Schulte-Ufer GP 100 Configuration guide

Gebrauchs- und Pflegehinweise
Using and cleaning instructions
GP 100 Kochgeschirr/cookware 06.2013

Liebe Kundin, lieber Kunde – Sie haben sich für ein hochwertiges Markenprodukt ent-
schieden. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch, um dieses Qualitäts-
produkt optimal nutzen zu können und Schäden durch unsachgemäße Handhabung zu
vermeiden.
Achtung: Sollte dieses Koch-/Bratgeschirr induktionsgeeignet (s. Bodenkennzeichnung
oder Kartonagenaufdruck) sein, beachten Sie bitte die Rubrik „Hinweise zur Benutzung
auf Induktionskochfeldern“.
Pflegehinweise
Vor und nach jedem Gebrauch: Ihr Kochgeschirr immer gründlich spülen und gut ab-
trocknen. Zur Reinigung verwenden Sie bitte heißes Wasser, ein handelsübliches Spül-
mittel, ein weiches Tuch oder einen Schwamm oder eine sanfte Bürste. Nicht geeig-
net sind harte Gegenstände, Stahlwolle oder scheuernde Reinigungsmittel. Bei farbiger
Außenbeschichtung sollten Speisereste auf der Außenseite sofort nach dem Kochvorgang
mit heißem Wasser entfernt werden, um einer möglichen Fleckenbildung vorzubeugen.
Gebrauchshinweise
Kochen: Bitte stellen Sie Ihr Kochgeschirr mittig auf eine zum Bodendurchmesser passende
Herdplatte. Geben Sie Flüssigkeit (z. B. Wasser, Brühe) in den Topf; achten Sie darauf, dass
das Kochgeschirr nicht bis zum Rand befüllt wird – etwa 2/3 des angegebenen Nenn-
inhalts gelten als maximale Füllmenge. Generell sollten Sie nie mehr als die tatsächlich
benötigte Menge an Flüssigkeit (z. B. Wasser, Brühe) verwenden. Schalten Sie zum An-
kochen die höchste Heizstufe Ihres Herdes ein. Sobald die Flüssigkeit zu kochen beginnt,
drosseln Sie die Energiezufuhr, und kochen Sie auf einer kleineren Heizstufe weiter. Salz
geben Sie bitte nur in kochendes Wasser oder heiße Speisen.
2

So vermeiden Sie, dass Salzkörner auf den Topfboden sinken und dort kleine Löcher
verursachen (Chloridfraß). Achten Sie darauf, dass mit aufgelegtem Deckel gekocht wird,
da sonst unnötig Energie verbraucht wird.
Braten: Das leere und trockene Koch-/Bratgeschirr bei höchster Temperatur solange
erhitzen, bis die optimale Arbeitstemperatur erreicht ist (ca. 2 Minuten). Das Vorheizen
ist bei antihaft-beschichteten Geschirren nicht zu empfehlen. Achtung: Bei dieser Zeit-
angabe handelt es sich um einen Richtwert, der je nach Herdart und Ausführung des
Koch-/Bratgeschirrs sowohl unter- als auch überschritten werden kann.
Zur Feststellung der korrekten Arbeitstemperatur führen Sie bitte den „Tropfentest“
durch. Lassen Sie einen Tropfen Wasser in das Koch-/Bratgeschirr fallen; sobald er an-
fängt, auf dem Boden „herumzutanzen“, ohne zu verzischen, ist die optimale Brattem-
peratur erreicht. Reduzieren Sie gegebenenfalls die Energiezufuhr (hängt davon ab, ob
Sie mit oder ohne Fett braten).
Braten mit Fett: Sobald die notwendige Arbeitstemperatur erreicht ist (s. Tropfentest),
reduzieren Sie die Energiezufuhr (insbesondere dann, wenn das Bratgut ein eiweiß-
und/oder stärkehaltiges Lebensmittel (z. B. Eier, Kartoffeln, Nudeln) ist), geben Fett in
das Koch-/Bratgeschirr und legen anschließend das Bratgut hinein. Achtung: Sollte das
Koch-/Bratgeschirr zu stark erhitzt sein (ab 250° C), kann sich das zugegebene Fett ent-
zünden. Vorsicht Verbrennungsgefahr! Nicht mit Wasser löschen! Eventuelle Flammen
mit dem passenden Deckel oder einer Wolldecke/Handtuch ersticken.
Braten ohne Fett: Auch wenn Sie bei der Zubereitung Ihres Bratgutes auf den Einsatz
von Fett verzichten möchten, empfehlen wir Ihnen, den Geschirrboden vorher mit
1 bis 2 Tropfen Öl auszureiben; der Boden sollte mit einem sehr dünnen Fettfilm versehen
sein. Zum fettlosen Braten eignet sich insbesondere Fleisch.
3

Sobald die notwendige Arbeitstemperatur erreicht ist (s. Tropfentest), reduzieren Sie die
Energiezufuhr und geben das Bratgut in das Koch-/Bratgeschirr. Wenden Sie es nicht
zu früh. Sollte das Bratgut für kurze Zeit am Geschirrboden kleben, warten Sie einen
Moment; nach 2 bis 3 Minuten (hängt von der Qualität des Bratgutes ab) lässt es sich
leicht vom Boden lösen.
Schmoren: Beim Schmoren bitte immer ausreichend Flüssigkeit zugeben und den Deckel
auflegen.
Wasserarmes Garen: Zum wasserarmen Garen von Gemüse dieses gewaschen und
tropfnass in den kalten Topf geben (ggf. ½ Tasse Wasser hinzufügen), den Deckel auf-
legen, ankochen und mit verminderter Energie fertig garen. Den Deckel bitte während
des Garens nicht abnehmen oder Flüssigkeit (Wasser/Brühe) nachfüllen, wenn er doch
abgehoben wurde.
ACHTUNG:
· Bratgut nach dem Waschen immer mit Küchenpapier trocknen. So vermeiden Sie ge-
fährliche Fettspritzer.
· Ein Anbrennen der Speisen bedeutet, dass die Hitze nicht genug reduziert oder beim
wasserarmen Garen zu lange ohne Deckel gearbeitet wurde.
· Ungeeignete Speiseöle und -fette können bei zu hohen Temperaturen schwarz verbren-
nen und Teerharze hinterlassen, die bei beschichteten Geschirren die Antihaft-
Eigenschaft beeinträchtigen. Setzen Sie bitte deshalb Butter und Margarine zum
Braten bei mittlerer Hitze, normale Speisefette, Butterschmalz u. ä. bei Gerichten ein,
die geringe Brattemperaturen erfordern.
· Gehärtete Pflanzenfette eignen sich bestens zum scharfen Anbraten in Geschirren aus
rostfreiem Edelstahl.
4

Hinweise zur Benutzung auf Induktionskochfeldern
Diese Hinweise sind nur gültig, wenn dieses Koch-/Bratgeschirr für den Einsatz auf Induk-
tionskochfeldern geeignet ist (s. Boden- und/oder Kartonagenaufdruck):
Um eine optimale Funktion des Induktionsgeschirrs zu gewährleisten, ist es wichtig, dass
der Bodendurchmesser mindestens dem Durchmesser der Kochzone entspricht. Aufgrund
der hohen Aufheizgeschwindigkeit von Induktionsherden besteht die Möglichkeit, dass
am Boden Ihres Koch-/Bratgeschirrs bereits nach 1 Minute Temperaturen erreicht werden,
die oberhalb der Selbstentzündungstemperatur diverser Öle/Fette liegen. Deshalb ist es
wichtig, dass Sie das Koch-/Bratgeschirr nicht trocken aufheizen. Sollte es versehentlich zu
einer Entzündung von Öl gekommen sein, löschen Sie den Brand bitte nicht mit Wasser –
ansonsten besteht Explosionsgefahr! Die Flammen mit dem passenden Deckel oder einer
Wolldecke/Handtuch ersticken. Wurde Ihr Koch-/Bratgeschirr überhitzt, sollten Sie den
Raum gut lüften. Dies ist besonders wichtig, wenn sich die Antihaft-Versiegelung bei
beschichteten Koch-/Bratgeschirren als Folge der Überhitzung löst bzw. gelöst hat. Lassen
Sie das Koch-/Bratgeschirr bei abgeschalteter Herdplatte abkühlen.
Unter bestimmten Umständen – insbesondere in Verbindung mit der höchsten Heizstufe –
kann es zu „Brummgeräuschen“ kommen. Diese resultieren aus dem Zusammenspiel von
Induktionskochfeld und induktionsgeeignetem Koch-/Bratgeschirr und sind unvermeid-
bar. Sie stellen keinen Reklamationsgrund dar.
5

Allgemeine Hinweise
· Haushaltsübliches Kochsalz ist - chemisch gesehen – Natriumchlorid (NaCl). Chlorid
kann bei unsachgemäßer Anwendung des Salzes Chloridfraß auslösen. Bleibt das dem
Kochgut zugegebene Salz längere Zeit am Boden des Koch-/Bratgeschirrs im Wasser
liegen (dies ist der Fall, wenn die Flüssigkeit im Topf zu kalt ist und das Salz
daher nicht schnell genug in Lösung gehen kann), so bilden sich am Geschirr-
boden so genannte Lokalelemente, die den Lochfraß verursachen. Deshalb das Salz
bitte nur in kochendes Wasser oder heiße Speisen geben.
· Blaue oder bunte Verfärbungen an Edelstahl-Geschirren entstehen durch, bei oder
nach Koch- oder Spülvorgängen. So neigt rostfreier Edelstahl dazu, zum Schutz vor
äußeren „Angriffen“ an der Oberfläche eine für das menschliche Auge unsicht-
bare Passivschicht zu bilden. Sie entsteht, wenn sich Magnesium- und Silikationen
sowie Sauerstoff miteinander verbinden (diese Elemente sind naturgemäß in Lebens-
mitteln und Leitungswasser vorhanden). Unter bestimmten Bedingungen kann diese
Schicht, die weder gesundheitsschädlich ist noch den Korrosionsschutz oder die
Gebrauchsfähigkeit des Geschirrs beeinflusst, sichtbar werden – sie verfärbt sich
bläulich. Mit einem handelsüblichen Metallputzmittel oder einer Essig- bzw. Zitronen-
lösung lässt sich die Verfärbung entfernen.
· Neben Blaufärbung kann sich an Edelstahlflächen so genannter Kesselstein bilden.
Dabei handelt es sich um einfache durch Wasser verursachte Kalkflecken oder
Kalkablagerungen, die sich mit einer Essig-Wasser-Lösung (1 Teil Essig Essenz, 5 Teile
Wasser) entfernen lassen. Statt Essig können Sie auch Zitronensaft nehmen.
· Rostfreier Edelstahl ist aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung rostbeständig.
Empfindlich ist das Material allerdings gegenüber Fremd-/Flugrost. Dieser entsteht, wenn
Eisenpartikel in Verbindung mit Wasser mit der Oberfläche des rostfreien Edelstahls in
Kontakt kommen.
6

Die Passivschicht, die Edelstahl vor äußeren „Angriffen“ schützt, wird infolge zerstört, der
Edelstahl ist ungeschützt und verliert seine Korrosionsbeständigkeit – Fremdrost tritt auf.
In der Regel ist es schwierig festzustellen, woher die Eisenteilchen stammen. So kann es
sein, dass Wasserversorgungsleitungen noch aus Eisen bestehen oder das Edelstahlge-
schirr in der Spülmaschine mit anderen eisenhaltigen Gegenständen in Berührung ge-
kommen ist. Mit handelsüblichen Edelstahlpflegemitteln lässt sich der Rost entfernen.
· Besonders hartnäckiger Schmutz bei unbeschichteten Edelstahl-Geschirren lässt sich mit-
hilfe eines Esslöffels Spülmaschinenreiniger entfernen. Mit Wasser aufkochen und über
Nacht stehen lassen; danach bitte sorgfältig mit heißem Wasser ausspülen.
· Um Energieverluste zu vermeiden, das Geschirr mittig auf eine zum Bodendurchmesser
passende Herdplatte stellen. Auch die Flammengröße der Gaskochstelle sollte dem Ge-
schirr angepasst sein. Achtung: Bei Benutzung auf Induktion ist es besonders wichtig,
darauf zu achten, dass die Herdplatte im Verhältnis zum Geschirrboden nicht zu groß ist.
Im Fall eines zu großen Herdplattendurchmessers besteht die Gefahr, dass das Geschirr
nicht oder nur schlecht ankoppelt. Darüber hinaus kann es zu einer Überhitzung der Sei-
tenwände kommen, die bei beschichteten Geschirren u. U. zu Beschädigungen an der
Antihaft-Versiegelung führt. Dieser Handhabungsfehler stellt keinen Reklamationsgrund
dar und schließt Garantie- und Gewährleistungsansprüche aus.
· Auch Kunststoffgriffe können in warmem Spülwasser gereinigt werden.
· Bitte beachten Sie, dass Glasdeckel bei häufiger Reinigung in der Geschirrspülmaschine
milchig werden können. Wir empfehlen die Reinigung mit der Hand.
· Bei Verwendung Ihres Koch-/Bratgeschirrs auf offener Flamme (z. B. Gasherd, Rechaud)
kann es an der Außenseite im Bodenbereich Ihres Geschirrs zu Verfärbungen kommen.
Die Funktion Ihres Koch-und/oder Bratgeschirrs wird dadurch nicht beeinträchtigt.
7

Sonstige Hinweise
· Etiketten, Aufkleber u. ä., die sich auf Ihrem Koch-/Bratgeschirr befinden, bitte vor
Gebrauch rückstandslos entfernen.
· Ihr Koch-/Bratgeschirr nicht über das Glaskeramik-Kochfeld ziehen oder schieben.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Ceranfeld stets frei von Salzkörnern oder
ähnlichen Partikeln ist, da diese zu Kratzern auf der Glaskeramik führen können.
Abrieb, durch Aluminiumgeschirr verursacht, ist sofort zu entfernen. Nach wieder-
holtem Einbrennen lässt sich dieser nicht mehr entfernen.
· Lassen Sie Ihr Koch-/Bratgeschirr nie zu lange leer oder nur mit Fett auf hoher Stufe
aufheizen – Überhitzungsgefahr. Sollte es einmal überhitzt worden sein, lassen Sie es
bitte auf der ausgeschalteten Herdplatte abkühlen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
· Lassen Sie Ihr Koch-/Bratgeschirr während des Gebrauchs niemals unbeaufsichtigt.
Auch Kinder nie unbeaufsichtigt in die Nähe eines heißen Geschirrs lassen. Pfannen-
stiele zur Seite oder nach hinten drehen.
· Befüllen Sie Ihr Koch-/Bratgeschirr nie bis zum Rand. Etwa 2/3 des angegebenen
Nenninhalts gelten als maximale Füllmenge.
· Nach längerem Kochvorgang oder bei Verwendung Ihres Koch-/Bratgeschirrs im Back-
ofen, die Griffe vorsichtshalber mit einem Topflappen anfassen. Bei Einsatz im
Backofen, beachten Sie bitte, dass Kunststoffgriffe nur bis max. 180° C hitzebeständig
sind.
· Aufliegende Metall- oder Glasdeckel können die Antihaft-Versiegelung in Mitleiden-
schaft ziehen. Daraus resultierende Beschädigungen stellen keinen Reklamations-
grund dar. Dies gilt auch für nutzungsbedingte Stoßbeschädigungen an den Innen- und
Außenseiten des Koch-/Bratgeschirrs.
8

· Intensiver Gebrauch der Pfanne kann einen nachlassenden Antihaft-Effekt bewirken.
Nach längerem Gebrauch können sich bräunliche Verfärbungen im Innenspiegel erge-
ben. Diese beeinträchtigen nicht die Antihaft-Eigenschaften. Sie stellen keinen Rekla-
mationsgrund dar.
· Es empfiehlt sich, den Innenspiegel einer antihaft-versiegelten Pfanne hin und wieder mit
einem Tropfen Öl auszureiben. Das pflegt das Material und schont die Beschichtung.
· In beschichteten Pfannen mit Silikon-, Holz- oder Kunststoffwendern arbeiten.
· Benutzen Sie nur geeignete Heizquellen. Beim Betrieb auf Gas dürfen die Flammen
nicht über den Boden hinausgehen.
· Das Geschirr ist für den privaten Gebrauch vorgesehen und nur für den vorgesehenen
Zweck zu benutzen.
· Nehmen Sie keine Änderungen am Produkt vor.
· Besondere Vorsicht ist notwendig, wenn das Koch-/Bratgeschirr mit heißem Inhalt
transportiert wird. Berühren Sie keine heißen Flächen, fassen Sie das Koch-/Bratgeschirr
nur an den Griffen an.
· Setzen Sie das heiße Koch-/Bratgeschirr immer nur auf einer ebenen, standsicheren
und hitzebeständigen Fläche ab.
· Lassen Sie das Koch-/Bratgeschirr immer erst vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen.
· Antihaftversiegeltes Koch-/Bratgeschirr, Koch-/Bratgeschirr mit Holzgriffen sowie Glas-
deckel eignen sich nicht zur Reinigung in der Geschirrspülmaschine. Wir empfehlen die
Reinigung von Hand.
9

· Bei Koch-/Bratgeschirren, die für die Spülmaschine geeignet sind, bitte an das vom
Gerätehersteller empfohlene Spülmittel halten.
· Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt in die Nähe eines heißen Koch-/Bratgeschirrs.
Hinweise zu Garantie und Gewährleistungspflicht
Es gelten die gesetzlichen Regelungen.
Service
Sollten Sie Fragen, Anregungen, Kritik haben, sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie
uns einige Zeilen.
Im Falle von Beanstandungen/Reklamationen fügen Sie bitte den Kaufbeleg bei – nur
so ermöglichen Sie uns eine Bearbeitung Ihres Anliegens. Sie erreichen uns unter:
Josef Schulte-Ufer KG
Hauptstraße 56
59846 Sundern · Germany
Tel.: +49 (0) 29 33 98 10
Fax: +49 (0) 29 33 71 50
info@schulte-ufer-kg.de
www.schulte-ufer-kg.de
10

Instruction manual
Thank you very much for buying a high quality product. Before you start using your new
cookware we would like to have your attention for some minutes and inform you about
some important facts on your new product:
Clean and dry your kitchenware thoroughly before the first use and after every use,
ideally with hot water, a commercial washing-up liquid, and a soft cloth, sponge or brush.
Do not use hard objects, steel wool or cleaning products which may scratch the surface
of your pots and pans.
Instructions for use
Boiling: Place your pot on a ring or burner with matching diameter. Fill it with liquid,
(e. g. water or stock), but avoid filling it to the brim, about 2/3 of the stated nominal
content are recommended. Never use more than the amount of liquid actually needed.
To reach boiling point set your oven on maximum power. As soon as the liquid is boiling,
turn the heat down and keep it boiling on a lower temperature. Only add salt to boiling
water or hot foods to avoid small particles of salt sinking to the bottom and causing
damage (chloride corrosion). To avoid wasting energy, always keep the lid shut.
Frying with and without fat: To fry with fat heat up the dry and empty kitchen-
ware (read warning regarding the use with induction hobs) slowly at a medium heat.
Warning: Pre-heating of non-stick coated cookware is not recommended. To fry
without fat (meat, eggs, fish) rub the bottom of the pan with a couple of drops of oil
(it should be covered with thin film of fat) before heating up the pan slowly at a medium
heat (read warning regarding the use with induction hobs). Do not add fat or foods
unless the necessary cooking temperature has been reached.
11

Correct temperature for frying: Heat up the pan with small amount of butter. If you
see the water in the butter sizzling, the temperature is almost reached. Now the power
sitting of the oven shall be reduced. Warning: If your kitchenware gets too hot (beyond
250° C), the added fat might set itself on fire. Be careful not to burn yourself! Do not try
to put the flames out with water! Extinguish flames with a lid or a cloth or towel. Add the
foods you wish to cook, making sure they are not too wet. Since this can cause spatters
of fat. Do not turn the foods to early. If they briefly stick to the bottom, please wait.
After two or three minutes (depending on the quality of the foods), they should be easily
removed. To fry at a medium heat only use butter or margarine. For dishes which require
lower cooking temperatures, commercial vegetable fats are recommended. To seal foods
at a high temperature in stainless steel pots or pans use hardened vegetable fats. If your
foods burn, the heat was not sufficiently reduced or the lid was lifted for too long when
cooking with little water.
Braising and cooking with little water: Always use enough liquid when braising and
keep the lid shut. A low heat setting should be sufficient. When cooking with little water
wash vegetables and add to the cold pot while still wet (if needed, add ½ cup of water),
close the lid, bring to the boil and finish cooking at a reduced heat. Please do not lift the
lid during the cooking process, and if you have to lift it add additional liquid (water, stock).
WARNINGS
· When using your pots and pans on an induction hob do not heat them up without
fat or liquid to avoid them overheating. To guarantee best performance of your in-
duction feasible cookware it is important to choose the burner diameter fitting well
with the bottom diameter of the pot or pan. Be careful: If the oil was to set itself on
fire do not attempt to put the fire out with water. Extinguish flames with a lid,
cloth or towel, thoroughly air out the room and leave the kitchenware to cool on
a switched off hob.
12

· Possible humming sounds are unavoidable since they are caused by the induction hob
and pots and pans suitable for these hobs. They pose no reason for complaint or a
warranty claim.
· Carefully peel off any labels or stickers you may find on your pots and pans.
· Always keep your hob free from salt particles to avoid scratches on the surface.
· Never heat up your kitchenware for too long while empty or with nothing but fat
in it, there may be a danger of it overheating. It that was to happen, leave to cool
on a switched off hob. Do not try to cool your pot or pan down with cold water.
· Never leave your pots and pans unattended while using them.
· To avoid accidents keep children away from the oven and hot pots/pans. Please turn the
pans with long handles to the back side of the oven.
· After a longer cooking process or using your pots or pans in the oven, do not touch
the handles without oven gloves. Be aware that plastic handles are only heat resistant
up to 180° C.
· During the life-time of non-stick coated pans/pots the coating may be damaged by the
lids or careless usage. Also, impacts on the interior and exterior surface due to handling
are no reason for claims.
· Intensive and long lasting usage of the pan/pot may cause reduced non-stick effect.
Also, there may occur brown blurs which do not affect the non-stick performance. This
is no reason for claim.
· We recommend to rubbing in the non-stick surface with some drops of oil, sometimes.
This helps to keeping the non-stick coating in good condition.
· Please move the food by working with silicone, plastic or wooden spatula.
13

· Take care when carrying pots and pans with a hot content. Avoid touching your
kitchenware anywhere else but at the handle.
· Only put hot pots and pans down on even, fixed, heat-resistant surfaces.
· Always leave pots or pans to cool down completely before cleaning them.
· Coated kitchenware, pots or pans with wooden handles, copper pots and pans and
kitchenware with glass lids are not dishwasher safe and need to be cleaned by hand.
· When cleaning dishwasher-safe kitchenware, always stick to the cleaning product
recommended by the brand producer.
· The utensil is intended for use in the home. It must always be used for its correct pur-
pose only.
General Advice
· Blue or multi-coloured discolouration on stainless-steel pots has physical causes and
neither poses a health risk nor influences the usability of your pots and pans. They can
be removed with commercial metal cleaner or a vinegar- or lemon solution.
· Lime scale can be removed with a vinegar- and water solution (1 part vinegar and
5 parts water). Lemon juice may be used to replace vinegar.
· Rust-free stainless steel is susceptible to foreign- or flying rust, which is caused by the
stainless steel surface getting in contact with iron particles and water. In general,
it is very hard to assess the origin of the iron particles, they could be released by iron
water piping or the dish could have gotten close to other items containing iron while
in the dish washer. The rust can easily be removed with commercial stainless-steel
cleaning products.
· Persistent dirt on uncoated stainless steel pots and pans can be removed with the
help of a table spoon of dishwashing powder. Bring to the boil with some water, leave
to stand overnight and clean thoroughly with hot water.
14

· To avoid stains on the coloured exterior coating, please clean the item carefully with
hot water and cleaning agent if there are food-rests after usage.
· In order to avoid energy loss, place the cookware in the centre of a suitably sized hob.
The flame size of the gas hob should also be adjusted to suit the pot. Note: When using
induction hobs, it is especially important to ensure that the hob is not too large for the
base of the pot. An over-sized hob poses the risk of the cookware not connecting pro-
perly or even at all. In addition, it can cause the sides of the cookware to overheat,
which can damage the non-stick surface of coated pots and pans. This handling error
does not represent grounds for complaint and is not included in the terms of the warranty.
· Plastic handles can be cleaned using warm water and washing-up liquid.
· When using your pots and pans on an open flame (such as a gas burner or rechaud),
this may cause discolouration on the bottom of your kitchenware. However, this
does not impact the non-stick properties of the pot or pan and poses no grounds for
complaint or a warranty claim.
Notes on Warranty
Rules in accordance with the German law apply.
Service
Despite thorough quality checks there may occasionally be a product which does not
meet the high standards we promise. If this is the case please return the product as well
as the receipt to us.
Josef Schulte-Ufer KG · Hauptstraße 56 · 59846 Sundern · Germany
Tel.: +49 (0) 29 33 98 10 · Fax: +49 (0) 29 33 71 50
info@schulte-ufer-kg.de · www.schulte-ufer-kg.de
15

Topfdurchmesser in cm · stated diameter in cm (pots)
12 14 16 18 20 22 24 26 28
14,5 14,5 14,5 14,5 18 18 22 22 22
empf. Herdplattendurchmesser in cm · recommended burner diameter in cm (pots)
Pfannendurchmesser in cm · stated diameter in cm (pans)
20 24 26 28 32
14,5 18,0 18,0 22,0 22,0
empf. Herdplattendurchmesser in cm · recommended burner diameter in cm (pans)

Gebrauchs- und Pflegehinweise
Using and cleaning instructions
GP 111
Beschichtete Kochgeschirre
Coated cookware 07.2014

Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben sich für ein hochwertiges Markenprodukt aus dem Hause Schulte-Ufer ent-
schieden. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch, um dieses Quali-
tätsprodukt optimal zu nutzen und Schäden durch unsachgemäße Handhabung zu ver-
meiden.
Dieses Geschirr ist mit einer extrem robusten Antihaft-Versiegelung ausgestattet. Es ar-
beitet äußerst energieeffizient und ist extrem wärmedurchlässig. Die Hitze wird schnell
und exzellent verteilt an das Bratgut weitergegeben. Dies spart Energie und lässt das
Bratgut schön knusprig werden. Achtung: Sollte ihr Geschirr induktionsgeeignet sein (s.
Hinweise auf Kartonage), dann beachten Sie bitte: Da es bei Benutzung auf einem Induk-
tionsfeld (z. B. mit 2,2 kW) nur wenige Sekunden dauert, bis die notwendige Arbeitstem-
peratur erreicht ist, sollten sowohl das Aufheizen als auch das anschließende Braten bei
mittlerer Schalterstellung erfolgen. Aufheizen und Braten auf höchster Stufe ist unnötig,
verschwendet Energie und kann das Produkt schädigen.
Um alle Stärken langfristig ausspielen zu können, sollten Sie auf korrekten Umgang und
richtige Pflege achten.
2

Gebrauchs- und Pflegehinweise
• Vor dem ersten Gebrauch Etiketten, Aufkleber etc., die sich am Geschirr befinden,
rückstandslos entfernen. Anschließend das Geschirr mit Wasser auskochen und die
Innenseiten mit einem Tropfen Speiseöl ausreiben.
• Nach jedem weiteren Gebrauch Geschirre gründlich spülen und gut abtrocknen.
• Dieses Geschirr ist ausgesprochen leicht zu reinigen. Deshalb reicht die Reinigung von
Hand vollkommen aus. Spülmaschinenreiniger können Versiegelungen angreifen und
den Antihaft-Effekt beeinträchtigen.
• Reinigen Sie das Geschirr direkt nach jedem Brat-/Kochvorgang. Zur Reinigung heißes
Wasser, ein handelsübliches Spülmittel, ein weiches Tuch, einen Schwamm oder eine
sanfte Bürste verwenden. Nicht geeignet sind harte Gegenstände, Stahlwolle, scheu-
ernde Reinigungsmittel oder Backofenreiniger. Zur Beseitigung von hartnäckigen Fle-
cken empfiehlt sich ein Spezialschwamm für beschichtetes Geschirr.
• Reiben Sie den Innenspiegel und die Seitenwandung des Geschirrs vor jedem Ge-
brauch mit 1 bis 2 Tropfen Öl ein (ein hauchdünner Fettfilm sollte mindestens auf dem
Geschirrboden liegen). Das pflegt das Material und schont die Beschichtung.
3

• Um Energieverluste zu vermeiden, das Geschirr mittig auf eine zum Bodendurchmes-
ser passende Herdplatte stellen. Auch die Flammengröße der Gaskochstelle sollte
dem Geschirr angepasst sein. Achtung: Bei Benutzung auf Induktion ist es besonders
wichtig, darauf zu achten, dass die Herdplatte im Verhältnis zum Geschirrboden nicht
zu groß ist. Im Fall eines zu großen Herdplattendurchmessers besteht die Gefahr, dass
das Geschirr nicht oder nur schlecht ankoppelt. Darüber hinaus kann es zu einer Über-
hitzung der Seitenwände kommen, die bei beschichteten Geschirren u. U. zu Beschä-
digungen an der Antihaft-Versiegelung führt. Dieser Handhabungsfehler stellt keinen
Reklamationsgrund dar und schließt Garantie- und Gewährleistungsansprüche aus.
• Nur geeignete Heizquellen benutzen. Entsprechende Hinweise finden Sie auf der Kar-
tonage.
• In kaltes und leeres Geschirr bitte immer etwas Fett geben. Das Geschirr nie trocken
aufheizen. Achtung: Beim Aufheizen ohne Inhalt können, insbesondere bei Benut-
zung auf einem Induktionskochfeld, sehr schnell sehr hohe Temperaturen am Geschirr-
boden erreicht werden, die oberhalb der Selbstentzündungstemperatur diverser Öle/
Fette liegen und/oder zur Überhitzung führen. Durch die Überhitzung des Geschirrs
kann es zur Reduzierung oder zu einem vollständigen Verlust des Antihaft-Effektes
kommen. In diesem Fall besteht weder ein Garantie- noch Gewährleistungsanspruch.
• Achtung: Durch die hohen Temperaturen, die in Koch-/Bratgeschirren entstehen, kön-
nen sich Fette und Öle sehr schnell zersetzen und zu Rückständen auf der versiegel-
ten Oberfläche führen. Diese sind nach mehrmaliger Erhitzung nicht mehr entfernbar
und beeinträchtigen infolgedessen die Antihaft-Eigenschaft des beschichteten Ge-
schirrs. Bitte achten Sie daher immer auf die richtige Verwendung von Fetten und Ölen:
4
Table of contents
Languages:
Other Schulte-Ufer Kitchen Utensil manuals