Siemens KW36K Series User manual

1
2
3
4
5
6
7
8
1
1
2 3 4
2

3 4
56
7 8

de
4
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit .....................................5
1.1 Allgemeine Hinweise ..................5
1.2 Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch ........................................5
1.3 Einschränkung des Nutzer-
kreises ........................................5
1.4 Sicherer Transport......................5
1.5 Sichere Installation .....................6
1.6 Sicherer Gebrauch .....................7
1.7 Beschädigtes Gerät....................8
2 Sachschäden vermeiden ...........10
3 Umweltschutz und Sparen ........10
3.1 Verpackung entsorgen.............10
3.2 Energie sparen.........................10
4 Aufstellen und Anschließen ......10
4.1 Lieferumfang.............................10
4.2 Kriterien für den Aufstellort.......11
4.3 Gerät montieren .......................11
4.4 Gerät für den ersten Ge-
brauch vorbereiten ...................11
4.5 Gerät elektrisch anschließen....11
5 Kennenlernen .............................11
5.1 Gerät.........................................11
5.2 Bedienfeld ................................12
6 Ausstattung................................12
6.1 Ausziehbare Flaschenablage...12
6.2 Flaschenablage........................12
6.3 Präsentationsablage.................12
6.4 Türschloss ................................12
7 Grundlegende Bedienung .........13
7.1 Gerät einschalten .....................13
7.2 Hinweise zum Betrieb...............13
7.3 Gerät ausschalten ....................13
7.4 Temperatur einstellen...............13
7.5 Tastensperre (Kindersiche-
rung).........................................13
8 Zusatzfunktionen .......................13
8.1 Innenbeleuchtung.....................13
8.2 Präsentationsmodus.................14
9 Alarm...........................................14
9.1 Türalarm ...................................14
9.2 Temperaturalarm ......................14
10 Weinlagerfach ..........................14
10.1 Maximale Anzahl an Stan-
dardflaschen einordnen .........14
10.2 Tipps zur Weinlagerung .........14
10.3 Trinktemperaturen ..................15
11 Abtauen ....................................15
11.1 Abtauen im Weinlagerfach .....15
12 Reinigen und Pflegen ..............15
12.1 Gerät zum Reinigen vorbe-
reiten.......................................15
12.2 Gerät reinigen.........................16
12.3 Tauwasserrinne und Ablauf-
loch reinigen...........................16
12.4 Ausstattungsteile entneh-
men ........................................16
13 Störungen beheben .................17
14 Lagern und Entsorgen.............19
14.1 Gerät außer Betrieb neh-
men ........................................19
14.2 Altgerät entsorgen..................19
15 Kundendienst ...........................19
15.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.)
und Fertigungsnummer
(FD) ........................................20
16 Technische Daten ....................20

Sicherheit de
5
1 Sicherheit
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
1.1 Allgemeine Hinweise
¡Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig.
¡Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für
einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
¡Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡um Wein zu lagern.
¡im privaten Haushalt und in geschlossenen Räumen des häusli-
chen Umfelds.
¡bis zu einer Höhe von 2000m über dem Meeresspiegel.
1.3 Einschränkung des Nutzerkreises
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder ab 3Jahren und jünger als 8Jahre dürfen das Kühl-/Ge-
friergerät be- und entladen.
1.4 Sicherer Transport
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Das hohe Gerätegewicht kann beim Anheben zu Verletzungen
führen.
▶Das Gerät nicht alleine anheben.

de Sicherheit
6
1.5 Sichere Installation
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
▶Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild an-
schließen und betreiben.
▶Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose
mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen.
▶Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation muss
vorschriftsmäßig installiert sein.
▶Nie das Gerät über eine externe Schaltvorrichtung versorgen, z.
B. Zeitschaltuhr oder Fernsteuerung.
▶Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netz-
anschlussleitung frei zugänglich sein, oder falls der freie Zu-
gang nicht möglich ist, muss in der festverlegten elektrischen In-
stallation eine allpolige Trennvorrichtung nach den Errichtungs-
bestimmungen eingebaut werden.
▶Beim Aufstellen des Geräts darauf achten, dass die Netzan-
schlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
Eine beschädigte Isolierung der Netzanschlussleitung ist gefähr-
lich.
▶Nie die Netzanschlussleitung mit Wärmequellen in Kontakt brin-
gen.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Wenn die Belüftungsöffnungen des Geräts verschlossen sind,
kann bei einem Leck des Kältekreislaufs ein brennbares Gas-Luft-
Gemisch entstehen.
▶Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse oder im Einbaugehäuse
nicht verschließen.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Ad-
apter zu verwenden, ist gefährlich.
▶Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten ver-
wenden.
▶Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist, den Kundendienst
kontaktieren.

Sicherheit de
7
▶Nur vom Hersteller zugelassene Adapter verwenden.
Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosenleisten oder Netzteile kön-
nen überhitzen und zum Brand führen.
▶Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosenleisten oder Netzteile
nicht an der Rückseite der Geräte platzieren.
1.6 Sicherer Gebrauch
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
▶Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
▶Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen.
▶Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger verwenden, um
das Gerät zu reinigen.
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen
oder sich darin einwickeln und ersticken.
▶Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
▶Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und da-
durch ersticken.
▶Kleinteile von Kindern fernhalten.
▶Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Durch Beschädigung des Kältekreislaufs kann brennbares Kälte-
mittel austreten und explodieren.
▶Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen me-
chanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel als die vom Her-
steller empfohlenen benutzen.
▶Festgefrorene Lebensmittel mit einem stumpfen Gegenstand lö-
sen, z.B. Holzlöffelstiel.
Produkte mit brennbaren Treibgasen und explosiven Stoffen kön-
nen explodieren, z.B. Spraydosen.
▶Keine Produkte mit brennbaren Treibgasen und explosiven Stof-
fen im Gerät lagern.

de Sicherheit
8
WARNUNG‒Brandgefahr!
Elektrische Geräte innerhalb des Geräts können zu einem Brand
führen, z.B. Heizgeräte oder elektrische Eisbereiter.
▶Keine elektrischen Geräte innerhalb des Geräts betreiben.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Verletzung der Augen durch Austritt von brennbarem Kältemittel
und schädlichen Gasen.
▶Nicht die Rohre des Kältemittel-Kreislaufs und die Isolierung be-
schädigen.
Das Gerät kann kippen.
▶Nicht auf Sockel, Auszüge oder Türen treten oder darauf abstüt-
zen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Einzelne Teile der Geräterückseite werden bei Betrieb heiß.
▶Nie die heißen Teile berühren.
1.7 Beschädigtes Gerät
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlusslei-
tung ist gefährlich.
▶Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen.
▶Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist,
sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder
die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
▶Den Kundendienst rufen. →Seite19
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät
durchführen.
▶Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwen-
det werden.

Sicherheit de
9
▶Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Bei Beschädigung der Rohre können brennbares Kältemittel und
schädliche Gase austreten und sich entzünden.
▶Feuer und Zündquellen vom Gerät fernhalten.
▶Den Raum lüften.
▶Das Gerät ausschalten. →Seite13
▶Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Si-
cherung im Sicherungskasten ausschalten.
▶Den Kundendienst rufen. →Seite19

de Sachschäden vermeiden
10
Sachschäden vermeiden
2 Sachschäden vermei-
den
Sachschäden vermeiden
ACHTUNG!
Durch Benutzung der Sockel, Auszü-
ge oder Gerätetüren als Sitzfläche
oder Steigfläche kann das Gerät be-
schädigt werden.
▶Nicht auf Sockel, Auszüge oder
Türen treten oder darauf abstützen.
Durch Verschmutzungen mit Öl oder
Fett können Kunststoffteile und Tür-
dichtungen porös werden.
▶Kunststoffteile und Türdichtungen
öl- und fettfrei halten.
Umweltschutz und Sparen
3 Umweltschutz und
Sparen
Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind um-
weltverträglich und wiederverwertbar.
▶Die einzelnen Bestandteile ge-
trennt nach Sorten entsorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten,
verbraucht Ihr Gerät weniger Strom.
Wahl des Aufstellorts
¡Das Gerät vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen.
¡Das Gerät mit möglichst großem
Abstand zu Heizkörpern, Herd und
anderen Wärmequellen aufstellen:
– 30mm Abstand zu Elektro- oder
Gasherden halten.
– 300mm Abstand zu Öl- oder
Kohleherden halten.
¡Nie die äußeren Lüftungsgitter ab-
decken oder zustellen.
Energie sparen beim Gebrauch
Hinweis:Die Anordnung der Ausstat-
tungsteile hat keinen Einfluss auf den
Energieverbrauch des Geräts.
¡Das Gerät nur kurz öffnen und
sorgfältig schließen.
¡Nie die inneren Belüftungsöffnun-
gen oder die äußeren Lüftungsgit-
ter abdecken oder zustellen.
Aufstellen und Anschließen
4 Aufstellen und
Anschließen
Aufstellen und Anschließen
4.1 Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf Transportschäden und die
Vollständigkeit der Lieferung.
Bei Beanstandungen wenden Sie
sich an Ihren Händler oder an unse-
ren Kundendienst →Seite19.
Die Lieferung besteht aus:
¡Standgerät
¡Ausstattung und Zubehör1
¡Montagematerial
¡Montageanleitung
¡Gebrauchsanleitung
¡Kundendienstverzeichnis
¡Garantiebeilage2
¡Energielabel
¡Informationen zu Energieverbrauch
und Geräuschen
1Je nach Geräteausstattung
2Nicht in allen Ländern

Kennenlernen de
11
4.2 Kriterien für den Aufstell-
ort
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Wenn das Gerät in einem zu kleinen
Raum steht, kann bei einem Leck
des Kältekreislaufs ein brennbares
Gas-Luft-Gemisch entstehen.
▶Das Gerät nur in einem Raum auf-
stellen, der mindestens ein Volu-
men von 1m3 pro 8g Kältemittel
hat. Die Menge des Kältemittels
steht auf dem Typenschild.
→Abb. 1/
6
Das Gewicht des Geräts kann je
nach Modell ab Werk bis zu 80kg
betragen.
Um das Gewicht des Geräts zu tra-
gen, muss der Untergrund ausrei-
chend stabil sein.
Zulässige Raumtemperatur
Die zulässige Raumtemperatur hängt
von der Klimaklasse des Geräts ab.
Die Klimaklasse steht auf dem Typen-
schild. →Abb. 1/
6
Klimaklas-
se
Zulässige Raumtem-
peratur
SN 10°C…32°C
N 16°C…32°C
ST 16°C…38°C
T 16°C…43°C
Das Gerät ist innerhalb der zulässi-
gen Raumtemperatur voll funktionsfä-
hig.
Wenn Sie ein Gerät der Klimaklasse
SN bei kälteren Raumtemperaturen
betreiben, können Beschädigungen
am Gerät bis zu einer Raumtempera-
tur von 5°C ausgeschlossen wer-
den.
4.3 Gerät montieren
▶Das Gerät gemäß beiliegender
Montageanleitung montieren.
4.4 Gerät für den ersten Ge-
brauch vorbereiten
1. Das Informationsmaterial entneh-
men.
2. Die Schutzfolien und Transportsi-
cherungen, z.B. Klebestreifen und
Karton entfernen.
3. Das Gerät zum ersten Mal reini-
gen. →Seite16
4.5 Gerät elektrisch anschlie-
ßen
1. Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung des Geräts in eine
Steckdose in der Nähe des Geräts
stecken.
Die Anschlussdaten des Geräts
stehen auf dem Typenschild.
→Abb. 1/
6
2. Den Netzstecker auf festen Sitz
prüfen.
aDas Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Kennenlernen
5 Kennenlernen
Kennenlernen
5.1 Gerät
Hier finden Sie eine Übersicht über
die Bestandteile Ihres Geräts.
→Abb. 1
1
Innenbeleuchtung
2
Präsentationsablage
→Seite12
3
Bedienfeld →Seite12
4
Ausziehbare Flaschenablage
→Seite12

de Ausstattung
12
5
Flaschenablage
6
Typenschild →Seite20
7
Schraubfuß
8
Türschloss →Seite12
Hinweis:Abweichungen zwischen Ih-
rem Gerät und den Abbildungen sind
hinsichtlich Ausstattung und Größe
möglich.
5.2 Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie alle
Funktionen Ihres Geräts ein und er-
halten Informationen zum Betriebszu-
stand.
→Abb. 2
1
Zeigt die eingestellte Tempe-
ratur des Weinlagerfachs in
°C an.
2
/ stellt die Temperatur des
Weinlagerfachs ein.
3
schaltet die Innenbeleuch-
tung ein oder aus.
4
schaltet das Gerät ein oder
aus.
Ausstattung
6 Ausstattung
Ausstattung
Die Ausstattung Ihres Geräts ist mo-
dellabhängig.
6.1 Ausziehbare Flaschenab-
lage
Um sich eine bessere Übersicht zu
verschaffen und Flaschen schneller
zu entnehmen, ziehen Sie die aus-
ziehbare Flaschenablage heraus.
→Abb. 3
6.2 Flaschenablage
Lagern Sie Flaschen sicher auf der
Flaschenablage.
ACHTUNG!
Bei Überschreitung der maximalen
Tragfähigkeit können die Flaschenab-
lagen und Halterungen beschädigt
werden.
▶Maximales Gewicht von 125kg
pro Flaschenablage nicht über-
schreiten.
Um die maximale Anzahl von Fla-
schen zu lagern, können Sie die Fla-
schenablagen entnehmen.
→"Flaschenablage entnehmen",
Seite16
6.3 Präsentationsablage
Präsentieren Sie besondere Weine
auf der Präsentationsablage.
Um die Präsentationsablage zu nut-
zen, die oberste Flaschenablage ent-
nehmen und gekippt einsetzen.
→Abb. 4
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Flaschen können herunterfallen und
zerbrechen.
▶Achten Sie darauf, dass die Prä-
sentationsablage richtig eingesetzt
ist, bevor Sie Flaschen einlegen.
6.4 Türschloss
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich im Gerät ein-
schließen und in Lebensgefahr gera-
ten.
▶Bewahren Sie den Schlüssel au-
ßerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf.

Grundlegende Bedienung de
13
Um das Gerät abzuschließen, den
Schlüssel in das Türschloss drücken,
gedrückt halten und nach rechts dre-
hen.
Grundlegende Bedienung
7 Grundlegende
Bedienung
Grundlegende Bedienung
7.1 Gerät einschalten
1. Das Gerät elektrisch anschließen.
→Seite11
Hinweis:Wenn das Gerät zuvor
über das Bedienfeld ausgeschaltet
wurde, drücken.
aDas Gerät beginnt zu kühlen.
2. Die gewünschte Temperatur ein-
stellen. →Seite13
7.2 Hinweise zum Betrieb
¡Wenn Sie das Gerät eingeschaltet
haben, dauert es bis zu mehreren
Stunden bis die eingestellte Tem-
peratur erreicht wird.
¡Wenn Sie die Tür schließen, kann
ein Unterdruck entstehen. Die Tür
lässt sich nur schwer wieder öff-
nen. Warten Sie einen Moment, bis
sich der Unterdruck ausgleicht.
7.3 Gerät ausschalten
▶ drücken.
7.4 Temperatur einstellen
Weinlagerfachtemperatur
einstellen
▶So oft / drücken, bis die Tem-
peraturanzeige die gewünschte
Temperatur zeigt.
Hinweis:Wenn Sie / längere Zeit
gedrückt halten, verändert sich der
Temperaturwert fortlaufend.
7.5 Tastensperre (Kindersi-
cherung)
Die Tastensperre verhindert, dass
das Gerät unerwünscht oder unsach-
gemäß bedient wird.
Tastensperre einschalten
▶( )+ ( ) für 3Sekunden gleich-
zeitig drücken.
aDie Temperaturanzeigen zeigen für
3Sekunden und , danach
wird wieder die zuvor eingestellte
Temperatur angezeigt.
Hinweis:Wenn bei eingeschalteter
Tastensperre ein Touchfeld gedrückt
wird, zeigt die Temperaturanzeige für
3Sekunden .
Tastensperre ausschalten
▶( )+ ( ) für 3Sekunden gleich-
zeitig drücken.
aDie Temperaturanzeigen zeigen für
3Sekunden und , danach
wird wieder die zuvor eingestellte
Temperatur angezeigt.
Zusatzfunktionen
8 Zusatzfunktionen
Zusatzfunktionen
8.1 Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung schaltet sich
automatisch ein, wenn Sie das Gerät
öffnen.
Tipp:Wenn die Innenbeleuchtung
auch bei geschlossener Tür einge-
schaltet bleiben soll, können Sie den
Präsentationsmodus einschalten.
Innenbeleuchtung einschalten
▶ drücken.

de Alarm
14
Innenbeleuchtung ausschalten
▶ drücken.
aDie Innenbeleuchtung ist dauerhaft
ausgeschaltet.
8.2 Präsentationsmodus
Im Präsentationsmodus ist die Innen-
beleuchtung dauerhaft eingeschaltet.
Präsentationsmodus einschalten
▶ für 3Sekunden drücken.
aDie Innenbeleuchtung bleibt einge-
schaltet, wenn die Gerätetür ge-
schlossen ist.
Präsentationsmodus ausschalten
▶ für 3Sekunden drücken.
Alarm
9 Alarm
Alarm
9.1 Türalarm
Wenn die Gerätetür länger offen
steht, schaltet sich der Türalarm ein.
Türalarm ausschalten
▶Die Gerätetür schließen.
aDer Warnton ist ausgeschaltet.
9.2 Temperaturalarm
Wenn es im Weinlagerfach für länge-
re Zeit zu warm oder zu kalt ist,
schaltet sich der Temperaturalarm
ein.
Wenn die Temperatur in einem Wein-
lagerfach für längere Zeit mehr als
2°C unter der eingestellten Tempe-
ratur liegt, ertönt ein Warnton und in
der entsprechenden Temperaturan-
zeige blinkt .
Wenn die Temperatur in einem Wein-
lagerfach für längere Zeit mehr als
5°C über der eingestellten Tempera-
tur liegt, ertönt ein Warnton und in
der entsprechenden Temperaturan-
zeige blinkt .
Temperaturalarm ausschalten
▶Beliebiges Touchfeld drücken.
aDer Warnton ist ausgeschaltet.
Hinweis: oder blinkt, bis die
eingestellte Temperatur wieder er-
reicht ist.
Weinlagerfach
10 Weinlagerfach
Weinlagerfach
Im Weinlagerfach lagern Sie Weine
fachgerecht bei einer konstant gehal-
tenen Temperatur.
Die Temperatur im Weinlagerfach
können Sie von 5°C bis 20°C ein-
stellen.
10.1 Maximale Anzahl an
Standardflaschen ein-
ordnen
▶Um die maximale Flaschenanzahl
im Gerät unterzubringen, die Wein-
flaschen mit dem Flaschenhals
nach vorn und liegend einlegen.
→Abb. 5
→Abb. 6
Hinweis:Wenn Sie die Flaschenab-
lagen entfernen, können Sie statt
133Standardflaschen insgesamt
199Standardflaschen im Gerät un-
terbringen.
10.2 Tipps zur Weinlagerung
Für die Lagerung von Weinen beach-
ten Sie folgende Tipps.
¡Die Weinflaschen nicht in Kisten
oder Kartons im Gerät lagern.

Abtauen de
15
Die offenen Flaschenablagen er-
möglichen eine kontinuierliche Luft-
zirkulation. Dadurch wird über-
schüssige Feuchtigkeit schnell ab-
gebaut.
¡Vor dem Genuss sollte der Wein
langsam angewärmt (chambriert)
werden. Rosé 2 bis 5Stunden und
Rotwein 4 bis 5Stunden vorher
aus dem Gerät nehmen. Weißwein
direkt servieren. Sekt und Cham-
pagner kurz vor dem Genuss im
Kühlschrank kühlen.
¡Lagern Sie Weine immer etwas
kühler als ihre ideale Serviertempe-
ratur, da der Wein sich beim Ein-
schenken ins Glas sofort erwärmt.
10.3 Trinktemperaturen
Die richtige Serviertemperatur ent-
scheidet über den Geschmack des
Weins.
Weinart Trinktempe-
ratur
Große Bordeaux rot 18°C
Côtes du Rhone rot,
Barolo 17°C
Große Burgunder rot,
Bordeaux rot 16°C
Portwein 15°C
Junge Burgunder rot 14°C
Junge Rotweine 12°C
Junger Beaujolais,
alle Weißweine mit
wenig Restsüße
11°C
Alte Weißweine,
große Chardonnay 10°C
Sherry 9°C
Junge Weißweine ab
Spätlese 8°C
Weißweine Loire,
Entre-deux-Mers 7°C
Abtauen
11 Abtauen
Abtauen
11.1 Abtauen im Weinlager-
fach
Im Betrieb bilden sich an der Rück-
wand des Weinlagerfachs funktions-
bedingt Tauwassertropfen oder Reif.
Die Rückwand im Weinlagerfach taut
automatisch ab.
Das Tauwasser läuft über die Tau-
wasserrinne in das Ablaufloch.
Damit das Tauwasser ablaufen kann
und Geruchsbildung vermieden wird,
beachten Sie folgende Informationen:
→"Tauwasserrinne und Ablaufloch
reinigen", Seite16.
Reinigen und Pflegen
12 Reinigen und Pflegen
Reinigen und Pflegen
Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig
bleibt, reinigen und pflegen Sie es
sorgfältig.
Die Reinigung von unzugänglichen
Stellen muss durch den Kunden-
dienst erfolgen. Die Reinigung durch
den Kundendienst kann Kosten verur-
sachen.
12.1 Gerät zum Reinigen vor-
bereiten
1. Das Gerät ausschalten. →Seite13
2. Das Gerät vom Stromnetz trennen.
Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen oder die Si-
cherung im Sicherungskasten aus-
schalten.
3. Alle Flaschen entnehmen und an
einem kühlen Ort lagern.
4. Alle Ausstattungsteile und Zube-
hörteile aus dem Gerät nehmen.
→Seite16

de Reinigen und Pflegen
16
12.2 Gerät reinigen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen.
▶Keinen Dampfreiniger oder Hoch-
druckreiniger verwenden, um das
Gerät zu reinigen.
Flüssigkeit in der Beleuchtung oder
in den Bedienelementen kann gefähr-
lich sein.
▶Das Spülwasser darf nicht in die
Beleuchtung oder in die Bedienele-
mente gelangen.
ACHTUNG!
Ungeeignete Reinigungsmittel kön-
nen die Oberflächen des Geräts be-
schädigen.
▶Keine harten Scheuerkissen oder
Putzschwämme verwenden.
▶Keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel verwenden.
▶Keine stark alkoholhaltigen Reini-
gungsmittel verwenden.
Wenn Flüssigkeit in das Ablaufloch
gelangt, kann die Verdunstungsscha-
le überlaufen.
▶Das Spülwasser darf nicht in das
Ablaufloch gelangen.
Wenn Sie Ausstattungsteile und Zu-
behör im Geschirrspüler reinigen,
können sich diese verformen oder
verfärben.
▶Nie Ausstattungsteile und Zubehör
im Geschirrspüler reinigen.
1. Das Gerät zum Reinigen vorberei-
ten. →Seite15
2. Das Gerät, die Ausstattungsteile,
die Zubehörteile und die Türdich-
tungen mit einem Spültuch, lauwar-
mem Wasser und etwas pH‑neutra-
lem Spülmittel reinigen.
3. Mit einem weichen, trockenen
Tuch gründlich nachtrocknen.
4. Die Ausstattungsteile einsetzen.
5. Das Gerät elektrisch anschließen.
12.3 Tauwasserrinne und Ab-
laufloch reinigen
Damit das Tauwasser ablaufen kann,
reinigen Sie die Tauwasserrinne und
das Ablaufloch regelmäßig.
▶Die Tauwasserrinne und das Ab-
laufloch vorsichtig reinigen, z.B.
mit einem Wattestäbchen.
→Abb. 7
12.4 Ausstattungsteile ent-
nehmen
Wenn Sie die Ausstattungsteile
gründlich reinigen wollen, entnehmen
Sie diese aus Ihrem Gerät.
Flaschenablage entnehmen
▶Die Flaschenablage hinten etwas
anheben und entnehmen .
→Abb. 8

Störungen beheben de
17
Störungen beheben
13 Störungen beheben
Störungen beheben
Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die
Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie-
ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
▶Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.
▶Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Störung Ursache und Störungsbehebung
Gerät kühlt nicht, An-
zeigen und Beleuch-
tung leuchten.
Ausstellungsmodus ist eingeschaltet.
1. Halten Sie ( )+ gleichzeitig gedrückt, bis
und in den Temperaturanzeigen blinkt.
2. Prüfen Sie nach kurzer Zeit, ob Ihr Gerät kühlt.
LED-Beleuchtung
funktioniert nicht. Unterschiedliche Ursachen sind möglich.
▶Rufen Sie den Kundendienst.
Die Kundendienstnummer finden Sie im beiliegen-
den Kundendienstverzeichnis.
oder erscheint in
der Temperaturanzei-
ge.
Die Elektronik hat einen Fehler erkannt.
1. Schalten Sie das Gerät aus. →Seite13
2. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
Ziehen Sie den Netzstecker der Netzanschlusslei-
tung oder schalten Sie die Sicherung im Siche-
rungskasten aus.
3. Schließen Sie das Gerät nach 5Minuten wieder an.
4. Wenn die Meldung im Display immer noch er-
scheint, rufen Sie den Kundendienst.
Die Kundendienstnummer finden Sie im beiliegen-
den Kundendienstverzeichnis.
erscheint in der
Temperaturanzeige. Tastensperre ist eingeschaltet.
▶Schalten Sie die Tastensperre aus. →Seite13
Warnton ertönt und
blinkt in der Tempera-
turanzeige.
Im Weinlagerfach war es für längere Zeit zu warm.
▶Drücken Sie ein beliebiges Touchfeld.
Hinweis: blinkt, bis die eingestellte Temperatur
wieder erreicht ist.
Äußere Lüftungsgitter sind verdeckt.

de Störungen beheben
18
Störung Ursache und Störungsbehebung
Warnton ertönt und
blinkt in der Tempera-
turanzeige.
▶Entfernen Sie Hindernisse vor den äußeren Lüf-
tungsgittern.
Warnton ertönt und
blinkt in der Tempera-
turanzeige.
Im Weinlagerfach war es für längere Zeit zu kalt.
▶Drücken Sie ein beliebiges Touchfeld.
Hinweis: blinkt, bis die eingestellte Temperatur wie-
der erreicht ist.
Temperatur weicht
stark von der Einstel-
lung ab.
Unterschiedliche Ursachen sind möglich.
1. Schalten Sie das Gerät aus. →Seite13
2. Schalten Sie das Gerät nach ca. 5Minuten wieder
ein. →Seite13
‒Wenn die Temperatur zu warm ist, prüfen Sie die
Temperatur nach ein paar Stunden erneut.
‒Wenn die Temperatur zu kalt ist, prüfen Sie die
Temperatur am Folgetag erneut.
Boden des Weinlager-
fachs ist nass. Tauwasserrinne oder Ablaufloch sind verstopft.
▶Reinigen Sie die Tauwasserrinne und das Ablauf-
loch. →Seite16
Gerät brummt, blub-
bert, surrt, gurgelt
oder klickt.
Kein Fehler. Ein Motor läuft, z.B. Kälteaggregat, Venti-
lator. Kältemittel fließt durch die Rohre. Motor, Schal-
ter oder Magnetventile schalten ein oder aus.
Keine Handlung notwendig.
Gerät macht Ge-
räusche. Gerät steht uneben.
▶Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage
und den Schraubfüßen aus.
Gerät ist nicht freistehend.
▶Halten Sie die Mindestabstände des Geräts ein.
Ausstattungsteile wackeln oder klemmen.
▶Prüfen Sie die entnehmbaren Ausstattungsteile und
setzen Sie diese eventuell neu ein.

Lagern und Entsorgen de
19
Lagern und Entsorgen
14 Lagern und Entsorgen
Lagern und Entsorgen
Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Gerät
für die Lagerung vorbereiten. Außer-
dem erfahren Sie, wie Sie Altgeräte
entsorgen.
14.1 Gerät außer Betrieb neh-
men
1. Das Gerät ausschalten. →Seite13
2. Das Gerät vom Stromnetz trennen.
Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen oder die Si-
cherung im Sicherungskasten aus-
schalten.
3. Das Gerät reinigen. →Seite16
4. Um die Belüftung des Innenraums
sicherzustellen, das Gerät geöffnet
lassen.
14.2 Altgerät entsorgen
Durch umweltgerechte Entsorgung
können wertvolle Rohstoffe wieder-
verwendet werden.
WARNUNG
Gefahr von Gesundheitsschäden!
Kinder können sich im Gerät einsper-
ren und in Lebensgefahr geraten.
▶Um Kindern das Hineinklettern zu
erschweren, Ablagen und Behälter
nicht aus dem Gerät nehmen.
▶Kinder vom ausgedienten Gerät
fernhalten.
WARNUNG
Brandgefahr!
Bei Beschädigung der Rohre können
brennbares Kältemittel und schädli-
che Gase austreten und sich entzün-
den.
▶Nicht die Rohre des Kältemittel-
Kreislaufs und die Isolierung be-
schädigen.
1. Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen.
2. Die Netzanschlussleitung durch-
trennen.
3. Das Gerät umweltgerecht entsor-
gen.
Informationen über aktuelle Entsor-
gungswege erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler sowie Ihrer Gemein-
de- oder Stadtverwaltung.
Dieses Gerät ist entspre-
chend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elek-
tronikaltgeräte (waste
electrical and electronic
equipment – WEEE) ge-
kennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den
Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte
vor.
Kundendienst
15 Kundendienst
Kundendienst
Wenn Sie Fragen haben, eine Stö-
rung am Gerät nicht selbst beheben
können oder das Gerät repariert wer-
den muss, wenden Sie sich an unse-
ren Kundendienst.
Funktionsrelevante Original-Ersatztei-
le gemäß der entsprechenden Öko-
design-Verordnung erhalten Sie bei
unserem Kundendienst für die Dauer
von mindestens 10 Jahren ab dem
Inverkehrbringen Ihres Geräts inner-
halb des Europäischen Wirtschafts-
raums.
Hinweis:Der Einsatz des Kunden-
diensts ist im Rahmen der jeweils lo-
kal geltenden Herstellergarantiebe-
dingungen kostenlos. Die Mindest-
dauer der Garantie (Herstellergaran-
tie für Privatverbraucher) im Europäi-

de Technische Daten
20
schen Wirtschaftsraum beträgt 2 Jah-
re gemäß den geltenden lokalen Ga-
rantiebedingungen. Die Garantiebe-
dingungen haben keine Auswirkun-
gen auf andere Rechte oder Ansprü-
che, die Ihnen nach lokalem Recht
zustehen.
Detaillierte Informationen über die
Garantiezeit und die Garantiebedin-
gungen in Ihrem Land erhalten Sie
bei unserem Kundendienst, Ihrem
Händler oder auf unserer Webseite.
Wenn Sie den Kundendienst kontak-
tieren, benötigen Sie die Erzeugnis-
nummer (E-Nr.) und die Fertigungs-
nummer (FD) Ihres Geräts.
Die Kontaktdaten des Kundendiensts
finden Sie im beiliegenden Kunden-
dienstverzeichnis oder auf unserer
Webseite.
15.1 Erzeugnisnummer (E-
Nr.) und Fertigungsnum-
mer (FD)
Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die
Fertigungsnummer (FD) finden Sie
auf dem Typenschild des Geräts.
→Abb. 1/
6
Um Ihre Gerätedaten und die Kun-
dendienst-Telefonnummer schnell
wiederzufinden, können Sie die Daten
notieren.
Technische Daten
16 Technische Daten
Technische Daten
Kältemittel, Nutzinhalt und weitere
technische Angaben befinden sich
auf dem Typenschild.
→Abb. 1/
6
Weitere Informationen zu Ihrem Mo-
dell finden Sie im Internet unter htt-
ps://eprel.ec.europa.eu/1. Diese We-
badresse verlinkt auf die offizielle EU-
Produktdatenbank EPREL. Bitte fol-
gen Sie dann den Anweisungen der
Modelsuche. Die Modellkennung er-
gibt sich aus den Zeichen vor dem
Schrägstrich der Erzeugnisnummer
(E-Nr.) auf dem Typenschild. Alterna-
tiv finden Sie die Modellkennung
auch in der ersten Zeile des EU-Ener-
gielabels.
1Gilt nur für Länder im Europäischen Wirtschaftsraum
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Siemens Wine Cooler manuals
Popular Wine Cooler manuals by other brands

Vestfrost
Vestfrost WFG 18 Instructions for use

Summit Professional
Summit Professional SWC007 instruction manual

La Sommeliere
La Sommeliere SLS41 Use instruction

Kuppersbusch
Kuppersbusch FWKU1800.0S Instructions for use and installation

Samsung
Samsung RW13EBBB instruction manual

Cavecool
Cavecool CCI152DB instruction manual