
3.2. Spannungsversorgung der LNBs
Die Spannungsversorgung der LNBs erfolgt über das Netzteil am Multischalter.
Zur LNB-Speisung stehen je LNB max. 600 mA zur Verfügung.
=> Insgesamt steht zur Versorgung der LNBs max. 1,2 Ampere zur Verfügung.
3.3 Energiespar-Modus
Der Multischalter verfügt über eine Stromsparschaltung (Standby).
Die LNBs werden nicht mit Spannung versorgt, solange kein Receiver ein-
geschaltet ist.
In diesem Zustand nimmt der Multischalter nur eine geringe Leistung auf.
Der terrestrische Verstärker bleibt davon unberührt, d.h. UKW- und
Fernsehempfang über Antenne sind weiterhin gewährleistet.
3.4. Anlagenverkabelung
- Der Anlagenaufbau muß eine sternförmige Verteilstruktur vom Multischalter zu den
Antennensteckdosen (z.B. Schwaiger DSE 650 bzw. DSE 652) aufweisen, d.h. an jeden
Ausgang des Multischalters darf nur ein Receiver angeschlossen werden, für Twin-
Receiver werden zwei Zuleitungen benötigt.
- Zur Anlagenverkabelung 75 Ohm Koaxialkabel (z.B. Schwaiger KOX 110) einsetzen.
- Nach Montage der F-Stecker Koaxialkabel auf Kurzschlüsse überprüfen.
3.5. Es wird empfohlen, alle nicht benützten Ein- und Ausgänge des Multischalters mit
kapazitiv getrennten 75 Ohm Abschlußwiderständen (z.B. Schwaiger ÜST 8380 201)
abzuschließen.
3.6. Montage des Multischalters
Die Montage des Multischalters ist nur in trockenen Räumen,
bei ausreichender Belüftung zulässig.
Der Montageuntergrund muß schwer entflammbar sein.
WICHTIG :
Der Multischalter erwärmt sich im Dauerbetrieb bei 25°C Zimmertemperatur
stellenweise auf bis zu 55°C, je nach Stromaufnahme des verwendeten LNB-Typs.
3.7. Schutzmaßnahme
Erdung des Multischalters über dessen Erdungsklemme!
4