
12
WARNHINWEISE
Warnung, die auf eine Gefahr für die Maschine
oder ihren Benutzer hinweist
Ein Hinweis, der vor Gefahren durch
Elektroanlagen warnt
1. ANWENDUNG
SANICOM® ist eine Hebeanlage zur Entfernung von Grauwasser aus
Waschbecken, Waschmaschinen, Geschirrspülern, Duschen oder Bädern
für den privaten oder gewerblichen Gebrauch (Restaurants, Friseursalons,
Kantinen....).
DiePumpebieteteinhohesLeistungsvermögen,SicherheitundZuverlässigkeit,
sofern alle in dieser Einbauanleitung enthaltenen Anweisungen für Einbau
und Wartung der Pumpe genau eingehalten werden.
DE
3. EINBAU
Der Einbau des SANICOM® hat normkonform zur EN12056-4 zu erfolgen. Die
Inbetriebnahme und Wartung haben du.
3.1 VORSCHRIFTEN
• Der technische Raum, in dem SANICOM® installiert werden soll, muss groß
genug sein, so dass ein Arbeitsbereich vom mindestens 600 mm um die
Anlage herum frei bleibt, um spätere Wartungsarbeiten zu ermöglichen.
Der Raum muss ausreichend beleuchtet, belüftet und hochwasser- und
frostgeschützt sein.
• Am Abwassereinlauf und an den Ableitungsrohren müssen Trennschieber
(nicht mitgeliefert) installiert werden.
• Schutz gegen Wasser-Rücklauf: Das Ableitungsrohr muss so konzipiert
sein, dass ein Rücklauf von Abwasser vollkommen ausgeschlossen ist.
Der Rückuss von Wasser wird durch eine Rückstauschleife über der
Rückstauebene verhindert.
ANMERKUNG : WENN NICHTS ANDERES BEKANNT GEGEBEN WURDE,
WIRD DIE RÜCKSTAUBENE DURCH DAS STRASSENNIVEAU DEFINIERT.
• Die Hebeanlage muss immer entlüftet werden, sodass im Tank konstant
atmosphärischer Druck herrscht. Die Lüftung muss vollständig frei sein und
die Luft muss in beide Richtungen strömen (kein Membranventil anbringen).
Nicht an eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) anschließen.
3.2 ELEKTROANSCHLUSS
Den elektrischen Anschluss erst nach Abschluss der letzten Anschlüsse
vornehmen.
4. INBETRIEBNAHME
Sobald die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse gemacht sind,
erfolgt die Dichtheitsprüfung der Abwassereinleitungen: Lassen Sie
hierfür nacheinander die verschiedenen verwendeten Einläufe laufen und
überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Betrieb, indem Sie mindestens zwei
Entleerungszyklen vollständig abwickeln.
2. BESCHREIBUNG
2.1 FUNKTIONSPRINZIP
SANICOM® 1umfasst 1 Pumpe. Der SANICOM® 1Tank ist mit 2 Tauchrohren
ausgestattet: eines steuert den Motorbetrieb und das andere die Alarmanlage.
SANICOM® 2enthält 2 voneinander unabhängig arbeitenden Pumpen. Die 2
Pumpen arbeiten im Wechsel.
Bei längerer Laufzeit eines Motors (>1min.) wird der zweite Motor aktiviert,
es laufen beide Motoren gleichzeitig bis der Behälter entleert ist. Bei einem
defekt einer Pumpe wird diese durch die andere im Betrieb ersetzt .
Der Tank ist mit 3 Tauchrohren zur Ansteuerung versehen, von denen zwei
als doppelte Sicherheit den Motorbetrieb steuern, dass Dritte dient zur
Steuerung des Alarmsystems.
2.2 TECHNISCHE INFORMATIONEN
Sanicom 1 sanicom 2
Typ P 95 R 90
Max. Förderhöhe 8 m 10m
Spannung 200-240 V 220-240 V
Frequenz 50-60 Hz 50-60 Hz
Max. Leistung 750 W 3 000W
Max. Stromstärke 3,3 A 13 A
Elektroschutzklasse I I
Isolationsklasse IP X4 IP X4
Max. Betriebstemperatur 90 °C 90°C
Netto-Gewicht 10 kg 26 kg
5. BENUTZERHINWEISE
SANICOM® st für das Abpumpen von Abwasser aus Waschbecken,
Waschmaschine, Geschirrspüler, Dusche oder Badewanne bestimmt.
SANICOM® ist heißwasserunempndlich.
In Sanitärgeräte, die an SANICOM® angeschlossen sind, dürfen keine
konzentrierten Chemikalien gegeben werden (Säuren, Lösemittel,
Basen, Oxydationsmittel, Reduktionsmittel usw). Nur das Abpumpen von
verdünnten Produkten, gefolgt von einem Durchspülen mit sauberem Wasser,
ist ausnahmsweise zulässig.
Bei einer Stromunterbrechung ist jeder Wasserabfluss von an
SANICOM® angeschlossenen Geräten zu unterbinden.
Im Falle der Ableitung fettiger Abwässer ist der Einsatz eines Fettabscheider
unbedingt notwendig.
LED:
- Gelb : Netzanschluss
- Rot : Alarm
TASTE:
Erzwungener Motorbetrieb
Alarmrückstellung
6. FUNKTION DES ALARMMODULS
6.1 SANICOM 1: ANZEIGE BEDIENFELD
1/ Alarmmeldung
Netzstrom-Alarm :
Leuchtet die grüne LED nicht, ist die Stromversorgung unterbrochen.
Wasserstands-Alarm :
Wenn der Wasserstand im Gerät unnormal hoch ist (z.B.: Niveau nicht anges-
teuert), leuchtet die Störmelde Alarm-LED rot auf und ein akustischer Alarm
ertönt.
Blinkt die rote LED, zeigt dies ein Problem bei der Erkennung des normalen
Wasserstandes an (langes Tauchrohr).
Zeit-Alarm:
Läuft ein Motor länger als 1 Minute, wird die rote Alarm-LED angesteuert, diese
bleibt bestehen bis die Störung quittiert wurde, zudem wird eine akustische
Meldung aktiviert.
2/ Rücksetzen des Alarms
Taste drücken, um Störmeldung zu quittiert, dies setzt auch die Anzeige des
externenMelders zurück. Es sollte unbedingt der Auslöser der Störung erörtert
werden!
6.2 SANICOM 2 : FUNKTION DES EXTERNEN BEDIENFELDS
1/ Allgemeiner Alarm
Netzstrom-Alarm :
Wird die Anlage vom Stromnetz getrennt, löst das akustische Signal aus, die
rote Alarm LED leuchtet auf, zusätzlich blinkt die gelbe LED der Stromversor-
gung.
Wasserstands-Alarm :
Ist der Wasserstand im Gerät anormal hoch, wird der akustische Alarm aus-
gelöst, die rote LED signalisiert den Alarm optisch, der Pumpvorgang wird
gestartet. Wenn diese LED außerdem rot blinkt, zeigt dies ein Problem bei der
Erkennung des normalen Wasserstandes an (Niveau: langes Tauchrohr)
Zeit-Alarm :
Läuft ein Motor länger als 1 Minute wird der zweite Motor zugeschaltet,
die rote Alarm-LED leuchtet, diese bleibt bestehen bis die Störung quittiert
wurde, zudem wird während dem Betrieb eine akustische Meldung ausge-
geben.
2/ Rücksetzen des Alarms
Wenn das Problem, das einen der oben gezeigten Alarme ausgelöst hat,
verschwindet, stoppt die Sirene, die rote Alarm-LED leuchtet jedoch weiterhin
bis zum nächsten normalen Zyklus.
Während des Betriebs kann das Alarmsignal mit der Resettaste abgeschaltet
werden, die Störung selbst kann jedoch erst komplett zurückgesetzt werden
wenn die Anlage den Pumpvorgang beendet hat. Durch das Rücksetzen des
LED gelb:
Netzstromversorgung
LED rot:
alarm
Handbetrieb:
Motor 1
Handbetrieb:
Motor 2
BEI JEGLICHEN ARBEITEN, DIE ANLAGE
UNBEDINGT VON DER STROMVERSORGUNG
TRENNEN !