
SG 9303
Datasheet 3/7 Rev. A
1009.190319
Gefahrenhinweis
Keinesfalls sollte der Ausgang des Gerätes di-
rekt mit einem Empfänger oder Spektrum - Ana-
lysator verbunden werden, da dadurch deren
Eingangsschaltung gefährdet werden könnte!
Immer ein 10 dB Dämpfungsglied vorschalten
oder die meist automatisch eingeschaltete 10 dB
Dämpfungsstufe des Empfängers eingeschaltet
lassen!
Warning
Never connect the output of the comb gen-
erator directly to the input of a receiver or
spectrum-analyzer because there is poten-
tial danger for their input circuit. Always use
a 10 dB attenuator at the RF-input or don't
switch off the automatic (default) 10 dB-
attenuation of the receiver or spectrum-
analyzer.
Messpraxis Practical measurement
Amplitudenspektrum Spectrum (Amplitude)
Das vom SG 9303 gelieferte Spektrum erstreckt
sich je nach ausgewählter Pulsfrequenz von
10 MHz bzw. 100 MHz bis weit über 6 GHz. Im
Frequenzbereich unter 1 GHz können einzelne
Spektrallinien deutliche Pegeleinbrüche haben,
weshalb der nominelle Einsatzbereich erst ab
dieser Frequenz beginnt.
The spectrum provided by the SG 9303
ranges from 10 MHz respectively 100 MHz
up to more than 6 GHz. Within the range
below 1 GHz single spectral lines might
show significant lower levels. Thus the
nominal frequency range starts at 1 GHz.
Die Amplitude der Spektrallinien wird mit höhe-
rer Frequenz kleiner, wobei jedoch kleine
Schwankungen möglich sind.
The amplitude of the spectrum shows a
continuous decay towards higher frequen-
cies with some minor "ripple".
Es ist eine Aufwärmzeit von etwa 3 Minuten
nach dem Einschalten oder dem Wechsel der
Pulsfrequenz nötig, um stabile Ausganssignale
zu erhalten.
The SG 9303 needs 3 minutes to warm up
after powering up or after changing the
pulse frequency until it delivers a stable
output signal.
Frequenzabweichungen
Zur Erzeugung der Grundfrequenzen werden
Standardquarzgeneratoren verwendet. Diese
besitzen keine Korrekturmöglichkeit für die Aus-
gangsfrequenz. Da die Spektralfrequenzen
Oberwellen von der jeweiligen Quarzfrequenz
sind, vervielfacht sich deren Abweichung.
Dadurch kann der Frequenzfehler im oberen
Frequenzbereich mehrere kHz betragen.
Im Band E, also oberhalb 1 GHz, wird üblicher-
weise mit einer Messbandbreite von 1 MHz ge-
arbeitet, wodurch sich mögliche Abweichungen
nur wenig bemerkbar machen. Für genauere
Messungen sollte die Frequenzabstimmung
manuell auf Pegelmaximum erfolgen.
Stability of frequency
To generate the base frequency standard
quartz crystal generators are being used.
They do not provide the possibility to cor-
rect the output frequency. Since the spec-
tral frequencies are harmonics of the corre-
sponding quartz frequency their deviation
multiplies. Thereby the difference of the
frequency can be several kHz. Above
1 GHz (band E) it is common to work with a
bandwidth of measurement of 1 MHz. Thus
possible deviations do not really become
noticeable. For more accurate measure-
ments the frequency tuning should be done
manually to the maximum of the amplitude.
Typische Messwerte
Für diese Messung wurde der Ausgang des
SG 9303 direkt unter Zwischenschaltung eines
Übergangsstückes N-Stecker / N-Stecker und
eines 10 dB Dämpfungsgliedes mit dem Ein-
gang eines Spektrumanalysators verbunden.
Typical measurements
The SG 9303 has been connected directly
to the spectrum analyzer using a N-male /
N-male adapter and a 10 dB attenuator for
this measurement.
In der Tabelle auf Seite 7 sind die Spannungs-
pegel der Spektrallinien in dBµV aufgelistet. Um
die Leistungspegelwerte in dBm zu erhalten,
muss von den Spannungspegelwerten in dBµV
107 dB subtrahiert werden.
The voltage levels of the spectral lines are
listed in the table on page 7 in dBµV. To
obtain the power levels in dBm, 107 dB has
to be subtracted from the voltage level in
dBµV.