SIKA VH500N User manual

© SIKA • Ea2400_VH500 • 08/2021 .
Strömungsschalter Typen VH500N • VH500R
Marineausführung mit DNV GL Baumusterzulassung
Flow switches types VH500N • VH500R
Marine version with type approval by DNV GL
Betriebsanleitung
..................................................Seite 2 – 15
Operating manual
...............................................page 16 – 31
Notice d'utilisation
................................................page 41 - 60

VH500
- 2 - © SIKA • Ea2400_VH500 • 08/2021
Inhaltsverzeichnis Seite
0Hinweise zur Betriebsanleitung.................................................................................3
1Sicherheitshinweise ..................................................................................................4
2Aufbau.......................................................................................................................5
3Einbau.......................................................................................................................6
3.1 Einbauhinweise.......................................................................................................6
3.2 Prallfahnen anpassen .............................................................................................6
3.3 Montage..................................................................................................................7
4Elektrischer Anschluss ..............................................................................................8
5Inbetriebnahme .........................................................................................................9
6Wartung und Rücksendung..................................................................................... 11
7Demontage und Entsorgung ...................................................................................11
8Technische Daten ...................................................................................................12
8.1 Kenndaten VH500.................................................................................................12
8.2 Schaltpunkttabelle.................................................................................................13
8.3 Werkstoffe.............................................................................................................14
8.4 Abmessungen .......................................................................................................15
Urheberschutzvermerk
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patent
-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehal-
ten.

VH500 Hinweise zur Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten - 3 -
0 Hinweise zur Betriebsanleitung
•Vor Gebrauch sorgfältig lesen!
•Aufbewahren für späteres Nachschlagen!
Verwendete Symbole:
GEFAHR
Nichtbeachtung hat Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
WARNUNG
Nichtbeachtung kann Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben.
VORSICHT
Nichtbeachtung kann eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben.
WICHTIG
Nichtbeachtung kann Sach- und Umweltschäden zur Folge haben.
Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt
an:
SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7–9
34260 Kaufungen / Germany
+49 5605 803-0
+49 5605 803-555
info@sika.net
www.sika.net
Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler, nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen.

Sicherheitshinweise VH500
- 4 - © SIKA • Ea2400_VH500 • 08/2021
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch. Befolgen Sie alle Anweisungen und Hin-
weise, um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die SIKA-Strömungsschalter dürfen nur zur Minimum- bzw. zur Maximumüberwachung von
Flüssigkeitsströmungen verwendet werden.
WARNUNG
Die Strömungsschalter der Baureihe VH500 sind keine Sicherheitsbauteile im
Sinne der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie).
Verwenden Sie das Gerät niemals als Sicherheitsbauteil.
WICHTIG
Der Strömungsschalter kann beschädigt werden, wenn er in ungefüllten Leitun-
gen starken Vibrationen ausgesetzt wird, wie z. B. in einem Störfall mit leergelau-
fener Leitung.
Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Strömungsschalters vor der Wie-
derinbetriebnahme nach einem Störfall.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte (S. 12) dürfen keinesfalls überschritten wer-
den.
Überprüfen Sie vor Bestellung und Einbau, ob der Strömungsschalter werkstoffseitig für das
zu überwachende Medium geeignet ist (S. 14).
Qualifiziertes Personal
•Das Personal, das mit der Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts beauftragt wird,
muss eine entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann durch Schulung oder ent-
sprechende Unterweisung geschehen.
•Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Schutzart nach DIN EN 60529:
Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen am Einsatzort die Anforderungen
der angegebenen Schutzart (S. 12) nicht überschreiten.
•Verhindern Sie das Einfrieren des Mediums im Gerät durch geeignete Maßnahmen.
Soll der Strömungsschalter später bei Umgebungstemperaturen <4 °C verwendet wer-
den, darf zuvor kein Betrieb, z. B. Testbetrieb, mit reinem Wasser erfolgen.
Durch im Strömungsschalter verbliebenes Wasser könnten Frostschäden verursacht wer-
den.
•Verwenden Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand. Beschädigte oder fehlerhafte
Geräte müssen sofort überprüft und ggf. ersetzt werden.
•Typenschilder oder sonstige Hinweise auf dem Gerät dürfen weder entfernt noch unkennt-
lich gemacht werden, da sonst jegliche Garantie und Herstellerverantwortung erlischt.

VH500 Aufbau
Technische Änderungen vorbehalten - 5 -
2 Aufbau
Gehäuseoberteil mit Deckel.
Gehäuseunterteil mit Nippel, Klemmmutter
und Flachdichtung / O-Ringen.
Prozessanschluss in unterschiedlichen Aus-
führungen:
• Einschraubzapfen G1 oder
• Einschraubzapfen M33x2.
Prallfahnen.
Kabelverschraubung.
Mikroschalter.
Schaltpunkteinstellung.
Metallbalgsystem mit Bodenring und
O-Ring.
Fahnenstange.
Zylinderschraube und Sechskantmutter für
Befestigung der Prallfahnen.

Einbau VH500
- 6 - © SIKA • Ea2400_VH500 • 08/2021
3 Einbau
Prüfen Sie vor dem Einbau, ob
die benetzten Werkstoffe des Gerätes für das verwendete Medium geeignet sind
(S. 14).
die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand befindet.
die Anlage drucklos und abgekühlt ist.
3.1 Einbauhinweise
•Der Strömungsschalter ist selbstragend und kann direkt in jede Leitung eingebaut wer-
den.
•Die bevorzugte Einbaulage ist senkrecht stehend in waagerechten Leitungen.
•Der Strömungsschalter darf max. 45° von der senkrechten Einbaulage
stehend eingebaut werden (Abb.).
Größere Abweichungen oder Überkopfmontage sind nicht zulässig!
•In beweglichen Anlagen mit Stoß- und Vibrationsbelastungen darf der
Strömungsschalter nur senkrecht stehend in waagerechten Leitungen
eingebaut werden.
•Bei abweichenden Einbaulagen müssen Sie den Hersteller befragen.
•Die Ein- und Auslaufstrecken des Strömungsschalters müssen mindestens 5 x DN betra-
gen.
Kürzere Ein- und Auslaufstrecken haben einen direkten Einfluss auf den Schaltpunkt
und die Genauigkeit.
•Der auf dem Gehäuse des Strömungsschalters angebrachte Pfeil zeigt die einzig
mögliche Durchflussrichtung an.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass dieser unbedingt parallel mit der Rohrachse läuft
und in Strömungsrichtung zeigt.
•Die Prallfahne muss in einem Winkel von 90° zur Strömung stehen.
•Die verwendete Prallfahne darf nicht an die Rohrwandung anstoßen.
3.2 Prallfahnen anpassen
Der Strömungsschalter wird mit mehreren Prallfahnen ausgeliefert. Sie müssen diese der
Nennweite und dem Schaltpunktbereich entsprechend angepasst werden.
Wählen Sie die Anzahl der Prallfahnen entsprechend der Schaltpunkttabelle (S. 13).
Lösen Sie die Befestigung der Prallfahnen und nehmen Sie die Prallfahnen von der Fah-
nenstange.
Passen Sie die Anzahl der Prallfahnen an.
WICHTIG! Die Prallfahnen stützen sich gegenseitig!
Für die richtige Anpassung an den Schaltpunktbereich müssen immer auch die kleineren
Prallfahnen montiert werden.
Montieren Sie die Prallfahnen von klein nach groß an der Fahnenstange.
Ziehen Sie die Befestigung der Prallfahnen ausreichend fest an.

VH500 Einbau
Technische Änderungen vorbehalten - 7 -
3.3 Montage
WICHTIG
Reinigen Sie zuerst das Rohrleitungssystem bevor Sie den Strömungsschalter
einbauen.
Dadurch verhindern Sie, dass von der Montage stammende Verschmutzungen
den Strömungsschalter blockieren.
WICHTIG
• Beachten Sie die Durchflussrichtung auf dem Gerät.
• Beachten Sie die Einbaumaße (S. 15).
Wählen Sie einen geeigneten Einbauort aus (S. 6).
Eine senkrecht stehende Einbaulage in waagerechten Leitungen ist zu bevorzugen.
Installieren Sie eine passende Anschlussverschraubung am Einbauort.
Stecken Sie den Strömungsschalter mit passender Dichtung ein.
Wir empfehlen die Verwendung einer Flachdichtung.
Achten Sie bei faserigen Dichtmitteln darauf, dass keine Reste davon in die Strömung
gelangen. Die kann zu Fehlfunktionen des Strömungsschalters führen.
Drehen Sie den Einschraubzapfen in die Anschlussverschraubung und ziehen Sie die
Verbindung fest an.
Das erforderliche Drehmoment ist abhängig von der verwendeten Flachdichtung (Her-
stellerangaben beachten!).
Ausrichten des Strömungsschalters
Überprüfen Sie die Ausrichtung der Prallfahne und die Durchflussrichtung.
Falls erforderlich:
Lösen Sie die Klemmmutter so weit, bis sich der Strömungsschalter drehen lässt.
Richten Sie den Strömungsschalter so aus, dass die Prallfahne einen Winkel von 90° zur
Strömung hat.
WICHTIG! Durchflussrichtung beachten!
Ziehen Sie die Klemmmutter wieder fest.
Maximales Drehmoment von 30 Nm beachten!

Elektrischer Anschluss VH500
- 8 - © SIKA • Ea2400_VH500 • 08/2021
4 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss des Strömungsschalters befindet sich im Inneren des Gehäuse-
oberteiles. Der Anschluss erfolgt über den Klemmenblock.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom.
Der elektrische Anschluss des Strömungsschalters darf nur von einer Elektro-
fachkraft vorgenommen werden.
Beschaltung Mikroschalter
Der Mikroschalter hat einen Wechselkontakt und kann sowohl
als Arbeitskontakt (Schließer) als auch als Ruhekontakt (Öffner)
beschaltet werden.
Deckel öffnen
Drehen Sie die Schrauben vom Deckel des Strömungsschalters heraus.
Nehmen Sie den Deckel mit Dichtung ab.
Legen Sie die Bauteile für die spätere Verwendung beiseite.
Kabel anschließen
WICHTIG
•Das Anschlusskabel muss einen Manteldurchmesser von 7…13 mm haben
zur Gewährleistung der Schutzart nach EN 60529.
•Wählen Sie die Leitungslänge zum Klemmenblock so, dass die Leitungen
nicht unter Zug stehen. Der Deckel sollte sich problemlos öffnen und schlie-
ßen lassen.
Lösen Sie die Mutter der Kabelverschraubung.
Führen Sie das Anschlusskabel durch die Kabelverschraubung.
Verbinden Sie die einzelnen Leitungen mit den Klemmen-
block entsprechend der gewünschten Beschaltung des Mik-
roschalters (oben).
Drehen Sie die Befestigungsschrauben der einzelnen Leitun-
gen fest.
Achten Sie auf den richtigen Sitz der Leitungen!
Ziehen Sie die Mutter der Kabelverschraubung wieder fest.

VH500 Inbetriebnahme
Technische Änderungen vorbehalten - 9 -
Deckel schließen
WICHTIG
Beim Schießen des Deckels können die Leitungen des Anschlusskabels und die
Dichtung beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass keine Leitungen eingeklemmt werden.
Achten Sie auf den richtigen Sitz der Dichtung.
Setzen Sie den Deckel mit Dichtung passend auf das Gehäuseoberteil.
Stecken Sie die Schrauben in den Deckel des Gehäuses.
Ziehen Sie die Schrauben fest.
Maximales Drehmoment von 2,5 Nm beachten!
5 Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Prüfen Sie vor dem erstmaligen Einschalten, ob
der VH500 richtig eingebaut wurde und alle Verschraubungen dicht sind.
die elektrischen Anschlüsse ordnungsgemäß durchgeführt wurden.
das Messsystem durch Spülen entlüftet ist.
Kontaktart
Der Strömungsschalter VH500 ist als Wechselkontakt realisiert. Je nach Beschaltung
(S. 8) kann er als Arbeitskontakt (Schließer) oder als Ruhekontakt (Öffner) betrieben wer-
den.
Je nach Beschaltung und Strömung schaltet der Mikroschalter entsprechend der nachfolgen-
den Tabelle um:
Kontaktart
Strömung
elektrischer Kontakt
Arbeitskontakt
(ohne Strömung geöffnet)
ansteigend
schließend
fallend
öffnend
Ruhekontakt
(ohne Strömung geschlossen)
ansteigend
öffnend
fallend
schließend

Inbetriebnahme VH500
- 10 - © SIKA • Ea2400_VH500 • 08/2021
Schaltpunkt einstellen
Der Schaltpunkt des VH500 kann über die Vorspannung der Fe-
der eingestellt werden.
Der einzustellende Bereich ist abhängig von der Nennweite und
den verwendeten Prallfahnen (S. 13).
Lösen Sie zuerst die Hutmutter (SW 7) am Unterteil des Ge-
häuses.
Jetzt können Sie den Schaltpunkt durch Drehen des Gewin-
destiftes einstellen:
• Drehen Sie in -Richtung um den Schaltpunkt zu erhö-
hen.
• Drehen Sie in -Richtung um den Schaltpunkt zu verkleinern.
Ziehen Sie die Hutmutter fest, wenn der gewünschte Schaltpunkt eingestellt wurde.
WICHTIG
Der Gewindestift ist sowohl in -Richtung, als auch in -Richtung durch An-
schläge begrenzt. Der Schaltpunkt kann nur innerhalb dieses Bereiches einge-
stellt werden..

VH500 Wartung und Rücksendung
Technische Änderungen vorbehalten - 11 -
6 Wartung und Rücksendung
Wartung
Der Strömungsschalter ist wartungsfrei und kann auch nicht vom Anwender repariert werden.
Bei einem Defekt muss das Gerät ausgetauscht oder zur Reparatur an den Hersteller zurück-
geschickt werden.
Rücksendung
Beachten Sie die Hinweise zum Ablauf des Rücksendeverfahrens auf unserer Website
(www.sika.net/service/rma-warenruecksendung).
7 Demontage und Entsorgung
VORSICHT
Entfernen Sie niemals einen Strömungsschalter oder seinen Prozessanschluss
aus einer unter Druck stehenden Anlage.
Sorgen Sie dafür, dass die Anlage fachgerecht ausgeschaltet wird.
Vor der Demontage
Überprüfen Sie vor der Demontage, ob
die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand befindet.
die Anlage drucklos und abgekühlt ist.
Demontage
Entfernen Sie die elektrischen Anschlüsse.
Bauen Sie den Strömungsschalter aus.
Entsorgung
Konform zu den Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2012/19/EU (WEEE)* muss das Gerät
separat als Elektro- und Elektronikschrott entsorgt werden.
KEIN HAUSMÜLL
Das Gerät besteht aus unterschiedlichen Werkstoffen. Es darf nicht zusammen
mit Hausmüll entsorgt werden.
Führen Sie den Strömungsschalter der lokalen Wiederverwertung zu
oder
schicken Sie den Strömungsschalter an Ihren Lieferanten bzw. SIKA zurück.
* WEEE-Reg.-Nr.: DE 25976360

Technische Daten VH500
- 12 - © SIKA • Ea2400_VH500 • 08/2021
8 Technische Daten
Bei kundenspezifischen Ausführungen können technische Daten gegenüber den Angaben
dieser Anleitung abweichen. Bitte beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
8.1 Kenndaten VH500
Typ VH500N VH500R
Kenndaten Strömungsschalter
Schaltfunktion
Wechselkontakt (Mikroschalter)
Schaltpunktbereiche
(Wasser, 20 °C)
1,05…8,50 m3/h
Toleranz des Schaltpunktes
±15%
Elektrische Kenndaten
Kontaktbelastung, max.
- ohmsche • induktive Last
24 V
DC
:5 A • 4 A
60 VDC: 1 A • 0,5 A
250 V
AC
: 10 A • 10 A
Elektrischer Anschluss
Klemmenblock
Kabelverschraubung
M20x1,5
Schutzart (EN 60529)
IP 54
Schutzklasse (EN 60730-1)
Klasse I
Prozessgrößen
Mediumstemperatur
-20…100 °C (nicht gefrierend)
Umgebungstemperatur
-20…85 °C
Lagertemperatur
-20…85 °C
Nennweiten
- optional
DN 25 … DN 50
oder größer
*1
Nenndruck, max.
6 bar
10 bar
Prüfdruck, max.
10 bar
15 bar
Vibrationsprüfung
4 g (Kennlinie 2) bei gefüllter Rohrleitung
Gewicht
~ 0,87 kg
Prozessanschluss
G1 außen • M33x2
Zulassungen
DNV GL, Baumusterzulassung
Zertifikats-Nr.: TAA000011M (Rev.1)
*1 Einbau in Nennweiten größer DN 50 möglich. Beachten Sie hierbei aber, dass die Werte der
Schaltpunkte gegenüber den in dieser Betriebsanleitung angegebenen Werten abweichen.

VH500 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten - 13 -
8.2 Schaltpunkttabelle
Der einzustellende Bereich des Schaltpunktes des VH500 ist abhängig von der Nennweite
und den verwendeten Prallfahnen.
VH500N:
Nennweite
Prallfahne
SchaltpunktbereicheEIN/AUS [m3/h] • max. Durchfluss [m3/h]
DN 25
DN 32
Abmessung [mm]
EIN
AUS
max.
EIN
AUS
max.
25 x 30
1,10…1,25
1,05…1,20
?
2,50…2,95
2,45…2,90
?
25 x 38
-/-
-/-
-/-
1,70…2,05
1,60…1,95
?
DN 40
DN 50
Abmessung [mm]
EIN
AUS
max.
EIN
AUS
max.
25 x 30
4,05…4,55
4,00…4,50
?
7,25…8,50
7,25…8,50
?
25 x 38
2,90…3,35
2,80…3,25
?
5,50…6,50
5,50…6,50
?
25 x 46
2,20…2,55
2,10…2,45
?
4,50…5,50
4,50…5,50
?
25 x 58
-/-
-/-
-/-
3,25…3,85
3,15…3,75
?
VH500R:
Nennweite
Prallfahne
SchaltpunktbereicheEIN/AUS [m3/h] • max. Durchfluss [m3/h]
DN 25
DN 32
Abmessung [mm]
EIN
AUS
max.
EIN
AUS
max.
25 x 30
1,60…1,80
1,40…1,55
?
3,40…3,60
2,80…3,20
?
25 x 38
-/-
-/-
-/-
2,45…2,60
2,00…2,25
?
DN 40
DN 50
Abmessung [mm]
EIN
AUS
max.
EIN
AUS
max.
25 x 30
4,80…5,45
4,35…5,10
?
9,00…9,80
8,40…9,35
?
25 x 38
3,65…4,00
3,00…3,50
?
6,90…7,85
6,35…7,40
?
25 x 46
2,55…2,80
2,05…2,35
?
5,50…6,25
4,75…5,35
?
25 x 58
-/-
-/-
-/-
3,90…4,25
3,20…3,55
?

Technische Daten VH500
- 14 - © SIKA • Ea2400_VH500 • 08/2021
8.3 Werkstoffe
Typ VH500N VH500R *1)
Gehäuseoberteil
Messing CW614N
Gehäuseunterteil
Messing CW614N
Nippel
Messing CW614N
X
Klemmmutter
Messing CW614N
Flachdichtung
HD 300
X
Einschraubzapfen
Messing CW614N
X
Metallbalgsystem
Edelstahl 1.4571
X
Bodenring
Messing CW614N
O-Ring
NBR
X
Fahnenstange
Edelstahl 1.4571
X
Prallfahnen
Edelstahl 1.4310
X
Zylinderschraube
Edelstahl 1.4571
X
Sechskantmutter
Edelstahl 1.4571
X
*1) Benetzte Bauteile.

VH500 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten - 15 -
8.4 Abmessungen
VH500:
H
~135
H1
~110
⎔1
41
⎔2
27
⎔3
7
⎔4
22
l1
14
G
M33x2 G1A
l2
18,5
p1
30
p2
38
p3
46
p4
58
b
25

VH500
- 16 - © SIKA • Ea2400_VH500 • 08/2021
Table of contents page
0About this operating manual....................................................................................17
1Safety instructions...................................................................................................18
2Construction............................................................................................................ 19
3Installation of the flow switch...................................................................................20
3.1 Installation instructions.......................................................................................... 20
3.2 Adjusting the baffle flags ....................................................................................... 20
3.3 Mounting ...............................................................................................................21
4Electrical connection ...............................................................................................22
5Commissioning........................................................................................................23
6Maintenance and return shipment...........................................................................25
7Disassembly and disposal....................................................................................... 25
8Technical data.........................................................................................................26
8.1 Characteristics VH500 ..........................................................................................26
8.2 Setpoint tables ......................................................................................................27
8.3 Materials ...............................................................................................................28
8.4 Dimensions ...........................................................................................................29
Copyright notice
The reproduction, distribution and utilization of this operating manual as well as the communication
of its contents to others without express authorization is prohibit
ed. Offenders will be held liable for
the payment of damages. All rights reserved in the event of the grant of a patent, utility model or de-
sign
.

VH500 About this operating manual
Technical changes reserved - 17 -
0 About this operating manual
•Read carefully before use!
•Retain for later reference!
Symbols used:
DANGER
Failure to do so will result in death or serious injury.
WARNING
Failure to do so may result in death or serious injury.
CAUTION
Failure to do so may result in minor or moderate injury.
IMPORTANT
Failure to do so may result in damage to property and the environment.
If you have any problems or questions, please contact your supplier or contact us directly at:
SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7–9
34260 Kaufungen / Germany
+49 5605 803-0
+49 5605 803-555
info@sika.net
www.sika.net
Exclusion of liability
We accept no liability for any damage or malfunctions resulting from incorrect installation, inappropri-
ate
use of the device or failure to follow the instructions in this operating manual.

Safety instructions VH500
- 18 - © SIKA • Ea2400_VH500 • 08/2021
1 Safety instructions
Read through the operating manual carefully. Follow all instructions and notices to prevent
injury or damage to property.
Intended use
SIKA flow switches may only be used for minimum or maximum monitoring of liquid flows.
WARNING
The flow switches of the series VH500 are no safety component in accordance
with Directive 2006/42/EG (Machine Directive).
Never use the device as a safety component.
IMPORTANT
The flow switch can be damaged if it is exposed to strong vibrations in dry pipe-
lines, e.g. in case of an interruption with a run-empty pipeline.
Check the functionality of the flow switch before restarting after an interrup-
tion.
The operational safety of the device supplied is only guaranteed by intended use. The speci-
fied limits (p. 26) under no circumstances be exceeded.
Before installing the device, check that the wetted materials of the device are compatible with
the media being used (p. 28).
Qualified personnel
•The personnel who are charged for the installation, operation and maintenance of the de-
vice must hold a relevant qualification. This can be based on training or relevant tuition.
•The electrical connection should only be carried out by a fully qualified electrician.
General safety instructions
•Degree of protection according to EN 60529:
Ensure that the ambient conditions at the site of use does not exceed the requirements
for the stated protection rating (p. 26).
•Prevent freezing of the medium in the device with appropriate measures.
If the flow switch is to be used in ambient temperatures of <4 °C, do not carry out any op-
eration beforehand with pure water, e.g. a test run.
Residual water in the flow switch can result in frost damage.
•Only use the device if it is in perfect condition. Damaged or faulty devices must be
checked immediately and, if necessary, replaced.
•Do not remove or obliterate type plates or other markings on the device, as otherwise,
the warranty is rendered null and void.

VH500 Construction
Technical changes reserved - 19 -
2 Construction
Upper housing part with cover.
Lower housing part with adapter, clamping
nut and O-rings.
Process connection in different versions:
• Screwed plug G1 or
• Screwed plug M33x2.
Baffle flags.
Cable gland.
Micro switch.
Setpoint setting.
Metal bellows system with bottom ring and
O-ring.
Flagpole.
Cylinder screw and hexagon nut for fixing
the baffle flags.

Installation of the flow switch VH500
- 20 - © SIKA • Ea2400_VH500 • 08/2021
3 Installation of the flow switch
Before installing, check that
the wetted materials of the device are suitable for the media being used (p. 28).
the equipment is switched off and is in a safe and de-energised state.
the equipment is depressurised and has cooled down.
3.1 Installation instructions
•The flow switch is self-supporting and can therefore be fitted in any pipeline.
•The preferred installation position is upright vertical in horizontal pipelines.
•Install the flow switch max. 45° from the vertical installation position
(Fig.).
Larger deviations and upside down installations are impermissible!
•In movable systems subjected to impact or vibration stresses, the flow
switch should only be installed vertically in horizontal pipelines.
•In case of deviating installation positions consult the manufacturer.
•The inlet and outlet lines of the flow switch must be at least 5 x DN.
Shorter inlet and discharge routes have a direct influence on the setpoint and the accu-
racy.
•The arrow attached to the housing of the flow switch indicates the only possible flow
direction.
During installation, make sure that it runs parallel with the axis of the pipe and in the
direction of flow.
•The baffle flag must stand at an angle of 90° to the flow.
•The used baffle flag must not hit the pipe wall.
3.2 Adjusting the baffle flags
The flow switch is shipped with several baffle flags. They have to be adjusted according to
the nominal size and the setpoint range.
Choose the number of baffle flags according to the setpoint tables (p. 27).
Loosen the mount of the baffle flags and remove the baffle flags from the flagpole.
Adjust the number of baffle flags.
IMPORTANT! The baffle flags mutually support each other!
Even the smaller baffle flags must always be installed for the correct adjustment to the
setpoint range.
Install the baffle flags from small to large on the flagpole.
Tighten the mount of the baffle flags sufficiently.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other SIKA Switch manuals