Schulte-Ufer Iron-Star GP 410-2 Configuration guide

03.2022
Gebrauchs- und Pflegehinweise
Using and cleaning instructions
Consignes d‘utilisation et d‘entretien
GP 410-2
Eisengeschirr – Iron-Star
Iron cookware – Iron-Star
Ustensile en fonte – Iron-Star

2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben sich für die Bratpfanne Iron-Star aus dem Hause Schulte-Ufer entschieden.
Die Bratpfanne Iron-Star wurde mit höchstem Qualitätsanspruch und viel Liebe zum
Detail gefertigt. Sie ist, da aus hochwertigem Eisenguss bestehend, äußerst strapazier-
fähig und schnell erhitzbar. Um ihre Stärken optimal und sicher nutzen zu können, ist
es wichtig, dass Sie die folgenden Gebrauchs-, Pflege- und Sicherheitshinweise auf-
merksam lesen und konsequent befolgen.
Gebrauchs- und Pflegehinweise
·Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig.
·Bewahren Sie die Anleitung sowie beiliegende Produktinformationen für einen
späteren Gebrauch oder andere/weitere Benutzer auf.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
·Die Bratpfanne Iron-Star ist nur für den privaten Gebrauch vorgesehen.
·Verwenden Sie sie nur für den vorgesehenen Zweck.
·Nehmen Sie keine Änderungen an der Bratpfanne Iron-Star vor.
·Beachten Sie die Hinweise „Vor dem ersten Gebrauch“ sowie später alle weiteren
Gebrauchs-, Pflege- und Sicherheitshinweise.
Nutzerkreis
·Die Bratpfanne Iron-Star darf nur von erwachsenen Personen benutzt werden, die
frei von physischen, sensorischen oder mentalen Einschränkungen sind. Darüber
hinaus sollten Erfahrungen im Umgang mit Eisengeschirren vorliegen.
·Kinder sind von der Bratpfanne Iron-Star fernzuhalten.
Sicherer Gebrauch
·Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Beschädigungen an der Pfanne sowie Personen-
und/oder Sachschäden führen. Bitte die Gebrauchs-, Pflege- und Sicherheitshinweise
aufmerksam und vollständig lesen. Befolgen Sie sie konsequent!
DE

3
·Die Bratpfanne Iron-Star darf nur auf geeigneten Heizquellen (siehe Hinweise auf
Kartonage oder Geschirrboden) eingesetzt werden. Achtung: Bei Benutzung auf Gas
dürfen die Flammen nicht über den Boden hinausgehen.
·Die Bratpfanne Iron-Star ist nicht für die Nutzung in der Mikrowelle geeignet.
·Während des Gebrauchs ist die Bratpfanne Iron-Star durchgehend zu beaufsichtigen.
·Die Pfanne nicht leer oder auf höchster Stufe erhitzen – andernfalls besteht
Überhitzungsgefahr.
·Sollte es zu einer Überhitzung kommen, die Pfanne auf der ausgeschalteten Herd-
platte abkühlen lassen. Nicht anfassen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
·Aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit von Induktionsherden heizt die Pfanne
extrem schnell auf. Hierzu die Bedienungsanleitung des Herdes beachten.
·Pfannenstiel immer zur Seite oder nach hinten drehen.
·Kinder sind von der Bratpfanne Iron-Star, insbesondere im heißen Zustand, fernzuhalten.
·Griffe können heiß werden. Um Verbrennungen an den Händen zu vermeiden,
Topfhandschuhe oder Topflappen benutzen.
·Beim Transport der Pfanne mit heißem Inhalt keine heißen Flächen berühren. Die
Pfanne nur an den Griffen anfassen. Stets Topflappen oder Topfhandschuhe benutzen.
·Die heiße Pfanne nur auf einer ebenen, standsicheren und hitzebeständigen Fläche
absetzen.
·Nur geeignete Fette und Öle verwenden (s. Absatz Fette + Öle).
·Das Bratgut vor dem Hineinlegen in die Pfanne stets gut trocken tupfen. Andernfall
kann es zu gefährlichen Fettspritzern und Verbrennungen kommen.
·Nur die abgekühlte Pfanne reinigen und leeren. Keine Brat- und Essensrückstände
eintrocknen lassen, keine Nahrung darin aufbewahren.
·Sofern die Pfanne mit einem Deckel abgedeckt werden soll, keine beschädigten
Glasdeckel verwenden.
·Glasdeckel nicht unter kaltem Wasser abkühlen, es besteht Berstgefahr.
DE

4
·Sollte es zu einer Entzündung von Öl kommen, den Brand nicht mit Wasser löschen
Explosionsgefahr! Die Flammen mit einem passenden Deckel oder einer Wolldecke/
einem Handtuch ersticken. Das stark erhitzte Geschirr bei abgeschalteter Herdplatte
abkühlen lassen. Nicht anfassen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
Verletzungsgefahr
·Durch Nichtbefolgung der Gebrauchs- und Sicherheitshinweise und/oder unsach-
gemäßen Gebrauch besteht das Risiko, sich zu verletzten oder sonstige schwere
Gesundheitsschäden zu erleiden. Bitte die Gebrauchs-, Pflege- und Sicherheitshin-
weise aufmerksam und vollständig lesen. Befolgen Sie sie konsequent!
·Das Herabziehen einer heißen Pfanne vom Herd kann bei Kindern zu gefährlichen
Verbrennungen am Hals und im Schulterbereich führen. Daher die hinteren Herd-
platten zum Kochen und Braten einsetzen. Und Griffe bzw. Pfannenstiele zur Seite
oder nach hinten drehen.
·Stiel-, Seiten- und Deckelgriffe können heiß werden, es droht Verbrennungsgefahr.
Nicht mit bloßen Händen anfassen. Um Verbrennungen an den Händen zu
vermeiden, Topfhandschuhe oder Topflappen benutzen.
·Beim Transport der Pfanne mit heißem Inhalt keine heißen Flächen berühren. Die
Pfanne nur an den Griffen anfassen. Stets Topflappen oder Topfhandschuhe benutzen.
·Das Bratgut vor dem Hineinlegen in die Pfanne stets gut trocken tupfen. Andernfalls
kann es zu gefährlichen Fettspritzern und Verbrennungen kommen.
·Die Pfanne vor der Reinigung vollständig abkühlen lassen. Andernfalls besteht
Verbrennungsgefahr.
·Sollte es zu einer Entzündung von Öl kommen, den Brand nicht mit Wasser löschen.
Explosionsgefahr! Die Flammen mit einem passenden Deckel oder einer Wolldecke/
einem Handtuch ersticken. Das stark erhitzte Geschirr bei abgeschalteter Herdplatte
abkühlen lassen. Nicht anfassen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen! Den Raum gut
belüften!
DE

5
·Sollte es zu einer Überhitzung kommen, die Pfanne nicht anfassen, sondern auf der
ausgeschalteten Herdplatte abkühlen lassen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
Brandgefahr
·Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und/oder Sachschäden führen. Bitte
die Gebrauchs-, Pflege- und Sicherheitshinweise aufmerksam und vollständig lesen.
Befolgen Sie sie konsequent!
·Das Geschirr nicht leer oder auf höchster Stufe aufheizen – Überhitzungsgefahr.
·Sollte es zu einer Überhitzung kommen, die Pfanne nicht anfassen, sondern auf der
ausgeschalteten Herdplatte abkühlen lassen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
·Sollte es zu einer Entzündung von Öl kommen, den Brand nicht mit Wasser löschen.
Explosionsgefahr! Die Flammen mit einem passenden Deckel oder einer Wolldecke/
einem Handtuch ersticken. Das stark erhitzte Geschirr bei abgeschalteter Herdplatte
abkühlen lassen. Nicht anfassen. Nicht mit kaltem Wasser kühlen!
·Sollten sich die Flammen nicht mit einem passenden Deckel oder einer Wolldecke/
einem Handtuch löschen lassen, benachrichtigen Sie die Feuerwehr. Den Raum gut
belüften!
·Bei Betrieb auf Gas dürfen die Flammen nicht über den Boden hinausgehen.
Vor dem ersten Gebrauch
·Vor dem ersten Gebrauch Aufkleber und Etiketten rückstandslos entfernen.
·Eisengeschirr eignet sich nicht zur Reinigung in der Geschirrspülmaschine. Das
Geschirr wird rosten. Auch die Spülmaschine kann Schaden nehmen.
·Die Pfanne mit handelsüblichem Spülmittel und einem weichen Tuch, einem
Schwamm oder einer sanften Bürste sorgfältig in warmem Wasser spülen und sehr
gut abtrocknen.
·Da Eisenpfannen keine natürliche Antihaft-Wirkung auf der Pfannenoberfläche
aufweisen, ist es empfehlenswert, eine Art Antihaft-Schicht durch „Einbrennen“
(Anleitung s. unten) zu erzeugen. Dadurch wird das Ankleben von Speisen beim
DE
Table of contents
Languages:
Other Schulte-Ufer Kitchen Utensil manuals