
Pulsgenerator Pulse Generator IGUF 2910 Seite Page 4
Die Gefahr wird zwar prinzipiell kleiner, wenn
mindestens eine oder mehrere Zellen des Eichteilers
im Eingriff sind.
Es zeigt sich aber, daß besonders moderne
Empfänger und vor allem Spektrum - Analysatoren
Dämpfungsglieder mit sehr geringer Masse haben.
Diese können von der Pulsenergie des IGUF zerstört
werden.
Es sollten daher immer mindestens 30 dB Dämpfung
zwischen Generator und Empfänger geschaltet
werden.
Diese Dämpfungsglieder müssen für Pulse im
Frequenzbereich bis 1 GHz geeignet sein. Wir liefern
für diesen Zweck robuste Dämpfungsglieder aus
Widerständen entsprechender Belastbarkeit.
Akku-Betrieb: Der hier verwendete Blei - Gel - Akku
ist sehr robust und zeigt keinen Memory - Effekt.
Sein gutmütiges Verhalten entspricht in dieser
Hinsicht dem des bekannten Auto - Akkus.
Tiefentladungen sollten vermieden werden.
Nach einer Tiefentladung muß möglichst sofort
geladen werden.
Bevor eine Tiefentladung beginnt, zeigt der Generator
durch unstabiles Schwingen an, daß geladen werden
muß.
Da kein Memory - Effekt auftritt, kann auch ohne
vorherige vollständige Entladung nachgeladen
werden.
Auf diese Weise steht immer ein ausreichend
geladener Akku bereit, und die an sich geringe
Selbstentladung wird ausgeglichen.
Automatik-Ladegerät: Das Ladegerät ist auf die
Charakteristik der Blei - Gel-Akkumulator - Batterien
abgestimmt und vermeidet Überladungsschäden, da
der Ladestrom gegen Ende des Ladevorganges stark
reduziert wird. Die durchschnittliche Ladezeit beträgt
4- 5 Stunden. Der Akku sollte alle 2 - 3 Monate
geladen werden, auch wenn der IGUF nicht betrieben
wird.
Die Eigenschaften des Ladegerätes sind:
• Kurzschluß- und Verpolungsschutz
• Konstante Ladeschlußspannung
• Ladeanzeige leuchtet nur bei richtiger Polung.
Im Gegensatz zu einfachen Geräten ist der
Ladestrom dieses Automatikladers kein fester Wert
und hängt von mehreren Faktoren ab wie dem
Ladezustand des Akkus und seinem Alter. Wurde
dem Akku vorher ein hoher Strom entnommen, so
stellt sich ein hoher Ladeanfangsstrom (max. 0,4 A)
ein, der aber nach kurzer Zeit zurückgeht.
Es kann unter Umständen vorkommen, daß auch
nach längerer Zeit die Ladekontroll - Leuchte nicht
erlischt. Die Ladung kann dann trotzdem nach
mehrstündiger Ladung beendet werden. Im Laufe des
weiteren Betriebes normalisiert sich dieses Verhalten
wieder.
Laden: Stecker vom Ladegerät in die Ladebuchse
an der Frontplatte des IGUF stecken.
Basically the danger is decreasing when one or more
attenuator cells are switched into the input path.
On the other hand more and more receivers and
spectrum analysers use film attenuators which are
extremely small. Their temperature responds very
rapidly until the point of burn out is finally reached.
It is therefore good practice to introduce at least
30 dB of external attenuation between generator and
receiver.
These attenuators must be qualified for pulses up to
1GHz.
There are attenuators from our company built from
resistors with the appropriate power dissipation.
Battery operation: The dry lead acid battery which is
in use here doesn't suffer from the memory effect.
Its good behaviour is well known from car batteries.
Discharging down to zero should be avoided and if it
has happened, charge battery immediately after.
The IGUF becomes unstable in pulse frequency at the
end of the battery's capacity, by that showing the
need to charge.
Because the battery doesn't suffer from the memory
effect, there is no need to discharge it completely
before recharging.
So you can charge the battery whenever you want
and have always enough energy to measure.
Automatic Battery Charger: This charger has been
designed for dry lead acid batteries. It avoids overload
by reducing the high initial current to a low current
toward the end of the charging process. 4 - 5 hours
for a complete charge is normal. Even when the
generator is not in use, charge after 2 - 3 months.
Characteristics of the charger:
• Protection against short circuit and wrong polarity.
• Constant charging voltage at the end of the charge
process.
• Charge LED (red) light only when polarity is
correct.
In contrast to simple battery chargers the charging
current is not a fixed value; it rather depends on the
charging state, the age of the battery and how deep
the discharge was before.
Depending on this properties, the initial current might
start with high inrush or gradually. Then follows a
relatively high current that provides good charge
within a short time.
With rising battery voltage the current is reduced by
the electronic control and finally ends at a low safe
value. Sometimes the green lamp is still on after
charging is completed. This behaviour will normalise
after some cycles.
Charging: Connect the connector of the charger to
the socket on the front panel of the IGUF.