Selve i-R Marki WS User manual

NL
F
DK
ES
CZ
S
GB
D
i-R Marki WS/i-R Marki WSRF/
i-R Marki Solar WS/
i-R Marki Transmit WS
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!
Operating Instructions. . . . . . . . . . . . . . . . page 17
Please keep these instructions in a safe place!
Notice d’utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 31
Prière de conserver cette notice!
Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . pagina 45
De handleiding goed bewaren!
Manual de instrucciones . . . . . . . . . . . . página 59
¡Por favor guarde estas instrucciones!
Betjeningsvejledning . . . . . . . . . . . . . . . . . . side 73
Opbevar venligst denne vejledning!
Bruksanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sida 87
Spara bruksanvisningen!
Návod k obsluze . . . . . . . . . . . . . . . . . . strana 101
Tento návod si uschovejte!
S
CZDK
ESF
NLGB
D


D
3
Sicherheitshinweise ................................................................................................. 4
Anzeigen- undTastenerklärung ............................................................................... 5
Allgemeines ............................................................................................................... 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................ 6
Montage/Anschluss ................................................................................................. 7
Montage ............................................................................................................... 7
Montagepositionen ............................................................................................. 7
Anschluss (nur i-R Marki WS/WSRF/Transmit WS) .......................................... 8
Funktions-/Begriffserklärungen ............................................................................ 10
Einlernen des Funks................................................................................................ 12
1.) Sensor als Sender ............................................................................................. 12
1.1) Sensor einlernen ........................................................................................ 12
1.2) Sensor auslernen ....................................................................................... 12
2.) Sensor als Empfänger (nur i-R Marki WS/WSRF) ........................................... 12
2.1) Einlernen eines Senders (nur i-R Marki WS/WSRF) ................................ 12
2.2) Auslernen eines Senders (nur i-R Marki WS/WSRF) ............................... 13
3.) Funktionen im Service-Modus
(nur i-R Marki WS/WSRF, nur für Fachpersonal) ..................................... 13
4.) Neueinlernen bei defektem oder fehlendem Sender .............................. 14
5.) Empfänger in Werkseinstellung zurücksetzen
(nur i-R Marki WS/WSRF, nur für Fachpersonal) ......................................14
Wartung und Pflege ................................................................................................ 15
Technische Daten .................................................................................................... 15
Allgemeine Konformitätserklärung ....................................................................... 15
Hinweise für die Fehlersuche ................................................................................ 16
Inhaltsverzeichnis

4
D
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
•Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
• Anschlüsse an das 230 V-Netz müssen durch eine autorisierte Fach-
kraft erfolgen.
•Vor Montage oder Wartung die Anschlussleitungen der gesamten Anla-
ge spannungsfrei schalten.
• Sicherheitsmaßnahmen gegen unbeabsichtiges Einschalten treffen.
• Die Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunternehmen sowie
die Bestimmungen für nasse und feuchte Räume nach VDE 100 sind
beim Anschluss einzuhalten.
• Potenzialfreier Steuerausgang ist nicht für Schutzkleinspannung
geeignet.
•Verwenden Sie nur unveränderte SELVE-Originalteile.
• Halten Sie Personen aus dem Fahrbereich der Anlagen fern.
• Eine automatisch gesteuerte Rollladen- oder Sonnenschutzanlage
kann unerwartet fahren. Keine Gegenstände in den Fahrbereich der
Anlage stellen.
• Halten Sie Kinder von Steuerungen fern.
• Beachten Sie Ihre landesspezifischen Bestimmungen.
• Wird die Anlage durch ein oder mehrere Geräte gesteuert, muss der
Fahrbereich der Anlage während des Betriebes einsehbar sein.
• Beachten Sie auch die Anweisungen für den Rollladen, den Sonnen-
schutz, den Antrieb und die Steuerung.
• Die entsprechenden Bauvorschriften sind einzuhalten.
• Das automatische und das manuelle Fahren bei Vereisung (z.B. fest-
gefrorenes Windrad) und Unwetter können Schäden an der Anlage
verursachen.
• Bei Stromausfall sind die Empfänger (z.B. Funkantrieb) nicht mehr
funktionsfähig. Eine ausgefahrene Sonnenschutzanlage kann dann bei
Sturm nicht mehr eingefahren werden.
• Bei Beschädigungen an der Anlage oder Steuerung darf die Steuerung
nicht in Betrieb genommen werden.
• Den Sonnenschutz bei einem aufkommenden Sturm einfahren.
Warnung!

D
5
Anzeigen- und Tastenerklärung
Anzeigen- undTastenerklärung
Einstellen der Sonnen- und Windschwellwerte
Die Werte können mit dem i-R Marki Send WS und dem i-R Marki Send Plus einge-
stellt werden. Bitte lesen Sie in diesen Bedienungsanleitungen die Einstellung nach.
Regensensor (nur i-R Marki WSRF)
Bei Regen wird der Behang automatisch eingefahren. Eine automatische Ausfahrt
wird verhindert.
Sendekontrollleuchte
Ein Funksignal wird durch das Aufleuchten der Sendekontrollleuchte signalisiert.
Umschalter Markise/Jalousie (nur i-R Marki WS/WSRF/Transmit WS)
Über den Codierschalter 1 lässt sich der Steuerausgang des Sensors auf Markisen-
betrieb (unten)/Jalousiebetrieb (oben) einstellen.
Umschalter Antriebssteuergerät/Gruppensteuergerät (nur i-R Marki WS/WSRF)
Über den Codierschalter 2 lässt sich der Steuerausgang des Sensors auf Antriebs-
steuergerät (unten)/Gruppensteuergerät (oben) einstellen.
AUF-/STOPP-/AB-Taste
Mit dieser Taste können Sie die Anlage vom Sensor aus bedienen (z.B. Test der
Funkstrecke).
Programmier-Taste
Mit dieser Taste können Sie den Sensor in den Empfänger einlernen. Beim
i-R Marki WS/WSRF können zusätzliche Sender eingelernt werden.
Programmier-Taste/
PROG
Sendekontroll-
leuchte
Regensensor-
anschluss
Umschalter
Markise/Jalousie
Umschalter
Antriebssteuer-
gerät/Gruppen-
steuergerät
Sicht von unten
AUF (Einfahrt)/
STOPP/
AB (Ausfahrt)
-Taste
Sicht von oben

6
D
Allgemeines
Der i-R Marki WS/WSRF/Solar WS/Transmit WS steuert den Sonnenschutz in Abhän-
gigkeit von der Sonneneinstrahlung und der Windgeschwindigkeit. Die Werte hierfür
können mit dem i-R Marki Send WS und i-R Marki Send Plus eingestellt werden. Der
i-R Marki WSRF steuert den Sonnenschutz zusätzlich in Abhängigkeit von Regen/
Schnee und Frost. Der i-R Marki WS/WSRF hat zusätzlich noch einen Steuerausgang
zum Anschluss eines Antriebes.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der i-R Marki WS/WSRF/Solar WS/Transmit WS darf nur für die Ansteuerung von
Sonnenschutz- und Jalousieanlagen verwendet werden.
• Der i-R Marki Solar ist nicht für die Steuerung von Jalousien geeignet die auch als
nächtlicher Sichtschutz verwendet werden, da die Funktion des i-R Marki Solar durch
die Nacht hindurch nicht gewährleistet werden kann. Bei unzureichender Strom-
versorgung kommt es zu einer automatischen Einfahrt.
• Bitte beachten Sie, dass Funkanlagen nicht in Bereichen mit erhöhtem Störungsrisiko
betrieben werden dürfen (z.B. Krankenhäuser, Flughäfen).
• Die Fernsteuerung ist nur für Geräte und Anlagen zulässig, bei denen eine
Funktionsstörung im Handsender oder Empfänger keine Gefahr für Personen, Tiere
oder Sachen ergibt oder dieses Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen
abgedeckt ist.
• Der Betreiber genießt keinerlei Schutz vor Störungen durch andere Fernmelde-
anlagen und Endeinrichtungen (z.B. auch durch Funkanlagen, die ordnungsgemäß
im gleichen Frequenzbereich betrieben werden).
• Funkempfänger nur mit vom Hersteller zugelassenen Geräten und Anlagen ver-
binden.
Allgemeines/Bestimmungsgemäße Verwendung

D
7
Montage/Anschluss
Montage/Anschluss
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Steuerung nicht im Bereich metallischer Flächen oder
magnetischer Felder installiert und betrieben wird. Metallische Flächen oder Glas-
scheiben mit Metallbeschichtung, die innerhalb der Funkstrecke liegen, können die
Reichweite erheblich reduzieren.
Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden, können zur Störung des Emp-
fangs führen.
Es ist zu beachten, dass die Reichweite des Funksignals durch den Gesetzgeber und
die baulichen Maßnahmen begrenzt ist.
Montage
Wählen Sie eine Stelle aus, an der die Sonneneinstrahlung und die Windgeschwindigkeit
einwandfrei gemessen werden können und Gegenstände wie Bäume, Dächer usw.
keinen Einfluss auf die Licht- und Windmessung haben. Der Sensor kann durch das
verstellbare Gelenk an viele Montagesituationen angepasst werden.
Befestigen Sie die Halterung mit den zwei beigelegten Dübeln und Schrauben an der
Wand.
Montagepositionen

8
D
Montage/Anschluss
Warnung!
Anschluss (nur i-R Marki WS/WSRF/Transmit WS)
Sicherheitshinweise
•Verletzungsgefahr durch Stromschlag.
• Anschluss nur durch eine autorisierte Fachkraft.
•Vor Montage oder Wartung die Anschlussleitungen der gesamten Anla-
ge spannungsfrei schalten.
• Sicherheitsmaßnahmen gegen unbeabsichtiges Einschalten treffen.
• Potenzialfreier Steuerausgang ist nicht für Schutzkleinspannung
geeignet (nur i-R Marki WS/WSRF).
i-R Marki WS/WSRF
1. Lösen Sie die Wandhalterung.
2. Schließen Sie die Netzleitung und den Antrieb an den i-R Marki WS/WSRF wie folgt
an:
C-Klemme ist ein potenzialfreier Kontakt (nicht für Schutzkleinspannung geeignet).
Brücke einsetzen, wenn ein 230V-Motor gesteuert wird.
3. Setzen Sie den Sensor auf die Wandhalterung und sichern Sie diesen mit der
beiliegenden Schraube.

D
9
i-R MarkiTransmit WS
1. Lösen Sie die Wandhalterung.
2. Schließen Sie die Netzleitung und den Antrieb an den i-R MarkiTransmitWS wie folgt
an:
3. Setzen Sie den Sensor auf die Wandhalterung und sichern Sie diesen mit der
beiliegenden Schraube.
Montage/Anschluss
i-R Marki Transmit WS
N
N
PE
N
L
L

10
D
Funktions-/Begriffserklärungen
Funktionsweise i-R Marki Solar WS/Transmit WS
Funktionsweise i-R Marki WS/WSRF
Sensor Istwerte für
Wind und Sonne
Empfänger vergleicht
Ist- und Sollwert
Sollwerte für
Wind und Sonne
Markisenhandsender
Sensor mit
Empfänger
Antrieb kann optional
angeschlossen werden
Istwerte für
Wind und Sonne
Empfänger vergleicht
Ist- und Sollwert
Sollwerte für
Wind und Sonne
Markisenhandsender

D
11
Funktions-/Begriffserklärungen
Windschutzfunktion
Einfahrt und Sperrung der Ausfahrt bei Windschwellwertüberschreitung (Verzöge-
rung voreingestellt: 15 Min.).
Sonnenschutzfunktion
Ausfahren bei Sonnenschwellwertüberschreitung (Verzögerung voreingestellt:
5 Min.), Einfahren bei Sonnenschwellwertunterschreitung (Verzögerung vorein-
gestellt: 15 Min.).
Regenschutzfunktion (nur i-R Marki WSRF)
Fährt die Markise ein und verhindert automatische Ausfahrten.
Frostschutzfunktion (nur i-R Marki WSRF)
Verhindert das Ausfahren der Markise beiTemperaturen unter +4 °C.
Dämmerungsfahrt
Einfahren bei Erreichen der Dämmerung (morgens und abends).
Testfunktion
Verkürzt dieVerzögerungszeiten von Minuten auf Sekunden. Um dieTestfunktion zu
starten drücken Sie die STOPP-Taste für 6 Sekunden. Die Empfänger befinden sich
für 5 Minuten im Testmodus. Der Testmodus kann durch Schieben des Hand-/
Automatik-Schiebeschalters (AUTO–HAND–AUTO) vorzeitig beendet werden.
Datenübertragung
Im Abstand von ca. 1 Minute überträgt der Sensor die aktuellen Wind- und Sonnen-
werte per Funksignal an den Empfänger. Starke Änderungen werden sofort übertra-
gen.
Anzeigen der Markise für:
Windalarm ➞Die manuelle Ausfahrt wird nach 2 Sek. gestoppt und die Markise
fährt wieder ein.
Sensorverlust ➞Die manuelle Ausfahrt wird nach 4 Sek. gestoppt und die Markise
fährt wieder ein.

12
D
Einlernen des Funks
Einlernen des Funks
1.) Sensor als Sender
1.1) Sensor einlernen
Drücken Sie die PROG-Taste am Empfänger oder eines eingelernten Senders für
3 Sekunden (Bestätigungsfahrt vom Antrieb abwarten). Der Empfänger befindet
sich für 1 Minute in Lernbereitschaft. Drücken Sie kurz (1 Sek.) die PROG-Taste
des Sensors. Der Sensor ist jetzt eingelernt.
1.2) Sensor auslernen
Drücken Sie die PROG-Taste am Empfänger oder eines eingelernten Senders für
3 Sekunden (Bestätigungsfahrt vom Antrieb abwarten). Der Empfänger befindet
sich für 1 Minute in Lernbereitschaft. Drücken Sie kurz (1 Sek.) die PROG-Taste
des Sensors. Der Sensor ist jetzt ausgelernt.
2.) Sensor als Empfänger (nur i-R Marki WS/WSRF)
2.1) Einlernen eines Senders (nur i-R Marki WS/WSRF)
Drücken Sie die PROG-Taste am Sensor für 3 Sekunden (Bestätigungsfahrt vom
Antrieb abwarten). Der Empfänger befindet sich für 1 Minute in Lernbereitschaft.
Drücken Sie kurz (1 Sek.) die PROG-Taste des einzulernenden Senders. Der
Sender ist jetzt eingelernt.
➡✓
Empfänger oder
eingelernter Sender
3 Sek.
Sensor
1 Sek.
➡✓
Empfänger oder
eingelernter Sender
3 Sek.
Sensor
1 Sek.
➡✓
i-R Marki WS/WSRF
3 Sek.
Sender
1 Sek.

D
13
Einlernen des Funks
2.2) Auslernen eines Senders (nur i-R Marki WS/WSRF)
Drücken Sie die PROG-Taste am Sensor für 3 Sekunden (Bestätigungsfahrt vom
Antrieb abwarten). Der Empfänger befindet sich für 1 Minute in Lernbereitschaft.
Drücken Sie kurz (1 Sek.) die PROG-Taste des auszulernenden Senders. Der
Sender ist jetzt ausgelernt.
3.) Funktionen im Service-Modus
(nur i-R Marki WS/WSRF, nur für Fachpersonal)
Um die nachfolgenden Einstellungen durchführen zu können, muss der Empfänger
durch eine spezielle Netztrennung in den Service-Modus gebracht werden.
Hinweis: • Um in den Service-Modus zu kommen, muss ein Sender fest ein-
programmiert sein.
• Der Empfänger bleibt 4 Minuten im Service-Modus.
• Nur den Empfänger in Service-Modus setzen, der eingestellt werden
soll.
• Um einen Empfänger aus dem Service-Modus herauszunehmen (z. B.
3 Empfänger auf einer Sicherung), müssen Sie den Antrieb fahren.
Der Empfänger bestätigt den Service-Modus durch eine kurze Auf- und Abfahrt.
➡✓
i-R Marki WS/WSRF
3 Sek.
Sender
1 Sek.
Sicherung/Hirschmannkupplung
3 Sek. 3 Sek. 3 Sek.

14
D
Einlernen des Funks
4.) Neueinlernen bei defektem oder fehlendem Sender
Nur anwenden, wenn ein eingelernter Sender nicht mehr zurVerfügung steht (Verlust
oder Defekt). Um einen neuen Sender einzulernen, muss der Empfänger durch die
Netztrennung in den Service-Modus gebracht werden. Anschließend die PROG-
Taste des neuen Senders für 3 Sek. drücken. Alle alten Sender sind ausgelernt.
5.) Empfänger in die Werkseinstellung zurücksetzen
(nur i-R Marki WS/WSRF, nur für Fachpersonal)
Die Werkseinstellung bedeutet, dass kein Sender eingelernt ist und keine Zwi-
schenpositionen eingestellt sind. Um den Empfänger in Werkseinstellung zurück-
zusetzen, muss der Empfänger durch die Netztrennung in Service-Modus gebracht
werden. Anschließend die PROG-Taste des Sensors für 9 Sek. drücken.
3 Sek. 3 Sek. 3 Sek.
3 Sek. 3 Sek. 3 Sek.
Sicherung/Hirschmannkupplung
➡✓
Sender
Sensor
3 Sek.
Sicherung/Hirschmannkupplung
➡✓
9 Sek.

D
15
Technische Daten
Wartung und Pflege
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie kein Reinigungs-
mittel, da dieses den Kunststoff angreifen kann.
Technische Daten
Nennspannung: 230–240V AC/50–60 Hz
(nur i-R Marki WS/WSRF/Transmit WS)
Schaltstrom: 5 A/250V AC bei cos φ= 1 (nur i-R Marki WS/WSRF)
Schutzart: IP 33
Zulässige
Umgebungstemperatur: -20 bis +55 °C
Funkfrequenz: 868,3 MHz
Die maximale Funkreichweite beträgt im Gebäude bis zu 25 m und im freien Feld bis
zu 350 m.
Technische Änderungen vorbehalten.
Allgemeine Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma SELVE GmbH & Co. KG, dass sich der i-R Marki WS/WSRF/
Solar WS/Transmit WS in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den anderen relevantenVorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konfor-
mitätserklärung ist einsehbar unter www.selve.de.

D
16
Hinweise für die Fehlersuche
Hinweise für die Fehlersuche
Hinweise für die Fehlersuche
Bei Störungen erst folgende Prüfungen durchführen:
Prüfung Ergebnis Beseitigung
Fahrt des Antriebes über die AUF/
STOPP/AB-Taste am Sensor
Antrieb fährt Prüfung ist o.k.
Antrieb fährt nicht Sensor in den Empfänger einlernen
Entfernung zum Empfänger
verringern
Anschluss prüfen
Fahrt des Antriebs über die Fahr-
tasten des Markisenhandsenders
Antrieb fährt Prüfung ist o.k.
Antrieb fährt nicht Sender in den Empfänger einlernen
Entfernung zum Empfänger
verringern
Störung Ursache Beseitigung
Markise fährt bei Sonne nicht aus Sonnenschwellwert zu hoch
eingestellt
Sonnenschwellwert niedriger
einstellen
Anlage steht im Handbetrieb Schiebeschalter HAND/AUTO auf
AUTO stellen
Sensor im Schatten positioniert Position des Sensors verändern
Die Anlage ist im Windalarm Warten, bis der Wind nachgelassen
hat
Windschwellwert vom Fachmann
neu einstellen lassen
Markise bleibt ausgefahren trotz
fehlender Sonne
Markise wurde per Hand ausge-
fahren
Schiebeschalter HAND/AUTO einmal
hin- und herschieben und auf AUTO
stehen lassen
Sonnenschwellwert zu niedrig
eingestellt
Sonnenschwellwert höher einstellen
Markise fährt bei leichtem Wind ein Windschwellwert zu niedrig
eingestellt
Windschwellwert vom Fachmann
neu einstellen lassen
Markise fährt bei starkem Wind
nicht ein
Sensor ist im Windschatten posi-
tioniert
Position des Sensors verändern
Windwert ist zu hoch eingestellt Windschwellwert vom Fachmann
neu einstellen lassen

17
GB
Safety instructions ................................................................................................. 18
Explanation of displays and buttons ..................................................................... 19
General ..................................................................................................................... 20
Designated use ....................................................................................................... 20
Installation/Connection ......................................................................................... 21
Installation ......................................................................................................... 21
Installation positions ........................................................................................ 21
Connection (only i-R Marki WS/WSRF/Transmit WS) .................................... 22
Explanation of functions/terms used .................................................................... 24
Transmitter programming procedure ................................................................... 26
1.) Sensor as transmitter ................................................................................ 26
1.1) Programming the sensor .......................................................................... 26
1.2) Deprogramming the sensor ...................................................................... 26
2.) Sensor as receiver (only i-R Marki WS/WSRF) ........................................ 26
2.1) Programming a transmitter (only i-R Marki WS/WSRF) ......................... 26
2.2) Deprogramming a transmitter (only i-R Marki WS/WSRF) ..................... 27
3.) Functions in reprogramming mode
(only i-R Marki WS/WSRF, only for qualified personnel).......................... 27
4.) Reprogramming if a transmitter is faulty or lost ..................................... 28
5.) Reset the receiver to the factory setting
(only i-R Marki WS/WSRF, only for qualified personnel) ......................... 28
Maintenance ........................................................................................................... 29
Technical Data ......................................................................................................... 29
General conformity declaration ............................................................................ 29
Troubleshooting ...................................................................................................... 30
Contents

18
GB
Safety instructions
Safety instructions
• Risk of injury through an electric shock.
•Terminal connections to a 230V network must be made by an authorised
electrician.
• Disconnect all connecting cables throughout the system before carrying
out installation or maintenance.
• Ensure that the device cannot be accidentally switched on.
•The provisions of the local public utilities and stipulations for wet and
damp rooms in accordance withVDE 100 must be observed when the
system is connected.
• A potential-free control output is not suitable for safety extra low
voltage.
• For use with unmodified original SELVE parts only.
• Keep persons away from the systems operating range.
• An automatically controlled roller shutter or sun protection system can
move unexpectedly. Therefore, never place objects in the travel
range.
• Keep children away from controls.
• Always observe country-specific regulations.
• If the system is controlled by one or more devices, the system opera-
ting range must be visible during operation.
• Please observe the instructions for the roller shutter, sun protection
system, motor and control.
• Always adhere to relevant building regulations.
• Automatic and manual movement when frozen (e.g. frozen wind wheel)
and during storms can seriously damage the system.
•The receivers (e.g. radio control) no longer function correctly after a
power failure. In this case, an extended sun protection system cannot
be retracted, e.g., during a storm.
• Never use the control unit if the system or control unit are damaged.
• Always retract the sun protection if a storm is imminent.
Warning!

19
GB
Explanation of displays and buttons
Explanation of displays and buttons
Setting the sun and wind threshold values
The values can be set with the i-R Marki Send WS and the i-R Marki Send Plus.
Please refer to these operating instructions for the setting.
Rain sensor (only i-R Marki WSRF)
The awning automatically retracts when it starts to rain. Automatic extension is
prevented.
Transmission control light
A radio signal is indicated by the transmission control light being lit.
Change-over switch awning/Venetian blind
(only i-R Marki WS/WSRF/Transmit WS)
The control output of the sensor can be set to awning mode (bottom)/Venetian blind
mode (top) via coding switch 1.
Change-over switch drive control device/group control device
(only i-R Marki WS/ WSRF)
The control output of the sensor can be set to drive control device (bottom)/group
control device (top) via coding switch 2.
UP-/STOP-/DOWN button
Use these buttons to operate the system from the sensor (e.g. testing of the trans-
mission path).
Programming button
Use this button to program the sensor into the receiver. Additional sensors can be
programmed for the i-R Marki WS/WSRF.
Transmission
control light
Rain sensor
connection
Change-over
switch awnings/
Venetian blinds
Change-over
switch drive con-
trol device/group
control device
Programming
button/PROG
Bottom view
UP (retraction)/
STOP/
DOWN (extension)
button
Top view

20
GB
General
The i-R Marki WS/WSRF/Solar WS/Transmit WS controls the sun protection system
based on solar intensity and wind speed. These values can be set via the i-R Marki
Send WS and i-R Marki Send Plus.The i-R MarkiWSRF also controls the sun protection
system based on rain/snow and frost. The i-R Marki WS/WSRF has an additional
control output for connecting a motor.
Designated use
The i-R Marki WS/WSRF/Solar WS/Transmit WS may only be used for controlling sun
protection and venetian blinds systems.
•The i-R Marki Solar is unsuitable for controlling blinds that are also used for privacy
during the hours of darkness, since correct functioning of the i-R Marki Solar
cannot be guaranteed at night. Automatic retraction occurs if the power supply is
insufficient.
• Please note that radio sets cannot be operated in areas with increased risk of inter-
ference (e. g. hospitals, airports).
•The remote control is only permitted for equipment and systems with which a
malfunction in the hand-held transmitter or receiver does not present a risk to persons,
animals or objects, or this risk is covered by other safety devices.
•The operator does not enjoy any protection from disturbances by other remote
signalling equipment and terminal equipment (for example, also by radio sets operated
in the same frequency range in accordance with regulations).
• Only connect the radio receiver to devices and systems approved by the
manufacturer.
General/Designated use
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Selve Transmitter manuals