
8
104 x 142 mm
Kochvorgang
∙Den Wasserbehälter vom Sockel
nehmen.
∙Den Deckelöffner am Griff drücken, der
Deckel klappt auf und die gewünschte
Wassermenge kann eingefüllt werden.
Dabei die Min- (0,5 l) und Max-
Markierungen (1,7 l) für die Füllmenge
beachten.
∙Den Deckel schließen und den
Wasserbehälter wieder auf den Sockel
setzen.
∙Netzstecker einstecken und den
Wasserkocher mit dem Ein-/Ausschalter
einschalten, die Kontrollleuchte leuchtet
auf.
∙Der Kochvorgang beginnt und die
Dampfstoppautomatik schaltet den
Wasserkocher nach Erreichen des
Siedepunktes automatisch ab. Die
Kontrollleuchte erlischt.
∙Soll der Kochvorgang vorher beendet
werden, den Wasserkocher mit dem
Ein-/Ausschalter ausschalten.
∙Zum Ausgießen den Wasserbehälter
vom Sockel nehmen.
∙Der Deckel muss beim Ausgießen
geschlossen bleiben, damit kein heißer
Dampf austritt.
∙Wird der Wasserkocher mehrmals
hintereinander ohne Abkühlpausen
betrieben, können durch die Bildung
von Kondenswasser unterhalb des
Wasserbehälters einige Wassertropfen
austreten. Dieser Vorgang ist
ungefährlich und stellt keinen Mangel
dar.
∙Nach dem Gebrauch den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
∙Kein Restwasser im Wasserbehälter
lassen.
Kabelaufwicklung
Auf der Unterseite des Sockels bendet
sich eine Kabelaufwicklung. Die
Kabelaufwicklung dient zur Aufbewahrung
oder Begrenzung der Kabellänge.
Entkalken
∙Je nach Kalkgehalt des Wassers bilden
sich Kalkrückstände auf der Heizplatte.
Aus diesem Grund den Wasserkocher
regelmäßig entkalken.
∙Der Garantieanspruch erlischt bei
Geräten, die aufgrund mangelnder
Entkalkung nicht einwandfrei
funktionieren.
∙Zum Entkalken eignet sich eine
Mischung aus 500 ml Wasser und 40 ml
Essigessenz:
∙Die Entkalkerlösung einfüllen,
∙wie gewohnt aufkochen,
∙kurz einwirken lassen.
∙Zur Reinigung den Wasserbehälter mit
klarem Wasser ausspülen.
∙Dabei für eine ausreichende Lüftung
sorgen und den Essigdampf nicht
einatmen.
∙Entkalkungsmittel nicht in emaillierte
Abussbecken gießen.