Sharp XE-A303 User manual

XE
-A303
ELECTRONIC CASH REGISTER
ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE
CAISSE ENREGISTREUSE ELECTRONIQUE
CAJA REGISTRADORA ELECTRONICA
ELEKTRONISCHE KASSA
INSTRUCTION MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS
MODEL
MODELL
MODELE
MODELO
MODEL
MANUAL DE INSTRUCCIONES
GEBRUIKSAANWIJZING
With Quick Start Guide
Mit Schnellstartanleitung
Avec Guide de démarrage rapide
Con Guía de inicio rápido
Met Gids voor snel starten
XE-A303

CAUTION:
The cash register should be securely fitted to the supporting platforms to avoid instability when the drawer
is open.
CAUTION:
The socket-outlet shall be installed near the equipment and shall be easily accessible.
VORSICHT:
Die Netzsteckdose muß nahe dem Gerät angebracht und leicht zugänglich sein.
ATTENTION:
La prise de courant murale devra être installée à proximité de l’équipement et devra être facilement
accessible.
AVISO:
El tomacorriente debe estar instalado cerca del equipo y debe quedar bien accesible.
VARNING:
Det matande vägguttaget skall placeras nära apparaten och vara lätt åtkomligt.
LET OP:
Het stopcontact dient in de buurt van de kassa en gemakkelijk toegangbaar te zijn.
CAUTION:
For a complete electrical disconnection pull out the mains plug.
VORSICHT:
Zur vollständigen elektrischen Trennung vom Netz den Netzstecker ziehen.
ATTENTION:
Pour obtenir une mise hors-circuit totale, débrancher la prise de courant secteur.
AVISO:
Para una desconexión eléctrica completa, desenchufar el enchufe de tomacorriente.
VARNING:
För att helt koppla från strömmen, dra ut stickproppen.
LET OP:
Trek de stekker uit het stopcontact indien u de stroom geheel wilt uitschakelen.
Warning
This is a Class A product. In a domestic environment this product may cause radio interference in which
case the user may be required to take adequate measures.
Warnung
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen
verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen
durchzuführen und dafür aufzukommen.
Avertissement
Ceci est un produit de Classe A. Dans un environnement domestique ce produit risque de provoquer une
interférence radio, auquel cas l’utilisateur sera obligé d’observer les mesures adéquates.
Advertencia
Este es un producto de la clase A. En un ambiente doméstico es posible que este producto cause
radiointerferencia. En este caso se solicita al usuario que tome medidas adecuadas.
Contact the following for the CE mark.
A303 Cover2-3 (SEEG)(5) 06.7.25 5:05 PM Page 2

1
EINLEITUNG
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für die elektronische Registrierkasse Modell XE-A303 von SHARP
entschieden haben.
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Registrierkasse aufmerksam durch, um in
der Lage zu sein, das System mit allen seinen Funktionen richtig und problemlos bedienen zu können.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit sie im Fall von Bedienungsproblemen jederzeit
griffbereit ist.
Bevor Sie mit der Bedienung der Registrierkasse beginnen, müssen Sie diese initialisieren.
Anderenfalls kommt es zu einem korrumpierten Speicherinhalt und zum Fehlbetrieb der Registrierkasse. Für
diesen Vorgang siehe Seite 9.
WICHTIG
• Lassen Sie beim Abnehmen und Anbringen der Druckwerkabdeckung besondere Vorsicht walten, da
die darauf angebrachte Bonabrißvorrichtung äußerst scharf ist.
• Wählen Sie für die Registrierkasse einen Aufstellplatz, der keiner direkten Sonneneinstrahlung,
ungewöhnlichen Temperaturveränderungen, hoher Luftfeuchtigkeit oder Wasserbeeinflussung
ausgesetzt ist.
Das Aufstellen der Registrierkasse an solchen Plätzen könnte zu Beschädigung des Gehäuses oder der
elektronischen Bauteile führen.
• Bedienen Sie die Registrierkasse niemals mit nassen Händen.
Es könnte Wasser in das Innere der Registrierkasse eindringen und zu Beschädigung der elektronischen
Bauteile führen.
• Reinigen Sie die Registrierkasse nur mit einem trockenen und weichen Tuch. Ätzende Flüssigkeiten
wie Benzin oder Farbverdünner dürfen niemals zur Reinigung verwendet werden.
Die Verwendung solcher Chemikalien führt zu Verfärbungen und Beschädigungen des Gehäuses.
• Schließen Sie die Registrierkasse an eine normale Netzdose (offizielle Netzspannung) an.
Beim Anschluss anderer Elektrogeräte an den gleichen Stromkreis kann es zu Störungen in der
Registrierkasse kommen.
• Zur vollständigen Trennung vom Netz, den Netzstecker ziehen.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Diese elektronische Registrierkasse ist mit einer Speichersicherung ausgestattet, um bei einem eventuellen
Stromausfall die gespeicherten Informationen zu erhalten.
Wie im allgemeinen bekannt ist, werden die dafür verwendeten Batterien auch bei Nichtbenutzung über eine
längere Zeitspanne entladen. Um daher eine ausreichende Erstaufladung der Batterien zu gewährleisten und
um einen möglichen Verlust des Speicherinhaltes nach der Aufstellung der Registrierkasse vorzubeugen, wird
empfohlen, dass die Registrierkasse vor der Inbetriebnahme 24 bis 48 Stunden aufgeladen wird. Nehmen Sie
zur Kenntnis, dass die Registrierkasse automatisch initialisiert wird, wenn bei den vollständig entladenen
Batterien diese eingeschaltet wird.
Zum Aufladen der Batterien muss die Registrierkasse an das Netz angeschlossen sein und das
Funktionsschloss auf einer Position außer „ “ stehen. Durch diese vorbeugende Batterieaufladung kann
eine eventuelle Anforderung des Kundendiensttechnikers vermieden werden.
Deutsch
VORSICHT!
Hotline Nummern
Bundesrepublik Deutschland 0180-5085330
Österreich 08-205 505 72
Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr
Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 17 Uhr
Freitag zwischen 8 und 16 Uhr
A303_1(De) 06.7.22 2:55 PM Page 1

INHALT
EINLEITUNG..................................................................................................................................................1
WICHTIG........................................................................................................................................................1
VORSICHTSMASSNAHMEN ........................................................................................................................1
INHALT ..........................................................................................................................................................2
SCHRITT 1 TEILE UND IHRE FUNKTIONEN.............................................................................................5
1 Außenansicht ........................................................................................................................................5
2 Drucker..................................................................................................................................................5
3 Funktionsschloss und Funktionsschlüssel ............................................................................................6
4 Tastatur .................................................................................................................................................6
5 Anzeigen ...............................................................................................................................................7
6 Schubladenschlüssel.............................................................................................................................7
SCHRITT 2 VORBEREITUNG DER REGISTRIERKASSE.........................................................................8
1 Installation der Registrierkasse .............................................................................................................8
2 Initialisierung der Registrierkasse .........................................................................................................9
3 Einsetzen der Papierrollen ..................................................................................................................10
SCHRITT 3 PROGRAMMIERUNG DER GRUNDLEGENDEN FUNKTIONEN.........................................12
1 Abkürzungen und Terminologie ..........................................................................................................12
2 Vor der Programmierung.....................................................................................................................12
Vorgang für die Programmierung .................................................................................................12
Beschreibung spezieller Tasten ...................................................................................................12
Leitfaden zur Textprogrammierung ..............................................................................................13
3 Sprachauswahl....................................................................................................................................14
4 Einstellung von Datum und Uhrzeit .....................................................................................................14
5 Mehrwertsteuerprogrammierung .........................................................................................................15
6 Programmierung für Warengruppen....................................................................................................16
7 Programmierung für PLUs (Einzelartikel) und Sub-Warengruppen ....................................................22
8 Textprogrammierung ...........................................................................................................................25
Bedienernamen ............................................................................................................................25
Logotext........................................................................................................................................25
9 Programmierung anderer erforderlicher Positionen ............................................................................27
SCHRITT 4 GRUNDLEGENDE REGISTRIERUNGEN .............................................................................28
1 Beispiel für die grundlegende Registrierung .......................................................................................28
2 PLU-Registrierung...............................................................................................................................29
SCHRITT 5 KORREKTUREN....................................................................................................................30
1 Löschen eingegebener Ziffern.............................................................................................................30
2 Korrektur der letzten Registrierung (Sofortstorno) ..............................................................................30
3 Korrektur der vorletzten bzw. einer früheren Registrierung (indirekter Storno)...................................31
4 Zwischensummenstorno .....................................................................................................................32
5 Korrektur von falschen Registrierungen, die nicht durch die direkte oder indirekte Stornofunktion
berichtigt werden können ....................................................................................................................32
SCHRITT 6 GESAMTUMSATZBERICHT (Z-BERICHT)...........................................................................33
Teil 1 SCHNELLSTARTANLEITUNG
2
A303_1(De) 06.7.22 2:55 PM Page 2

ANDERE GRUNDLEGENDEN REGISTRIERUNGEN ................................................................................36
1 Zusätzliche Information für die GRUNDLEGENDE REGISTRIERUNG..............................................36
2 Fehlermeldung ....................................................................................................................................36
3 Postenregistrierungen .........................................................................................................................37
Einzelpostenregistrierung .............................................................................................................37
Wiederholungsregistrierung..........................................................................................................38
Multiplikationsregistrierung ...........................................................................................................39
Gebinderegistrierungen ................................................................................................................39
Einzelposten-Barverkauf (SICS)-Registrierung ............................................................................40
4 Anzeige von Zwischensummen...........................................................................................................40
5 Abschluss einer Transaktion ...............................................................................................................41
Bar- oder Scheckeingabe .............................................................................................................41
Bar- oder Scheckverkauf, der keine Zahlgeldregistrierung erforderlich macht.............................41
Kreditverkauf ................................................................................................................................42
Gemischte Zahlung ......................................................................................................................42
6 Berechnung der MWSt/Aufschlagssteuer ...........................................................................................42
MWSt/Aufschlagssteuersystem....................................................................................................42
OPTIONALE MERKMALE...........................................................................................................................44
1 Unterschiedliche Registrierungen .......................................................................................................44
Prozentrechnungen (Aufschlag und Abschlag) ............................................................................44
Abzugs(Rabatt)-Registrierungen ..................................................................................................44
Retourenregistrierung...................................................................................................................45
Eingabe und Ausdrucken von nicht-addierenden Nummern ........................................................45
2 Zahlungshandhabung..........................................................................................................................46
Fremdwährungsumrechnung........................................................................................................46
Einzahlungsregistrierungen ..........................................................................................................47
Auszahlungsregistrierungen .........................................................................................................47
Kein Verkauf (Geldwechsel) .........................................................................................................47
Scheckeinlösung ..........................................................................................................................47
3 Registrierung mit der Automatik-Eingabetasten ([- und ]-Tasten).............................................48
4 Überlappende Bedienerregistrierung ..................................................................................................48
VOR DER PROGRAMMIERUNG ...............................................................................................................49
Vorgang für die Programmierung .................................................................................................49
Führungstexte bei der Textprogrammierung ................................................................................49
Eingabe von Zeichencodes mit den Zifferntasten der Tastatur ....................................................50
Alphanumerische Zeichencodetabelle..........................................................................................51
PROGRAMMIERUNG ZUSÄTZLICHER FUNKTIONEN.............................................................................52
1 Programmierung verschiedener Tasten ..............................................................................................52
Programmierung der --Taste ....................................................................................................52
Programmierung der %- und &-Tasten....................................................................................55
Programmierung der Taste V....................................................................................................58
Programmierung der Tasten r, R, X, Y, cund b......................................................60
Funktionsparameter für die Taste A.....................................................................................63
2 Andere Textprogrammierung ..............................................................................................................64
Fremdwährungssymbol ................................................................................................................64
Landeswährungssymbol...............................................................................................................64
Text im Schulungsmodus .............................................................................................................65
Funktionstext ................................................................................................................................65
Teil 3 FÜR DEN GESCHÄFTSINHABER
Teil 2 FÜR DEN BEDIENER
3
A303_1(De) 06.7.22 2:55 PM Page 3

4
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONSPROGRAMMIERUNG..........................................................................67
1 Programmierung der Maschinennummer und der fortlaufenden Nummer..........................................67
2 Programmierung der Wahl für zusätzliche Funktionen 1 ....................................................................68
Funktionswahl für verschiedene Tasten .......................................................................................68
Druckformat ..................................................................................................................................69
Kassenbon-Druckformat...............................................................................................................69
Sonstige Programmierung............................................................................................................70
3 Programmierung der Wahl für zusätzliche Funktionen 2 ....................................................................75
Stromsparmodus ..........................................................................................................................75
Logodruckformat...........................................................................................................................76
Zuweisung der Bedienercodes .....................................................................................................76
Höchstbetragsgrenze für das Bargeld in der Schublade (CID) (Bargeldbestand)........................76
Obere Eingabe-Betragsgrenze für die Scheckeinlösung..............................................................77
Obere Eingabe-Betragsgrenze für das Rückgeld bei der Scheckzahlung ...................................77
Thermodrucker-Druckdichte .........................................................................................................77
Schulungsmodus ..........................................................................................................................77
Programmierung der Automatik-Eingabetasten ...........................................................................78
4 EURO-Programmierung ......................................................................................................................79
5 Abruf gespeicherter Programminhalte.................................................................................................80
SCHULUNGSBETRIEBSART .....................................................................................................................83
ABRUF (X) UND NULLSTELLUNG (Z) VON UMSÄTZEN.........................................................................84
ZWANGSWEISE KASSEN-IST-EINGABE (CCD) ......................................................................................89
ÜBERSCHREIBUNG VON BETRAGSEINGABE-BEGRENZUNGEN........................................................90
KORREKTUR NACH ABSCHLUSS EINER TRANSAKTION NACH ERFOLGTER BON-AUSGABE
(Stornomodus)............................................................................................................................................90
EURO-UMRECHNUNGSFUNKTION...........................................................................................................91
WARTUNG DURCH DEN BEDIENER.........................................................................................................94
1 Verhalten bei Stromausfall ..................................................................................................................94
2 Bei Eintritt einer Druckerstörung .........................................................................................................94
3 Handhabung des Druckers und des Thermopapiers...........................................................................94
4 Einsetzen und Herausnehmen der Papierrolle....................................................................................95
5 Behebung eines Papierstaus ..............................................................................................................96
6 Reinigung des Druckers (Thermodruckkopf / Sensor / Walze) ...........................................................96
7 Entfernen des Schubladeneinsatzes und der Schublade....................................................................97
8 Öffnen der Schublade von Hand .........................................................................................................97
9 Bevor Sie den Kundendiensttechniker anfordern................................................................................98
Liste der Fehlermeldungen...........................................................................................................98
TECHNISCHE DATEN.................................................................................................................................99
A303_1(De) 06.7.22 2:55 PM Page 4

5
Teil 1 SCHNELLSTARTANLEITUNG
TEILE UND IHRE FUNKTIONEN
Vorderansicht Rückansicht
Als Drucker wird ein Thermodrucker für Kassenbon und Journalstreifen
(Doppelstationsdrucker) verwendet, weshalb keine Farbbänder oder
Tintenpatronen erforderlich sind.
Zum Entfernen der Druckwerkabdeckung heben Sie die Abdeckung an der
Rückseite an. Zum Wiederanbringen werden die Sperrklinken in das Gehäuse
eingehängt, wonach die Abdeckung geschlossen werden kann.
Vorsicht: Da die Bonabtrennvorrichtung an der Abdeckung befestigt ist,
vorsichtig verfahren, damit Sie keine Schnittverletzungen
erleiden.
Papierrollenaufnahme
(Bonseite)
Thermodruckwalzen-
Freigabehebel (Bonseite)
Thermodruckwalzenarm
(Bonseite)
Papierführungen
Innere Abdeckung
Aufwickelspule
Papierrollenaufnahme (Journalseite)
Thermodruckwalzen-
Freigabehebel (Journalseite)
Thermodruckwalzenarm (Journalseite)
XE-A303
Bedieneranzeige
Kassenbonpapier
Journalpapier
Schubladenschloss
Schublade
Druckwerkabdeckung
Kundenanzeige
(Pop-Up-Typ)
Funktionsschloss
Netzkabel
Tastatur
SCHRITT
1
Versuchen Sie niemals, die
Papierrolle bei verriegeltem
Thermodruckwalzenarm zu entfernen.
Dies könnte eine Beschädigung des
Druckers und des Thermodruckkopfes
verursachen.
1Außenansicht
2Drucker
A303_1(De) 06.7.22 2:55 PM Page 5

6
Das Funktionsschloss kann durch Einstecken mit einem von zwei mitgelieferten Funktionsschlüsseln gedreht
werden: dem Managerschlüssel (MA) und dem Bedienerschlüssel (OP). Diese Schlüssel können nur in der
„REG“- oder „ “-Position eingesteckt oder abgezogen werden.
Funktionsschloss-Positionen:
:In dieser Betriebsart werden sämtliche Registrierkassenfunktionen
gesperrt. (Die Netzspannung wird unterbrochen.)
Die registrierten Daten werden aber nicht verändert.
OP X/Z: Ermöglicht das Erstellen von Einzelbediener-X- oder -Z-Berichten
und Flash-Berichten. Dient auch zum Ein-/Ausschalten der
Kassenbonausgabe durch Betätigung der R-Taste.
REG: Für unterschiedliche Registrierungen.
PGM: Zur Programmierung unterschiedlicher Positionen.
:Schaltet die Registrierkasse in den Stornomodus. In diesem Modus
lassen sich nach Abschluss einer Transaktion Korrekturen
vornehmen und die Hintergrundbeleuchtung der Bedieneranzeige
wird rot.
MGR: Ausschließlich für Eingaben durch den Geschäftsinhaber. Der
Geschäftsinhaber kann diese Betriebsart verwenden, um eine
Überschreibung von z.B. Eingabebegrenzungen vorzunehmen.
X1/Z1: Ermöglicht die Ausgabe der X/Z-Berichte für verschiedene
Tagesumsätze.
X2/Z2: Ermöglicht die Ausgabe der X/Z-Berichte der Wochen- und
Monatsumsätze.
Tastaturanordnung
Tastenbezeichnungen
RA
ESC
RCPT
/PO
TL / NS
#/TM/ST
Einzahlungstaste
Kassenbonausdruck-/
Auszahlungstaste
Stornotaste
Aufhebungstaste
Multiplikationstaste
Dezimalpunkttaste
Löschtaste
Warengruppencode-
Eingabetaste
PLU/Sub-Warengruppentaste
Warengruppen-Umschalttaste
Bedienercode-Eingabetaste
Warengruppentasten
~
Total-/Kein-Verkauf-Taste
~Zehnertastatur
9
00 0
CL
•
RF Retourentaste
%1 %2 Prozenttasten 1 und 2
Rabattaste
PLU
/SUB
DEPT
#
DEPT
SHIFT
Nichtaddierende Nummern-
taste/Uhrzeitanzeigetaste/
Zwischensummentaste
CLK
#
Schecktasten 1 und 2
CH1 CH2
Mehrwertsteuertaste
VAT
21
1
40
20
CR1 CR2
Kredittasten 1 und 2
Fremdwährungs-
Umrechnungstaste
EX
Automatik-Eingabetasten 1
und 2
AUTO
1
AUTO
2
Kassenbon-Vorschubtaste
Journalstreifen-
Vorschubtaste
RECEIPT
JOURNAL
Managerschlüssel
(MA)
Bedienerschlüssel
(OP)
MA OP
3Funktionsschloss und Funktionsschlüssel
4Tastatur
1
21
6
26
11
31
16
36
2
22
7
27
12
32
17
37
3
23
8
28
13
33
18
38
4
24
9
29
14
34
19
39
5
25
10
30
15
35
20
40
A303_1(De) 06.7.22 2:55 PM Page 6

7
Teil1
SCHNELLSTARTANLEITUNG
Teil2Teil3
Bedieneranzeige
•Bedienercode oder Betriebsartenbezeichnung
Die vorliegende Betriebsart wird angezeigt. Wenn ein Bediener angemeldet wird, so wird der
entsprechende Bedienercode in der REG- oder OP X/Z-Betriebsart angezeigt. Zum Beispiel: „?01?“
wird angezeigt, wenn der Bediener 01 angemeldet wird.
•Wiederholungmarke
Die Anzahl der Wiederholungen wird von „2“ aufwärts angezeigt und mit jeder Wiederholung
weitergezählt. Nach Zehn Registrierungen zeigt die Anzeige „0“ an. (2 ➞3 ......9 ➞ 0 ➞1 ➞2...)
•Bargeldbestandsmarke
Wenn der Betrag in der Schublade die vorprogrammierte Summe erreicht, wird die Marke „X“ angezeigt.
Der Geldbetrag ist danach aus der Schublade zu nehmen und an einem sicheren Ort aufzubewahren.
•Stromsparmarke
Wenn die Registrierkasse in den Stromsparmodus schaltet, wird die Stromsparmarke (Dezimalpunkt)
angezeigt.
•Funktionstext-Anzeigebereich
Artikelbezeichnungen von Warengruppen und PLUs/Sub-Warengruppen und verwendete Funktionstexte
(z.B. %1, (-) und BAR) werden hier angezeigt. Nähere Hinweise hinsichtlich der Funktionstexte finden
Sie auf der Seite 66.
Wenn ein Betrag eingegeben werden soll oder eingegeben wird, so wird „PREIS“ angezeigt. Wenn ein
Betrag eingegeben werden soll, so wird „-------“ im Zifferneingabe-Anzeigebereich zusammen mit
„PREIS“ angezeigt. Wenn in der Programmierung für Warengruppen ein Einzelpreis programmiert und
„Offen + Festpreis“ ausgewählt wurde, so wird der Festpreis im Zifferneingabe-Anzeigebereich
zusammen mit „PREIS“ angezeigt.
•Zifferneingabe-Anzeigebereich
Die über die Zehnertastatur eingegebenen Ziffern werden hier angezeigt.
Datum- und Uhrzeitanzeige
Das Datum und die Uhrzeit erscheinen in der Anzeige, wenn sich die Registrierkasse in der OP X/Z-, REG-
oder MGR-Betriebsart befindet. In der REG- oder MGR-Betriebsart ist die sTaste zu drücken, um
Datum und Uhrzeit anzuzeigen.
Fehlermeldung
Wenn ein Fehler auftritt, wird die entsprechende Fehlermeldung im Funktionstext-Anzeigebereich angezeigt.
Nähere Einzelheiten für Fehlermeldungen sind der „Liste der Fehlermeldungen“ auf Seite 98 zu entnehmen.
Kundenanzeige
(Pop-Up-Typ)
Mit diesem Schlüssel können Sie die Schublade
verschließen oder aufschließen. Zum Verschliessen um
90 Grad nach links drehen. Zum Aufschliessen um 90
Grad nach rechts drehen.
5Anzeigen
6Schubladenschlüssel
Funktionstext-Anzeigebereich
Bedienercode oder Betriebsartenbezeichnung
Zifferneingabe-Anzeigebereich
Bon-AUS-Anzeige
Wiederholung-/Bargeldbestands-/Stromsparmarke
SK1-1
Verschliessen
Aufschliessen
A303_1(De) 06.7.22 2:55 PM Page 7

8
VORBEREITUNG DER REGISTRIERKASSE
Packen Sie die Registrierkasse aus und stellen Sie sicher, dass sämtliche Zubehörteile vorhanden sind.
Bezüglich der Zubehörteile beziehen Sie sich bitte auf den Abschnitt „TECHNISCHE DATEN“ auf Seite 99.
Bei der Installation der Registrierkasse stellen Sie die Registrierkasse auf einer stabilen Fläche in der Nähe
einer Netzsteckdose auf, wo sie gegen Spritzwasser und direkte Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Zur Vorbereitung der Registrierkasse folgen Sie den nachstehenden drei Schritten: „1 Installation der
Registrierkasse“ auf Seite 8, „2 Initialisierung der Registrierkasse“ auf Seite 9 und „3 Einsetzen der Papierrollen“
auf Seite 10.
Befestigen Sie die Registrierkasse gemäß der nachfolgenden Anweisung mit dem beigelegten Haltewinkel. Der
Haltewinkel verhindert, dass sich die Registrierkasse beim Öffnen der Schublade bewegt. Sie können die
Registrierkasse in den Haltewinkel einhaken. Die Registrierkasse sitzt danach stabil auf.
Anbringen des Haltewinkels
1. Die Anbringstelle des Haltewinkels (B) sorgfältig reinigen.
2. Die Klebeschutzfolie vom Haltewinkel abziehen.
3. Den Haltewinkel in den Haken (A) an der Unterseite der
Registrierkasse einhaken.
4. Den Haltewinkel fest an die zuvor gesäuberte Stelle
andrücken.
Entfernen der Registrierkasse vom Haltewinkel
1. Die Vorderseite der Registrierkasse anheben und diese dann
gegen den eigenen Körper ziehen.
SCHRITT
2
1Installation der Registrierkasse
A
B
A303_1(De) 06.7.22 2:55 PM Page 8

9
Teil1
SCHNELLSTARTANLEITUNG
Teil2Teil3
Damit Ihre Registrierkasse richtig arbeiten kann, müssen Sie diese vor der ersten Benutzung initialisieren.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor.
1. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nicht an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
2. Stecken Sie den Managerschlüssel (MA) in das Funktionsschloss, und drehen
Sie ihn danach auf die Position PGM.
3. Halten Sie die Tasten }und lgedrückt, und schließen Sie den
Netzstecker an eine Netzsteckdose an. Der Summer ertönt nun dreimal,
während „??? MRS. ???“ angezeigt wird.
4. Die Registrierkasse ist nun initialisiert. In der Anzeige der Registrierkasse
erscheint nun „0.00“ und „PGM“.
Falls der Summer nicht ertönt, wenn Sie den Netzstecker anschließen, wurde die Initialisierung
nicht erfolgreich ausgeführt. (Dieser Fall tritt ein, wenn die Registrierkasse vor der Initialisierung
bedient wurde und die Spannung hoch ist.) In diesem Fall warten Sie nach dem Abziehen des
Netzsteckers mindestens 10 Sekunden und initialisieren Sie die Registrierkasse erneut.
Die Registrierkasse besitzt einen integrierten Schutzschaltkreis, der durch Batterien betrieben wird.
Da sich die Batterien entladen haben, laden Sie diese für ein bis zwei Tage vor der Benutzung der
Registrierkasse auf. Für das Aufladen der Batterien ist das Funktionsschloss auf eine Position
außer „“zu stellen, während das Netzkabel eingesteckt ist. Wenn die Batterien nicht aufgeladen
sind, lassen sich die programmierten Daten sowie die Verkaufsdaten nicht abspeichern.
Wenn Sie eine Taste unbeabsichtigt drücken, kann eine Fehlermeldung wie z.B. „HEAD UP“ oder
„PAPER EMPTY“ angezeigt werden. Drücken Sie nach dem Einsetzen der Papierrollen die Taste
l, um die Meldung zu löschen.
2Initialisierung der Registrierkasse
REG
OPX/Z MGR
PGM
X1/Z1
X2/Z2
PGM
0.00
*** MRS. ***
_
A303_1(De) 06.7.22 2:55 PM Page 9

10
Vorsicht: Die Bonabtrennvorrichtung ist in die Druckwerkabdeckung eingebaut. Lassen Sie daher beim
Abnehmen und Anbringen der Abdeckung die erforderliche Vorsicht walten.
Die Registrierkasse kann Kassenbons und Journalstreifen ausdrucken. Für den Drucker müssen Sie die
mitgelieferten Papierrollen (Kassenbon- und Journalstreifenrollen) einsetzen.
Setzen Sie die Papierrollen gemäß nachfolgend beschriebenem Vorgang in die Registrierkasse ein, wobei der
Netzstecker in die Netzsteckdose eingesteckt und das Funktionsschloss auf die Position REG gestellt sein
muss:
1. Schneiden Sie ungefähr eine Windung von jeder Papierrolle
ab. Achten Sie dabei darauf, dass das Papierende gemäß
der oben stehenden Abbildung abgeschnitten wird.
2. Heben Sie den Thermodruckwalzen-
Freigabehebel (beschrieben mit
„PULL“) am Kassenbon-Druckwerk
an und öffnen Sie den
Thermodruckwalzenarm.
3. Setzen Sie die Papierrolle in die Kassenbonrollenaufnahme
ein, wie in der Abbildung dargestellt.
4. Führen Sie das Ende des
Papierstreifens zwischen den
Papierführungen durch, wie in der
Abbildung dargestellt.
5. Halten Sie das Papier angedrückt, und schließen Sie
langsam den Thermodruckwalzenarm am Kassenbon-
Druckwerk. Drücken Sie danach den Arm (Bereich ist mit
„PUSH“ beschrieben) nach unten, bis er einklinkt, wie in der
Abbildung dargestellt. Das Papier wird dabei automatisch
vorgeschoben.
Falls der Thermodruckwalzenarm nicht sicher
festgestellt ist, erfolgt ein fehlerhafter Ausdruck. In
diesem Falle öffnen Sie den Arm und lassen Sie
ihn dann wieder einrasten, wie oben angewiesen.
Zum Drucker
Falsch
Zum Drucker
Richtig
Thermodruckwalzenarm
(am Kassenbon-Druckwerk)
Papierführungen
3Einsetzen der Papierrollen
Richtig Falsch
Thermodruckwalzen-
Freigabehebel (am
Kassenbon-Druckwerk)
A303_1(De) 06.7.22 2:55 PM Page 10

11
Teil1
SCHNELLSTARTANLEITUNG
Teil2Teil3
6. Schneiden Sie den überstehenden Papierstreifen an der Kante der
inneren Abdeckung ab.
7. Heben Sie den Thermodruckwalzen-
Freigabehebel (beschrieben mit „PULL“)
am Journalstreifen-Druckwerk an und
öffnen Sie den Thermodruckwalzenarm.
Setzen Sie danach die Papierrolle in die
Journalstreifenrollenaufnahme ein, wie in
der Abbildung bei Schritt 3 dargestellt.
8. Halten Sie das Papier angedrückt, und schließen Sie langsam den
Thermodruckwalzenarm am Journalstreifen-Druckwerk. Drücken Sie
danach den Arm nach unten, bis er einklinkt, wie in der Abbildung
dargestellt. Das Papier wird dabei automatisch vorgeschoben.
9. Führen Sie das Ende des Papierstreifens
in den Schlitz in der Spule ein. (Drücken
Sie die }-Taste, um den Papierstreifen
wie erforderlich vorzuschieben.)
10.Wickeln Sie den Papierstreifen zwei oder
drei Windungen um die Spulenachse.
11.Setzen Sie die Spule in das Lager ein, und drücken Sie die }-
Taste, um den Papierstreifen zu spannen.
12.Bringen Sie die Druckwerkabdeckung wieder an.
13.Drücken Sie die {-Taste, um sicherzustellen, dass der
Papierstreifen an der Druckwerkabdeckung austritt und die saubere
Papieroberfläche erscheint.
Thermodruckwalzenarm
(am Journalstreifen-
Druckwerk)
Thermodruckwalzen-
Freigabehebel (am
Journalstreifen-Druckwerk)
A303_1(De) 06.7.22 2:55 PM Page 11

12
PROGRAMMIERUNG DER
GRUNDLEGENDEN FUNKTIONEN
Bevor Sie mit der Verkaufsregistrierung beginnen, müssen Sie zuerst die Registrierkasse gemäss Ihren
Anforderungen programmieren. In dieser Bedienungsanleitung sind drei Abschnitte für die Programmierung
enthalten: PROGRAMMIERUNG DER GRUNDLEGENDEN FUNKTIONEN (Seiten 12-27), in der die
grundsätzlich erforderlichen Posten programmiert werden müssen, PROGRAMMIERUNG
ZUSÄTZLICHER FUNKTIONEN (Seiten 52-66), bei Verwendung der gesamt verfügbaren Tasten auf der
Tastatur und WEITERFÜHRENDE FUNKTIONSPROGRAMMIERUNG (Seiten 67-82), in der verschiedene
optionale Funktionen programmiert werden können. Finden Sie heraus, welche Funktionen Sie benötigen, und
programmieren Sie diese entsprechend.
Warengruppe: Dient zur einfachsten Art der Warenklassifizierung. Eine Postenregistrierung erfolgt über eine
Warengruppe. Die Umsätze werden entsprechend der Warengruppe zur späteren Auswertung
erfasst.
PLU: Dient zur detaillierten Art der Warenklassifizierung. Eine Artikelregistrierung erfolgt durch einen
automatischen Preisabruf eines Einzelartikelpreises durch Artikel-Codeeingabe. Die Umsätze
werden entsprechend der Einzelartikel zur späteren Auswertung detailliert erfasst.
MWSt: Mehrwertsteuer, deren Berechnung automatisch erfolgt
X-Bericht: Bericht zum Abrufen von Umsatzdaten ohne deren Löschung.
Z-Bericht: Bericht zum Abrufen und Löschen von Umsatzdaten.
Vorgang für die Programmierung
1. Überprüfen Sie, ob sich die Journalstreifenrolle und die Kassenbonpapierrolle in der Registrierkasse
befinden. Wenn das restliche Papier nicht ausreicht, die Papierrolle durch eine neue ersetzen (siehe
Abschnitt „Einsetzen und Herausnehmen der Papierrolle“ auf Seite 95).
2. Stecken Sie den Managerschlüssel (mit MA gekennzeichnet) in das
Funktionsschloss, und drehen Sie ihn in die Position PGM.
3. Programmieren Sie die erforderlichen Artikel/Posten in Ihrer Registrierkasse.
Bei jeder Programmierung eines Postens druckt die Registrierkasse die Einstellung
aus. Beachten Sie daher die Druckbeispiele in den einzelnen Abschnitten.
4. Falls erforderlich, drucken Sie die Programmierungsberichte zu Referenzzwecken aus.
• In den Tastenbedienungsbeispielen der nachstehenden Programmierdetails geben Nummern wie
„22082007“ den Parameter an, der mit der Zehnertastatur eingegeben werden muss.
• Die in den Tabellen befindlichen Sternchen (*) in den Programmierdetails kennzeichnen die
herstellerseitig vorgenommenen Einstellungen.
Beschreibung spezieller Tasten
0,1- 9Zehnertasten Für die Eingabe von Zahlenwerten
:Doppelnull-Taste Für Parameter- und Zeicheneingabe
lLöschen-Taste Zum Löschen von Eingaben
PPunkt-Taste Für Dezimalpunkteingabe und zum Rücken nach rechts (rechte
Cursor-Taste)
@Multiplikations-Taste Zum Rücken nach links (linke Cursor-Taste).
sZwischensummen-Taste Zur Speicherung einer Einstellung
AAbschluss-Taste Zum Beenden der Programmiereingabe.
SCHRITT
3
1Abkürzungen und Terminologie
2Vor der Programmierung
REG
OPX/Z MGR
PGM
X1/Z1
X2/Z2
A303_1(De) 06.7.22 2:55 PM Page 12

13
Teil1
SCHNELLSTARTANLEITUNG
Teil2Teil3
Leitfaden zur Textprogrammierung
Die Registrierkasse ermöglicht Ihnen das Programmieren der Texte für die Warengruppenbezeichnungen (Seite
16), die PLU/Sub-Warengruppenbezeichnungen (Seite 22), Funktionstext (Seite 65), Bedienernamen (Seite 25),
Logotext (Seite 25), Fremd- und Landeswährungssymbol (Seite 64) sowie Text im Schulungsmodus (Seite 65).
Es bestehen zwei Möglichkeiten der Textprogrammierung: Verwendung der Zeichentasten der Tastatur sowie
Eingabe der Zeichencodes über die Zehnertastatur. Die zweite Möglichkeit ist im Abschnitt „Eingabe von
Zeichencodes mit den Zifferntasten der Tastatur“ auf Seite 50 beschrieben.
Verwendung der Zeichentasten der Tastatur
Sie können die Zeichen gemäß den kleinen Symbolen eingeben, die in der unteren rechten Ecke jeder Taste
aufgedruckt sind. Für die Anordnung der Tasten siehe den Abschnitt „Tastatur“ auf Seite 6.
Die folgenden Tasten werden als Steuertasten für die Textprogrammierung benutzt.
HMit dieser Taste können Sie zwischen Großbuchstaben und Kleinbuchstaben umschalten. Als Vorgabe
sind die Großbuchstaben gewählt. Sobald Sie die H-Taste einmal drücken, ist die Tastatur für die
Eingabe von Kleinbuchstaben verriegelt. Das Zeichen „a“ erscheint in der Bedieneranzeige, wenn die
Eingabe von Kleinbuchstaben gewählt ist (siehe das nachstehende Anzeigebeispiel).
NDrücken Sie die N-Taste, um numerische Zeichen einzugeben. Falls Sie zum Beispiel die Ziffer „1“
eingeben möchten, drücken Sie die N-Taste gefolgt von der 1-Taste. Falls Sie die 1-Taste
drücken, ohne zuerst die N-Taste zu betätigen, schaltet die Registrierkasse auf den Zeichencode-
Eingabemodus.
Sobald Sie die N-Taste einmal gedrückt haben, ist die Tastatur für die Eingabe numerischer Zeichen
eingerichtet. Die Nummer „1“ erscheint in der Bedieneranzeige, wenn die Eingabe von numerischen
Zeichen gewählt ist.
WDiese Taste schaltet zwischen Zeichen der einfachen und doppelten Größe um. Als Vorgabe sind die
Zeichen der einfachen Größe gewählt. Sobald Sie die W-Taste einmal drücken, ist die Tastatur für die
Eingabe der Zeichen mit doppelter Größe verriegelt. Das Zeichen „W“ erscheint in der Bedieneranzeige,
wenn die Eingabe von Zeichen mit doppelter Größe gewählt ist (siehe das nachstehende
Anzeigebeispiel).
BDurch Drücken dieser Taste wird der Cursor um eine Stelle zurückgesetzt, d.h. das Zeichen links wird
gelöscht.
Bedieneranzeige (Beispiel)
Zur Programmierung des Worts „Clerk01“ mit dem Buchstaben „C“ in doppelter Größe.
Eingabe des Buchstabens „C“ mit doppelter Größe
Rückstellung auf normale Zeichengröße
Umschaltung auf Kleinbuchstaben
Eingabe von Ziffern
Wg
W
H
hi k
N01
=C_
01 W 032
=C_
01 032
=C_
01 a 032
=Clerk_
01 a 032
=Clerk01_
01 a1 032
ABCD_
01 Wa1 032
Cursor
Zeichencode
Die mit Hilfe der Zeichentasten eingegebenen Zeichen werden hier angezeigt.
Verschiedene Codes oder Nummern, z.B. Warengruppencode,
PLU-Code, Bedienercode, Funktionsnummer und Zeilennummer
des Logotextes, werden hier angezeigt.
A303_1(De) 06.7.22 2:55 PM Page 13

14
* Sprache: 0: Englisch 1: Deutsch 2: Französisch 3: Spanisch
Die Vorgabeeinstellung ist Englisch.
Wenn Sie die Sprache ändern, werden die Texte wie z.B. Bedienername (Seite 25), Logotext (Seite
25) und Funktionstext (Seite 65) auf ihre Vorgabewerte eingestellt. Daher muss die Sprachauswahl
vor der Programmierung der Bedienernamen, Logotexte und Funktionstexte erfolgen.
Einstellung des Datums
Für die Einstellung des Datums geben Sie dieses mit acht Stellen in der Reihenfolge Kalendertag/Monat/Jahr
(TT/MM/JJJJ) ein, und drücken Sie danach die s-Taste.
Einstellung der Uhrzeit
Die Uhrzeit wird mit bis zu vier Stellen im 24-Stunden-Format eingegeben. Für eine Uhrzeit von 8:00 ist 800
einzugeben. Für eine Uhrzeit von 14:30 ist 1430 einzugeben.
Uhrzeit
PGM
1430
PGM
0.00
1430
s
DruckBedieneranzeigeTastenbedienung
Uhrzeit (max. 4 Stellen im 24-Stunden-Format) s
Datum
PGM
22082007
PGM
0.00
22082007
(22, August 2007)
s
DruckBedieneranzeigeTastenbedienung
Datum (TT/MM/JJJJ) s
SPRACHAUSWAHL
88
VIELEN DANK
1
s88 @
1 A
DruckBedieneranzeigeTastenbedienung
*Sprache
(0-3)
Zur Einstellung auf „0“
A
s88@
3Sprachauswahl
4Einstellung von Datum und Uhrzeit
A303_1(De) 06.7.22 2:55 PM Page 14

15
Teil1
SCHNELLSTARTANLEITUNG
Teil2Teil3
Sind MWSt-Sätze programmiert, berechnet die Registrierkasse die Mehrwertsteuer automatisch. Die
Registrierkasse ist auf die automatische MWSt-Berechnung vorprogrammiert, wobei 4 unterschiedliche MWSt-
Sätze zur Verfügung stehen und wenn erforderlich programmiert werden können.
Wenn Sie den Steuersatz (die Steuersätze) und den steuerpflichtigen Status für jede Warengruppe zuordnen
(MWSt 1 ist standardgemäß auf steuerpflichtig eingestellt), wird die Mehrwertsteuer auch automatisch für den
Verkaufsbetrag der den Warengruppen zugeordneten Artikeln (PLUs) berechnet, abhängig von dem
programmierten Steuerstatus für die Warengruppe und dem entsprechenden Steuersatz.
Für Einzelheiten über weitere Steuersysteme und Änderung des Steuersystems, siehe „Sonstige
Programmierung“ im Abschnitt „Programmierung der Wahl für zusätzliche Funktionen 1“ (Job-Code 69) auf
Seite 74. Um den MWSt-Text zu ändern, siehe „Funktionstext“ auf Seite 65.
Programmierung des Steuersatzes
Der hier spezifizierte Prozentsatz wird für die Steuerberechnung der steuerpflichtigen Zwischensummen
verwendet.
Zur Eingabe der MWSt-Nummer, des MWSt-Satzes sowie des niedrigsten steuerpflichtigen Betrages führt
die Registrierkasse in der Bedieneranzeige mit den Anzeigen „MWST-NUMMER“, „MWST-SATZ“ und
„UNT.MWST-GRENZE“ durch die Programmierung.
MWST PROGRAMM.
9
MWST-NUMMER
0.00
MWST-SATZ
2 0.00
UNT.MWST-GRENZE
2 0.00
MWST-NUMMER
0.00
PGM
0.00
s9 @
2 @
7 @
s
A
DruckBedieneranzeigeTastenbedienung
Wenn der niedrigste steuerpflichtige Betrag Null ist
Um eine andere Steuerklasse zu programmieren
Um „0.0000“zu programmieren
MWSt-Nummer (1 bis 4)
MWSt-Satz Niedrigster steuerpflichtiger Betrag
(0.01 bis 999.99)
*
*MWSt-Satz: YYY.YYYY
MWSt-Satz = 0.0000 bis 100.0000
s @9
@
@
sA
5Mehrwertsteuerprogrammierung
A303_1(De) 06.7.22 2:55 PM Page 15

16
• Der niedrigste steuerpflichtige Betrag ist nur gültig, wenn Sie das
Aufschlagssteuersystem wählen. Bei der Wahl des voreingestellten
automatischen MWSt-Systems ist dies nicht der Fall.
• Wenn Sie beim Programmieren eines MWSt-Satzes vor dem dritten Drücken der @-Taste eine
falsche Eingabe machen, kann der Fehler mit der Löschtaste laufgehoben werden.
• Nachgestellte Nullen (nach dem Dezimalpunkt) des MWSt-Satzes müssen nicht eingegeben
werden; der Dezimalpunkt muss jedoch für Dezimalstellen eingegeben werden.
Um einen MWSt-Satz zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
Die Waren können in bis zu maximal 99 Warengruppen klassifiziert werden. Die unter Verwendung der
Warengruppentasten verkauften Posten können später in einem Bericht ausgedruckt werden, der die
Verkaufsmengen und Verkaufsbeträge klassifiziert nach Warengruppen ausweist. Diese Daten sind nützlich für
den Einkauf und andere geschäftliche Operationen.
Jede einzelne Warengruppe muss zu einer der unterstehenden Hauptgruppen gehören. Das positive oder
negative Attribut einer einzelnen Warengruppe hängt davon ab, welcher Hauptgruppe die Warengruppe
zugehört.
Hauptgruppennummer
Gruppe 1 bis Gruppe 9: Positive Normalwarengruppe
Gruppe 10: Negative Normalwarengruppe
Gruppe 11: Positive Extrawarengruppe*
Gruppe 12: Negative Extrawarengruppe*
*Extrawarengruppe
Extrawarengruppen dienen zur Unterscheidung der Sonderverkäufe von gewöhnlichen Warenverkäufe. Eine
Extrawarengruppen-Registrierung hat keinen Einfluss auf die Gesamtumsätze.
Die Voreinstellungen des MWSt-Status und der Hauptgruppen-Nummer sind wie folgt.
Warengruppen: MWSt-Status: Vorzeichen:
Warengruppen 1 bis 10 MWSt 1 1
Warengruppen 11 bis 20 MWSt 2 1
Warengruppe 21 MWSt 1 10
Warengruppen 22 bis 99 MWSt 1 1
• Um die vorliegende Einstellung bei jeder Programmierung beizubehalten, ist die s-Taste zu
drücken, wenn der entsprechende Führungstext zuerst angezeigt wird.
• Wenn die A-Taste in der Mitte des Vorgangs gedrückt wird, so wird die Programmierung
abgebrochen, und die vor dem Betätigen der A-Taste eingegebenen Daten werden
abgespeichert.
• Wenn die l-Taste in der Mitte des Vorgangs zweimal betätigt wird, so wird die Programmierung
abgebrochen, wobei jedoch die vor dem zweimaligen Betätigen der l-Taste eingegebenen
Daten NICHT gespeichert werden.
• Wenn ausserhalb der Text- oder Preiseingabe die PLU/SUB-, --, %-, &-, V-, r-, R-,
X-, Y-, c- oder b-Taste in der Mitte eines Programmiervorgangs gedrückt wird, so wird auf
die Programmierung der betreffenden Taste umgeschaltet.
MWSt-Nummer (1 bis 4)
s @9 Av@
6Programmierung für Warengruppen
A303_1(De) 06.7.22 2:55 PM Page 16

17
Teil1
SCHNELLSTARTANLEITUNG
Teil2Teil3
1. Angabe des Warengruppencodes
2. Textprogrammierung (Zum Überspringen die s-Taste drücken./Zum Beenden die A-
Taste drücken.)
PREIS
06 0.00
s
(3) Die s-Taste drücken, um die
Warengruppenbezeichnung zu speichern.
In der oberen Zeile der Bedieneranzeige wird der
Führungstext für den nächsten Schritt angezeigt.
In der unteren Zeile der Bedieneranzeige wird die
aktuelle Einstellung angezeigt.
BOOK _
06 032
BOOK SSS
(2) Eine Warengruppenbezeichnung eingeben.
Es lassen sich bis zu max. 16 Zeichen eingeben.
Beziehen Sie sich bei der Eingabe der
Textbezeichnung auf den Abschnitt „Leitfaden zur
Textprogrammierung“ auf Seite 13.
Bei der Eingabe neuer Zeichen wird der aktuelle
Text durch die neuen Daten überschrieben.
Die S- und B-Tasten drücken, um
ungewünschten Text zu löschen.
Durch Drücken der P- und @-Tasten kann der
Cursor nach rechts beziehungsweise nach links
bewegt werden.
BEZEICHNUNG
06 0.00
DEPT.06
06 068
:
(1) Die :-Taste drücken, um auf Textprogrammierung
zu schalten.
In der oberen Zeile der Bedieneranzeige wird der
Führungstext angezeigt und danach der aktuelle
Text.
In der unteren Zeile wird der Zeichencode
angezeigt, der dem ersten Zeichen des Texts
entspricht.
DEPT.06
06 0.00
00-TASTE DRÜCKEN
06 0.00
§
(1) Für Warengruppen 1 bis 20 die betreffende
Warengruppentaste drücken.
Für Warengruppen 21 bis 40 die D-Taste und
dann die betreffende Warengruppentaste drücken,
oder den Warengruppencode mit den Zifferntasten
eingeben und dann die d-Taste drücken.
In der oberen Zeile der Bedieneranzeige wird der
aktuelle Text angezeigt und danach der
Führungstext für den nächsten Schritt.
In der unteren Zeile wird der eingegebene
Warengruppencode angezeigt.
BedieneranzeigeTastenbedienung
A303_1(De) 06.7.22 2:55 PM Page 17

18
3. Einzelpreisprogrammierung (Zum Überspringen die s-Taste drücken./Zum Beenden die
A-Taste drücken.)
4. Warengruppen-Eingabetyp-Programmierung (Zum Überspringen die s-Taste drücken./
Zum Beenden die A-Taste drücken.)
5. Programmierung des MWSt1-Status (Zum Überspringen die s-Taste drücken./Zum
Beenden die A-Taste drücken.)
(1) Auf (2) vorgehen, wenn der MWSt1-Status „MWST-
SATZ1 JA“ nicht umgestellt werden muss.
Andernfalls die :-Taste drücken, um „MWST-
SATZ1 NEIN“ anzuzeigen und auszuwählen.
Bei jeder Betätigung der :-Taste erscheint
abwechselnd „MWST-SATZ1 NEIN“ und „MWST-
SATZ1 JA“ in der Anzeige.
Wählen Sie „JA“ für „steuerpflichtig“ und „NEIN“ für
„steuerfrei“.
Die Voreinstellung ist „MWST-SATZ1 JA“ für die
Warengruppen 1 bis 10 sowie 21 bis 99 und
„MWST-SATZ1 NEIN“ für die Warengruppen 11 bis
20.
Wenn die Registrierung einer steuerpflichtigen
Warengruppe in einer Transaktion erfolgt, wird die
Steuer automatisch in Abhängigkeit von dem
entsprechenden Steuersatz berechnet, sobald die
Transaktion abgeschlossen wird.
AUSWAHL MWST1
MWST-SATZ1 JA
s
(2) Die s-Taste drücken, um den Warengruppen-
Eingabetyp zu speichern.
In der oberen Zeile der Bedieneranzeige wird der
Führungstext für den nächsten Schritt angezeigt.
In der unteren Zeile der Bedieneranzeige wird die
aktuelle Einstellung angezeigt.
WARENGRUPPENTYP
06 FESTPREIS
:::
Die Voreinstellung ist „OFFENER PREIS“ (über den
Zehnertastaturblock kann ein Preis eingegeben
werden).
(1) Bei Betätigung der :-Taste wird nach folgendem
Schema weitergeschaltet: „FESTPREIS“,
„OFFEN+FESTPREIS“, „GESPERRT“.
Wenn im obigen Schritt 3 ein Einzelpreis eingestellt
wurde, wird als Führungstext zunächst
„OFFEN+FESTPREIS“ angezeigt.
Wenn kein Einzelpreis eingestellt wurde, wird
zunächst „OFFEN“ angezeigt.
WARENGRUPPENTYP
OFFEN+FESTPREIS
s
(2) Die s-Taste drücken, um den Einzelpreis zu
speichern.
In der oberen Zeile der Bedieneranzeige wird der
Führungstext für den nächsten Schritt angezeigt.
In der unteren Zeile der Bedieneranzeige wird die
aktuelle Einstellung angezeigt.
PREIS
06 300
300
(1) Über die Zehnertastatur einen Einzelpreis eingeben.
Es lassen sich bis zu max. 6 Stellen eingeben.
Die Voreinstellung ist 0.00.
A303_1(De) 06.7.22 2:55 PM Page 18
Other manuals for XE-A303
4
Table of contents
Other Sharp Cash Register manuals

Sharp
Sharp XE-A201 User manual

Sharp
Sharp XE-A22S Parts list manual

Sharp
Sharp ER-1873 User manual

Sharp
Sharp XE-A402 User manual

Sharp
Sharp XE-A113 User manual

Sharp
Sharp ER-A247A User manual

Sharp
Sharp XE-A22H User manual

Sharp
Sharp ER-A440 User manual

Sharp
Sharp ER-2540 User manual

Sharp
Sharp ER-A440 User manual

Sharp
Sharp ER-A450T User manual

Sharp
Sharp XE-A106 User manual

Sharp
Sharp ER-A450 User manual

Sharp
Sharp ER-A520 Product guide

Sharp
Sharp XE-A403 User manual

Sharp
Sharp XE-A101 User manual

Sharp
Sharp XE-A202 - Electronic Cash Register User manual

Sharp
Sharp XE-A301 User manual

Sharp
Sharp ER-A550 User manual

Sharp
Sharp XE-A407 User manual