Siemens SL10 User manual

siemens-home.com/welcome
Register
your
product
online
de Gebrauchsanleitung
en Operating instructions
fr Notice d’utilisation
it Istruzioni per l’uso
tr Kullanma talimatı
slider SL10




6SIEMENS
In dieser Bedienungsanleitung nden Sie
wichtige Informationen über die Funktionen
dieses Systems und Hinweise, die Ihnen das
Bügeln erleichtern werden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer
Dampfbügelstation!
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, solange es ans Netz
angeschlossen ist.
• Stecken Sie das Gerät aus, bevor Sie es mit Wasser füllen oder
restliches Wasser nach Gebrauch ausgießen.
• Während der Benutzung darf die Einfüllöffnung nicht geöffnet werden.
• Das Gerät muss auf einer stabilen Unterlage benutzt und abgestellt
werden.
• Wenn Sie es in die Halterung setzen, achten Sie darauf, dass es auf
einer stabilen Unterlage steht.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es heruntergefallen ist,
sichtbare Beschädigungen aufweist oder Wasser austritt. In diesen
Fällen muss es von einem zugelassenen technischen Kundendienst
überprüft werden, bevor Sie es erneut benutzen.
• Damit gefährliche Situationen vermieden werden, dürfen alle am
Gerät eventuell anfallenden Reparaturarbeiten, z.B. Austausch eines
fehlerhaften Netzkabels, nur durch qualiziertes Personal eines
autorisierten technischen Kundendienstes vorgenommen werden.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden.
Außerdem dürfen es unter bestimmten Voraussetzungen Menschen mit
verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
und mangelnder Erfahrung sowie fehlenden Kenntnissen in seinem
Gebrauch anwenden: Sie müssen bei der Nutzung beaufsichtigt werden
oder in dem sicheren Umgang mit dem Gerät unterwiesen worden
sein und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder sollten
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigungs- und Instandhaltungstätigkeiten
sollten Kinder nicht ohne Beaufsichtigung durchführen.
• Halten Sie das Bügeleisen und sein Kabel fern von Kindern unter 8 Jahren,
wenn es an eine Stromquelle angeschlossen ist oder noch abkühlt.
• VORSICHT! Heiße Oberäche!
Die Oberäche wird während der Benutzung heiß.
Lassen Sie die erste Seite der Anleitung
aufgeschlagen, denn sie wird Ihnen helfen, die
Funktionsweise des Geräts zu verstehen.
Dieses Gerät entspricht den internationalen
Sicherheitsnormen.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den häuslichen
Gebrauch vorgesehen, eine gewerbliche
Anwendung ist somit ausgeschlossen.
Benutzen Sie dieses Gerät nur zu den
vorgesehenen Zwecken, d.h. als Bügeleisen. Die
Verwendung zu anderen Zwecken ist
unsachgemäß und gefährlich. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die auf eine unsachgemäße
und falsche Benutzung zurückzuführen sind.

7
SIEMENS
• Bevor Sie das Gerät ans Netz anschließen,
vergewissern Sie sich bitte, dass die
Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
• Dieses Gerät muss an einen geerdeten
Anschluss angeschlossen werden. Wenn Sie
ein Verlängerungskabel benutzen, achten Sie
bitte darauf, dass dieses über eine bipolare
16A-Steckverbindung mit Erdungsanschluss
verfügt.
• Wenn die Sicherung durchbrennt, wird das
Gerät unbenutzbar. Um es wieder normal
benutzen zu können, bringen Sie es bitte zur
Reparatur zu einem zugelassenen technischen
Kundendienst.
• Halten Sie das Gerät zum Auffüllen des Tanks
nicht unter den Wasserhahn.
• Das Gerät nach jedem Gebrauch oder
bei einem vermuteten Fehler von der
Stromversorgung trennen.
• Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der
Steckdose.
• Tauchen Sie das Bügeleisen oder den
Dampfbehälter nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
• Schützen Sie das Gerät vor
Witterungseinüssen (Regen, Sonne, Frost
etc.).
• Dieses Gerät wird sehr heiß und erzeugt
bei der Benutzung Dampf, was bei
unsachgemäßer Nutzung zu Verbrühungen
oder Verbrennungen führen kann.
• Der Dampfschlauch, die Basisstation,
das Blech am Boden der abnehmbaren
Bügeleisenablage (abhängig vom Modell) und
insbesondere das Bügeleisen können während
der Benutzung heiß werden. Das ist normal.
• Richten Sie den Dampf nicht auf Menschen
oder Tiere.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
mit der heißen Bügelsohle in Kontakt kommt.
• Denken Sie daran, dass das System auch nach
dem Loslassen des Dampfauslösers noch eine
kleine Weile Dampf abgeben kann. Das fällt in
den Rahmen der normalen Funktionsweise.
1. Schraubverschluss
2. Abnehmbare Bügeleisenablage*
3. Kabelstaufach
4. Netzkabel
5. Dampfkabel
6. Anzeige „Dampf bereit“
7. Anzeige „Wassertank auffüllen“
8. Variabler Dampfregler *
9. Beleuchteter Hauptschalter (I/0)*
10. Gehäuse mit innenliegendem Dampferzeuger
11. Temperaturregler
12. Dampftaste
13. Leuchtanzeige Bügeleisen
14. Bügelsohle
15. Trichter
16. Tragegriff
1. Entfernen Sie Etiketten und Schutzfolien von
der Sohle.
2. Stellen Sie das Gerät horizontal auf eine feste
und stabile Fläche.
3.
Sie können die abnehmbare Bügeleisenablage
(2*) vom Gerät nehmen und das Bügeleisen
auf einer festen, stabilen und horizontalen
Unterlage auf die Ablage stellen.
4. Öffnen Sie den Schraubverschluss (1). Wasser
vorsichtig einfüllen
und Schraubverschluss
fest verschließen.
Einfüllen von warmem Wasser verkürzt die
Wartezeit bei der Dampferzeugung.
Achten Sie darauf, den Boiler nicht mit Wasser
zu überfüllen.
5. Wickeln Sie das Netzkabel (4) ab und schließen
Sie es an eine geerdete Steckdose an.
6. Stellen Sie den Hauptschalter (9) auf Position „I“.
7. Die Leuchtanzeige „Dampf bereit“ (6) leuchtet
nach ca. 7 Minuten auf. Jetzt kann mit Dampf
gebügelt werden.
8. Dieses Gerät ist mit einem Füllstandsmesser
im Boiler ausgestattet. Die Leuchtanzeige (7)
leuchtet auf, wenn der Boiler aufgefüllt werden
muss.
Hinweis: beide Leuchtanzeigen (6 und 7) können
aueuchten, wenn der Boiler aufgefüllt werden
muss. Befüllen Sie den Boiler wie im Kapitel
„Boiler nachfüllen“ beschrieben.

8SIEMENS
Wenn die Leuchtanzeige (7) an der Dampfstation
leuchtet.
1. Drücken Sie die Dampftaste (12) und prüfen
Sie, dass kein Dampf mehr erzeugt wird.
Wasser nur in diesem Fall nachfüllen.
2. Stellen Sie den Hauptschalter (9) auf „0“,
Netzstecker ziehen. Dann bitte 2 Minuten
warten
3. Öffnen Sie den Schraubverschluss (1) langsam
und vorsichtig. Verbliebenen Dampf entweichen
lassen.
4. Füllen Sie den Boiler.
Achten Sie
darauf, den Boiler nicht mit Wasser zu
überfüllen.
5. Bitte trocknen Sie eventuelle
Wasserrückstände um die Einfüllöffnung mit
einem Tuch ab.
6. Verschließen Sie den Schraubverschluss des
Boilers fest
Sie können normales Leitungswasser
verwenden. Zur Verlängerung der optimalen
Dampffunktion Leitungswasser mit destilliertem
Wasser im Verhältnis 1:1 mischen. Falls das
Leitungswasser in Ihrem Gebiet sehr hart ist,
Leitungswasser mit destilliertem Wasser im
Verhältnis 1:2 mischen.
Informationen über den Härtegrad des Wassers
erhalten Sie bei Ihrem örtlichen
Wasserversorgungsunternehmen.
Um eine Beschädigung und/oder Verschmut-
zung des Boilers zu vermeiden, verwenden Sie
kein parfümiertes Wasser, Essig, Stärke,
Entkalkungsmittel, Zusätze oder andere
chemische Produkte.
Das Bügeleisen ist nicht dafür gebaut, aufrecht
auf seiner Hinterseite zu stehen. Bitte legen Sie
es immer waagerecht auf die Bügeleisenablage
(2*). Die abnehmbare Bügeleisenablage
(abhängig vom Modell) kann an dem speziell
dafür vorgesehenen Platz am Gerät oder an
jeder beliebigen anderen geeigneten Stelle im
Bügelbereich platziert werden.
Bei der ersten Benutzung können Gerüche
oder Dämpfe mit weißen Partikeln auf der
Bügeleisensohle auftreten. Dies ist ein
normales Phänomen, das nach einigen
Minuten von selbst aufhört.
1. Stellen Sie anhand des Etiketts des
Kleidungsstückes die korrekte Bügeltemperatur
fest
2. Stellen Sie die Temperatur ein:
Synthetik
Seide-Wolle
Baumwolle-Leinen
3. Die Leuchtanzeige (13) leuchtet, solange das
Bügeleisen aufheizt und erlischt, wenn die
gewünschte Temperatur erreicht ist.
Ordnen Sie die zu bügelnden Kleidungsstücke
gemäß den Wasch- und Bügeletiketten.
Beginnen Sie stets mit den Kleidungsstücken,
die bei niedrigerer Temperatur zu bügeln sind.
Sollten bei dem Gewebe eines Kleidungsstückes
Zweifel bestehen, beginnen Sie, es bei
niedriger Temperatur zu bügeln und stellen Sie
die geeignete Bügeltemperatur fest, indem Sie
es an einer normalerweise nicht sichtbaren
Stelle bügeln.
1. Drehen Sie den Temperaturregler (11) auf die
gewünschte Einstellung.
2. Stellen Sie die Dampfmenge ein, die Sie benötigen,
indem Sie den variablen Dampfregler (8*)
verwenden (vom Modell abhängig).
3. Drücken Sie den die Dampftaste (12), um die
Dampfzufuhr zu starten.
Beim Bügeln mit niedrigerer Temperatureinstellung „“.
Wenn das Gerät über einen variablen
Dampfregler (8*) verfügt, stellen Sie den
Dampfregler auf die niedrigste Position „ “.
Wenn das Gerät nicht über einen variablen
Dampfregler verfügt, drücken Sie den
Dampfknopf (12) nur für jeweils einige
Sekunden, wenn Sie mit niedrigen
Temperaturen bügeln.

9
SIEMENS
Sollten Sie -in beiden Fällen- sehen, dass Wasser
aus der Bügelsohle austritt, stellen Sie den
Temperaturregler (11) auf eine höhere Position (und
achten Sie darauf, dass das Kleidungsstück mit
dieser Temperatur auch gebügelt werden kann).
Zu Beginn jeder Benutzung können
Wassertropfen zusammen mit dem Dampf
austreten. Es ist daher ratsam, das Bügeleisen
erst auf dem Bügelbrett oder einem Stück Stoff
auszuprobieren.
Führen Sie für ein besseres Bügelergebnis
die letzten Striche mit dem Bügeleisen ohne
Dampf aus, um das Kleidungsstück zu trocknen.
Der Dampfschlauch kann bei längerem Bügeln
heiß werden. Das ist normal.
1. Drehen Sie den Temperaturregler (11) auf die
gewünschte Einstellung.
2. Beginnen Sie zu bügeln, ohne die Dampftaste
(12) zu betätigen.
1. Stellen Sie den Temperaturregler auf die
Position „“ oder „max“.
2. Gardinen oder auf einem Bügel hängende
Kleidungsstücke (Jacketts, Anzüge, Mäntel...)
können Sie dämpfen, indem Sie das
Bügeleisen in vertikaler Position halten und die
Dampftaste (12) betätigen.
Bügeleisen senkrecht im Abstand von 10 bis 20
cm führen.
Ist die „eco“-Energiesparstufe am Dampfregler
(8*) eingestellt, kann durch die Verringerung des
Strom- und Wasserverbrauchs der
Energieverbrauch des Gerätes reduziert werden.
Für die meisten Kleidungsstücke kann ein gutes
Bügelergebnis erzielt werden.
Wählen Sie den normalen Energiemodus nur für
dicke und besonders zerknitterte Stoffe.
Um die Lebensdauer des Dampfgenerators zu
erhöhen und die Ansammlung von Kalk zu
verhindern, muss der Boiler nach ungefähr 50
Betriebsstunden gereinigt werden. Bei hartem
Wasser sollte die Reinigung häuger erfolgen.
Benutzen Sie dabei keine Entkalkungsmittel, da
diese den Boiler angreifen könnten.
1. Unterbrechen Sie den Netzanschluss und
lassen Sie das Gerät mindestens zwei Stunden
abkühlen.
2. Drehen Sie den Schraubverschluss (1) auf.
3. Halten Sie den Dampfgenerator mit der
Unterseite nach oben und leeren Sie das
Wasser dann in das Spülbecken oder einen
Eimer.
4. Füllen Sie den Boiler mit Hilfe eines Krugs mit
500 ml Wasser.
5. Schütteln Sie das Gerät ein paar Mal und
leeren Sie das Wasser dann in das Spülbecken
oder einen Eimer.
6. Damit die Reinigung gründlicher ist, empfehlen
wir, diesen Vorgang zu wiederholen.
7. Verschließen Sie den Schraubverschluss.
1. Ziehen Sie nach dem Bügeln den Stecker aus
der Steckdose und warten Sie vor dem
Reinigen, bis die Sohle des Bügeleisens
abgekühlt ist.
2. Wischen Sie das Gehäuse, den Griff und den
Körper des Bügeleisens mit einem feuchten
Lappen ab.
3. Wenn die Bügeleisensohle mit Schmutz oder
Kalk verunreinigt ist, reinigen Sie sie mit einem
feuchten Baumwolltuch.
4. Wenn Synthetikstoff aufgrund einer zu hohen
Temperatur der Bügeleisensohle (14)
schmilzt, schalten Sie den Dampf ab und
reiben Sie die Reste sofort mit einem dick
zusammengefalteten, trockenen
Baumwolltuch ab.
5. Benutzen Sie keine Scheuer- oder Lösemittel.
Damit die Bügeleisensohle (14) glatt bleibt,
sollten Sie den Kontakt mit scharfen
Metallgegenständen vermeiden. Verwenden
Sie für die Reinigung der Bügeleisensohle
niemals einen Topfreiniger oder Chemikalien

10 SIEMENS
1. Stellen Sie den Hauptschalter auf Position „0“
und unterbrechen Sie den Netzanschluss.
1. Bevor Sie das Gerät verstauen, warten Sie bis
es abgekühlt ist.
3. Stellen Sie das Bügeleisen auf der Sohle in die
Halterung.
4. Entleeren Sie den Boiler und stecken Sie
Netzkabel und Dampfkabel in das Kabelstaufach.
Rollen Sie bitte die Kabel nicht zu fest auf.
5. Bitte nutzen Sie den Tragegriff (16) an den
Seiten der Dampfstation.
Die Textilschutzsohle wird benutzt, um empndliche
Kleidungsstücke bei maximaler Temperatur mit
Dampffunktion bügeln zu können, ohne dass die
hohen Temperaturen diese beschädigen.
Durch die Benutzung der Schutzsohle wird
darüber hinaus die Verwendung eines Tuchs
überüssig, um zu vermeiden, dass das
Bügeleisen auf dunklen Stoffen glänzende
Flecken hinterlässt.
Es wird empfohlen, zunächst einen kleinen Teil auf
der Stoffrückseite zu bügeln, um zu überprüfen, ob
die gewünschte Bügelwirkung erzielt wird.
Um die textile Schutzsohle am Bügeleisen zu
befestigen, schieben Sie die Spitze des Bügeleisens
in die Spitze der Schutzsohle und ziehen Sie die
elastische Feder über den hinteren Teil des
Bügeleisens, bis die Schutzsohle fest sitzt. Zum
Abnehmen der Schutzsohle ziehen Sie an der
Gummilasche und nehmen dann das Bügeleisen
aus der Sohle.
Die geeignete Textilschutzsohle kann entweder
über den Kundendienst oder ein Fachgeschäft
bezogen werden:
Zubehörnummer
(Kundendienst) Name des Zubehörs
(Fachhandel)
571510 TZ20450
Den größten Teil der Energie verbraucht ein
Bügeleisen für die Erzeugung von Dampf. Um
den Energieverbrauch zu senken, folgen Sie bitte
den nachstehenden Hinweisen:
Fangen Sie immer mit den Wäschestücken an,
die die niedrigste Bügeltemperatur benötigen.
Schauen Sie dazu auf das Etikett an der Wäsche.
Bügeln Sie die Wäsche am besten solange sie
noch feucht ist. Der Dampf wird dann im
Wesentlichen durch die Restfeuchte der
Wäsche produziert.
Wenn Sie einen Wäschetrockner benutzen,
stellen Sie das Programm für anschließendes
Bügeln ein.
Wenn die Wäsche ausreichend feucht ist,
stellen Sie die Dampfregulierung auf Null.
Die Lieferung unserer Produkte erfolgt in
optimierter Verpackung. Dies bedeutet im
Wesentlichen, dass umweltschonende Materialien
verwendet werden, die als sekundäre
Rohmaterialien beim örtlichen Entsorgungsservice
abzugeben sind. Nähere Information zur
Entsorgung von Haushaltsgeräten erhalten Sie bei
Ihrer Gemeindeverwaltung.
Der Dampferzeuger
schaltet nicht ein. Es gibt ein Problem mit dem
Anschluss.
Der Hauptschalter ist nicht
eingeschaltet.
Überprüfen Sie Netzkabel, Stecker
und Steckdose.
Stellen Sie den Hauptschalter (9)
auf Position „I“.

11
SIEMENS
Das Bügeleisen heizt
nicht auf. Der Hauptschalter ist nicht
eingeschaltet.
Der Temperaturregler steht auf
Position „min“.
Stellen Sie den Hauptschalter (9)
auf Position „I“.
Stellen Sie den Temperaturregler
(11) auf die gewünschte Position.
Beim Einschalten des
Bügeleisens entsteht
Rauch.
Beim erstmaligen Gebrauch:
Bestimmte Komponenten des
Geräts werden werksseitig leicht
eingefettet. Dadurch kann beim
ersten Aufheizen des Geräts Rauch
entstehen.
Bei späterem Gebrauch: Die Sohle
ist möglicherweise verschmutzt.
Es handelt sich um ein normales
Phänomen, das nach kurzer Zeit
aufhört.
Reinigen Sie die Sohle gemäß den
Reinigungshinweisen in dieser
Anleitung.
Aus den Öffnungen
der Sohle tritt Wasser. Die eingestellte Dampfmenge ist zu
hoch für die Temperatur des
Bügeleisens.
Das Wasser kondensiert im Innern,
weil die Dampffunktion zum ersten
Mal bzw. nach einer längeren Pause
benutzt wird.
Verringern Sie den Dampfausstoß,
wenn bei niedrigen Temperaturen
gebügelt wird (Dampfregler (8*))
Halten Sie das Bügeleisen
außerhalb des Bügelbereichs und
betätigen Sie die Dampftaste (12),
bis Dampf entsteht.
Aus den Öffnungen
der Sohle tritt
Schmutz.
Im Boiler haben sich Kalk oder
Minerale angesammelt.
Es wurden chemische Produkte
oder Zusätze benutzt.
Reinigen Sie den Boiler. Benutzen
Sie eine Mischung aus jeweils 50%
Leitungswasser und destilliertem
oder entmineralisiertem Wasser.
Falls das Leitungswasser in Ihrem
Gebiet sehr hart ist, Leitungswasser
mit destilliertem Wasser im
Verhältnis 1:2 mischen.
Reinigen Sie die Sohle mit einem
feuchten Tuch.
Geben Sie keine Zusätze in das
Wasser.
Das Bügeleisen
erzeugt keinen
Dampf.
Der Dampferzeuger schaltet nicht
ein oder der Boiler ist leer.
Der Dampfregler steht auf der
niedrigsten Stufe.
Stellen Sie den Hauptschalter (9)
auf Position „I“ und/oder füllen Sie
den Boiler auf.
Erhöhen Sie den Dampfuss mit
dem Dampfregler (8*).
Das gebügelte
Gewebe wird dunkel
und/oder klebt an der
Bügelsohle fest.
Die gewählte Temperatur ist zu
hoch und beschädigt das Gewebe. Wählen Sie eine für das Material
geeignete Temperatur und reinigen
Sie die Bügelsohle mit einem
feuchten Tuch.
Die Bügelsohle wird
im Laufe der Zeit
braun.
Dies ist eine normale
Gebrauchserscheinung. Reinigen Sie die Bügelsohle
regelmäßig mit einem feuchten
Tuch.
Nachlassender
Dampfdruck während
des Bügelns.
Die Dampftaste wird lange Zeit
gedrückt gehalten. Drücken Sie die Dampftaste (12) in
längeren Abständen. Dies
verbessert das Bügelresultat, da die
Wäsche so besser trocknet und
weicher bleibt.
Wenn die Angaben in der vorangehenden Tabelle das Problem nicht lösen, setzen Sie sich bitte mit
einem zugelassenen technischen Kundendienst in Verbindung.

12 SIEMENS
These instructions for use contain valuable
information about the unique features of this
system and some hints to make ironing easier for
you. We hope that you enjoy ironing with this
steam station.
Open out the rst page of the booklet, this will
help you to understand how the appliance works.
This appliance complies with international safety
standards.
This appliance has been designed exclusively for
domestic use and must not be used for industrial
purposes.
This appliance must be used only for the
purposes for which it was designed, i.e. as an
iron. Any other use will be considered improper
and consequently dangerous. The manufacturer
will not be held responsible for any damage
arising from misuse or improper use.
• The iron must not be left unattended while it is connected to the
supply mains.
• Remove the plug from the socket before lling the appliance with
water or before pouring out the remaining water after use.
• The appliance must be used and placed on a stable surface.
• Boiler´s cap must not be opened during use.
• When placed on its stand, make sure that the surface on which the
stand is placed is stable.
• The iron should not be used if it has been dropped, if there are
visible signs of damage or if it is leaking water. It must be checked
by an authorized Technical Service Centre before it can be used
again.
• With the aim of avoiding dangerous situations, any work or repair
that the appliance may need, e.g. replacing a faulty mains cable,
must only be carried out by qualied personnel from an Authorised
Technical Service Centre.
• This appliance can be used by children aged from 8 years and
above and persons with reduced physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and knowledge if they have been
given supervision or instruction concerning use of the appliance in a
safe way and understand the hazards involved. Children shall not
play with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be
made by children without supervision.
• Keep the iron and its cord out of reach of children less than 8 years
of age when it is energized or cooling down.
• CAUTION. Hot surface.
Surface is liable to get hot during use.

13
SIEMENS
1. Boiler´s cap
2. Removable iron pad*
3. Mains cable and hose storage compartment
4. Mains cable
5. Steam hose
6. “Steam ready” pilot light
7. “Rell boiler” pilot light
8. Variable steam control *
9. Illuminated main power button (0/I)*
10. Housing with internal steam generator
11. Temperature control knob
12. Steam release button
13. Iron pilot light
14. Soleplate
15. Filling funnel
16. Carrying handles
1. Remove any label or protective covering from
the soleplate.
2. Place the appliance horizontally on a solid,
stable surface.
3.
You may remove the removable iron pad (2*)
from the appliance and place the iron on it on
another solid, stable, horizontal surface. Never
rest the iron on the appliance without the iron
pad!
4. Open the boiler´s cap (1). Fill the boiler
carefully , and close
the cap rmly.
Filling with warm water reduces the waiting
time for heating up.
Do not overll the boiler.
5. Unwind the mains cable (4) fully and plug it into
an earthed socket.
6. Switch the main power button (9) on (position “I”).
7. The “Steam ready” indicator lamp (6) will light
up after approximately 7 minutes, indicating
that the appliance is ready to use.
8. This appliance has a water level sensor. The
“Rell boiler” indicator (7) will light when the
boiler is empty.
Remark : if the boiler is empty, both indicator
lamps (6 and 7) may light up simultaneously.
Fill the boiler as indicated in paragraph
“Relling the boiler”.
• This appliance is to be connected and used in
accordance with the information stated on its
characteristics plate.
• This appliance must be connected to an
earthed socket. If it is absolutely necessary to
use an extension cable, make sure that it is
suitable for 16A and has a socket with an earth
connection.
• If the safety fuse tted in the appliance blows,
the appliance will be rendered inoperative. To
restore normal operation the appliance will
have to be taken to an authorised Technical
Service Centre.
• The appliance must never be placed directly
under the tap to ll the water tank.
• Unplug the appliance from the mains supply
after each use, or if a fault is suspected.
• The electrical plug must not be removed from
the socket by pulling the cable.
• Never immerse the iron in water or any other
uid.
• Do not leave the appliance exposed to weather
conditions (rain, sun, frost, etc.)
This appliance reaches high temperatures and
produces steam during use, this could cause
scalds or burns if not used properly.
The steam hose, base station, metal plate at
the bottom of the removable iron pad (model
dependent) and in particular the iron can get
hot when used. This is normal.
Never aim the steam at people or animals.
Do not allow the power cable to come into
contact with the soleplate when it is hot.
Be aware that the system can keep on
steaming for a short additional time after
releasing the steam trigger. This is a normal
function.

14 SIEMENS
If the pilot lamp (7) illuminates :
1. Press the steam button (12) to check that no
more steam is generated. Only then the boiler
should be relled.
2. Set the appliance switch (9) to the off position
(“0”) and unplug the steam station from the
mains. Then wait for minimal 2 minutes.
3. Open the cap (1) carefully and slowly. Allow
remaining steam to escape.
4. Rell the boiler .
Do not overll the boiler.
5. If there is water left around the lling inlet,
please dry with a towel before closing the
boiler.
6. Close the cap rmly.
Normal tap water can be used.
To prolong the optimum steam function, mix tap
water with distilled water 1:1. If the tap water in
your district is very hard, mix tap water with
distilled water 1:2.
You can inquire about the water hardness with
your local water supplier.
To avoid damage and/or contamination of the
boiler, do not use perfumed water, vinegar,
starch, descaling agents, additives or any other
type of chemical product.
The iron is not designed to rest on its heal.
Please always position it horizontally on the
iron pad (2*). The removable iron pad (model
dependent) can be placed into the specially
designed recess on the appliance or
somewhere suitable alongside the ironing area.
During it rst use the iron may produce certain
vapours and odours, along with white particles
on the soleplate, this is normal and it will stop
after a few minutes
1. Check the ironing instruction label on the
garment to determine the correct ironing
temperature.
2. Turn the temperature selector (11) to the
required setting:
Synthetics
Silk – Wool
Cotton – Linen
3. The indicator lamp (13) will remain lit while the
iron is heating and go out as soon as the iron
has reached the selected temperature.
Sort your garments out based on their cleaning
symbol labels, always starting with clothes that
have to be ironed at the lowest temperatures.
If you are not sure what the garment is made of
then begin ironing at a low temperature and
decide on the correct temperature by ironing a
small section not usually seen when worn
1. Turn the temperature selector (11) to the
required setting
2. Set the amount of steam to suit your needs,
using the variable steam control (8*)
(depending on the model).
3. Press the steam release button (12) to release
steam.
When ironing on a lower temperature setting “”.
If the appliance has variable steam control (8*),
set the variable steam control to its lowest
position (“ ”).
If the appliance does not have variable steam
control, press the steam release button (12)
only for a few seconds at a time when ironing
at lower temperatures.
In both cases, if you nd that water is dripping out
of the soleplate, set the temperature selector (11)
to a higher position (take care that the garment
can be ironed on this heat temperature setting).

15
SIEMENS
At the beginning of each use, it is possible that
drops of water will be dispensed alongside steam.
Therefore, it is advisable to try the iron on the
ironing board or a piece of cloth to start with.
for better ironing results, iron the last strokes
without steam to dry the garment.
The steam hose may get hot if you are ironing
for long periods.
1. Set the required ironing temperature.
2. Begin ironing but without pressing the steam
release button (12).
1. Set the temperature control to the “” or “max”
position.
2. You can steam iron curtains and hanging
garments (jackets, suits, coats...) by holding
the iron in a vertical position and pressing the
steam release button (12).
Operate the iron vertically at a distance of 10 to
20 cm
If the “eco” steam setting on the steam regulator
(8*) is selected, the energy consumption of the
appliance will be reduced, by means of the
reduction of water consumption and electricity.
A good ironing result can be obtained for most of
the garments.
Use higher settings only for thick and highly
wrinkled fabrics.
To extend the life of your steam generator and to
avoid any build up of scale, it is essential that you
rinse out the boiler after several hours of use
(approximately after 50 hours). If the water is
hard, increase the frequency.
Do not use descaling agents for rinsing out the
boiler, as they could damage it.
1. Check that the appliance is unplugged and cold
for more than 2 hours.
2. Unscrew the boiler´s cap (1)
3. Empty the boiler above a sink by holding the
appliance upside down.
4. Fill the boiler with 500 ml of fresh water.
5. Shake the base unit for a few moments and
then empty it completely over a sink or bucket.
6. To obtain the best result, we recommend that
this operation is done twice
7. Close the cap
1. After ironing, pull out the plug and allow the
appliance to cool down before cleaning.
2. Wipe the housing, handle and iron body with a
damp cotton cloth.
3. If the soleplate is soiled with dirt or scale, clean
it with a damp cotton cloth.
4. If the cloth is synthetic, it may melt due to the
high temperature on the soleplate (14). Switch
off the steam and rub off any residue
immediately with a thickly folded, dry cotton
cloth.
5. Never use abrasive products or solvents. To
keep the soleplate (14) smooth, you should
avoid hard contact with metal objects. Never
use a scouring pad, or chemicals to clean the
soleplate.

16 SIEMENS
1. Set the main power to the “0” position and
disconnect the mains cable.
2. Always allow the appliance to cool down before
storing it.
3. Place the iron on the iron pad, standing on the
soleplate.
4. Empty the boiler and store the mains cable and
the steam hose in the storage compartment.
Do not wrap the cords too tight.
5. Use the carrying handles (16) on the sides
when moving the appliance.
The fabric-protection soleplate cover is used for
steam-ironing delicate garments at maximum
temperature without damaging them. Use of the
soleplate cover also does away with the need for
a cloth to prevent shine on dark materials.
It is advisable to rst iron a small section on the
inside of the garment to see if it is suitable.
To attach the soleplate cover to the iron, place
the tip of the iron into the end of the soleplate
cover and pull the elastic strap over the lower
rear of the iron until it ts tightly. To release the
soleplate cover, pull the elastic strap and remove
the iron.
The fabric-protection soleplate cover may be
purchased from the customer service or specialist
shops:
Accessory code
(After-sales) Name of accessory
(online shop)
571510 TZ20450
Steam production consumes the most energy. To
help minimise the energy used, follow the advice
below:
Start by ironing the fabrics that require the
lowest ironing temperature. Check the
recommended ironing temperature in the label
on the garment.
Try to iron the fabrics while they are still damp
and reduce the steam setting.
If you tumble dry your fabrics before ironing
them, set the tumble drier on the ‘iron dry’
programme.
If the fabrics are damp enough, you can iron
without steam.
Our goods come in optimised packaging. This
basically consists in using non-contaminating
materials which should be handed over to the
local waste disposal service as secondary raw
materials. Your local town council can give you
information about how to dispose of obsolete
appliances.

17
SIEMENS
The steam generator
does not come on. There is a connection problem.
The main power button is not
switched on.
Check the mains cable, the plug
and the socket.
Switch the main power button (9) to
the on position.(“I”)
The iron does not
heat up. The main power button is not
switched on.
The temperature control knob is set
to the “min” position.
Switch the main power button (9) to
the on position.(“I”)
Set the temperature control knob
(11) to the desired position.
The iron begins to
smoke when switched
on.
During rst use: Certain
components on the appliance have
been lightly greased at the factory
and may produce a little smoke
when initially heated.
During later use: the soleplate may
be soiled.
This is completely normal and will
stop after a short while.
Clean the soleplate according to the
cleaning instructions in this manual.
Water ows through
the holes on the sole
plate.
The steam function is being used
before it has reached temperature.
The water is condensing inside the
pipes because steam is being used
for the rst time or has not been
used for a long time.
Reduce the steam ow when ironing
at low temperatures (Variable steam
control (8*)).
Point the iron away from the ironing
area and press the steam release
button (12) until steam is produced.
Dirt comes out
through the sole plate. There is a build-up of scale or
minerals in the boiler.
Chemical products or additives have
been used.
Clean the boiler
Use tap water mixed 50% with
distilled or demineralised water. If
the tap water in your district is very
hard, mix tap water with distilled
water 1:2.
Clean the sole plate with a damp
cloth.
Never add products to the boiler
The iron does not
produce any steam. The boiler is not switched on or is
empty.
The steam regulator is set to the
minimum position.
Switch the main power button (9) to
the on position.(“I”) and/or ll the
boiler
Increase the steam ow by turning
the steam control (8*).
The ironed garment
turns dark and/or
sticks to the soleplate.
The selected temperature is too
high and has damaged the garment. Select a suitable temperature for the
material and clean the sole plate
with a damp cloth.
The soleplate turns
brown. This is a regular consequence of
usage. Clean the soleplate regularly with a
damp cloth.
Loss of pressure
during ironing. Steam release button activated
during a long period of time. Use the steam release button (12)
with intervals. This improves the
ironing result as the textiles will be
dried and stay smooth better.
If the above does not solve the problem, get in touch with authorized technical service.

18 SIEMENS
Cette notice contient d’importantes informations
concernant les fonctions de ce système ainsi que
quelques conseils qui simplieront le repassage.
Nous espérons que vous prendrez plaisir à
repasser avec cette centrale de repassage.
Tenez la notice ouverte à la première page pour
vous aider à mieux comprendre le
fonctionnement de la centrale.
Cet appareil répond à toutes les normes
internationales en vigueur concernant la sécurité.
Cet appareil a été conçu pour une utilisation
domestique exclusivement par conséquent, ce
fer n‘est pas destiné à un usage industriel.
Cet appareil ne doit être utilisé qu’aux ns pour
lesquelles il a été conçu, c’est à dire pour
repasser. Toute autre utilisation est inadéquate et
par conséquent dangereuse. Le fabricant décline
toute responsabilité quant aux dommages
découlant d’une utilisation indue ou inadéquate.
• Ne pas laisser le fer à repasser sans surveillance quand il est
branché au courant électrique.
• Débranchez la prise de la che avant de remplir l’appareil d’eau ou
avant de verser le reste d’eau après utilisation.
• Pendant l’utilisation, le bouchon de remplissage doit être posé.
• L’appareil doit être utilisé sur une surface stable.
• Quand il sera placé sur le support,veillez à le poser sur une surface
stable.
• Ne pas utiliser le fer à repasser s’il est tombé, s’il présente de signes
visibles de détérioration ou en cas de fuite d’eau. Dans les situations
précitées, conez l’appareil pour révision à un Service d’Assistance
Technique Agréé avant de l’utiliser à nouveau.
• An d’éviter les situations dangereuses, toute maintenance ou
réparation nécessaire de l’appareil, par ex. le remplacement d’un
câble secteur défectueux, doit uniquement être effectuée par le
personnel qualié d’un centre d’assistance technique agréé.
• Cet appareil peut être utilisé par des enfants de plus de 8 ans et des
personnes ayant un handicap physique, sensoriel ou mental, ou
bien un manque d’expérience et de connaissances, s’ils ont reçu
des explications ou des instructions sur la façon d’utiliser l’appareil
de manière sécurisée et qu’ils en comprennent les risques
encourus. Les enfants ne doivent pas jouer avec l’appareil. Le
nettoyage et l’entretien ne doivent pas être entrepris par des enfants
sans surveillance.
• Tenir le fer et son cordon hors de portée des enfants de moins de
8 ans lorsqu’il est branché ou lorsqu’il refroidit.
• ATTENTION ! Surface chaude. La surface est susceptible
d’être chaude lors de l’utilisation.

19
SIEMENS
• Avant de brancher l’appareil au secteur, vériez
si la tension concorde bien avec celle indiquée
sur la plaque signalétique de l’appareil. Cet
appareil doit être branché à une prise avec
mise à la terre.
• Si vous utilisez une rallonge, vériez si elle
dispose bien d’une prise de 16 A bipolaire avec
mise à la terre.
• En cas de grillage d’un fusible, l’appareil est
hors service. Pour récupérer le fonctionnement
normal, conez l’appareil à un Service
d’Assistance Technique Agréé.
• Ne pas mettre l’appareil sous le robinet pour
remplir d’eau le réservoir.
• Déconnectez directement l’appareil du réseau
électrique si un quelconque défaut est décelé,
et toujours après chaque utilisation.
• Ne pas tirer le cordon pour débrancher
l’appareil de la prise.
• Ne pas introduire le fer à repasser ni le
réservoir vapeur dans l’eau ni dans aucun
autre liquide.
• Ne pas exposer l’appareil aux
intempéries(pluie, soleil, givre, etc.).
Cet appareil atteint des températures élevées
et produit de la vapeur pendant son utilisation,
il faudra par conséquent être très prudent pour
éviter tous risques de brûlures dans le cas
d’une utilisation incorrecte.
Le tuyau à vapeur, la station de base, la plaque
métallique à la base du support démontable
(dépendant du modèle) et le fer lui-même
peuvent devenir chauds pendant l’utilisation.
Ceci est normal.
Ne pas diriger la vapeur vers les personnes ni
vers des animaux.
Evitez le contact du cordon d‘alimentation avec
la semelle lorsqu‘elle est chaude
N'oubliez pas que le système peut continuer à
libérer de la vapeur pendant quelque temps
après avoir relâché la gâchette de vapeur. Il
s'agit d'une fonction normale.
1. Bouchon de la chaudière.
2. Support démontable*
3. Zone de rangement du cable et du tuyau
4. Cordon de branchement
5. Tuyau vapeur
6. Indicateur lumineux ‘Vapeur préparée’
7. Indicateur lumineux ‘Chaudière vide’
8. Contrôle vapeur variable *
9. Interrupteur principal allumé (I/0)*
10. Carcasse avec générateur de vapeur interne
11. Bouton de contrôle Température
12. Bouton sortie vapeur
13. Indicateur lumineux fer à repasser
14. Semelle
15. Entonnoir
16. Ailes de transport
1. Retirez toute étiquette ou élément de protection
de la semelle.
2. Posez l’appareil horizontalement sur une
surface solide et stable.
3.
Possibilité de retirer le support démontable de
l’appareil et de placer le fer sur le support
horizontalement sur une surface solide et
stable. Ne pas poser le fer sur l’appareil sans
le support.
4. Ouvrir le bouchon (1) de la chaudière. Remplir
la chaudière avec précaution en
, et fermer le couvercle.
Le remplissage avec de l’eau chaude permet
de réduire le temps d’attente de chauffage.
Ne pas remplir la chaudière en excès. Eviter le
dèbordement de l’eau.
5. Déroulez le cordon de branchement (4) et
branchez-le à une prise équipée d’un système
de mise à la terre.
6. Placez l’interrupteur de l’allumage principal (9)
sur la position ‘I’.
7. Le voyant lumineux ‘vapeur prête’ (6)
s’allumera environ dans les 7 minutes
suivantes indiquant ainsi que l’appareil est prêt
pour utilisation.

20 SIEMENS
8. Cet appareil dispose d’un senseur de niveau
d’eau. Le voyant lumineux ‘remplir d’eau la
chaudière’ (7) s’allumera dès que le réservoir à
eau est vide.
Remarque : lorsque la chaudière est vide, les
deux voyants lumineux (6 et 7) peuvent
s'allumer simultanément. Remplissez la
chaudière comme indiqué dans le paragraphe
‘Remplissage de la chaudière’.
Si le pilote de la lampe (7) s’allume :
1. Appuyez sur le bouton vapeur (12) pour vérier
que la vapeur ne soit pas générée. Alors
seulement, la chaudière doit être remplie.
2. Réglez l’interrupteur de l’appareil (9) sur la
position arrêt ( ‘0’) et débranchez la station à
vapeur du réseau électrique. Ensuite, attendre
un minimum de 2 minutes.
3. Ouvrez le bouchon (1) soigneusement et
lentement. Cela permet au reste de la vapeur
de s’échapper.
4. Remplir la chaudière
. Ne pas remplir la chaudière
en excès. Eviter le dèbordement de l’eau.
5. S’il y a de l’eau autour de l’ouverture de
remplissage, s’il-vous-plaît, sechez a avec une
serviette avant de fermer la chaudière.
6. Fermer le couvercle.
Fonctionne avec l’eau du robinet.
Pour prolonger et optimiser la fonction vapeur,
mélangez l’eau du robinet avec la même
quantité d’eau distillée 1:1. Si l’eau du robinet
de votre région est très calcaire, mélangez
l’eau du robinet avec le double d’eau distillée
1:2.
Pour connaître le degré de dureté de l’eau de
votre région, adressez-vous à la société chargée
d’assurer l’approvisionnement en eau de la
région.
Pour éviter d’endommager et/ou de contaminer la
chaudière, n’utilisez pas d’eau parfumée, de
vinaigre, d’amidon, d’agents détartrants,
d’additifs ou tout autre type de produit
chimique.
Le fer à repasser n’est pas conçu pour reposer
sur son talon. Veuillez le laisser toujours
horizontalement sur le support (2*). Le support
démontable (dépendant du modèle) peut être
placé dans le creux spécialement prévu à cet
effet sur l’appareil ou sur un quelconque autre
point adéquat de la zone de repassage.
Il est possible que pendant la première
utilisation, le fer produise des vapeurs ou des
odeurs avec des particules blanches sur la
semelle, ce qui est tout à fait normal et qui
disparaîtra dans les minutes suivantes.
1. Vériez sur l’étiquette des conseils de
repassage de la pièce à repasser la
température de repassage à utiliser.
2. Sélectionnez la température (11):
Synthétiques
Soie- laine
Coton – lin
3. Pendant le réchauffement du fer, l’indicateur
lumineux (13) reste allumé et s’éteint quand le
fer sera à la température sélectionnée.
Triez les pièces à repasser selon les étiquettes
des symboles de lavage et de repassage et
commencer toujours à repasser celles qui
doivent l’être à une température plus basse.
Si vous n’êtes pas sûr de la température à
utiliser pour certains tissus, commencer à les
repasser à basse température et faites un
essai sur une petite partie de la pièce non
visible.
1. Tournez le sélecteur de température (11) sur la
position exigée.
2. Réglez le débit de vapeur pour l’adapter à vos
besoins, en utilisant le contrôle de vapeur
variable (8*) (en fonction du modèle).
3. Appuyez sur le bouton de libération de vapeur
(12) pour faire sortir la vapeur.
Quand le repassage est effectué avec un réglage
de température inférieur ‘’
Si l’appareil incorpore un contrôle de vapeur
variable (8*), réglez le contrôle de vapeur
variable sur la position la plus basse (‘ ’).
Si l’appareil n’incorpore pas de contrôle de
vapeur variable, appuyez sur le bouton de
libération de vapeur (12) uniquement pendant
quelques secondes tout en repassant à de
basses températures.
Other manuals for SL10
6
Table of contents
Languages:
Other Siemens Bicycle manuals
Popular Bicycle manuals by other brands

OFFCARR
OFFCARR COSTA KID instruction manual

Activeforever
Activeforever ewheels EW-450 Assembly and setup instructions

ARGON18
ARGON18 GALLIUM PRO 259A Assembly guide

Sun Seeker
Sun Seeker Eco-Delta Supplemental owner's manual

INTENSEcycles
INTENSEcycles Recluse user manual

Electra
Electra Townie Series owner's manual