XE-A212 Schnellstartanleitung Deutsch
Für eine schnelle Aufstellung der Registrierkasse beachten Sie bitte die folgenden Schritte. Bei Vernachlässigung dieser Verfahrensschritte kann es zu Störungen beim Registrierkassenbetrieb kommen. Nähere
Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung. Vor der Aufstellung der Registrierkasse sind drei neue Mignon-Batterien (R6 oder LR6) einzusetzen. Die Batterien dienen zur Speichersicherung. Stellen Sie die
Registrierkasse auf einer stabilen Fläche auf, die gegen Spritzwasser und direkte Sonneneinstrahlung geschützt ist.
2Vorbereitung der Registrierkasse
Initialisierung der Registrierkasse
Damit Ihre Registrierkasse richtig arbeiten kann, müssen
Sie diese nach dem folgenden Verfahren initialisieren:
1. Stellen Sie sicher, daß der Netzstecker abgezogen ist
und sich keine Batterien in die Registrierkasse befinden.
2. Stecken Sie den Managerschlüssel
(MA) in das Funktionsschloß, und
drehen Sie ihn auf die Position
REG.
3. Schließen Sie den Netzstecker an
eine Netzsteckdose an. Ein
Summton ertönt nun dreimal.
WICHTIG: Dieser Vorgang darf nur durchgeführt
werden, wenn sich keine Batterien in der
Registrierkasse befinden.
4. In der Anzeige der Registrierkasse erscheint nun “NO
BATTERY”.
HINWEIS: Falls der Summer nicht ertönt, wenn Sie den
Netzstecker anschließen, wurde die Initialisierung nicht
erfolgreich ausgeführt. In diesem Fall warten Sie
mindestens eine Minute nach dem Abziehen des
Netzsteckers; stecken Sie erst nach Ablauf dieser
Wartezeit den Netzstecker wieder in die Netzsteckdose.
Einsetzen der Batterien
Sie müssen drei neue Mignon-
Batterien (R6 oder LR6) gemäß dem
nachfolgenden Verfahren einsetzen.
Die Registrierkasse muß dabei an
das Netz angeschlossen sein und das
Funktionsschloß auf REG stehen.
1. Heben Sie die Druckwerkab-
deckung an der Rückseite an,
und nehmen Sie diese ab.
2. Öffnen Sie den Batteriefach-
deckel.
3. Setzen Sie drei neue Mignon-
Batterien (R6 oder LR6) ein, wie
in der Abbildung dargestellt.
Wenn die Batterien richtig
eingelegt sind, erlischt “NO
BATTERY” in der Anzeige.
4. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
3Einsetzen der Papierrolle
(für Kassenbonausdruck)
1. Heben Sie den Thermodruckwalzen-Freigabehebel an und
öffnen Sie den Thermodruckwalzenarm.
2. Setzen Sie die Papierrolle in die Papierrollenaufnahme ein,
wie in der Abbildung dargestellt.
3. Führen Sie das
Ende des
Papierstreifens
entlang der
Papierführung, wie
in der Abbildung
dargestellt.
4. Halten Sie das Papier nach
unten, und schließen Sie langsam
den Thermodruckwalzenarm.
Drücken Sie danach den Arm
nach unten, bis er einklinkt, wie in
der Abbildung dargestellt. Das
Papier wird dabei automatisch
vorgeschoben.
5. Trennen Sie den überschüssigen
Papierstreifen an der Kante der
inneren Abdeckung ab und
bringen Sie die Druckwerkab-
deckung wieder an. Drücken Sie
nun die Taste F, um sicherzu-
stellen, daß der Papierstreifen
aus der Druckwerkabdeckung
heraustransportiert wird und die
saubere Papieroberfläche
erscheint.
ZUR BEACHTUNG: Falls der Thermodruckwalzenarm nicht sicher
festgestellt ist, erfolgt ein fehlerhafter Ausdruck. In diesem Falle öffnen
Sie den Arm und schließen Sie diesen wieder, wie oben angewiesen.
Falls Sie für den Journaldruck eine Papierrolle benutzen möchten,
beziehen Sie sich bitte auf den Abschnitt “VOR DER REGISTRIERUNG”
in der Bedienungsanleitung.
5Beginn der
Verkaufseingaben
Drehen Sie das Funktionsschloßauf die
Position REG. Beginnen Sie danach mit
der Registrierung. Nähere Einzelheiten
hinsichtlich der Registrierung finden Sie in
der Bedienungsanleitung.
4
Programmierung der
grundlegenden Funktionen
Drehen Sie das Funktionsschloßin die
Position PGM.
Sprachauswahl (Deutsch)
Tasteneingabe:
s88 @1A
Durch diese Eingabe stehen sämtliche
Funktionstexte in deutscher Sprache zur
Verfügung.
Einstellung des Datums
Für die Einstellung des Datums geben Sie
dieses mit acht Stellen in der Reihenfolge
Tag/Monat/Jahr ein, und drücken Sie danach
die NTaste.
Beispiel: Datum (26. August 2003)
26082003 N
Einstellung der Uhrzeit
Die Uhrzeit ist mit bis zu vier Stellen
(Stunden/Minuten) im 24-Stunden-Format
einzugeben. Drücken Sie danach die N
Taste.
Beispiel: Uhrzeit (14:30)
1430 N
Einstellung der Mehrwertsteuer
Der Mehrwertsteuersatz kann mit bis zu 3
Vorkomma- und 4 Nachkommastellen
eingegeben werden.
Beispiel: Mehrwertsteuersatz 16%
s9@1@16 @sA
* Steht für den Mehrwertsteuer 1
HINWEIS: Die Warengruppen 1 bis 50 sind
der Mehrwertsteuer 1 werksseitig
bereits zugeordnet.
Weitere Programmierungen
Während die Registrierkasse bereits ab Werk
für eine Minimalnutzung vorprogrammiert
wurde, sind eventuell weitere erforderliche
Funktionen wie z.B. Warengruppen- und
Logotext zu programmieren.
Nähere Einzelheiten hinsichtlich der
Programmierung finden Sie in der
Bedienungsanleitung.