktuell laufende Click-to-Link-Anrufe durch
eingehende Handyanrufe und Navi-Anweisungen unterbrochen,
während sich ein im Gang befindlicher Radioempfang wiederum
von eingehenden Click-to-Link-Anrufen unterbrochen wird usw.
Die Funktion Click-to-Link lässt Anrufe und Interkomgespräche
zwischen Quellen mit gleicher Priorität zu: Während eine der Quellen
verwendet wird, kann die andere nicht unterbrechen. Daher können
aktuell laufende Interkomgespräche nicht durch Click-to-Link unter-
brochen werden und umgekehrt.
Hohe Priorität 1. Handy oder GPS Navi Gerät
2. Interkom / Click-to-Link
3. A2DP Audioquelle
4. UKW Radio (eingebaut)
5. Aux-Buchse (für kabelgebundene Geräte wie
z.B. MP3 Player)
Niedrige Priorität
IC (Interkom) Rufton: Wenn Sie ein Click-to-Link-Gespräch führen,
und Fahrer „A“ bzw. Fahrer „B“ versucht, mit Ihnen ein IC-Gespräch zu
führen, hören Sie einen Signalton, während der andere Teilnehmer
ein Besetzt-Signal hört.
Wenn Ihre Click-to-Link-Verbindung aus irgendeinem Grund unter-
brochen wird und andere SRC-System™-Benutzer in der Nähe sind,
können neue SRC-System™-Verbindungen zu anderen Teilnehmern
als demjenigen hergestellt werden, zu dem die ursprüngliche Verbin-
dung bestanden hat.
QG SRC 207 - MAN00015.indd 17 2/1/11 11:38 AM

18
Allgemeine Funktionen
Kategorie Gewünschtes
Ergebnis
Erforderlicher
Bedienvorgang
Click-to-Link-Anrufe
tätigen
Click-to-Link-Anruf
starten*
Taste „A“ zwei Mal betätigen
Click-to-Link-Anruf
ablehnen
Taste „A“ betätigen
Click-to-Link-Anrufe
entgegennehmen
Click-to-Link-Anruf
ablehnen
Beim Ertönen des Ruftons
Taste „A“ betätigen oder laut
sprechen, um per VOX zu
antworten
Click-to-Link-Anruf
ablehnen
Bei Ertönen des Ruftons
10 Sekunden oder bis zum
Ende der Ruftons still
bleiben
Bei
Click-to-Link- Anrufen
Click-to-Link-
Gespräch beenden
Taste „A“ betätigen
* Das SRC‑System™ sucht 10 Sekunden lang nach einem anderen SRC‑System™
Gerät, bei dem die Click-to-Link-Funktion aktiviert wurde. Gerät. Dabei blinkt es
rot und lässt einen Signalton erklingen.\
HINWEIS: Durch Click-to-Link-Verbindungen werden keine bestehen-
den Intercom-Kopplungen zwischen Fahrer A und Fahrer B ersetzt oder
geändert. Die Funktion Click-to-Link nutzt einen separaten Kanal für die
Verbindung zu Ihrem Click-to-Link-Gesprächspartner.
11. KUNDENSERVICE
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website
www.schuberth.com
Für technische Unterstützung wenden Sie sich bitte an Ihren
SCHUBERTH Fachhähandler, oder kontaktieren Sie uns unter
Kundenservice@schuberth.com
Unsere Rufnummer 0391 8106-555
International: +49 391-8106-555
Für die neuesten Informationen über Software Aktualisierung, be-
suchen Sie bitte unsere Webseite unter www.schuberth.com/de/
produkte/service/src-systemtm.html und registrieren Sie Ihr Gerät
online.
WICHTIG:
ÖFFNEN DES SRC‑System™ REISSVERSCHLUSSES
ANNULLIERT GARANTIE
Die elektronischen Bauteile Ihres Gerätes sind unter einem versiegelten
Reisverschluss verstaut. Bitte öffnen Sie den Reisverschluss unter keinen
Umständen. Bei Zuwiderhandlung erlischt automatisch die Garantie.
QG SRC 207 - MAN00015.indd 18 2/1/11 11:38 AM

Deutsch
19
12. HINWEISE
FCC-Erklärung
15.21
Sie werden hiermit darauf hingewiesen, dass alle seitens des Herstellers nicht
ausdrücklich genehmigten Änderungen oder Modizierungen an diesem Gerät die
Berechtigung des Nutzers zum Betrieb dieses Gerätes ungültig machen können.
15.105(b)
Dieses Gerät wurde geprüft und es wurde festgestellt, dass es die Anforderungen
von Teil 15 der FCC-Vorschriften für ein digitales Gerät der Klasse B erfüllt. Diese Be-
schränkungen dienen zum angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen,
bei Anschluss an eine stationäre Anlage. Dieses Gerät erzeugt Hochfrequenzener-
gie und könnte diese ausstrahlen. Wird es nicht gemäß den Anweisungen installiert
und verwendet, kann es schädliche Interferenzen im Funkverkehr verursachen.
Es kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass bei einer Einrichtung keine
Interferenzen auftreten. Falls dieses Gerät schädliche Interferenzen bei Funk- oder
TV-Empfang verursacht, die durch Ein- und Ausschalten des Gerätes festgestellt
werden können, kann der Nutzer versuchen die Interferenzen durch eine der
folgenden Maßnahmen zu korrigieren:
• Die Empfangsantenne verstellen oder neu positionieren.
• Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger erhöhen.
• Das Gerät an einen anderen Stromkreislauf, unabhängig vom Stromkreislauf des
Empfängers, anschließen.
• Den Händler oder einen erfahrenen Radio-/TV-Techniker zu Rate ziehen.
Der Betrieb des Gerätes unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen und
2) dieses Gerät muss jede empfangene Interferenz entgegennehmen, einschließlich
solcher Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen könnten.
FCC-Erklärung zur HF-Strahlenbelastung:
Dieses Gerät erfüllt die Bedingungen der FCC RF Radiation Exposure Limits auch
unter unkontrollierbaren Umweltbedingungen. Endnutzer müssen die spezischen
Betriebsanweisungen befolgen, um die Bedingungen entsprechend einzuhalten.
Dieser Sender darf nicht in der Nähe von oder zusammen mit anderen Antennen
oder Sendern angebracht werden.
CE-Mitteilung
Das SRC-System™ Headset (das “Produkt” oder das „Gerät“) entspricht den folgen-
den wesentlichen Anforderungen der EG-Richtlinie 1999/5/EC (hier “R&TTE-Richt-
linie” genannt): Artikel 3.1a, 3.1.b und 3.2. Das Produkt wurde in Übereinstimmung
mit dem Anhang II zur oben genannten Richtlinie hergestellt.
Konformitätserklärung
Das SRC-System™ Headset ist im Einklang mit und entspricht den Richtlinien der
Bluetooth® Spezikation 2.1 und hat alle Tests zur Interfunktionsfähigkeit, die in der
Bluetooth® Spezikation festgelegt sind, bestanden. Die Interfunktionsfähigkeit
zwischen dem Gerät und anderen Bluetooth®-fähigen Produkten ist jedoch nicht
gewährleistet.
VERZICHTSERKLÄRUNG UND HAFTUNGSFREISTELLUNG
(nicht für Länder der Europäischen Union)
Mit der Inbetriebnahme des SRC-System™ Headsets (nachstehend auch das “Gerät”
genannt) verzichten Sie auf wesentliche Rechte, einschließlich des Klagerechts. Bit-
te lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig den folgenden Abschnitt. Falls
Sie nicht alle Bedingungen dieser Vereinbarung akzeptieren, sollten Sie das Produkt
sofort zurückgeben. Wir werden Ihnen in solchem Falle den vollen Kaufpreis
zurückerstatten. Falls Sie das Gerät jedoch in Betrieb nehmen, sind Sie an diese Ver-
einbarung gebunden und verzichten u. a. auch auf jegliches Klagerecht. Während
des Fahrens auf einem Motorrad, Motorroller, Cruiser, Moped, Geländefahrzeug,
Quad oder jeglichem anderen Fahrzeug, ob auf der Strasse, im Wasser oder in
der Luft (nachstehend “Fahrzeug” genannt) ist Ihre vollständige und ungeteilte
Aufmerksamkeit erforderlich. Die Schuberth GmbH und Cardo Systems, Inc., deren
Management, Direktoren, Tochtergesellschaften, Muttergesellschaft, Vertreter,
Bevollmächtigte, Auftragnehmer, Sponsoren, Mitarbeiter, Lieferanten und Wieder-
verkäufer (nachstehend “Firma” genannt), weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass
Sie alle erforderlichen Vorsichtsmassnahmen treen müssen und sich während der
Benutzung des Gerätes einschließlich aller Modelle des Gerätes, ungeachtet deren
Handels- oder Markennamen, zu jeder Zeit des Verkehrs, den Witterungsbedin-
gungen und dem Zustand der Strasse bewusst sein müssen. Bevor Sie einen Anruf
tätigen oder annehmen, sollten Sie Ihr Fahrzeug am Straßenrand anhalten. Alle
Veröentlichungen, Anzeigen, Bekanntmachungen oder ähnliche Mitteilungen, die
sich darauf beziehen, dass das Gerät während der Fahrt verwendet werden kann,
betreen lediglich dessen technische Möglichkeiten und sind nicht als Auorde-
rung gedacht, das Gerät im direkten Straßenverkehr zu benutzen. Mit dem Kauf des
Gerätes und dem Verzicht auf Rückerstattung des Kaufpreises (siehe unten), stellen
Sie die Firma unwiderruich von allen Haftungsansprüchen, Verlusten, Forderun-
gen und anderen Ansprüchen jeglicher Art (einschließlich der Anwaltskosten) im
Zusammenhang mit der Verwendung des Geräts frei und verpichten sich die Firma
QG SRC 207 - MAN00015.indd 19 2/1/11 11:38 AM

20
nicht für irgendwelche Körperverletzungen, Schäden oder Tod, sowie für Waren-
verluste und –Schäden an Fahrzeugen, einschließlich Ihres eigenen Fahrzeugs, oder
jeglichen anderen Schäden an Sie oder an Dritten, ungeachtet der Umstände oder
Bedingungen zu belangen und die Firma in jedem Falle schadlos zu halten. Sie
akzeptieren hiermit auch, dass die Firma keinerlei Verantwortung für körperliche
Schäden irgendwelcher Art, unabhängig von Gründen, Zuständen oder Umstän-
den, einschließlich eines Funktionsfehlers des Gerätes trägt. Alle Risiken die mit
dem Betrieb des Gerätes einhergehen, liegen ausschließlich und vollständig beim
Benutzer des Gerätes, ungeachtet dessen, ob das Gerät vom ursprünglichen Käufer
oder Dritten benutzt wird. Die Firma setzt Sie hiermit davon in Kenntnis, dass dieses
Gerät außerdem einen Verstoß gegen örtliche, Bundes-, Staats- oder nationale Ge-
setze oder Vorschriften darstellen könnte und dass jegliche Benutzung des Geräts
ausschließlich auf eigenes Risiko und eigene Verantwortung erfolgt.
1. Sie, Ihre Erben, Rechtsvertreter, Nachfolger oder Abtretungsempfänger verzichten
hiermit freiwillig und auf ewig auf jegliche Ansprüche, Forderungen, gerichtliche
Schritte und Haftungsansprüche, die direkt oder indirekt durch die Nutzung des
Gerätes entstehen könnten, ungeachtet der Umstände und UNABHÄNGIG DAVON,
OB DIES DURCH FAHRLÄSSIGKEIT ODER ANDERWEITIG UMSTÄNDE VERURSACHT
WURDEN und diese Schäden Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt als Ergebnis der
Nutzung dieses Gerätes zugefügt werden könnten, und Sie entlasten, entbinden
und halten die Firma davon schadlos, soweit dies gesetzlich zugelassen ist.
2. Sie verstehen und übernehmen das Risiko, dass mit der Nutzung des Gerätes
verbunden ist, einschließlich des Risikos fahrlässiger Handlungen oder Unterlas-
sungen seitens Dritter.
3. Sie bestätigen, dass Sie körperlich dazu in der Lage sind, das Gerät zu benutzen
und das Sie nicht unter einer Krankheit leiden bzw. Einschränkungen unterliegen,
die Ihre Fähigkeit zur sicheren Nutzung des Gerätes beeinträchtigen könnten.
Sie bestätigen, dass Sie mindestens achtzehn (18) Jahre alt sind und dass Sie hin-
sichtlich der Risiken, die mit der Nutzung des Gerätes verbunden sind, informiert
wurden. Sie stimmen weiterhin zu, dass Sie vor oder während der Nutzung des
Gerätes weder Alkohol noch irgendwelche bewusstseinsverändernden Drogen
zu sich nehmen werden die Ihre Aufmerksamkeit beeinträchtigen könnten.
4. Sie bestätigen unsere Warnungen verstanden zu haben, dass: (a) bei der Nutzung
des Geräts im Straßenverkehr Risiken und Gefahren bestehen, einschließlich
aber nicht nur in Bezug auf Verletzungen oder Krankheiten, Zerrungen, Brüche,
Teil- und/oder Totallähmung, Tod, oder andere Leiden, die zu ernsthaften Behin-
derungen führen könnten; (b) diese Risiken und Gefahren durch die Fahrlässig-
keit des Herstellers oder dessen Vertreter oder Dritten verursacht sein könnten,
die an der Konstruktion oder Herstellung dieses Geräts beteiligt waren; (c) diese
Risiken durch vorhersehbare oder unvorhersehbare Ursachen hervorgerufen
werden könnten. Sie übernehmen hiermit alle Risiken und Gefahren sowie alle
Verantwortung für alle Verluste und/oder Schäden, unabhängig davon ob sie
ausschließlich oder teilweise durch die Fahrlässigkeit oder das Verhalten anderer,
einschließlich seitens der Firma verursacht wurden.
5. Sie bestätigen, dass Sie diese Haftungsfreistellung gelesen haben, ihre Bedingungen
vollständig verstehen und dass Sie mit dem Verzicht auf Rückgabe des Gerätes
gegen Rückerstattung des Kaufpreises auch auf jegliche Forderungen verzichten.
Garantieverzicht
Die Firma ÜBERNIMMT WEDER AUSDRÜCKLICHE NOCH STILLSCHWEIGENDE GARAN-
TIEN HINSICHTLICH DES BEIGEFÜGTEN GERÄTES, EINSCHLIESSLICH JEGLICHEN IMPLIZI-
TEN GARANTIEN HINSICHTLICH DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER
SONSTIGE ABSICHTEN DES KÄUFERS. DAS GERÄT SAMT ZUBEHÖR WERDEN AUF EINER
“AS IS”-BASIS (D. H. OHNE MÄNGEL GEWÄHR), UND AUF “AS AVAILABLE”-BASIS ANGE-
BOTEN AUSSCHLIESSLICH JEGLICHER GARANTIEN, DIE ÜBER DIE IN DER BEILIEGENDEN
GEBRAUCHSANLEITUNG ERWÄHNTEN GARANTIEN HINAUSGEHEN.
Haftungsbeschränkung
Die Firma IST IN KEINEM FALL FÜR IRGENDWELCHE BESONDEREN, INDIREKTEN
ODER FOLGESCHÄDEN MIT STRAFCHARAKTER ODER IRGENDWELCHE ANDEREN
SCHÄDEN DIE AUS DER VERWENDUNG DES GERÄTES ENTSTEHEN HAFTBAR, UN-
GEACHTET OB ES SICH UM EINEN VERTRAGSBRUCH, EIN DELIKT (EINSCHLIESSLICH
FAHRLÄSSIGKEIT), PRODUKTHAFTUNG ODER EINEN ANDEREN UMSTAND HANDELT,
AUCH WENN AUF DIE MÖGLICHKEIT DIESER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE. HIER-
MIT BESTÄTIGEN UND STIMMEN SIE ZU, DASS ES SICH BEI DEN VORHER ERWÄHNTEN
BESCHRÄNKUNGEN UM GRUNDLEGENDE BESTANDTEILE DIESER VEREINBARUNG
HANDELT UND DASS DAS GERÄT IHNEN OHNE DIESE BESCHRÄNKUNGEN NICHT
ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WÜRDE.
RÜCKERSTATTUNG DES KAUFPREISES
FALLS SIE MIT DIESEN BEDINGUNGEN NICHT UNEINGESCHRÄNKT EINVER-
STANDEN SIND, BITTEN WIR SIE, DASS GERÄT AN die Firma MIT VOLLER
KAUFPREISRÜCKERSTATTUNG ZURÜCKZUGEBEN, VORAUSGESETZT, DASS
SIE DIESES INNERHALB VON 7 ARBEITSTAGEN NACH ERWERB DES GERÄTES
TUN (Kaufbeleg erforderlich) UND DAS GERÄT SOWIE ALLE ZUBEHÖRTEI-
LE UNVERSEHRT SIND. BEZIEHEN SIE SICH BEI DER RÜCKGABE AUF DIESE
BESTIMMUNGEN. BEI NICHT-RÜCKGABE INNERHALB DES VORGENANNTEN
ZEITRAUMS BEFINDEN SIE SICH AUSDRÜCKLICH IN UNEINGESCHRÄNK-
TER ZUSTIMMUNG MIT ALLEN OBEN ANGEFÜHRTEN BEDINGUNGEN UND
VERZICHTEN AUF ALLE ZUKÜNFTIGEN ANSPRÜCHE UND FORDERUNGEN
GEGENÜBER der Firma .
www.schuberth.com
QG SRC 207 - MAN00015.indd 20 2/1/11 11:38 AM
Other manuals for SRC?System
3
Table of contents
Languages:
Other SCHUBERTH Headset manuals
Popular Headset manuals by other brands

WICKED AUDIO
WICKED AUDIO GRID LEGION 500 quick start guide

Plantronics
Plantronics AUDIO 615M PC HEADSET Declaration of conformity

Logitech
Logitech G130 quick start guide

Plantronics
Plantronics DSP SERIES PERSONO SOFTWARE - QUICK START... quick start guide

TOPWAY em
TOPWAY em Just Wireless 08082 user manual

Roccat
Roccat Kave XTD Digital Quick installation guide