Shure M367 User manual

SIX CHANNEL MICROPHONE MIXER
DESCRIPTION
The Shure M367 is a portable, six–input, two–output (mono),
battery–powered microphone and line level mixer/preamplifier. Its
transformer–isolated design, low–noise performance, and com-
pact and rugged construction make the M367 an ideal choice for
studio and mobile broadcast, electronic news gathering (ENG),
and electronic field production (EFP) applications.
This versatile mixer can also be used for:
Sdigital transmission links
Sdigital video/audio recording media (ISDN, hard disk re-
cording, and DAT)
Ssound reinforcement
The M367 comes with rubber feet, detachable power cord, and
spare power line fuse. It can be rack mounted using the optional
Model A367R rack mount kit.
FEATURES
SSix selectable mic/line inputs
SSelectable mic/line output and dedicated line output
STransformer–balanced inputs and outputs for superior
rejection of RFI and electromagnetic hum
SProfessional mechanical VU meter—LED backlighting for high
reliability, no lamp replacement
SHeadphone monitoring (1/4”, 3.5 mm)
SOutput peak limiter with switchable threshold and bi–colored
LED indicator
SPeak indicator LED, and switchable low-cut filters on each
input
S1/4” return monitor input
SAC power or (2) 9V battery operation
ADDITIONAL FEATURES
S48 V or 12 V phantom power for condenser microphones
S1 kHz tone oscillator
SMutes all input channels when activated
STone level control is on the master
SWide–range input gain controls handle hot signal levels
without attenuators
SCustomized operation via internal DIP switches, trim pots, and
optional alternate wiring
SBattery check switch and low battery warning indication
SPower-on LED
SInput expansion via mix bus jack to link M367s or other mixers
SRugged all metal chassis with protective end caps
SDetachable ac power cord
Model M367 User Guide
27B8511 (BC)
2002, Shure Incorporated Printed in U.S.A.

2
FRONT PANEL CONTROLS AND INDICATORS
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
Á
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
PULL/MONITOR
POWER
ON
CHECK
BATT
PEAK
PHONES
Á
Á
Á
Á
Á
M367
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
ÁÁÁ
Á
Á
ÁÁÁ
Á
Á
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁÁÁÁ
-
LIMITER
543
5
PEAK
7
10
5
0
3
PEAK
7
10
5
0
3
PEAK
7
10
MASTER
6
5
0
3
PEAK
7
10
0
+12
-20
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
PEAK
7
10 0
3
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
Á
21
5
0
3
PEAK
7
10
5
0
3
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
2 3 4567
8 9
12 11
10
1
ÂÂÂÂÂ
VU
ÂÂÂ
ÂÂÂ
13
1kH TONE
OFF ON
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
OFF ON
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
FRONT PANEL CONTROLS AND INDICATORS
FIGURE 1
1.Input Gain Control: For best performance, adjust each Input
Gain Control so the associated Input Peak LED illuminates red
only on the loudest signal peaks.
2.Input Low-Cut Filter Switch: Provides low–frequency rolloff to
reduce wind noise and rumble. When using the filter, the
frequency response is down 7 dB at 150 Hz. Rolloff slope is 6 dB
per octave.
3.Input Peak LED: Illuminates at 6 dB below clipping.
4.Limiter Switch: Activates a fast–acting, peak–responding limit-
er optimized for speech. An internal modification can provide a
slower release time for music signals (see DIP Switches).
5.Output Peak/Limiter Bi–Color LED:
Red = output signal at +12 dBm
(6 dB below clipping)
Green = output signal at limiter threshold
(when limiter is on)
6.Output Level (VU) Meter: Meter response approximates true
VU characteristics (about 300 ms rise and fall, 1% to 5% over-
shoot). For a slower response, see Internal Modifiable Func-
tions. 0 VU is switchable between +4 and +8 dBm (see DIP
Switches). When using batteries, use the BATT CHECK switch
to illuminate the meter.
7.1 kHz Tone Oscillator Switch: Sends a 1 kHz tone to all outputs
and mutes all inputs. The MASTER control adjusts tone level.
8.Battery Check Button: Press and hold to show battery level on
the VU meter. Press once to illuminate the VU meter for 10 sec-
onds, or set DIP switch 6 to toggle the meter light (see DIP
Switches).
9.Power–On/Off Switch: Turns the mixer on and off.
10.Power–On LED:
Green = power on
Flashing = low batteries (about 30 minutes of
operation remaining)
11.Dual function control knob:
Headphones Gain Control: Rotate to adjust headphone
level.
Pull/Monitor Switch: When using headphones, pull out to lis-
ten to audio from the MONITOR IN jack. Add attenuated pro-
gram signal using DIP switch 4 (see DIP Switches).
WARNING
The headphones circuit can produce high volume levels
that can damage the user’s hearing. Make sure head-
phone volume setting (PHONES) is low (full CCW) before
putting headphones on.
12.Headphones Outputs: Stereo 1/4”and 3.5 mm phone jacks.
13.Master Gain Control: Sets mixer output gain. Set to 0 dB posi-
tion for unity gain.

3
REAR PANEL CONNECTORS AND CONTROLS
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
LINE
MIC LINE
MIC LINE
MIC LINE
MIC LEVEL
M267 M367
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁ
ÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
LINE
Á
Á
Á
Á
LINE
MIC LINE PHANTOM
IN
MONITOR
OFF ON
MIC LINE MIC
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁ
ÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁ
ÁÁÁ
Á
Á
100-120 VAC 50/60 H 100 mA
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁÁ
ÁÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
INPUT
4321
MIX
BUS
Á
ÁÁÁÁÁÁÁÁ
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
5
Á
OUTPUT 6
ÁÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
ÁÁÁÁÁÁÁÁ
Á
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
1 2 3 4
987 6 5
SPARE
10
REAR PANEL CONNECTORS AND CONTROLS
FIGURE 2
1.Mic/Line Level Output Switch: Sets output to microphone or line
level.
2.Phantom Power Switch: Adds 12–volt phantom power to all in-
puts set to MIC. Use DIP switch 7 to increase voltage to 48 volts
(see DIP Switches).
3.Mic/Line Level Input Switches 1–6: Sets input to microphone
or line level. Phantom power is disabled for inputs set to LINE.
4.M267/M367 Mix Bus Level Switch: Set to M267 when connect-
ing to a Shure M267, FP42, FP51, M67, or SE30. Use the M367
setting with another M367 or a Shure FP32A.
IMPORTANT
Unless required, leave the mix bus LEVEL switch in theM367
position. The M267 setting may increase mixer output noise
up to 30 dB, depending on the MASTER output setting.
5.Mix Bus Jack: Allows you to connect the M367 to another mixer.
The mix bus connection is “two–way”and pre–master. When two
M367 mixers are connected, all 12 inputs appear at both mixers’
outputs. The MASTER gain control of either M367 can be ad-
justed without affecting the other mixer’s output.
NOTE: The output level of each M367 mixer drops by 6 dB when
connected through the MIX BUS. Increase the Master Gain to
compensate.
For a balanced mix bus connection between two M367s, use a
mix bus cable with two 1/4”stereo (tip, ring, sleeve) plugs. When
connecting other types of Shure mixers, construct a mix bus
cable with a 1/4”mono phone plug (tip = signal, sleeve = ground)
and the appropriate connector for the other mixer’s mix bus jack
(see Figure 3).
Ä
ÄÄ
Ä
Ä
BALANCED
UNBALANCED
TO M367 #1 TO M367 #2
TO M367 TO M267
N.C.
MIX BUS CONNECTIONS
FIGURE 3
6.Channel Inputs: These female XLR inputs are transformer–bal-
anced to provide superior rejection of hum, RFI, and other inter-
ference.
7.Monitor In Jack: Accepts mono line–level signals (tip = signal,
sleeve = ground) for “tape return”or a communications channel
input. See Pull/Monitor switch description.
You can also modify the MONITOR IN jack to accept a stereo in-
put and provide a stereo sum monitor signal (see Internal Modifi-
able Functions).
8.Mixer Output: These male XLR outputs are transformer–bal-
anced. The Line output is preset to line level, but can be modified
to a true 600Ωoutput impedance or changed to microphone level
(see Internal Modifiable Functions).
9.Power Connector: See AC Operation.
10.Time Delay Fuses: The slide–out compartment contains two
power line fuses. The outer (toward you) is a spare.
M367: 0.125A, 250V fuse
M367E: 0.063A, 250V fuse
WARNING
For continued protection against fire, replace with the same
type and rating of fuse.

4
AC OPERATION
Use the supplied power adapter to connect the M367 to a power
outlet.
M367: 100–120 VAC, 50/60 Hz
M367E: 220–240 VAC, 50/60 Hz
The operating voltage can be switched internally (see Internal
Modifiable Functions).
NOTE
Appliance inlet is the main disconnect device (to power off
the M367, you must unplug the power supply).
BATTERY OPERATION
Open the battery compartment by grasping the sides of the
compartment, squeezing to release the locks, and pulling the
compartment outward. Insert two 9–volt batteries.
During battery operation, use the BATT CHECK button. Press
and hold to show battery level on the VU meter. Press once to illu-
minate the VU switch for 10 seconds, or set DIP switch 6 for contin-
uous illumination (see DIP Switches).
BATTERY LIFE
With two fresh 9–volt alkaline batteries, the M367 operates for
about eight hours. Some mixer features decrease battery life, as
illustrated in the following table.
NOTE: Momentary use of headphones or meter illumination will
not appreciably affect battery life.
Mixer Operation Battery
Current
(mA)
Battery
Life
(hours)*
No Signal 40 9
With +4 dBm continuous output 45 8
With six mics at 12 V phantom power 55 6.5
With six mics at 48 V phantom power 70 5
With output to headphones 50 7
With meter illumination continuously on 75 4.5
*until Power LED begins to flash, allowing approximately 30 minutes to
replace batteries.
CONNECTING M367 OUTPUTS TO TELEPHONE
LINES
Use the XLR outputs at line level to drive dc–biased, “dialed up”
telephone lines. A slight increase in distortion may occur. Use the
M367 limiter with the limiter threshold set to +4 dBm. Modify the
M367 output impedance to 600 Ωfor proper fidelity (see Internal
Modifiable Functions). When connecting the M367 to a telephone
line, you must use an FCC–Registered interface adapter between
the mixer and telephone line.
SETTING LEVELS
1.Set the MASTER gain knob to the full off position.
2.Activate the 1 kHz tone oscillator by setting the 1 KHZ TONE
switch to ON. Adjust the MASTER gain until the VU meter needle
indicates “0”. Adjust the input levels on the equipment connected
to the M367 outputs accordingly. Deactivate the tone by setting
the 1 KHZ TONE switch to OFF.
3.Adjust the Input gain controls based on the incoming signal lev-
els. The input PEAK LEDs should flicker red only on loud input
peaks.
4.Observe the output on the VU meter and adjust the MASTER gain
to obtain the desired levels. Try to keep the average levels
around “0 VU”. The PEAK LED adjacent to the VU meter should
illuminate only on loud output peaks.
DIP SWITCHES
1S701
234567
Access the DIP switches by removing the battery compartment
and top cover. Use the following table to set the switches
(Bold = factory setting.)
Switch
Function Up Down
1Meter 0 VU 0 VU = +4 dBm 0 VU = +8 dBm
2 Limiter
3Threshold See Figure 4.
4Program to
Monitor Off
On (adds attenuated
program signal in
headphones with
Pull/Monitor switch
on)
5Monitor In Gain Normal High
6VU Lamp (Batt
Check button) Timed (Turns off after
10 seconds) Toggled (press on,
press off)
7Phantom Power 12 Vdc 48 Vdc
23
Limiter Threshold
= +16 dBm
= +8 dBm
= +4 dBm
= 0 dBm
LIMITER THRESHOLD SETTINGS
FIGURE 4

5
SPECIFICATIONS
Frequency Response
20 to 20,000 Hz ±2.0 dB (channel controls centered)
Total Harmonic Distortion
0.25% THD at +4 dBm output, 55 to 20,000 Hz
Voltage Gain Output
Input Line Mic Phone
sMix
Bus
(M367)
Mix
Bus
(M267)
Low–Z
Mic (150
Ω)
87 dB 40 dB 103 dB 66 dB 27 dB
Line 37 dB –11 dB 53 dB 15 dB –25 dB
Monitor –– –– 12 dB –– ––
Mix Bus
(M367) 10 dB –38 dB 26 dB –– ––
Mix Bus
(M267) 50 dB 2 dB 66 dB –– ––
Inputs IMPEDANCE Input
Input Designed for
Use With Actual
(Internal) Clipping
Level
Mic 19 to 600 Ω1 kΩ–10 dBV
Line ≤10 kΩ50 kΩ+36 dBV
Monitor ≤1 kΩ13 kΩ0 dBV
Mix Bus
(M367) 930 Ω bal.;
1860 Ωun-
bal.
930 Ω bal.;
1860 Ωun-
bal.
+23 dBV
Mix Bus
(M267) 3.5 kΩ3.5 kΩ–17 dBV
Outputs IMPEDANCE Output
Output Designed for
Use With Actual
(Internal) Clipping
Level
Mic Low–Z inputs 1 Ω–31 dBV
Line 600 Ω150 Ω+18 dBm
Phones 8 to 200 Ω300 Ω+11 dBV
Mix Bus (M367) 930 Ω bal.;
1860 Ωun-
bal.
930 Ω bal.;
1860 Ωun-
bal.
+11 dBV
Mix Bus (M267) 3.5 kΩ3.5 kΩ–28 dBV
Equivalent Input Noise
≤–127 dBV with 150 Ωsource, 400 to 20,000 Hz
Output Noise
Master level full CCW: –100 dBV, 400 to 20,000 Hz
Master level full CW: –80 dBV, 400 to 20,000 Hz
Hum and Noise
Equivalent Input: ≤125 dBV, 20 to 20,000 Hz
Output: –95 dBV (Master CCW); –75 dBV (Master CW), 20 to
20,000 Hz
Common Mode Rejection Ratio
65 dB at 100 Hz, –20 dBV input
Polarity
Mic/Line In to Mic/Line Out Non–Inverting
Mic/Line In to Phones Non–Inverting
Mic/Line In to Mix Bus (tip) Inverting
Monitor to Phones Non–Inverting
Mix Bus to Mic/Line Out Inverting
Overload and Shorting
Shorted outputs, even for prolonged periods, cause no damage.
Microphone inputs of up to 3 Vrms cause nodamage. Line and
monitor can withstand signals of up to 30 Vrms.
Input Peak Indicators
6 dB below clipping level
Output Peak Indicator
Lights red at 6 dB below clipping level
Output Clipping Level
≥+18 dBm at line output into 600 Ω
Low–Cut Filters
7 dB down at 150 Hz; 6 dB/octave slope (3 dB down at 260 Hz)
Tone Oscillator
1 kHz ±20%
Limiter
Threshold: Switchable: 0, +4, +8, +16 dBm
Attack Time: 1 ms ±0.5 ms
Release Time Constant: 100 ms ±30 ms
Indicator: Green when limiting by 1 dB or more
Phantom Power
12 V Phantom: 12 V through 340 Ω
48 V Phantom : 48 V through 3.4 kΩ
AC Power
M367: 100–120 Vac, 50/60 Hz, 100 mA
M367E: 220–240 Vac, 50/60 Hz, 50 mA; no–signal current drain
25 mA
DC Power
18 Vdc nominal at 40 mA typical no–signal, 45 mA typical at +4
dBm output; 13.5 Vdc minimum
Batteries
Two 9 V alkaline batteries
Battery Life
Up to 8 hours* at +4 dBm output in continuous use.
*(see Battery Operation)
Temperature Range
Operating: –18°to 57°C (0°to 135°F)
Storage: –29°to 74°C (–20°to 165°F)
Overall Dimensions (H x W x D)
71.9 mm x 308 mm x 233 mm (213/16”x 125/32”x 95/32”)
including feet
Weight (without batteries)
3 kg (6.6 lb)
Measurement conditions (unless otherwise specified): operating
voltage 120 Vac, 60 Hz (18 ±1 Vdc for dc test); operating tempera-
ture 22°C (72°F); input signal 1 kHz; internal DIP switches 1–7
open; Power switch on; Mic/Line switches to Line; low–cut
switches to flat; Limiter out; Phantom power off; Mix Bus to M367;
channel 1 gain full CW; channel 2 through 6 full CCW; Master full
CW; Phones level full CCW; Line output terminations 600 Ω(pins
2 and 3); Mic output terminations 150 Ω(pins 2 and 3); Phones
(1/4”—ring) 300 Ωto ground; Phones (1/4”—tip) 300 Ωto ground;
Phones (3.5 mm) unloaded; Mix Bus 930 Ω(M367 position)or 3.5
kΩ(M267 position), not connected unless specified; 1 kHz input
signal.

6
REPLACEMENT PARTS
Foot Kit (4 in kit) 90S8100. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M367 Fuse, 0.125 A, 250 V 80E380. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M367E Fuse, 0.063 A, 250 V 80G380. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Knob
Master 95A8238. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Channel Gain, Phones 95B8238. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Line (Power) Cord
M367 95A8389. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M367E 95B8389. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
OPTIONAL ACCESSORIES
Rack Mount Kit A367R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
STATEMENT OF CONFORMITY
This certifies that the Shure M367E Microphone Mixer meets the
specifications and regulations embodied in Vfg 243/1991,
amended 1992. The Bundesamt für Zulassungen in der Telekom-
munikation has been notified that this device has been marketed
and has been provided the right to verify the device or system for
compliance with the specifications.
Conforms to European Union directives, eligible to bear CE mark-
ing; VDE GS-Certified to EN 60 950; meets European Union EMC
Immunity Requirements (EN 50 082–1, 1992): RF radiated (IEC
801–3): meets Criterion A, ESD: meets Criterion B, EFT (IEC
801–4): meets Criterion B.
GENERAL INFORMATION
Changes or modifications not expressly approved by Shure, Inc.
could void your authority to operate this equipment.
This equipment has been tested and found to comply with the
limits for a Class B digital device pursuant to Part 15 of the FCC
Rules and as set out in the Radio Interference Regulations of the
Canadian Department of Communications. These limits are
designed to provide reasonable protection against harmful
interference in a residential installation. This equipment
generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not
installed and used in accordance with the instructions, may cause
harmful interference to radio communications. However, there isno
guarantee that interference will not occur in a
particular installation. If this equipment causes harmful
interference to radio or television reception, determined by
turning the equipment off and on, try to correct the interference by
one or more of the following measures:
1.Reorient or relocate the receiving antenna.
2.Increase the separation between the equipment and receiver.
3.Connect the equipment into an outlet on a circuit different from
that to which the receiver is connected.
4.Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for
help.

7
INTERNAL ADJUSTMENTS
WARNING
Only qualified service technicians
should perform these modifications.
These internal adjustments require only removal of the top
cover:
1.Remove battery compartment.
2.Remove four screws securing two plastic end caps and one
ground–bonding screw on the side opposite the battery compart-
ment.
3.Slowly slide cover up and off chassis.
VCA DISTORTION TRIMPOT (R607)
DO NOT ADJUST! This potentiometer is precisely calibrated on
each mixer for minimum distortion.
VU METER ADJUSTMENT (R684)
This trimpot adjusts the VU meter to indicate 0 VU at a preset out-
put level. The factory setting is +4 dBm. The user adjustment range
is –10 dBV to +4 dBm (–6 dBV to +8 dBm with DIP switch 1 down).
To set the VU meter to a value other than the factory setting
(0 VU = +4 dBm), proceed as follows:
1.Connect a 600 Ωload to an XLR output set for Line.
2.Connect an ac voltmeter with 1 MΩor greater input impedance
(Fluke 77 or equivalent) in parallel with the load.
3.Set the 1 kHz tone oscillator switch to the ON position.
4.Adjust the 1 kHz tone oscillator level with the Master gain
control until the ac voltmeter reading is at the level desired.
5.With the M367 top cover removed, adjust the VU Level
Calibration trim pot R684 with a screwdriver until the VU Meter
reads 0.
6.For 0 VU settings between +4 and +8 dBm, set internal DIP
switch S701 position 1 “down”, and perform steps 1 through 5.
VU METER
CALIBRATION
TRIMPOT
R684
VCA
DISTORTION
TRIMPOT
R607
DIP SWITCH
S701
(ACCESSED
THROUGH
HOLE IN
UPPER FRONT
PC BOARD)
INTERNAL ADJUSTMENTS
FIGURE 8

8
INTERNAL MODIFIABLE FUNCTIONS
WARNING
Only qualified service technicians
should perform these modifications.
Perform all modifications through solder points accessible on the
main PC board.
DISASSEMBLING THE M367
1.Remove the mixer top cover as previously described.
2.Carefully remove three multi–pin cable assembly connectors
from upper front PC board (nearest front panel). Remove the
three Phillips head screws securing the PC board. Remove up-
per front PC board.
3.Carefully remove four multi–pin cable assembly connectors from
upper rear PC board (nearest rear panel). Remove the three
Phillips head screws securing the PC board. Remove upper rear
PC board.
4.Perform modification (refer to appropriate following procedure).
Note that all modifications can be performed without removing
the main PC board.
5.Reassemble M367 by performing above steps in reverse, as-
sembling the Phillips screws in the order indicated on the upper
front and upper rear PC boards.
CHANGING OPERATOR VOLTAGE RANGE
The M367 and M367E can be internally modified for an alternate
operating range.
M367 Operation at 220–240 Vac:
Disconnect the ac power and remove the mixer top cover as de-
scribed above. Locate Voltage Selector switch S301 adjacent to
power transformer T301. Use a screwdriver to move the center dial
so “230”is opposite the indicator. Replace the top cover. Open the
rear–panel fuse compartment and replace the 0.125 mA, 250 V
fuses (operating and spare) with 0.063 mA, 250 V fuses of the
same size and type. Close the fuse compartment.
For M367E Operation at 100–120 Vac:
Follow the first two steps from the M367 Operation at 220–240
Vac instructions. Open the rear–panel fuse compartment and re-
place the 0.063 mA, 250 V fuses (operating and spare) with 0.125
mA, 250 V fuses of the same size and type. Close the fuse compart-
ment.
CHANGING LINE LEVEL OUTPUT IMPEDANCE TO
600 W
Locate resistor R621 (near IC U602 pin 8) on the main PC board
and remove it. Locate empty pads X621 (near resistor R621). Sol-
der a 430 Ω, 1/2W resistor through the holes at X621.
CHANGING UNSWITCHED LINE OUTPUT TO MIC
LEVEL
Locate resistor R632 (near output transformer T601) and re-
move. Locate empty pads X632 (near transformer T601). Solder a
jumper wire through the holes of X632.
CHANGING MIXER AUDIO LEVELS IN HEADPHONES
(Pull/Monitor Switch Activated, DIP Switch S701
Position 4 Closed)
Locate empty pads X649 (near Phones potentiometer R648).
Solder a68 kΩ, 1/4W resistor through the holes at X649 to hear pro-
gram audio 12 dB down from standard headphones level with Pull/
Monitor switch on (pulled out). Solder a 24 kΩ, 1/4W resistor
through the holes at X649 to hear program audio 6 dB from stan-
dard headphones level with Pull/Monitor switch on (pulled out).
CHANGING LOW–CUT FILTER CORNER FREQUENCY
(3 dB down point)
To decrease corner frequency:
1.Calculate new capacitor value for lower low–cut corner frequen-
cy. Use the following formula:
C in µF= (85/frequency) –0.33
Example: for 200 Hz corner frequency,
85/200 ≈0.43
0.43 –0.33 = 0.1
For 200 Hz corner frequency, use a 0.1 µF capacitor.
Note:Capacitor must be non–polarized; ceramic or film type;
16V rating or higher.
2.Locate the following empty pads:
Pad Channel Pad Channel
X421 1 X451 4
X431 2 X521 5
X441 3 X531 6
Find all pads near ribbon cable assemblies W811, W812 and
W813.
3.Solder a new capacitor through the holes of the empty pads for
each channel to be modified.
To increase corner frequency:
Note: Low–cut corner frequencies much higher than the factory
preset of 260 Hz may excessively attenuate desired low–to mid–
frequency program material.
1.Locate the following capacitors near empty pads:
Capacitor Pad Channel Capacitor Pad Channel
C425 X421 1 C455 X451 4
C435 X431 2 C525 X521 5
C445 X441 3 C535 X531 6
2.Remove the indicated capacitor for each channel to be modified.
3.Calculate new capacitor value for higher high–cut corner fre-
quency. Use the following formula:
C in µF= (85/frequency)
Example: for 400 Hz corner frequency,
C = (85/400) = 0.21
For 400 Hz corner frequency, use a 0.22 µF capacitor.
4.Solder a new capacitor through the holes of the empty pads for
each channel to be modified.
SLOWING OUTPUT METER FROM “True VU”
BALLISTICS
Locate empty pads X691 (at left of VU meter M1). Solder a 100
µF x 6.3 V electrolytic capacitor through the holes of X691. Observe
capacitor polarity as marked on the PC board. The response time
is now 500 ms with no overshoot. To further slow the meter re-
sponse, use a larger capacitor value.
CHANGING MIC LEVEL OUTPUT IMPEDANCE
Locate resistor R631 (near output transformer T601) and re-
move it. Locate empty pads X631 (near T601). Solder desired val-
ue1/4W resistor through the holes of X631. For example, use a 150
Ω, 1/4W resistor for 150 Ω output impedance.

9
ADAPTING LINE OUT TO DUAL BANANA JACK
Add a dual banana jack, balanced, line–level output capability by
purchasing a commercial unit (Sescom XLR F–3BP or equivalent),
or obtaining a female XLR connector (Radio Shack 274–011 or
equivalent), a dual banana jack (ITT 2269 or equivalent), a small
utility box, and a short length of high–quality shielded output cable
and constructing the adapter shown in Figure 5.
ËË
ËË
Ë
Ë
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
2
3
1
DUAL BANANA JACK OUTPUT
FIGURE 5
Connect this adapter to the M367 Line output.
CHANGING MONITOR IN TO AUX IN
Note: This modification disables the M367’s monitor function.
Remove resistors R642 and R647 (near Phones potentiometer
R648).
Locate empty pads X601 (near output transformer T601) and
X643 (near Monitor In jack J683).
Solder a jumper wire from X643 to X601. The Monitor In jack is
now an unbalanced (tip positive, sleeve ground) Aux In jack, with
an input impedance of 11 kΩand a maximum gain to Line Out
(loaded with 600 Ω) of 17 dB. The Aux In signal is only controlled
by the Master control.
To change Aux In gain, locate resistor R605 (near X601). Care-
fully remove R605 and replace it with a surface–mount resistor
(0805 package) of the desired value. If replacing R605 with 15 kΩ,
maximum Aux In to Line Out gain equals 14 dB and input imped-
ance equals 16 kΩ; if replaced with 6.8 kΩ, maximum Aux In to Line
Out gain equals 20 dB and input impedance equals 7.8 kΩ.
CHANGING MONITOR IN HIGH GAIN (DIP Switch S701
Position 5 Down)
Locate resistor R647 (near Phones potentiometer R648) and re-
move it. Locate empty pads X647 (near R647). Solder a 330 Ω, 1/4
W resistor in the holes of X647 for 6 dB gain boost with DIP switch
S701 position 5 down (input impedance equals 6.5 kΩin this posi-
tion).
CHANGING MONITOR IN JACK FROM MONO INPUT
TO STEREO SUM INPUT
Locate empty pads X645 (near Monitor In jack J863). Solder a
1 kΩ, 1%, 1/4W resistor in the holes of X645. The Monitor In jack
will now accept a stereo input signal (tip left, ring right, sleeve
ground), and sum these signals to the monitor circuit.
Note: If using a true stereo feed to drive the M367 Monitor In and
another stereo device, the source impedance must be 20 Ωor
less to maintain at least 40 dB separation in the stereo device.
Use a stereo distribution amplifier or buffer to maintain optimum
stereo separation.
MASTER GAIN REMOTE CONTROL
Note: This modification disables both the M367’s monitor func-
tion and its front–panel Master gain control.
1.Remove resistor R641 (near Monitor In jack J863).
2.Remove resistor R746 (near Master potentiometer R706).
3.Locate empty pad X702 (near Master potentiometer R706). Sol-
der one end of a 100 Ω, 1/4W resistor in the hole of X702. Solder
an insulated wire to the other end of the 100 Ωresistor. Locate
empty pad X644 (near jack J863). Solder the other end of the in-
sulated wire to X644.
4.Locate empty pad X701 (next to empty pad X702). Solder an in-
sulated wire to X701. Locate empty pads X645 (near jack J863).
Solder the other end of the insulated wire to the empty pad X645
nearest channel 6 input connector J856.
5.Construct a remote control potentiometer/cable assembly as
shown in Figure 6.
CW
TIP
RING
SLEEVE
MASTER GAIN REMOTE CONTROL
FIGURE 6
Recommended parts are:
Potentiometer, 10–25 kΩ, linear taper (Radio Shack
271–1715)
1/4”Stereo Phone Plug (Switchcraft 280)
Ferrite Bead Rings (Ferronics 21–031J)
Capacitors, ceramic, 0.001 µF, 50 V
Cable, 2–conductor, shielded, 50 ft maximum
Ferrite bead rings and capacitors should be as close to the
phone plug as possible.
6.Insert the phone plug in the Monitor In jack. The remote control
potentiometer now controls M367 gain with a control taper simi-
lar to that of the Master gain control.

10
CHANGING LIMITER RELEASE TIME TO ONE
SECOND
Remove resistor R741 (about 15 mm behind ribbon cable as-
sembly W813).
CHANGING LIMITER THRESHOLD PRESETS
1.Select the equivalent resistor values for the desired limiter
thresholds from the following table. Then fill in the following work-
sheet with the resistor selections.
Limiter Threshold
(dBm into 600 Ω)Requiv
(kΩ)Limiter Threshold
(dBm into 600 Ω)Requiv
(kΩ)
0 18 10 81
1 21 11 93
2 25 12 105
3 30 13 122
4 35 14 139
5 41 15 156
6 47 16 175
7 54 17 194
8 62 18 215
9 71
DIP Switch S701 Limiter Threshold Requiv (above)
Position
2Position
3—dBm —
up up high _____ _____kΩ= R1
down up med. high _____ _____kΩ= R2
up down med. low _____ _____kΩ= R3
down down low _____ _____kΩ = R4
2.Remove resistors R721, R731, R732, R733, R734 and R735
(surrounding IC U704).
3.Locate empty pads X732, X733, X734 and X735 (surrounding IC
U704).
4.Select a1/4W, 1% resistor closest in value to R1 (from the work-
sheet), and solder it to the holes of X732.
Note: Use parallel or series combinations of resistors to match
the chosen values as closely as possible if 1% resistors are not
available.
5.Calculate resistor R5 value as follows:
R5 = 1
R2 –1
R1
1
Select a1/4W, 1% resistor closest in value to R5 and solder it to
the holes of X733.
6.Calculate resistor R6 value as follows:
R6 = 1
R3 –1
R1
1
Select a1/4W, 1% resistor closest in value to R6 and solder it to
the holes of X734.
7.Calculate resistor R7 value as follows:
R7 = 1
R4 –1
R1
11
R5 –1
R6
–
Select a1/4W, 1% resistor closest in value to R7 and solder it to
the holes of X735. (See Changing Limiter Threshold Presets:
Samples Calculations later in the Appendix for an example of
limiter threshold preset component calculations.)
CHANGING LIMITER THRESHOLD PRESETS:
SAMPLES CALCULATIONS
For the following limiter thresholds:
DIP Switch S701 Limiter Threshold Requiv
Position 2 Position 3 —dBm —
up up high 12 105 kΩ=R1
down up med. high 862 kΩ=R2
up down med. low 435 kΩ=R3
down down low 0 18 kΩ=R4
1.Obtain a 105 kΩ, 1/4 Ω, 1% resistor and solder it to the holes of
X732.
2.Obtain a 150 kΩ, 1/4 W, 1% resistor and solder it to the holes of
X733.
1
11
105,000
R5
== 151.4 kΩ
62,000
3.Obtain a 52.3 kΩ, 1/4 W, 1% resistor and solder it to the holes of
X734.
= 52.5 kΩ
1
11
R6
=35,000 105,000
4.Obtain a 49.9 kΩ, 1/4 W, 1% resistor and solder it to the holes of
X735. 1
11
= 49.4 kΩ
R7=1
150,000 1
52,30018,000 105,000

11
Bedienungsanleitung für Modell M367
6–KANAL–MIKROFONMISCHER
BESCHREIBUNG
Der Shure M367 ist ein tragbarer, batteriegespeister Mikrofon–
und Line–Pegelmischer/–Vorverstärker mit sechs Eingängen und
zwei Ausgängen (Mono). Durch das vom Transformator isolierte
Design, die rauscharme Arbeitsweise sowie die kompakte und ro-
buste Konstruktion eignet sich der M367 auf ideale Weise für Stu-
dio–und Mobilsendungen, elektronische Berichterstattung und
Außenaufnahmen.
Dieser vielseitige Mischer kann auch folgendermaßen
eingesetzt werden:
Sdigitale Übertragungsstrecken
Sdigitale Video–/Audioaufzeichnungsmedien (ISDN,
Festplattenaufzeichnungen und DAT)
SBeschallung
Das M367 wird mit Gummifüßchen, abziehbarem Netzkabel und
einer Ersatz–Netzsicherung geliefert. Es kann mit Hilfe des optio-
nalen Rackkits Modell A367R in ein Rack eingebaut werden.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
SSechs wählbare Mikrofon–/Line–Eingänge
SWählbarer Mikofon/Line–Ausgang und separater
Line–Ausgang
STransformator–symmetrische Eingänge und Ausgänge für
überragende Unterdrückung von HF–Störungen und
elektromagnetischem Brumm
SMechanisches
Profi–VU–Meter—LED–Hintergrundausleuchtung für hohe
Zuverlässigkeit; kein Lampenersatz erforderlich
SAbhörung durch Kopfhörer (3,5 mm, 1/4 Zoll)
SAusgangs–Spitzenwertbegrenzer mit schaltbarer Schwelle
und zweifarbiger LED–Anzeige
SLED zur Spitzenwertanzeige und schaltbare Hochpassfilter an
jedem Eingang
S1/4–Zoll–Return–Abhöreingang
SBetrieb mit Netzspannung oder 2 9–V–Batterien
WEITERE EIGENSCHAFTEN
S48–V–oder 12–Volt–Phantomspeisung für
Kondensatormikrofone
S1–kHz–Pegelton–Oszillator
SStummschaltung aller Eingangskanäle bei Aktivierung
STonpegelsteller befindet sich am Master–Pegelsteller
SBreitspektrum–Eingangspegelsteller bewältigen hohe
Signalpegel ohne Dämpfungsglieder
SBenutzerdefinierter Betrieb über interne DIP–Schalter,
Trimpotis und optionale alternative Verdrahtung
SBatterieprüfschalter und Warnanzeige für geringe
Batteriespannung
SAn/Aus–LED
SEingangserweiterung über Mix–Bus–Steckerbuchse zur
Zusammenschaltung von M367s oder anderen Mischern
SRobustes Ganzmetallchassis mit Schutzendplatten
SAbziehbares Netzkabel

12
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN AN DER FRONTSEITE
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
Á
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
PULL/MONITOR
POWER
ON
CHECK
BATT
PEAK
PHONES
Á
Á
Á
Á
Á
M367
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
ÁÁÁ
Á
Á
ÁÁÁ
Á
Á
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁÁÁÁ
-
LIMITER
543
5
PEAK
7
10
5
0
3
PEAK
7
10
5
0
3
PEAK
7
10
MASTER
6
5
0
3
PEAK
7
10
0
+12
-20
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
PEAK
7
10 0
3
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
Á
21
5
0
3
PEAK
7
10
5
0
3
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
2 3 4567
8 9
12 11
10
1
ÂÂÂÂÂ
VU
ÂÂÂ
ÂÂÂ
13
1kH TONE
OFF ON
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
OFF ON
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN AN DER FRONTSEITE
ABBILDUNG 1
1.Eingangspegelsteller: Zur optimalen Leistung jeden Eingangs-
pegelsteller so einstellen, dass die zugehörige Eingangsspit-
zen–LED nur bei den lautesten Signalspitzen rot aufleuchtet.
2.Eingangshochpassfilter–Schalter: Bietet Bassabsenkungs–
Rolloff zur Verringerung von Windgeräuschen und Rumpeln. Bei
Verwendung des Filters wird der Frequenzgang bei 150 Hz um
7 dB abgesenkt. Die Rolloff–Flanke beträgt 6 dB je Oktave.
3.Eingangsspitzen–LED: Leuchtet 6 dB unter dem Begrenzungs-
pegel auf.
4.Begrenzerschalter: Aktiviert einen schnell reagierenden Spit-
zenwertbegrenzer, der für Sprachsignale optimiert ist. Durch ei-
ne interne Modifizierung wird eine langsamere Auslösezeit für
Musiksignale ermöglicht (siehe DIP–Schalter).
5.Zweifarbige Spitzen/Begrenzer–LED:
Rot = Ausgangssignal bei +12 dBm (6 dB unter
Begrenzungspegel)
Grün = Ausgangssignal bei Begrenzerschwelle
(wenn Begrenzer eingeschaltet ist)
6.Ausgangspegelanzeige (VU). Pegelanzeigeverhalten weist
näherungsweise echte VU–Eigenschaften auf (ungefähr 300 ms
Anstieg und Abfall, 1 % bis 5 % Übersteuerung). Informationen
zu langsamerem Ansprechen sind im Abschnitt Intern veränder-
bare Funktionen zu finden. 0 VU ist zwischen +4 und +8 dBm
schaltbar (siehe DIP–Schalter). Bei Verwendung von Batterien
kann die Pegelanzeige mit dem Batterieprüfschalter (BATT
CHECK) beleuchtet werden.
7.1–kHz–Pegeltonoszillator–Schalter: Sendet einen 1–kHz–
Pegelton an alle Ausgänge und schaltet alle Eingänge stumm.
Der Tonpegel wird über den MASTER–Pegelsteller eingestellt.
8.Batterieprüfknopf: Drücken und festhalten, um den Batterie-
stand am VU–Meter anzuzeigen. Einmal drücken, um das VU–
Meter 10 Sekunden lang zu beleuchten oder den DIP–Schalter
6 so einstellen, dass die Anzeigenbeleuchtung ein–und ausge-
schaltet wird (siehe DIP–Schalter).
9.An/Aus–Schalter: Schaltet den Mischer an und aus.
10.An/Aus–LED:
Grün = Gerät eingeschaltet
Blinkend = Batterien schwach (ungefähr 30 Minuten
Betriebszeit verbleiben)
11.Reglerknopf mit Doppelfunktion:
Kopfhörer–Pegelsteller: Drehen, um den Kopfhörerpegel
einzustellen.
Zug–/Abhörschalter: Bei Verwendung von Kopfhörern her-
ausziehen, um die Audiosignale vom MONITOR IN (Abhö-
reingang) zu hören. Das bedämpfte Programmsignal kann mit
Hilfe des DIP–Schalters 4 hinzugefügt werden (siehe DIP–
Schalter).
ACHTUNG
Der Kopfhörerstromkreis kann hohe Lautstärkepegel er-
zeugen, die das Gehör des Benutzers schädigen können.
Sicherstellen, dass die Kopfhörer–Lautstärkeeinstellung
(PHONES) auf den Minimalwert (bis zum Anschlag nach
links) gedreht wurde, bevor die Kopfhörer aufgesetzt wer-
den.
12.Kopfhörerausgänge: 3,5–mm–Stereo–und 1/4–Zoll–Klinken-
buchsen.
13.Master–Pegelsteller: Stellt Ausgangsverstärkung des Mi-
schers ein. Auf 0–dB–Stellung für 1:1–Verstärkung einstellen.

13
ANSCHLÜSSE UND BEDIENELEMENTE AN DER RÜCKSEITE
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
LINE
MIC LINE
MIC LINE
MIC LINE
MIC LEVEL
M267 M367
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁ
ÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
LINE
Á
Á
Á
Á
LINE
MIC LINE PHANTOM
IN
MONITOR
OFF ON
MIC LINE MIC
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁ
ÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁ
ÁÁÁ
Á
Á
100-120 VAC 50/60 H 100 mA
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁÁ
ÁÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
INPUT
4321
MIX
BUS
Á
ÁÁÁÁÁÁÁÁ
Á
Á
Á
ÁÁ
Á
5
Á
OUTPUT 6
ÁÁÁ
ÁÁ
Á
Á
Á
ÁÁÁÁÁÁÁÁ
Á
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
1 2 3 4
987 6 5
10
EXTRA
ANSCHLÜSSE UND BEDIENELEMENTE AN DER RÜCKSEITE
ABBILDUNG 2
1.Mikrofon/Line–Pegelausgangsschalter: Stellt Ausgang auf Mi-
krofon oder Line–Pegel ein.
2.Phantomspeisungsschalter: Legt 12–Volt–Phantomspeisung
an alle Eingänge an, die auf MIC eingestellt sind. Die Spannung
kann mit Hilfe des DIP–Schalters 7 auf 48 Volt erhöht werden
(siehe DIP–Schalter).
3.Mikrofon/Line–Pegeleingangsschalter 1–6: Stellt Eingang
auf Mikrofon oder Line–Pegel ein. Phantomspeisung wird für
Eingänge, die auf LINE eingestellt sind, deaktiviert.
4.M267/M367–Mix–Bus–Pegelschalter: Auf M267 einstellen,
wenn das Gerät an einen Shure M267, FP42, FP51, M67 oder
SE30 angeschlossen wird. Die Einstellung M367 für den An-
schluss an einen weiteren M367 oder einen Shure FP32A ver-
wenden.
WICHTIG
Falls nicht anderweitig erforderlich, den Mix–Bus–LEVEL–
Schalter in der Stellung M367 belassen. Die Einstellung
M267 kann das Mischerausgangsrauschen um bis zu 30 dB
erhöhen, je nach Einstellung des MASTER–Ausgangs.
5.Mix–Bus–Buchse: Ermöglicht es, den M367 an einen weiteren
Mischer anzuschließen. Beim Mix–Bus–Anschluss handelt es
sich um eine „Zwei–Wege–Verbindung“, die vor dem Master–
Pegelsteller liegt. Wenn zwei M367 Mischer verbunden sind, er-
scheinen alle 12 Eingänge an den Ausgängen beider Mischer.
DerMASTER–Pegelsteller jedes M367 kann eingestellt werden,
ohne sich auf den Ausgang des anderen Mischers auszuwirken.
HINWEIS: Der Ausgangspegel jedes M367 Mischers fällt um 6
dB ab, wenn er durch den MIX–BUS angeschlossen wird. Den
Master–Pegelsteller zur Kompensation höher einstellen.
Für eine symmetrische Mix–Bus–Verbindung zwischen zwei
M367s ein Mix–Bus–Kabel mit zwei 1/4–Zoll–Stereosteckern
(Tip, Ring, Hals) verwenden. Wenn andere Shure Mischeraus-
führungen verwendet werden, ein Mix–Bus–Kabel aus einem
1/4–Zoll–Monoklinkenstecker (Tip = Signal, Hals = Masse) und
dem zweckmäßigen Stecker für die Mix–Bus–Buchse des ande-
ren Mischers erstellen (siehe Abbildung 3).
Ä
ÄÄ
Ä
Ä
SYMMETRISCH
UNSYMMETRISCH
ZUM M367 NR. 1 ZUM M367 NR. 2
ZUM M367 ZUM M267
KEIN KONTAKT
MIX–BUS–ANSCHLÜSSE
ABBILDUNG 3
6.Kanaleingänge: Diese XLR–Eingangsbuchsen sind transfor-
mator–symmetrisch, um überragende Unterdrückung von elek-
tromagnetischem Brumm, HF–Störungen und anderen Störun-
gen zu bewirken.
7.Abhöreingangsbuchse: Nimmt Mono–Line–Pegelsignale (Tip
= Signal, Hals = Masse) für „Band–Return“oder einen Kommu-
nikationskanaleingang an. Siehe die Beschreibung des
Zug–/Abhörschalters.
DerMONITOR IN (Abhöreingang) kann auch so modifiziert wer-
den, dass er einen Stereoeingang annimmt und ein Stereosum-
men–Abhörsignal liefert (siehe Intern veränderbare Funktio-
nen).
8.Mischerausgang: Diese XLR–Ausgangsstecker sind transfor-
mator–symmetrisch. Der Line–Ausgang ist auf Line–Pegel vor-
eingestellt, kann aber auf eine echte 600–Ω–Ausgangsimpe-
danz modifiziert oder auf Mikrofonpegel verändert werden
(siehe Intern veränderbare Funktionen).
9.Netzanschluss: Siehe Wechselspannungsbetrieb.
10.Feinsicherungen mit Zeitverzögerung: Das Ausziehfach ent-
hält zwei Netzsicherungen. Die äußere (näher beim Benutzer
liegende) ist eine Ersatzsicherung.
M367: 0,125–A–/250–V–Sicherung
M367E: 0,063–A–/250–V–Sicherung
ACHTUNG
Zum Zwecke ständigen Brandschutzes durch eine Siche-
rung desselben Typs und Nennwerts ersetzen.

14
WECHSELSPANNUNGSBETRIEB
Den M367 mit dem mitgelieferten Netzadapter an eine Steckdo-
se anschließen.
M367: 100–120 V AC, 50/60 Hz
M367E: 220–240 V AC, 50/60 Hz
Die Betriebsspannung kann intern umgeschaltet werden (siehe
Intern veränderbare Funktionen).
HINWEIS
Der Geräteeingang ist die Haupttrennvorrichtung (zum Ab-
schalten des M367 muss das Netzteil ausgesteckt werden).
BATTERIEBETRIEB
Das Batteriefach öffnen, indem die Seiten des Fachs erfasst und
zusammengedrückt werden, um die Verriegelungen zu lösen, und
dann das Fach herausgezogen wird. Zwei 9–Volt–Batterien einle-
gen.
Während des Batteriebetriebs den BATT CHECK–Knopf
(Batterieprüfung) verwenden. Drücken und festhalten, um den
Batteriestand am VU–Meter anzuzeigen. Einmal drücken, um das
VU–Meter 10 Sekunden lang zu beleuchten oder den
DIP–Schalter 6 auf kontinuierliche Beleuchtung einstellen (siehe
DIP–Schalter).
BATTERIELEBENSDAUER
Mit zwei frischen 9–Volt–Alkalibatterien kann der M367 ungefähr
acht Stunden lang betrieben werden. Manche Mischerfunktionen
verkürzen die Batterielebensdauer, wie in der folgenden Tabelle
dargestellt ist.
HINWEIS: Die kurzzeitige Verwendung von Kopfhörern oder
Pegelanzeigenbeleuchtung beeinträchtigt die Batterielebensdau-
er nicht merklich.
Mischerbetrieb Batteriestrom
(in mA) Batterielebens-
dauer
(in Stunden)*
Kein Signal 40 9
Bei kontinuierlichem
+4–dBm–Ausgangspegel 45 8
Mit sechs Mikrofonen auf
12–V–Phantomspeisung 55 6,5
Mit sechs Mikrofonen auf
48–V–Phantomspeisung 70 5
Bei Ausgabe an Kopfhörer 50 7
Bei ständiger Pegelanzeigen-
beleuchtung 75 4,5
*bis An/Aus–LED zu blinken beginnt, wonach ungefähr 30 Minuten zum
Ersetzen der Batterien verbleiben.
ANSCHLUSS DER M367–AUSGÄNGE AN
TELEFONLEITUNGEN
Die XLR–Ausgänge auf Line–Pegel können zur Ansteuerung ru-
hestromabgeglichener, „angewählter“Telefonleitungen verwendet
werden. Die Verzerrung kann sich geringfügig steigern. Den
M367–Begrenzer verwenden, wobei die Begrenzerschwelle auf +4
dBm eingestellt ist. Die M367–Ausgangsimpedanz zur richtigen
Klangtreue auf 600 Ωändern (siehe Intern veränderbare Funktio-
nen). Wenn der M367 an eine Telefonleitung angeschlossen wird,
muss ein von der Telekom zugelassener Schnittstellenadapter zwi-
schen Mischer und Telefonleitung verwendet werden.
PEGELEINSTELLUNG
1.Den MASTER–Pegelsteller auf die völlig ausgeschaltete Stellung
drehen.
2.Den 1–kHz–Pegelton–Oszillator aktivieren, indem der 1 KHZ
TONE–Schalter auf ON geschaltet wird. Die
MASTER–Verstärkung einstellen, bis die Nadel des VU–Meters
„0“anzeigt. Die Eingangspegel an den mit den Ausgängen des
M367 verbundenen Geräten entsprechend einstellen. Den
Pegelton deaktivieren, indem der 1 KHZ TONE–Schalter auf
OFF geschaltet wird.
3.Die Eingangspegelsteller entsprechend der Eingangssignalpe-
gel einstellen. Die Eingangs–PEAK–LEDs sollten nur bei lauten
Eingangsspitzen rot flackern.
4.Den Ausgang am VU–Meter beobachten und den
MASTER–Pegelsteller so einstellen, dass die gewünschten
Pegel erzielt werden. Die Durchschnittspegel sollten ungefähr
bei „0 VU“gehalten werden. Die PEAK–LED neben dem
VU–Meter sollte nur bei lauten Ausgangsspitzen aufleuchten.
DIP–SCHALTER
1S701
234567
Auf die DIP–Schalter zugreifen, indem das Batteriefach und die
obere Abdeckung entfernt werden. Die Schalter anhand der fol-
genden Tabelle einstellen.
(Fettdruck = Werkseinstellung)
Schalter
Funktion Oben Unten
1Festlegung von
0 VU 0 VU = +4 dBm 0 VU = +8 dBm
2 Begrenzer-
3schwelle Siehe Abbildung 4.
4Programm zu
Abhörung Aus
An (fügt bedämpftes
Programmsignal in
Kopfhörern hinzu,
wenn Zug–/Abhör-
schalter eingeschaltet
ist)
5Abhöreingangs-
verstärkung Normal Hoch
6VU–Lampe
(Batterieprüf-
knopf)
Zeitschaltung
(schaltet sich nach 10
Sekunden aus)
Umschaltung
(An–/Abschaltung bei
Tastendruck)
7Phantomspei-
sung 12 V DC 48 V DC
23
Begrenzerschwelle
= +16 dBm
= +8 dBm
= +4 dBm
= 0 dBm
BEGRENZERSCHWELLENEINSTELLUNGEN
ABBILDUNG 4

15
TECHNISCHE DATEN
Frequenzgang
20 bis 20.000 Hz ±2,0 dB (Kanalregler in Mittenstellung)
Gesamtklirrfaktor
0,25 % Gesamtklirrfaktor bei +4 dBm Ausgang, 55 bis 20.000 Hz
Spannungsverstärkung Ausgang
Eingang Line Mikro-
fon Kopfhö-
rer Mix–
Bus
(M367)
Mix–
Bus
(M267)
Niederohmi-
ges Mikrofon
(150 Ω)
87 dB 40 dB 103 dB 66 dB 27 dB
Line 37 dB –11 dB 53 dB 15 dB –25 dB
Abhörung –– –– 12 dB –– ––
Mix–Bus
(M367) 10 dB –38 dB 26 dB –– ––
Mix–Bus
(M267) 50 dB 2 dB 66 dB –– ––
Eingänge IMPEDANZ Eingang
Eingang ausgelegt für Ist–Impedanz
(intern) Begren-
zungspe-
gel
Mikrofon 19 bis 600 Ω1 kΩ–10 dBV
Line ≤10 kΩ50 kΩ+36 dBV
Abhörung ≤1 kΩ13 kΩ0 dBV
Mix–Bus (M367) 930 Ω symm.;
1860 Ω
unsymm.
930 Ω symm.;
1860 Ω
unsymm.
+23 dBV
Mix–Bus (M267) 3,5 kΩ3,5 kΩ–17 dBV
Ausgänge IMPEDANZ Ausgang
Ausgang ausgelegt für Ist–Impedanz
(intern) Begren-
zungspe-
gel
Mikrofon Niederohmige
Eingänge 1 Ω–31 dBV
Line 600 Ω150 Ω+18 dBm
Kopfhörer 8 bis 200 Ω300 Ω+11 dBV
Mix–Bus (M367) 930 Ω symm.;
1860 Ω
unsymm.
930 Ω symm.;
1860 Ω
unsymm.
+11 dBV
Mix–Bus (M267) 3,5 kΩ3,5 kΩ–28 dBV
Äquivalentes Eingangsrauschen
≤–127 dBV bei 150 ΩQuelle, 400 bis 20.000 Hz
Ausgangsrauschen
Masterpegel bis zum Anschlag nach links: –100 dBV, 400 bis
20.000 Hz
Masterpegel bis zum Anschlag nach rechts: –80 dBV, 400 bis
20.000 Hz
Brumm und Rauschen
Äquivalentes Eingangsrauschen: ≤125 dBV, 20 bis 20.000 Hz
Ausgang: –95 dBV (Master–Pegelsteller bis zum Anschlag nach
links); –75 dBV (Master–Pegelsteller bis zum Anschlag nach
rechts), 20 bis 20.000 Hz
Gleichtaktunterdrückungs–Verhältnis
65 dB bei 100 Hz, –20 dBV Eingang
PolaritätMikrofon/Line–Eingang zu
Mikrofon/Line–Ausgang phasengleich
Mikrofon/Line–Eingang zu Kopfhörern phasengleich
Mikrofon/Line–Eingang zu Mix–Bus (Tip) phasenumkehrend
Abhörung zu Kopfhörern phasengleich
Mix–Bus zu Mikrofon/Line–Ausgang phasenumkehrend
Übersteuerung und Kurzschluss
Kurzschluss der Ausgänge verursacht auch bei längerer Dauer
keinen Schaden. Mikrofoneingangsspannungen bis zu 3 V Ef-
fektivspannung verursachen keine Schäden. Line und Abhö-
rung können Signale bis zu 30 V Effektivspannung standhalten.
Eingangsspitzenanzeigen
6 dB unter Begrenzungspegel
Ausgangsspitzenanzeige
Leuchtet bei 6 dB unter Begrenzungspegel rot auf
Ausgangsbegrenzungspegel
≥+18 dBm am Line–Ausgang bei 600 Ω
Hochpassfilter
7 dB Abfall bei 150 Hz; 6 dB/Oktave Flanke (3 dB Abfall bei 260
Hz)
Pegelton–Oszillator
1 kHz ±20 %
Begrenzer
Schwellwert: schaltbar: 0, +4, +8, +16 dBm
Ansprechzeit: 1 ms ±0,5 ms
Auslösezeitkonstante: 100 ms ±30 ms
Anzeige: Grün, wenn um 1 dB oder mehr begrenzt wird
Phantomspeisung
12–V–Phantomspannung: 12 V an 340 Ω
48–V–Phantomspannung: 48 V an 3,4 kΩ
Wechselspannungsversorgung
M367: 100–120 V AC, 50/60 Hz, 100 mA
M367E: 220–240 V AC, 50/60 Hz, 50 mA; Stromaufnahme ohne
Signal: 25 mA
Gleichspannungsversorgung
Nennwert 18 V DC bei 40 mA typisch ohne Signal, 45 mA typisch
bei +4 dBm Ausgangspegel; mindestens 13,5 V DC
Batterien
Zwei 9–V–Alkalibatterien
Batterielebensdauer
Bis zu 8 Stunden* bei +4 dBm Ausgangspegel im Dauerbetrieb.
*(siehe Batteriebetrieb)
Temperaturbereich
Betriebstemperatur: –18bis 57 °C
Lagerungstemperatur: –29bis 74 °C
Gesamtabmessungen (H x B x T)
71,9 mm x 308 mm x 233 mm
einschließlich Füßchen
Gewicht (ohne Batterien)
3 kg
Messbedingungen (soweit nicht anders angegeben): Betriebs-
spannung 120 V AC, 60 Hz (18 ±1 V DC für Gleichspannungsprü-
fung); Betriebstemperatur 22 °C; Eingangssignal 1 kHz; interne
DIP–Schalter 1–7 offen; Netzschalter an; Mikrofon/Line–Schalter
auf Line; Hochpassfilter auf ebenem Frequenzgang; Begrenzer
aus; Phantomspeisung aus; Mix–Bus auf M367; Verstärkung von
Kanal 1 bis zum Anschlag nach rechts; Kanal 2 bis 6 bis zum An-
schlag nach links; Master–Pegelsteller bis zum Anschlag nach
rechts; Kopfhörerpegel bis zum Anschlag nach links; Line–Aus-
gangs–Abschlussimpedanzen 600 Ω(Pins 2 und 3); Mikrofonaus-

16
gangs–Abschlussimpedanzen 150 Ω(Pins 2 und 3); Kopfhörer
(1/4–Zoll—Ring) 300 Ωzu Masse; Kopfhörer (1/4Zoll—Tip) 300 Ω
zu Masse; Kopfhörer (3,5 mm) unbelastet; Mix–Bus 930 Ω
(M367–Stellung) bzw. 3,5 kΩ(M267–Stellung), nicht angeschlos-
sen, falls nicht anderweitig angegeben; 1–kHz–Eingangssignal.
ERSATZTEILE
Füßchensatz (4 im Satz) 90S8100. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M367–Sicherung, 0,125 A, 250 V 80E380. . . . . . . . . . . . . . . .
M367E–Sicherung, 0,063 A, 250 V 80G380. . . . . . . . . . . . . . .
Knopf
Master 95A8238. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kanalverstärkung, Kopfhörer 95B8238. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netzkabel
M367 95A8389. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
M367E 95B8389. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SONDERZUBEHÖR
Rackkit A367R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG
Hiermit wird bescheinigt, dass der Shure M367E Mikrofonmi-
scher die technischen Daten und Verordnungen gemäß Vfg
243/1991, Fassung 1992, erfüllt. Das Bundesamt für Zulassungen
in der Telekommunikation wurde benachrichtigt, dass dieses Gerät
vermarktet wird, und ist berechtigt, das Gerät oder System auf
Übereinstimmung mit den technischen Daten zu prüfen.
Entspricht den Richtlinien der Europäischen Union, zum Tragen
des CE–Zeichens berechtigt; VDE GS-Zulassung nach EN 60 950;
erfüllt die Anforderungen der Europäischen Union für elektroma-
gnetische Verträglichkeit (EN 50 082–1, 1992): HF–Strahlung (IEC
801–3): erfüllt Kriterium A; EGB (ESD): erfüllt Kriterium B; EFT
(IEC 801–4) erfüllt Kriterium B.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Nicht ausdrücklich von Shure Inc. genehmigte Änderungen oder
Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für
das Gerät zur Folge haben.
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht demnach den Grenz-
werten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der Richt-
linien der US–Fernmeldebehörde (FCC Rules) sowie den Radioin-
terferenzvorschriften der kanadischen Fernmeldebehörde (Radio
Interference Regulations of the Canadian Department of Commu-
nications). Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz
gegen störende Interferenzen in Wohngebieten bieten. Dieses Ge-
rät erzeugt und verwendet HF–Energie und kann diese ausstrah-
len; wenn es nicht gemäß der Anweisungen installiert und verwen-
det wird, kann es störende Interferenzen mit dem Funkverkehr
verursachen. Allerdings wird nicht gewährleistet, dass es bei einer
bestimmten Installation keine Interferenzen geben wird. Wenn die-
ses Gerät störende Interferenzen zum Radio–und Fernsehemp-
fang verursacht, (was durch Aus–und Anschalten des Geräts fest-
gestellt werden kann), sollte versucht werden, die Interferenz
durch eines oder mehrere der folgenden Verfahren zu beheben:
1.Die Empfangsantenne anders ausrichten oder anderswo platzie-
ren.
2.Den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger vergrö-
ßern.
3.Das Gerät in eine Steckdose eines Netzkreises einstecken, der
nicht mit dem des Empfängers identisch ist.
4.Den Händler oder einen erfahrenen Radio–und Fernsehtechni-
ker zu Rate ziehen.

17
INTERNE EINSTELLUNGEN
ACHTUNG
Nur qualifizierte Wartungstechniker sollten
diese Veränderungen durchführen.
Diese internen Einstellungen erfordern nur das Abnehmen
der oberen Abdeckung:
1.Das Batteriefach entfernen.
2.Die vier Schrauben, mit denen die beiden Plastikendplatten be-
festigt sind, sowie eine Erdungsschraube an der dem Batterie-
fach gegenüberliegenden Seite entfernen.
3.Die Abdeckung langsam anheben und vom Chassis abnehmen.
VCA–VERZERRUNGSTRIMMPOTI (R607)
NICHT VERSTELLEN! Dieses Poti wurde bei jedem Mischer
präzise für minimale Verzerrung kalibriert.
VU–METER–EINSTELLUNG (R684)
Durch dieses Trimmpoti wird das VU–Meter so eingestellt, dass
es beim voreingestellten Ausgangspegel 0 VU anzeigt. Die Werk-
seinstellung beträgt +4 dBm. Der Benutzereinstellbereich liegt zwi-
schen –10 dBV und +4 dBm (–6 dBV und +8 dBm, wenn der DIP–
Schalter 1 unten ist).
Zur Einstellung des VU–Meters auf einen anderen Wert als die
Werkseinstellung (0 VU = +4 dBm) folgendermaßen vorgehen:
1.Eine 600–Ω–Last an einen XLR–Ausgang, der auf Line geschal-
tet ist, anschließen.
2.Ein Wechselspannungs–Voltmeter mit mindestens 1–MΩ–Ein-
gangsimpedanz (Fluke 77 oder gleichwertiges Gerät) parallel
zur Last anschließen.
3.Den 1–kHz–Pegelton–Oszillator auf die Stellung AN schalten.
4.Den 1–kHz–Pegelton–Oszillatorpegel mit dem Master–Pegel-
steller einstellen, bis das Wechselspannungs–Voltmeter den ge-
wünschten Pegel anzeigt.
5.Bei abgenommener oberer Abdeckung des M367 das VU–Pe-
gelkalibrierungstrimmpoti R684 mit einem Schraubenzieher ver-
stellen, bis das VU–Meter 0 anzeigt.
6.Für 0–VU–Einstellungen zwischen +4 and +8 dBm den internen
DIP–Schalter S701 auf die Stellung 1 „unten“einstellen und
Schritte 1 bis 5 durchführen.
VU–METER–K
ALIBRIERUNG
STRIMMPOTI
R684
VCA–VERZER
RUNGSTRIMM
POTI R607
(ZUGRIFF
DURCH DIE
ÖFFNUNG IN
DER OBEREN
VORDEREN
LEITERPLATTE) DIP–SCHALTER
S701
INTERNE EINSTELLUNGEN
ABBILDUNG 8
INTERN VERÄNDERBARE FUNKTIONEN
ACHTUNG
Nur qualifizierte Wartungstechniker soll-
ten diese Veränderungen durchführen.
Alle Veränderungen durch Lötstellen, die an der Hauptleiterplat-
te zugänglich sind, durchführen.
AUSEINANDERBAU DES M367
1.Die obere Abdeckung des Mischers wie zuvor beschrieben ent-
fernen.
2.Die drei Mehrfach–Pin–Kabelstecker vorsichtig aus der oberen
vorderen Leiterplatte (der Frontseite am nächsten gelegen) aus-
stecken. Die drei Kreuzkopfschrauben, mit denen die Leiterplat-
te befestigt ist, entfernen. Die obere vordere Leiterplatte ausbau-
en.
3.Die vier Mehrfach–Pin–Kabelstecker vorsichtig aus der oberen
hinteren Leiterplatte (der Rückseite am nächsten gelegen) aus-
stecken. Die drei Kreuzkopfschrauben, mit denen die Leiterplat-
te befestigt ist, entfernen. Die obere hintere Leiterplatte ausbau-
en.
4.Die Veränderung durchführen (siehe das entsprechende nach-
folgende Verfahren). Es ist zu beachten, dass alle Veränderun-
gen durchgeführt werden können, ohne die Hauptleiterplatte zu
entfernen.
5.Den M367 wieder zusammenbauen, indem die obigen Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden, wobei die
Kreuzkopfschrauben in der auf der oberen vorderen und oberen
hinteren Leiterplatten angegebenen Reihenfolge eingeschraubt
werden.
ÄNDERUNG DES BETRIEBSSPANNUNGSBEREICHS
Der M367 bzw. M367E können intern auf einen anderen Be-
triebsbereich eingestellt werden.
Betrieb des M367 bei 220–240 V AC:
Das Netzkabel ausstecken und die obere Abdeckung des Mi-
schers wie oben beschrieben abnehmen. Den Spannungswahl-
schalter S301 neben dem Spannungstransformator T301 ausfin-
dig machen. Den mittleren Drehschalter mit einem
Schraubenzieher so verstellen, dass „230“der Anzeige gegenüber
liegt. Die obere Abdeckung wieder anbringen. Das Sicherungsfach
an der Rückseite öffnen und die 0,125–mA–/250–V–Sicherungen
(Betriebs–und Ersatzsicherung) durch 0,063–mA–/250–V–Siche-
rungen derselben Größe und Ausführung ersetzen. Das Siche-
rungsfach schließen.
Betrieb des M367E bei 100–120 V AC:
Die beiden ersten Schritte der Anweisungen unter Betrieb des
M367 bei 220–240 V AC ausführen. Das Sicherungsfach an der
Rückseite öffnen und die 0,063–mA–/250–V–Sicherungen (Be-
triebs–und Ersatzsicherung) durch 0,125–mA–/250–V–Sicherun-
gen derselben Größe und Ausführung ersetzen. Das Sicherungs-
fach schließen.
ÄNDERUNG DER LINE–PEGELAUSGANGSIMPEDANZ
AUF 600 W
Den Widerstand R621 (in der Nähe des IC U602 Pin 8) auf der
Hauptleiterplatte ausfindig machen und entfernen. Die leeren Löt-
augen X621 (in der Nähe des Widerstands R621) ausfindig ma-
chen. Einen 430–Ω−/1/2–W–Widerstand durch die Öffnungen bei
X621 anlöten.

18
ÄNDERUNG DES UNGESCHALTETEN
LINE–AUSGANGS ZU MIKROFONPEGEL
Den Widerstand R632 (in der Nähe des Ausgangstransforma-
tors T601) ausfindig machen und entfernen. Die leeren Lötaugen
X632 (in der Nähe des Transformators T601) ausfindig machen.
Eine Drahtbrücke durch die Öffnungen von X632 anlöten.
ÄNDERUNG DER MISCHERAUDIOPEGEL IN DEN
KOPFHÖRERN (Zug–/Abhörschalter aktiviert,
DIP–Schalter S701 Stellung 4 geschlossen)
Die leeren Lötaugen X649 (in der Nähe des Kopfhörerpotis
R648) ausfindig machen. Einen 68–kΩ−/1/4–W–Widerstand durch
die Öffnungen bei X649 anlöten, um die Programmaudiosignale
um 12 dB gegenüber dem standardmäßigen Ohrhörerpegel abzu-
senken, wenn der Zug–/Abhörschalter eingeschaltet (herausgezo-
gen) ist. Einen 24–kΩ−/1/4–W–Widerstand durch die Öffnungen
bei X649 anlöten, um die Programmaudiosignale um 6 dB gegen-
über dem standardmäßigen Ohrhörerpegel abzusenken, wenn der
Zug–/Abhörschalter eingeschaltet (herausgezogen) ist.
ÄNDERUNG DER HOCHPASSFILTER–ECKFREQUENZ
(3 dB Absenkpunkt)
Zur Senkung der Eckfrequenz:
1.Den neuen Kondensatorwert für die tiefere Hochpasseckfre-
quenz berechnen. Dabei folgende Formel verwenden:
C in µF= (85/Frequenz) –0,33
Beispiel: für Eckfrequenz 200 Hz,
85/200 ≈0,43
0,43 –0,33 = 0,1
Für die Eckfrequenz 200 Hz einen 0,1–µF–Kondensator ver-
wenden.
Hinweis:Bei dem Kondensator muss es sich um einen ungepol-
ten Baustein in keramischer oder Filmausführung mit minde-
stens 16 V Nennwert handeln.
2.Folgende leere Lötaugen ausfindig machen:
Lötauge Kanal Lötauge Kanal
X421 1 X451 4
X431 2 X521 5
X441 3 X531 6
Alle Lötaugen in der Nähe der Bandkabel W811, W812 und
W813 ausfindig machen.
3.Einen neuen Kondensator durch die Öffnungen der leeren Lötau-
gen für jeden zu ändernden Kanal anlöten.
Zur Anhebung der Eckfrequenz:
Hinweis: Hochpasseckfrequenzen, die wesentlich höher als die
Werksvoreinstellung 260 Hz sind, können gewünschte Pro-
grammsignale im unteren bis mittleren Frequenzbereich über-
mäßig bedämpfen.
1.Folgende Kondensatoren in der Nähe von leeren Lötaugen aus-
findig machen:
Kondensa-
tor Lö-
tauge Kanal Konden-
sator Lö-
tauge Kanal
C425 X421 1 C455 X451 4
C435 X431 2 C525 X521 5
C445 X441 3 C535 X531 6
2.Den angegebenen Kondensator für jeden zu ändernden Kanal
entfernen.
3.Den neuen Kondensatorwert für die höhere Hochpasseckfre-
quenz berechnen. Dabei folgende Formel verwenden:
C in µF= (85/Frequenz)
Beispiel: für Eckfrequenz 400 Hz,
C = (85/400) = 0,21
Für die Eckfrequenz 400 Hz einen 0,22–µF–Kondensator ver-
wenden.
4.Einen neuen Kondensator durch die Öffnungen der leeren Lötau-
gen für jeden zu ändernden Kanal anlöten.
VERLANGSAMUNG DER AUSGANGSPEGELANZEIGE
VON „Echter VU“–BALLISTIK
Die leeren Lötaugen X691 (links vom VU–Meter M1) ausfindig
machen. Einen 100–µF–/6,3–V–Elektrolytkondensator durch die
Öffnungen von X691 anlöten. Die Kondensatorpolung gemäß der
Markierung auf der Leiterplatte beachten. Die Ansprechzeit beträgt
jetzt 500 ms ohne Übersteuerung. Zur weiteren Verlangsamung
der Pegelanzeigenansprechzeit einen größeren Kondensatorwert
verwenden.
ÄNDERUNG DER
MIKROFONPEGEL–AUSGANGSIMPEDANZ
Den Widerstand R631 (in der Nähe des Ausgangstransforma-
tors T601) ausfindig machen und entfernen. Die leeren Lötaugen
X631 (in der Nähe von T601) ausfindig machen. Einen 1/4–W–Wi-
derstand mit dem gewünschten Impedanzwert durch die Öffnun-
gen von X631 anlöten. Zum Beispiel einen 150–Ω−/1/4–W–Wider-
stand für die Ausgangsimpedanz 150 Ω verwenden.
ANPASSUNG DES LINE–AUSGANGS AN EINE
DOPPELBUCHSE FÜR BANANENSTECKER
Einen symmetrischen Line–Pegelausgang mit Doppelbuchse
für Bananenstecker hinzufügen, indem eine handelsübliche Ein-
heit (Sescom XLR F–3BP oder gleichwertiges Produkt) oder eine
XLR–Steckbuchse (Radio Shack 274–011 oder gleichwertiges
Produkt), eine Doppelbuchse für Bananenstecker (ITT 2269 oder
gleichwertiges Produkt), ein kleines Schaltungsgehäuse und et-
was qualitativ hochwertiges abgeschirmtes Ausgangskabel ge-
kauft werden und der in Abbildung 5 dargestellte Adapter herge-
stellt wird.
ËË
ËË
ËË
ËË
Ë
Ë
Ë
Ë
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
ÁÁ
2
3
1
DOPPELBUCHSENAUSGANG FÜR BANANENSTECKER
ABBILDUNG 5
Diesen Adapter an den Line–Ausgang des M367 anschließen.

19
ÄNDERUNG DES ABHÖREINGANGS ZU EINEM
AUX–EINGANG
Hinweis: Diese Änderung deaktiviert die Abhörfunktion des
M367.
Die Widerstände R642 und R647 (in der Nähe des Kopfhörerpo-
tis R648) entfernen.
Die leeren Lötaugen X601 (in der Nähe des Ausgangstransfor-
mators T601) und X643 (in der Nähe der Abhöreingangsbuchse
J683) ausfindig machen.
Eine Drahtbrücke zwischen X643 und X601 anlöten. Die Abhö-
reingangsbuchse ist jetzt ein unsymmetrischer (Tip positiv, Hals
geerdet) Aux–Eingang mit einer Eingangsimpedanz von 11 kΩund
einer maximalen Verstärkung zum Line–Ausgang (bei Belastung
mit 600 Ω) von 17 dB. Das Aux–Eingangssignal wird nur mit dem
Master–Pegelsteller geregelt.
Zur Änderung der Aux–Eingangsverstärkung den Widerstand
R605 (in der Nähe von X601) ausfindig machen. R605 vorsichtig
entfernen und durch einen oberflächenmontierten Widerstand
(0805–Paket) mit dem gewünschten Wert ersetzen. Wenn R605
durch 15 kΩersetzt wird, beträgt die maximale Verstärkung zwi-
schen Aux–Eingang und Line–Ausgang 14 dB und die Eingangs-
impedanz 16 kΩ; wenn er durch 6,8 kΩersetzt wird, beträgt die ma-
ximale Verstärkung zwischen Aux–Eingang und Line–Ausgang 20
dB und die Eingangsimpedanz 7,8 kΩ.
ÄNDERUNG DER HOHEN VERSTÄRKUNG DES
ABHÖREINGANGS
(DIP–Schalter S701 Stellung 5 unten)
Den Widerstand R647 (in der Nähe des Kopfhörerpotis R648)
ausfindig machen und entfernen. Die leeren Lötaugen X647 (in der
Nähe von R647) ausfindig machen. Einen 330–Ω–/1/4–W–Wider-
stand inden Öffnungen von X647 anlöten, um einen 6–dB–Verstär-
kungszuwachs zu erzielen, wenn DIP–Schalter S701 Stellung 5
unten ist (Eingangsimpedanz beträgt in dieser Stellung 6,5 kΩ).
ÄNDERUNG DER ABHÖREINGANGSBUCHSE VON
MONOEINGANG ZU STEREOSUMMENEINGANG
Die leeren Lötaugen X645 (in der Nähe des Abhöreingangs
J863) ausfindig machen. Einen 1–Ω–/1–%–/1/4–W–Widerstand in
den Öffnungen von X645 anlöten. Die Abhöreingangsbuchse
nimmt jetzt ein Stereoeingangssignal (Tip links, Ring rechts, Hals
geerdet) an und summiert diese Signale zum Abhörkreis.
Hinweis: Wenn echte Stereosignale zur Ansteuerung des Abhö-
reingangs des M367 und eines weiteren Stereogeräts verwen-
det werden, darf die Quellimpedanz höchstens 20 Ωbetragen,
um mindestens 40 dB Kanaltrennung im Stereogerät aufrecht zu
erhalten. Einen Stereoverteilverstärker oder –puffer verwenden,
um optimale Kanaltrennung aufrecht zu erhalten.
FERNSTEUERUNG DES MASTER–PEGELSTELLERS
Hinweis: Diese Veränderung deaktiviert sowohl die Abhörfunk-
tion des M367als auch seinen Master–Pegelsteller an der Front-
seite.
1.Den Widerstand R641 (in der Nähe des Abhöreingangs J863)
entfernen.
2.Den Widerstand R746 (in der Nähe des Masterpotis R706) ent-
fernen.
3.Das leere Lötauge X702 (in der Nähe des Masterpotis R706)
ausfindig machen. Ein Ende eines 100–Ω–/1/4–W–Widerstands
in der Öffnung von X702 anlöten. Einen isolierten Draht am an-
deren Ende des 100–Ω–Widerstands anlöten. Das leere Lötau-
ge X644 (in der Nähe der Buchse J863) ausfindig machen. Das
andere Ende des isolierten Drahts an X644 anlöten.
4.Das leere Lötauge X701 (neben dem leeren Lötauge X702) aus-
findig machen. Einen isolierten Draht an X701 anlöten. Die lee-
ren Lötaugen X645 (in der Nähe der Buchse J863) ausfindig ma-
chen. Das andere Ende des isolierten Drahts an das leere
Lötauge X645, das am nähesten beim Eingangsstecker J856
von Kanal 6 liegt, anlöten.
5.Eine Fernsteuer–Poti/Kabel–Baugruppe anfertigen, wie in Abbil-
dung 6 dargestellt ist.
NACH RECHTS
TIP
RING
HALS
FERNSTEUERUNG DES MASTER–PEGELSTELLERS
ABBILDUNG 6
Empfohlene Teile:
Potentiometer, 10–25 kΩ, lineare Abschwächung (Radio
Shack 271–1715)
1/4–Zoll–Stereoklinkenstecker (Switchcraft 280)
Ferritperlenringe (Ferronics 21–031J)
Kondensatoren, keramisch, 0,001 µF, 50 V
Kabel, zweiadrig, abgeschirmt, maximal 15 m
Die Ferritperlenringe und Kondensatoren sollten sich möglichst
nahe am Klinkenstecker befinden.
6.Den Klinkenstecker in die Abhöreingangsbuchse einstecken.
Das Fernsteuerpoti regelt jetzt die Verstärkung des M367 mit ei-
ner Regelungsabschwächung, die der des Master–Pegelstel-
lers ähnelt.
ÄNDERUNG DER BEGRENZERAUSLÖSEZEIT AUF 1
SEKUNDE
Den Widerstand R741 (ungefähr 15 mm hinter dem Bandkabel
W813) entfernen.

20
ÄNDERUNG DER
BEGRENZERSCHWELLEN–VOREINSTELLUNGEN
1.Die effektiven Widerstandswerte für die gewünschten Begren-
zerschwellen aus der folgenden Tabelle auswählen. Dann die
ausgewählten Widerstandswerte in das folgende Arbeitsblatt
eintragen.
Begrenzerschwelle
(dBm in 600 Ω)Reff (kΩ) Begrenzerschwelle
(dBm in 600 Ω)Reff (kΩ)
0 18 10 81
1 21 11 93
2 25 12 105
3 30 13 122
4 35 14 139
5 41 15 156
6 47 16 175
7 54 17 194
8 62 18 215
9 71
DIP–Schalter S701 Begrenzerschwelle Reff (oben)
Stellung 2 Stellung 3 —dBm —
oben oben hoch ____ ____kΩ= R1
unten oben mittelhoch ____ ____kΩ= R2
oben unten mittelniedrig ____ ____kΩ= R3
unten unten niedrig ____ ____kΩ= R4
2.Die Widerstände R721, R731, R732, R733, R734 und R735 (um
IC U704 herum) entfernen.
3.Die leeren Lötaugen X732, X733, X734 und X735 (um IC U704
herum) ausfindig machen.
4.Einen1/4–W–/1–%–Widerstand auswählen, dessen Wert am nä-
hesten bei R1 (aus dem Arbeitsblatt) liegt, und diesen an die Öff-
nungen von X732 anlöten.
Hinweis: Parallel–oder Reihenschaltungen von Widerständen
verwenden, um den ermittelten Werten möglichst genau zu ent-
sprechen, wenn keine 1–%–Widerstände verfügbar sind.
5.Den Wert des Widerstands R5 wie folgt berechnen:
R5 = 1
R2 –1
R1
1
Einen 1/4–W–/1–%–Widerstand auswählen, dessen Wert am
nähesten bei R5 liegt, und diesen an die Öffnungen von X733 an-
löten.
6.Den Wert des Widerstands R6 wie folgt berechnen:
R6 = 1
R3 –1
R1
1
Einen 1/4–W–/1–%–Widerstand auswählen, dessen Wert am
nähesten bei R6 liegt, und diesen an die Öffnungen von X734 an-
löten.
7.Den Wert des Widerstands R7 wie folgt berechnen:
R7 = 1
R4 –1
R1
11
R5 –1
R6
–
Einen 1/4–W–/1–%–Widerstand auswählen, dessen Wert am
nähesten bei R7 liegt, und diesen an die Öffnungen von X735 an-
löten. (Ein Beispiel für die Komponentenberechnungen der Be-
grenzerschwellen–Voreinstellungen ist im Abschnitt Änderung
der Begrenzerschwellen–Voreinstellungen: Musterberechnun-
gen weiter unten im Anhang zu finden.)
ÄNDERUNG DER
BEGRENZERSCHWELLEN–VOREINSTELLUNGEN:
MUSTERBERECHNUNGEN
Für die folgenden Begrenzerschwellen:
DIP–Schalter S701 Begrenzerschwelle Reff
Stellung 2 Stellung 3 —dBm —
oben oben hoch 12 105 kΩ=R1
unten oben mittelhoch 8 62 kΩ=R2
oben unten mittelnied-
rig 435 kΩ=R3
unten unten niedrig 0 18 kΩ=R4
1.Einen 105–kΩ−/1/4−Ω−/1−%−Widerstand besorgen und ihn an
die Öffnungen von X732 anlöten.
2.Einen 150–kΩ−/1/4–W–/1–%–Widerstand besorgen und ihn an
die Öffnungen von X733 anlöten.
1
11
R5== 151,4 kΩ
62.000 105.000
3.Einen 52,3–kΩ−/1/4–W–/1–%–Widerstand besorgen und ihn an
die Öffnungen von X734 anlöten.
= 52,5 kΩ
1
11
R6=35.000 105.000
4.Einen 49,9–kΩ−/1/4–W–/1–%–Widerstand besorgen und ihn an
die Öffnungen von X735 anlöten.
1
11
= 49,4 kΩ
R7=1 1
18.000 105.000 150.000 52.300
Other manuals for M367
2
Table of contents
Languages:
Other Shure Mixer manuals

Shure
Shure FP32 User manual

Shure
Shure M68 User manual

Shure
Shure SCM820 Digital IntelliMix User manual

Shure
Shure SCM800E User manual

Shure
Shure FP42 User manual

Shure
Shure SCM410E User manual

Shure
Shure SE30 Instruction and safety manual

Shure
Shure AMS8100 User manual

Shure
Shure FP24 User manual

Shure
Shure SCM810 User manual

Shure
Shure SCM810 User manual

Shure
Shure SCM268 User manual

Shure
Shure SCM268 User manual

Shure
Shure FP410 User manual

Shure
Shure SCM810 User manual

Shure
Shure SCM820 Digital IntelliMix Installation guide

Shure
Shure SCM810 User manual

Shure
Shure SCM810AZ User manual

Shure
Shure P4M User manual

Shure
Shure FP42 User manual