Schulte-Ufer Iron-Star GP 410-2 Configuration guide

03.2022
Gebrauchs- und Pflegehinweise
Using and cleaning instructions
Consignes d‘utilisation et d‘entretien
GP 410-2
Eisengeschirr – Iron-Star
Iron cookware – Iron-Star
Ustensile en fonte – Iron-Star

2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben sich für die Bratpfanne Iron-Star aus dem Hause Schulte-Ufer entschieden.
Die Bratpfanne Iron-Star wurde mit höchstem Qualitätsanspruch und viel Liebe zum
Detail gefertigt. Sie ist, da aus hochwertigem Eisenguss bestehend, äußerst strapazier-
fähig und schnell erhitzbar. Um ihre Stärken optimal und sicher nutzen zu können, ist
es wichtig, dass Sie die folgenden Gebrauchs-, Pflege- und Sicherheitshinweise auf-
merksam lesen und konsequent befolgen.
Gebrauchs- und Pflegehinweise
·Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig.
·Bewahren Sie die Anleitung sowie beiliegende Produktinformationen für einen
späteren Gebrauch oder andere/weitere Benutzer auf.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
·Die Bratpfanne Iron-Star ist nur für den privaten Gebrauch vorgesehen.
·Verwenden Sie sie nur für den vorgesehenen Zweck.
·Nehmen Sie keine Änderungen an der Bratpfanne Iron-Star vor.
·Beachten Sie die Hinweise „Vor dem ersten Gebrauch“ sowie später alle weiteren
Gebrauchs-, Pflege- und Sicherheitshinweise.
Nutzerkreis
·Die Bratpfanne Iron-Star darf nur von erwachsenen Personen benutzt werden, die
frei von physischen, sensorischen oder mentalen Einschränkungen sind. Darüber
hinaus sollten Erfahrungen im Umgang mit Eisengeschirren vorliegen.
·Kinder sind von der Bratpfanne Iron-Star fernzuhalten.
Sicherer Gebrauch
·Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Beschädigungen an der Pfanne sowie Personen-
und/oder Sachschäden führen. Bitte die Gebrauchs-, Pflege- und Sicherheitshinweise
aufmerksam und vollständig lesen. Befolgen Sie sie konsequent!
DE

3
·Die Bratpfanne Iron-Star darf nur auf geeigneten Heizquellen (siehe Hinweise auf
Kartonage oder Geschirrboden) eingesetzt werden. Achtung: Bei Benutzung auf Gas
dürfen die Flammen nicht über den Boden hinausgehen.
·Die Bratpfanne Iron-Star ist nicht für die Nutzung in der Mikrowelle geeignet.
·Während des Gebrauchs ist die Bratpfanne Iron-Star durchgehend zu beaufsichtigen.
·Die Pfanne nicht leer oder auf höchster Stufe erhitzen – andernfalls besteht
Überhitzungsgefahr.
·Sollte es zu einer Überhitzung kommen, die Pfanne auf der ausgeschalteten Herd-
platte abkühlen lassen. Nicht anfassen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
·Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit von Induktionsherden heizt die Pfanne
extrem schnell auf. Hierzu die Bedienungsanleitung des Herdes beachten.
·Pfannenstiel immer zur Seite oder nach hinten drehen.
·Kinder sind von der Bratpfanne Iron-Star, insbesondere im heißen Zustand, fernzuhalten.
·Griffe können heiß werden. Um Verbrennungen an den Händen zu vermeiden,
Topfhandschuhe oder Topflappen benutzen.
·Beim Transport der Pfanne mit heißem Inhalt keine heißen Flächen berühren. Die
Pfanne nur an den Griffen anfassen. Stets Topflappen oder Topfhandschuhe benutzen.
·Die heiße Pfanne nur auf einer ebenen, standsicheren und hitzebeständigen Fläche
absetzen.
·Nur geeignete Fette und Öle verwenden (s. Absatz Fette + Öle).
·Das Bratgut vor dem Hineinlegen in die Pfanne stets gut trocken tupfen. Andernfall
kann es zu gefährlichen Fettspritzern und Verbrennungen kommen.
·Nur die abgekühlte Pfanne reinigen und leeren. Keine Brat- und Essensrückstände
eintrocknen lassen, keine Nahrung darin aufbewahren.
·Sofern die Pfanne mit einem Deckel abgedeckt werden soll, keine beschädigten
Glasdeckel verwenden.
·Glasdeckel nicht unter kaltem Wasser abkühlen, es besteht Berstgefahr.
DE

4
·Sollte es zu einer Entzündung von Öl kommen, den Brand nicht mit Wasser löschen
Explosionsgefahr! Die Flammen mit einem passenden Deckel oder einer Wolldecke/
einem Handtuch ersticken. Das stark erhitzte Geschirr bei abgeschalteter Herdplatte
abkühlen lassen. Nicht anfassen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
Verletzungsgefahr
·Durch Nichtbefolgung der Gebrauchs- und Sicherheitshinweise und/oder unsach-
gemäßen Gebrauch besteht das Risiko, sich zu verletzten oder sonstige schwere
Gesundheitsschäden zu erleiden. Bitte die Gebrauchs-, Pflege- und Sicherheitshin-
weise aufmerksam und vollständig lesen. Befolgen Sie sie konsequent!
·Das Herabziehen einer heißen Pfanne vom Herd kann bei Kindern zu gefährlichen
Verbrennungen am Hals und im Schulterbereich führen. Daher die hinteren Herd-
platten zum Kochen und Braten einsetzen. Und Griffe bzw. Pfannenstiele zur Seite
oder nach hinten drehen.
·Stiel-, Seiten- und Deckelgriffe können heiß werden, es droht Verbrennungsgefahr.
Nicht mit bloßen Händen anfassen. Um Verbrennungen an den Händen zu
vermeiden, Topfhandschuhe oder Topflappen benutzen.
·Beim Transport der Pfanne mit heißem Inhalt keine heißen Flächen berühren. Die
Pfanne nur an den Griffen anfassen. Stets Topflappen oder Topfhandschuhe benutzen.
·Das Bratgut vor dem Hineinlegen in die Pfanne stets gut trocken tupfen. Andernfalls
kann es zu gefährlichen Fettspritzern und Verbrennungen kommen.
·Die Pfanne vor der Reinigung vollständig abkühlen lassen. Andernfalls besteht
Verbrennungsgefahr.
·Sollte es zu einer Entzündung von Öl kommen, den Brand nicht mit Wasser löschen.
Explosionsgefahr! Die Flammen mit einem passenden Deckel oder einer Wolldecke/
einem Handtuch ersticken. Das stark erhitzte Geschirr bei abgeschalteter Herdplatte
abkühlen lassen. Nicht anfassen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen! Den Raum gut
belüften!
DE

5
·Sollte es zu einer Überhitzung kommen, die Pfanne nicht anfassen, sondern auf der
ausgeschalteten Herdplatte abkühlen lassen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
Brandgefahr
·Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und/oder Sachschäden führen. Bitte
die Gebrauchs-, Pflege- und Sicherheitshinweise aufmerksam und vollständig lesen.
Befolgen Sie sie konsequent!
·Das Geschirr nicht leer oder auf höchster Stufe aufheizen – Überhitzungsgefahr.
·Sollte es zu einer Überhitzung kommen, die Pfanne nicht anfassen, sondern auf der
ausgeschalteten Herdplatte abkühlen lassen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
·Sollte es zu einer Entzündung von Öl kommen, den Brand nicht mit Wasser löschen.
Explosionsgefahr! Die Flammen mit einem passenden Deckel oder einer Wolldecke/
einem Handtuch ersticken. Das stark erhitzte Geschirr bei abgeschalteter Herdplatte
abkühlen lassen. Nicht anfassen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
·Sollten sich die Flammen nicht mit einem passenden Deckel oder einer Wolldecke/
einem Handtuch löschen lassen, benachrichtigen Sie die Feuerwehr. Den Raum gut
belüften!
·Bei Betrieb auf Gas dürfen die Flammen nicht über den Boden hinausgehen.
Vor dem ersten Gebrauch
·Vor dem ersten Gebrauch Aufkleber und Etiketten rückstandslos entfernen.
·Eisengeschirr eignet sich nicht zur Reinigung in der Geschirrspülmaschine. Das
Geschirr wird rosten. Auch die Spülmaschine kann Schaden nehmen.
·Die Pfanne mit handelsüblichem Spülmittel und einem weichen Tuch, einem
Schwamm oder einer sanften Bürste sorgfältig in warmem Wasser spülen und sehr
gut abtrocknen.
·Da Eisenpfannen keine natürliche Antihaft-Wirkung auf der Pfannenoberfläche
aufweisen, ist es empfehlenswert, eine Art Antihaft-Schicht durch „Einbrennen“
(Anleitung s. unten) zu erzeugen. Dadurch wird das Ankleben von Speisen beim
DE

6
späteren Gebrauch verringert. Achtung: Der Einbrennvorgang führt zu einer Ober-
flächen- und Farbveränderung der Pfanne. Dies bezeichnet man als Patina und ist
erwünscht.
Erzeugung einer Art Antihaft-Schicht durch Einbrennen
·Die Erzeugung der Patina (Antihaft-Schicht) durch Einbrennen erfolgt bei hohen
Temperaturen und unter Verwendung von Öl und Lebensmitteln. Deshalb ist
besondere Vorsicht geboten. Es besteht Verletzungs- und Brandgefahr!
·Einbrennvorgänge sind stets mit einer gewissen Geruchsentwicklung verbunden
Deshalb die Küche gut belüften!
·Während des Einbrennens die Pfanne nicht unbeaufsichtigt lassen.
·Unbedingt Topflappen verwenden, da der Griff heiß wird.
Einbrennvariante 1:
Die Pfanne – wie unter „Vor dem ersten Gebrauch beschrieben – gründlich reinigen.
Anschließend die Pfanne mit einem mit Pflanzenfett (z. B. Sonnenblumenöl) getränk-
ten Tuch gründlich ausreiben, bis die ganze Innenfläche leicht benetzt ist. Die Pfanne
nun für 15 bis 20 Minuten in den auf ca. 200° C vorgeheizten Backofen setzen. Dieser
Vorgang sollte im Idealfall 6 Mal wiederholt werden.
Einbrennvariante 2:
Die Pfanne – wie unter „Vor dem ersten Gebrauch beschrieben – gründlich reinigen.
Anschließend in die kalte Bratpfanne ca. 3 – 5 mm Speiseöl (z. B. Sonnenblumenöl)
füllen. Die Seitenwände ebenfalls mit Öl benetzen. Nun die Pfanne so lange erhitzen,
bis das Öl zu rauchen beginnt. Die Herdplatte ausschalten und die Pfanne erkalten
lassen. Anschließend das kalte Öl entsorgen und das Geschirr mit einem Küchentuch
ausreiben.
Einbrennvariante 3:
Die Pfanne – wie unter „Vor dem ersten Gebrauch beschrieben – gründlich reinigen.
Braten Sie anschließend dicke Kartoffelscheiben mit Schale in ca. 3 mm Sonnenblu-
menöl und reichlich Salz. Nach ca. 15 - 20 Minuten Braten bei recht hoher Temperatur,
DE

7
den Herd abschalten. Die Kartoffeln erkalten lassen und entsorgen. Wiederholt man
diesen Vorgang noch einmal, erzeugt man eine gute Patina, die durch die weitere
Verwendung des Geschirrs immer besser wird.
Nach jedem Gebrauch • Reinigungstipps
·Eisengeschirr eignet sich nicht zur Reinigung in der Geschirrspülmaschine. Das
Geschirr wird rosten. Auch die Spülmaschine kann Schaden nehmen.
·Die Pfanne mit handelsüblichem Spülmittel und einem weichen Tuch, einem
Schwamm oder einer sanften Bürste sorgfältig in warmem Wasser spülen und
anschließend sehr gut abtrocknen.
·Anschließend die Geschirroberfläche mit einem Küchenpapier und etwas Öl rund-
herum einreiben, bis sich ein leicht glänzender Film gebildet hat. Dies dient der
Auffrischung des Rostschutzes.
·Hartnäckige Essensreste können mit Salz und Wasser entfernt werden. Ein wenig
Wasser mit Salz vermischen, auf ein Tuch geben und damit die Pfanne intensiv
auswischen. Anschließend sorgfältig spülen, damit keine Salzreste auf der
Oberfläche verbleiben. Bitte abtrocknen und mit etwas Öl einreiben. Achtung:
Eisengeschirr nicht über lange Zeit einweichen.
Wichtige Hinweise zum Gebrauch
Zubereitung
·Eisenpfannen sind ideal für die Zubereitung von Fleischgerichten und Bratkartoffeln.
Sie eignen sich nicht zur Herstellung säurehaltiger Speisen, wie z. B. Tomatensaucen
oder Rotkohl.
·Um die richtige Brattemperatur festzustellen, halten Sie einen Kochlöffel aus Holz in
das Fett. Bilden sich dort kleine Bläschen, ist die richtige Brattemperatur erreicht. Sie
können das Bratgut in das Eisengeschirr geben.
·Das Bratgut gut trocken tupfen, bevor Sie es in das Koch-/Bratgeschirr legen.
So vermeiden Sie Fettspritzer.
DE

8
Fette und Öle
·Zum Braten ausschließlich Fette/Öle mit einem hohen Rauchpunkt verwenden
(Herstellerangaben beachten). Es eignen sich nur Fette/Öle, die sich nicht bei
höheren Temperaturen zersetzen, z. B. Butterschmalz, Kokosöl oder raffiniertes
Sonnenblumenöl. Rauchentwicklung zeigt das Verbrennen von Fetten an.
Reduzieren Sie die Energiezufuhr, und garen Sie das Bratgut bis zum gewünschten
Zeitpunkt.
·Native Öle, z. B. kaltgepresstes Oliven- oder Rapsöl, eignen sich nicht zum Braten. Sie
zersetzen sich bereits bei geringen Temperaturen und bilden braune Verharzungen,
so genannte Teerharze, aus.
Lagerung
·Eisengeschirre können rosten. Deshalb sollten sie stets trocken gelagert werden.
Heizquellen
·Benutzen Sie nur geeignete Heizquellen. Sie erkennen diese an den Piktogrammen
unter dem Boden des Koch-/Bratgeschirrs oder auf der Verpackung.
·Achtung: Um die optimale Funktion des Koch-/Bratgeschirrs zu gewährleisten und
energiesparend zu garen, gilt für die Benutzung auf allen Herdarten, dass der
Geschirrboden dem Durchmesser der Kochzone/Herdplatte entsprechen oder etwas
größer sein sollte. Der geeignete Herdplattendurchmesser ist auf dem Geschirr-
boden und/oder der Farbkartonage des Geschirrs angegeben.
·Darüber hinaus ist es unerlässlich, das Koch-/Bratgeschirr stets mittig auf dem
Kochfeld zu platzieren. Hierzu insbesondere bei Benutzung des Geschirrs auf
Induktionskochfeldern die Bedienungsanleitung des Herdherstellers heranziehen.
Induktionsströme können bei falscher Platzierung - beispielsweise durch Über-
hitzung der Seitenwände - irreparable Schäden am Geschirr verursachen.
Induktion:
Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit von Induktionsherden heizt das
Kochgeschirr extrem schnell auf. Bitte beachten Sie auch hierzu die
DE

9
Bedienungsanleitung des Herdes. Erhitzen Sie das Koch-/Bratgeschirr niemals
leer oder auf höchster Leistungsstufe. Beides kann zu irreparablen Defekten
am Geschirr führen. Etwaige Brummgeräusche sind ein unvermeidbarer
physikalischer Effekt. Sie stellen keinen Defekt des Herdes oder des Geschirrs
dar. Das Geschirr nicht über das Glaskeramik-Kochfeld ziehen oder schieben.
Salzkörner, Staub und ähnliche Partikel können die Glaskeramik verkratzen.
Heben Sie das Koch-/Bratgeschirr beim Versetzen stets an.
Glaskeramik-Kochfelder:
Das Geschirr nicht über das Glaskeramik-Kochfeld ziehen oder schieben.
Salzkörner, Staub und ähnliche Partikel können die Glaskeramik verkratzen.
Heben Sie das Koch-/Bratgeschirr beim Versetzen stets an.
Gasherde:
Achten Sie bei der Verwendung des Koch-/Bratgeschirrs darauf, dass die
Flammen nicht über den Geschirrboden herausragen. Platzieren Sie das
Geschirr immer mittig, damit ein sicherer Stand gewährleistet ist, und es nicht
zu Beschädigungen durch Überhitzung des Randbereichs kommt.
Elektrokochplatten:
Heben Sie das Koch-/Bratgeschirr beim Versetzen stets an.
Backofen:
Koch-/Bratgeschirre mit Griffen und Stielen aus Stahl sind uneingeschränkt
backofengeeignet.
Bitte beachten Sie, dass Glasdeckel nur bis zu einer Temperatur von 180° C
backofengeeignet sind. Bei höheren Temperaturen besteht Berstgefahr.
Koch-/Bratgeschirre mit Kunststoffgriffen sind nicht backofentauglich.
Werkzeuge
·Es empfiehlt sich, ausschließlich Pfannenwerkzeuge aus Holz, Kunststoff oder Silikon
zu benutzen. Scharfe Kanten an Stahl- und Holzwendern können Kratzer verursachen.
DE

10
Verfärbungen
·Bei der Verwendung auf Gasherden und Rechauds kann es zu Verfärbungen des
Bodens und der äußeren Wandung kommen. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass
die Oberflächen durch häufigen Gebrauch des Geschirrs dunkler werden. In beiden
Fällen wird die Funktionsfähigkeit des Geschirrs nicht beeinträchtigt.
Fettbrand
·Sollte es versehentlich zu einer Entzündung von Öl gekommen sein, den Brand nicht
mit Wasser löschen. Die Flammen mit einem passenden Deckel oder einer
Wolldecke/einem Handtuch ersticken.
·Lassen Sie das stark erhitzte Geschirr bei abgeschalteter Herdplatte abkühlen.
Nicht anfassen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen! Den Raum gut belüften!
Gewährleistung
·Es gelten die gesetzlichen Regelungen.
Entsorgung
·Das Produkt besteht aus hochwertigen Werkstoffen. Bitte führen Sie es dem
Recyclingkreislauf zu.
Service
·Trotz umfassender Qualitätsprüfungen kann es vorkommen, dass ein Produkt einmal
nicht die gewünschte Qualität erreicht. In diesem Fall schicken Sie uns das Produk
sowie den dazu gehörigen Kaufbeleg zu. Sie erreichen uns unter:
Josef Schulte-Ufer KG
Hauptstraße 56
59846 Sundern
Germany
Phone: +49 (0) 2933.9810
Fax: +49 (0) 2933.7150
info@schulte-ufer-kg.de
www.schulteufer.de
Stand: März 2022
DE

11
Dear customer,
Thank you for choosing the Iron-Star frying pan from Schulte-Ufer.
The Iron-Star frying pan has been made to the highest quality standards and a lot of
attention to detail. As it is made of high-quality cast iron, it is extremely hard-wearing
and can be heated quickly. To get the most out of its strengths and to use it safely, it
is important that you carefully read and consistently follow the following instructions
for use, care and safety.
Using and cleaning instructions
·Read these instructions carefully.
·Keep the instructions and enclosed product information for later use or other users.
Intended use
·The Iron-Star frying pan is for private use only.
·Use them only for their intended purpose.
·Do not make any modifications to the Iron-Star frying pan.
·Please observe the instructions „Before first use“ and then all further instruction
regarding use, care and safety.
Users
·The Iron-Star frying pan may only be used by adults who have no physical, sensory
or mental limitations. In addition, users should have experience in the use of iron
cookware.
·Keep children away from the Iron-Star frying pan.
Safe use
·Improper use may result in damage to the pan and personal injury and/or property
damage. Please read the instructions for use, care and safety carefully and
completely. Follow them consistently!
·The Iron-Star frying pan may only be used on suitable heating sources (see
EN

12
instructions on cardboard box or on the base of the frying pan). Caution: When
using on gas, the flames must not extend above the base.
·The Iron-Star frying pan is not suitable for use in the microwave.
·Always observe the Iron-Star frying pan when it is in use.
·Do not heat the pan when it is empty or on the highest setting - otherwise there is a
risk of overheating.
·If overheating occurs, leave the pan to cool on the switched-off hob. Do not touch.
Do not cool it in cold water!
·Due to the high performance of induction cookers, the pan heats up extremely
quickly. To do this, follow the operating instructions for the cooker.
·Always turn the panhandle to the side or back.
·Keep children away from the Iron-Star frying pan, especially when hot.
·Handles can get hot. To avoid burns to the hands, use oven gloves or oven mitts.
·Do not touch hot surfaces when transporting the pan with hot contents. Only touch
the pan by the handles. Always use oven mitts or oven gloves.
·Only place the hot pan on a flat, stable and heat-resistant surface.
·Only use suitable greases and oils (see paragraph Greases + Oils).
·Always thoroughly pat the food dry before placing it in the pan. Otherwise, it
can lead to dangerous grease splashes and burns.
·Only clean and empty the pan when it has cooled down. Do not allow frying and
food residues to become dry, do not store food in it.
·If the pan is to be covered with a lid, do not use a damaged glass lid.
·Do not cool the glass lid under cold water, there is a risk of it cracking.
·If oil ignites, do not extinguish the fire with water. Danger of explosion! Smother the
flames with a suitable lid or woollen blanket/towel. Allow the very hot cookware to
cool down with the cooker turned off. Do not touch. Do not cool it in cold water!
EN

13
Risk of injury
·Failure to follow the instructions for use and safety and/or improper use may result in
injury or other serious damage to health. Please read the instructions for use, care
and safety carefully and completely. Follow them consistently!
·Pulling a hot pan off the cooker can cause dangerous burns to children‘s necks and
shoulders. Therefore, use the rear hobs for cooking and frying. And turn handles or
panhandles to the side or back.
·Shaft, side and lid handles can become hot; there is a risk of burning. Do not touch
with bare hands. To avoid burns to the hands, use oven gloves or oven mitts.
·Do not touch hot surfaces when transporting the pan with hot contents. Only touch
the pan by the handles. Always use oven mitts or oven gloves.
·Always thoroughly pat the food dry before placing it in the pan. Otherwise, it can
lead to dangerous grease splashes and burns.
·Allow the pan to cool completely before cleaning. Otherwise there is a risk of burns.
·If oil ignites, do not extinguish the fire with water. Danger of explosion! Smother
the flames with a suitable lid or woollen blanket/towel. Allow the very hot cookware
to cool down with the cooker turned off. Do not touch. Do not cool it in cold water!
Ventilate the room well!
·If the pan overheats, do not touch it, but leave it to cool down by turning off the
hob. Do not cool it in cold water!
Fire hazard
·Improper use can lead to personal injury and/or damage to property. Please read the
instructions for use, care and safety carefully and completely. Follow them
consistently!
·Do not heat the cookware when empty or on the highest setting - risk of overheating.
·If the pan overheats, do not touch it, but leave it to cool down by turning off the
hob. Do not cool it in cold water!
EN

14
·If oil ignites, do not extinguish the fire with water. Danger of explosion! Smother the
flames with a suitable lid or woollen blanket/towel. Allow the very hot cookware to
cool down with the cooker turned off. Do not touch. Do not cool it in cold water!
·If the flames cannot be extinguished with a suitable lid or woollen blanket/towel,
notify the fire brigade. Ventilate the room well!
·When operating on gas, the flames must not rise above the ground.
Before using it the first time
·Remove stickers and labels without leaving any residue behind before first use.
·Iron cookware is not suitable for cleaning in the dishwasher. The cookware will rust.
The dish-washer can also be damaged.
·Rinse the pan thoroughly with standard washing up liquid and a soft cloth, a sponge
or a soft brush in warm water and dry it very well.
·Since iron pans do not have a natural non-stick surface, we recommend creating a
kind of non-stick layer through “seasoning” (see below for instructions). This
reduces food sticking during later use. Caution: The seasoning process leads to a
change in the surface and colour of the pan. This is called patina and is desirable.
Creating a non-stick layer through seasoning
·The patina (non-stick layer) is created by baking at high temperatures and using oil
and food. Therefore, special caution is required. There is a risk of injury and fire!
·Curing processes are always associated with a certain development of odours.
Therefore, ventilate the kitchen well!
·Do not leave the pan unattended while baking.
·Be sure to use oven mitts as the handle gets hot.
Seasoning option 1:
Clean the pan thoroughly as described under „Before first use“. Then rub the pan
thoroughly with a cloth soaked in vegetable fat (e.g. sunflower oil) until the entire inner
EN

15
surface is lightly coated. Now place the pan in the preheated oven at approx. 200° C
for 15 to 20 minutes. This process should ideally be repeated 6 times.
Seasoning option 2:
Clean the pan thoroughly as described under „Before first use“. Then pour approx. 3
- 5 mm cooking oil (e.g. sunflower oil) into the cold frying pan. Also wet the side walls
with oil. Now heat the pan until the oil starts to smoke. Switch off the hob and leave
the pan to cool. Then discard the cold oil and rub the cookware with a kitchen towel.
Seasoning option 3:
Clean the pan thoroughly as described under „Before first use“. Then fry thick potato
slices with skin in approx. 3 mm sunflower oil and plenty of salt. After approx. 15 - 20
minutes of roasting at a fairly high temperature, turn off the cooker. Leave the potatoes
to cool and discard. If you repeat this process again, you will create a good patina that
will get better and better as you continue to use the cookware.
After each use - cleaning tips
·Iron cookware is not suitable for cleaning in the dishwasher. The cookware will rust.
The dish-washer can also be damaged.
·Rinse the pan thoroughly with standard washing up liquid and a soft cloth, a sponge
or a soft brush in warm water and dry it very well.
·Then rub the surface of the cookware all over with a paper towel and a little oil until
a slightly shiny film has formed. This serves to refresh the rust protection.
·Stubborn food residues can be removed with salt and water. Mix a little water with
salt, put it on a cloth and wipe out the pan thoroughly with it. Then rinse carefully so
that no salt residues remain on the surface. Please dry and rub with a little oil.
Caution: Do not soak iron cookware for a long time.
Important information regarding use
Preparation
·Iron pans are ideal for preparing meat dishes and fried potatoes. They are not
suitable for making acidic dishes, such as tomato sauces or red cabbage.
EN

16
·To determine the correct frying temperature, hold a wooden spoon into the fat. If
small bubbles form on the wooden spoon, the correct frying temperature has been
reached. You can put the food into the iron cookware.
·Thoroughly pat the food dry before placing it in the cookware/frying pan. This helps
you to avoid splashing grease.
Fats and oils
·Only use fats/oils with a high smoke point for frying (follow manufacturer‘s
instructions). Only fats/oils that do not break down at higher temperatures are
suitable, e.g. clarified butter, coconut oil or refined sunflower oil. The development
of spoke indicates the burning of fats. Reduce the energy input and cook the food
until the desired time.
·Native oils, e.g. cold-pressed olive or rapeseed oil, are not suitable for frying. They
break down under low temperatures and develop brown resin, socalled tar resin.
Storage
·Iron cookware can rust. Therefore, they should always be stored in a dry place.
Heat sources
·Only use suitable heat sources. You can recognise these by the pictograms under the
base of the cookware/frying pan or on the packaging.
·Caution: To ensure the best possible performance of the cookware/frying pan and to
save energy when cooking, the bottom of the cookware should be the same or
slightly larger than the diameter of the cooking zone/hotplate when used on all type
of hobs. The appropriate burner diameter is indicated on the base of the pan and/or
on the coloured packaging.
·In addition, the cookware/frying pan must always be placed in the centre of the
hob. Refer to the cooker manufacturer‘s operating instructions, especially when
using the cookware on induction hobs. Induction currents can cause irreparable
damage to cookware if placed incorrectly - for example, by overheating the sides.
EN

17
Induction:
Due to the high performance of induction cookers, cookware heats up
extremely quickly. Please also refer to the operating instructions for the cooker.
Never heat the cookware/frying pan when it is empty or at the highest setting.
Both can lead to irreparable defects in the kitchenware.
Any humming noises are an unavoidable physical effect. They do not constitute
a defect of the cooker or the cookware.
Do not pull or push the cookware over the glass ceramic hob. Grains of salt,
dust and similar particles may scratch the glass ceramic surface. Always lift the
cookware/frying pan when moving it.
Glass ceramic hobs:
Do not pull or push the cookware over the glass ceramic hob. Grains of salt,
dust and similar particles may scratch the glass ceramic surface. Always lift the
cookware/frying pan when moving it.
Gas cookers:
When using the cookware/frying pan, make sure that the flames do not
protrude above the base of the pan. Always position the pan centrally, so that
a secure position is guaranteed and no damage is incurred as a result of
overheating of the edge area.
Electric hotplates:
Always lift the cookware/frying pan when moving it.
Oven:
Cookware/frying pans with steel handles and grips are suitable for the oven
without restriction.
Please note that glass lids are only suitable for use in ovens up to a temperature
of 180° C. At higher temperatures, there is a risk of bursting.
Cookware/frying pans with plastic handles are not safe for use in the oven.
EN

18
Tools
·We recommend only using pans made of wood, plastic or silicone. Sharp edges on
steel and wooden spatulas can cause scratches.
Discolourations
·When used on gas cookers and portable cookers, discolouration of the base and the
sides may occur. Likewise, there is a possibility that the surfaces will become darker
through frequent use of the cookware. In both cases, the functionality of the
cookware is not affected.
Oil fire
·If oil accidentally catches fire, do not extinguish the fire with water. Smother the
flames with a suitable lid or woollen blanket/towel.
·Switch off the burner and leave the heated pan to cool down. Do not touch. Do not
cool it in cold water! Ventilate the room well!
Guarantee
·The statutory regulations apply.
Disposal
·The product is made of high-quality materials. Please recycle it.
Service
·Despite comprehensive quality checks, it may happen that a product does not fulfil
the desired quality. In such cases, please send us the product and the corresponding
proof of purchase. You can reach us at:
Josef Schulte-Ufer KG
Hauptstrasse 56
59846 Sundern
Germany
Phone: +49 (0) 2933.9810
Fax: +49 (0) 2933.7150
info@schulte-ufer-kg.de
www.schulteufer.de
As at: March 2022
EN

19
Chère cliente, cher client,
Vous avez choisi la poêle à frire Iron-Star de la marque Schulte-Ufer.
La poêle à frire Iron-Star a été fabriquée avec une grande exigence de qualité et un
immense amour du détail. Grâce à sa fabrication en fonte de grande qualité, elle est
extrêmement résistante et chauffe rapidement. Afin de pouvoir utiliser ses points
forts de manière optimale et sûre, il est important de lire attentivement les présentes
consignes d’utilisation, d’entretien et de sécurité et de les respecter.
Consignes d’utilisation et d’entretien
·Lisez attentivement ce manuel.
·Conservez le manuel ainsi que les informations de produit jointes en vue d‘une
utilisation ultérieure ou pour les autres/nouveaux utilisateurs.
Utilisation conforme aux prescriptions
·La poêle à frire Iron-Star est conçue pour un usage privé.
·Utilisez la uniquement aux fins prévues.
·Ne procédez à aucune modification de la poêle à frire.
·Respectez les consignes « Avant la première utilisation », puis ensuite toutes les
autres consignes d‘utilisation, d’entretien et de sécurité.
Groupe d’utilisateurs
·La poêle à frire Iron-Star ne doit être utilisée que par des personnes adultes qui ne
sont pas atteintes de limitations physiques, sensorielles ou mentales. Par ailleurs, les
utilisateurs devraient avoir une expérience avec la manipulation d’ustensiles en fonte.
·Tenir les enfants éloignés de la poêle à frire Iron-Star.
Utilisation en toute sécurité
·Une utilisation incorrecte peut entraîner des dommages sur la poêle ainsi que des
blessures sur les personnes ou des dommages matériels. Veuillez lire attentivement
et intégralement les consignes d’utilisation, d’entretien et de sécurité. Respectez-les
systématiquement!
FR

20
·La poêle à frire Iron-Star ne doit être utilisée que sur des sources de chaleur
appropriées (voir remarques sur le carton ou sur le fond de l’ustensile). Attention: en
cas d’utilisation du gaz, les flammes ne doivent pas être plus hautes que le fond.
·La poêle à frire Iron-Star n’est pas conçue pour un usage au micro-ondes.
·Toujours surveiller la poêle à frire Iron-Star pendant l’utilisation.
·Ne pas chauffer la poêle à vide ou sur le niveau de chaleur maximal – autrement,
risque de surchauffe.
·En cas de surchauffe, laissez la poêle refroidir sur une plaque de cuisson éteinte. Ne
pas toucher. Ne pas refroidir avec de l’eau !
·En raison de la puissance élevée des plaques à induction, la poêle chauffe
extrêmement vite. Respecter à ce propos le manuel d’utilisation de la cuisinière.
·Toujours tourner le manche de la poêle sur le côté ou vers l’arrière.
·Tenir les enfants éloignés de la poêle à frire Iron-Star, en particulier lorsqu’elle est
chaude.
·Les manches peuvent être chauds. Pour éviter de se brûler les mains, utiliser des
gants de cuisine ou des maniques.
·Ne pas toucher de surfaces chaudes lors du transport de la poêle avec un contenu
chaud. Toucher la poêle uniquement au niveau des poignées. Toujours utiliser une
manique ou des gants de cuisine.
·Posez uniquement la poêle chaude sur une surface plane, stable et résistante à la
chaleur.
·N’utilisez que des graisses et des huiles appropriées (v. le point Graisses + huiles).
·Toujours bien tapoter la préparation à frire pour la sécher avant de la déposer dans
la poêle. Des projections dangereuses de graisse et des brûlures peuvent autrement
se produire.
·Ne nettoyer et vider la poêle que si elle a refroidi. Ne pas laisser sécher des résidus de
cuisson ou des restes d‘aliments, ne pas conserver d’aliments dans la poêle.
FR
Table of contents
Languages:
Other Schulte-Ufer Kitchen Utensil manuals