SIKA EC Series User manual

Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.
© SIKA •Ba_EC-TC.2 •11/2018 .
Monofunktions-Simulator Baureihe EC
Typ EC TC.2
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
....................................................Seite 1 - 18
Operating manual
..................................................page 19 - 36

EC TC.2
- 2 - © SIKA •Ba_EC-TC.2 •11/2018
Inhaltsverzeichnis Seite
0Hinweise zur Betriebsanleitung....................................................................................3
1Gerätebeschreibung......................................................................................................4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................................................4
1.2 Haftungsausschluss....................................................................................................4
2Sicherheitshinweise ......................................................................................................5
3Übersicht und Funktionen.............................................................................................6
3.1 Beschreibung des Displays.........................................................................................6
4Batteriewechsel / Ein- und Ausschalten EC TC.2.........................................................7
5Ausgang EC TC.2 ...........................................................................................................8
5.1 Gleichspannungsausgang...........................................................................................9
5.2Thermoelementausgang.............................................................................................9
6Messung ......................................................................................................................10
6.1 Gleichspannung messen...........................................................................................11
6.2 Thermoelemente messen.........................................................................................11
7Wartung und Reinigung...............................................................................................12
7.1 Reinigung ..................................................................................................................12
8Außerbetriebnahme und Entsorgung .........................................................................13
9Technische Daten........................................................................................................14
9.1 Kenndaten EC TC.2 ...................................................................................................14
Urheberschutzvermerk:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patent
-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbe-
halten.

EC TC.2 Hinweise zur Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten - 3 -
0Hinweise zur Betriebsanleitung
•Die Betriebsanleitung richtet sich an Facharbeiter und angelernte Arbeitskräfte.
•Lesen Sie vor jedem Arbeitsschritt die dazugehörigen Hinweise sorgfältig durch und
halten Sie die vorgegebene Reihenfolge ein.
•Lesen Sie den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ besonders aufmerksam durch.
Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt
an:
Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen
+49 5605 803-0 • +49 5605 803-555
info@sika.net • www.sika.net
Verwendete Gefahrenzeichen und Symbole:
VORSICHT! Elektrischer Strom!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die beim Umgang mit elektrischem Strom entstehen
können.
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die Personenschäden verursachen, die zu gesund-
heitlichen Schäden führen oder erheblichen Sachschaden verursachen können.
VORSICHT! Materialschaden!
Dieses Zeichen weist auf Handlungen hin, die mögliche Sach- und Umweltschäden verursa-
chen können.
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN!
HINWEIS!
Dieses Zeichen gibt Ihnen wichtige Hin-
weise, Tipps oder Informationen.
KEIN HAUSMÜLL!
Das Gerät darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
Beachten und befolgen Sie die damit ge-
kennzeichneten Informationen.
Befolgen Sie die angegebenen Anweisun-
gen bzw. Handlungsschritte.
Halten Sie die Reihenfolge ein.
Überprüfen Sie die angegebenen Punkte o-
der Hinweise.
Verweis auf einen anderen Abschnitt, Doku-
ment oder Quelle.
•Gliederungspunkt.

Gerätebeschreibung EC TC.2
- 4 - © SIKA •Ba_EC-TC.2 •11/2018
1Gerätebeschreibung
Der EC TC.2 ist ein tragbarer Monofunktions-Simulator, der für die Kalibrierung und Wartung
geeignet ist und entweder vor Ort oder im Labor eingesetzt werden kann. Er kann Thermo-
elementsignale erzeugen und messen.
Durch die implementierten Geberfunktionen wird eine zur Einspeisung benötigte Kenngröße
nachgebildet und ein genau vorgegebener Wert am Ausgang dargestellt. Das unterscheidet
einen Signalkalibrator von den herkömmlichen Messfunktionen eines Multimeters.
Lieferumfang:
Überprüfen Sie vor Gebrauch des Gerätes den Lieferumfang.
1x EC TC.2.
1x Paar Industrie-Messleitungen (mit Krokodilklemmen).
1x Thermoelementadapter.
1x Schutztasche.
1x Betriebsanleitung.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Monofunktions-Simulator des Typs EC TC.2 darf nur zum Erzeugen und Messen von
Thermoelementsignalen verwendet werden
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte (§ 9 "Technische Daten") dürfen keinesfalls
überschritten werden.
Dies gilt insbesondere für die Einhaltung der zulässigen Spannung an den Anschlüssen.
1.2 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler, nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen.

EC TC.2 Sicherheitshinweise
Technische Änderungen vorbehalten - 5 -
2Sicherheitshinweise
Bevor Sie den EC TC.2 installieren, lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch.
Werden die darin enthaltenen Anweisungen, insbesondere die Sicherheitshinweise nicht
beachtet, können Gefahren für Mensch, Umwelt, Gerät und Anlage die Folge sein.
Der EC TC.2 entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Dies betrifft die Genauigkeit, die
Funktionsweise und den sicheren Betrieb des Gerätes.
Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes
Verhalten der Bediener erforderlich.
SIKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die Anwen-
dung der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis unserer
technischen Informationen. In kunden- und anwendungsspezifischen Tests überprüft der
Kunde die Eignung des Produktes für seinen Verwendungszweck. Mit dieser Prüfung gehen
Gefahr und Risiko auf unseren Kunden über; unsere Gewährleistung erlischt.
Qualifiziertes Personal:
Das Personal, das mit der Bedienung und der Instandhaltung des EC TC.2 beauftragt
wird, muss die entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann durch Schulung oder
entsprechende Unterweisung geschehen.
Dem Personal muss der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung bekannt und jederzeit
zugänglich sein.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von entflammbaren oder explosiven Gasen so-
wie Dampf.
Legen Sie niemals mehr als 30 V zwischen zwei beliebigen Anschlüssen oder zwischen
einem beliebigen Anschluss und Masse an.
Das teilbare Gehäuse darf nur von einem qualifizierten Techniker entfernt werden.
Reinigen Sie das Gerät, indem Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch und Reini-
gungsmittel regelmäßig abwischen; verwenden Sie keine ätzenden Lösungsmittel.
Für eine optimale Genauigkeit halten Sie eine Warmlaufphase von 5 Minuten vor dem Be-
trieb ein.
Spezielle Sicherheitshinweise:
Warnhinweise, die sich speziell auf einzelne Funktionsabläufe oder Tätigkeiten beziehen, fin-
den Sie vor den entsprechenden Stellen in dieser Betriebsanleitung.

Übersicht und Funktionen EC TC.2
- 6 - © SIKA •Ba_EC-TC.2 •11/2018
3Übersicht und Funktionen
LC-Display.
Funktion wählen.
Bereich wählen.
RJ-ON (Thermoelement Kaltstellen-
kompensation).
Nullstellung.
Eingangs- / Ausgangsanschlüsse.
Ausgangswert einstellen ▲▼
Ausgabestellen wählen ◄►.
Eingang / Ausgang wählen.
Ein-/ Aus-Taste.
3.1 Beschreibung des Displays
ON / OFF
Ausgangssignal ist ein- oder ausgeschaltet
OUTPUT
Ausgang ist aktiv
INPUT
Eingang ist aktiv
CAL
Kalibrierung ist aktiv
0 FS
Kalibrierung ist aktiv; Nullpunkt oder Messbereichsendpunkt befindet sich in
der Kalibrierung.
RJ-ON
Referenz-Kaltstellenkompensation wird durchgeführt.
Batterie ist schwach und muss ersetzt werden.
Aktueller Ausgangswert
mV, °C, °F
Messeinheit des Ausgangswert
R, S, K, E, J, T, B, N Thermoelementtyp

EC TC.2 Batteriewechsel / Ein- und Ausschalten EC TC.2
Technische Änderungen vorbehalten - 7 -
4Batteriewechsel / Ein- und Ausschalten EC TC.2
Wenn das Symbol auf dem Display erscheint, müssen die Batterien ausgetauscht wer-
den. Dieses Gerät wird mit zwei AA-Batterien (LR6) betrieben.
VORSICHT! Elektrischer Strom!
Um einen Stromschlag oder Personenschaden zu vermeiden:
Entfernen Sie alle Messleitungen vom Gerät bevor Sie das Batteriefach öffnen.
Schließen und verriegeln Sie den Batteriefachdeckel bevor Sie das Gerät verwenden.
VORSICHT! Batterietyp und Polarität beachten!
Werden beim Batteriewechsel Batterien eines anderen Typs verwendet oder die Batte-
rien falsch eingelegt, kann dies zu Schäden am Gerät führen.
Verwenden Sie beim Austausch nur neue Batterien des gleichen Typs (LR6 - AA).
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität.
HINWEIS!
Entfernen Sie die Batterien, wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird.
Beachten Sie beim Batteriewechsel die nachfolgenden Anweisungen (siehe Abbildung 4-1):
Schalten Sie das Gerät aus und ent-
fernen Sie alle Messleitungen von
den Anschlüssen.
Heben Sie den Kippständer auf der
Rückseite an.
Entfernen Sie die Batteriefachabde-
ckung mit einem Kreuzschlitz-
schraubendreher.
Entfernen Sie die alten Batterien.
Kein Hausmüll!
Batterien müssen entsorgt werden.
Legen Sie zwei neue Batterien ein.
!!! POLARITÄT beachten !!!
Setzen Sie den Deckel des Batterie-
fachs wieder ein, indem Sie sicher-
stellen, dass die Batteriepole die Kontaktpunkte des Gerätes berühren und einrasten.
Ziehen Sie die Schraube der Batteriefachabdeckung fest.
Abbildung 4-1

Ausgang EC TC.2 EC TC.2
- 8 - © SIKA •Ba_EC-TC.2 •11/2018
Einschalten:
HINWEIS!
Um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, warten Sie bitte 5 Sekunden, bevor
Sie das Gerät nach dem Batteriewechsel einschalten.
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste, um das Gerät einzuschalten.
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, führt es intern eine Selbstdiagnose durch und der gesamte
Bildschirm wird angezeigt. Danach kann das Gerät in Betrieb genommen werden.
Ausschalten:
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste für eine Sekunde, um das Gerät auszuschalten.
HINWEIS!
Um den korrekten Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, empfiehlt es sich, das Gerät für
5 Sekunden auszuschalten und dann wieder einzuschalten.
Automatische Abschaltung:
Das Gerät schaltet sich automatisch nach 15 Minuten ohne Gebrauch ab. Sie können die au-
tomatische Abschaltung wie folgt deaktivieren:
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Drücken Sie den Ein-/Aus-Taste, um das Gerät einzuschalten.
3. Wenn das LCD alle Inhalte anzeigt, drücken Sie die RANG-Taste.
Das Gerät wechselt in den Einstellmodus und das Symbol AP-XX erscheint auf der LCD-
Anzeige.
4. Drücken Sie die Taste ▼, um die Ausschaltfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
AP-OF bedeutet, dass die automatische Abschaltung deaktiviert ist.
AP-ON bedeutet, dass die automatische Abschaltung aktiviert ist.
5. Drücken Sie die RJ-ON-Taste, um die Einstellung zu speichern.
6. Schalten Sie das Gerät wieder aus, um die Einstellfunktion zu verlassen.
5Ausgang EC TC.2
Der Ausgangsanschluss des Gerätes kann Gleichspannungen erzeugen oder vom Benutzer
eingestellte Thermoelement-Temperaturen simulieren.
VORSICHT! Materialschaden!
Wenn eine unzulässige Spannung an den Ausgangsanschluss angelegt wird, führt dies
zu Schäden an der internen Schaltung.
Legen Sie keine Spannung an den Ausgangsanschluss während des Betriebs an.

EC TC.2 Ausgang EC TC.2
Technische Änderungen vorbehalten - 9 -
5.1 Gleichspannungsausgang
1. Stecken Sie ein Ende der Messleitung in
den Ausgangsanschluss des Gerätes und
schließen Sie das andere Ende an den Ein-
gangsanschluss des Prüflings an. Siehe
Abbildung 5-1.
2. Drücken Sie die FUNC-Taste, um die Span-
nungsfunktion auszuwählen. Auf der An-
zeige erscheint „mV/V“.
3. Drücken Sie die RANG-Taste, um den Be-
reich 100,00 mV oder 1,0000 V auszuwäh-
len.
4. Drücken Sie die Tasten ◄/ ►, um die ein-
gestellten Ziffern für die Ausgabe auszuwählen.
5. Drücken Sie die Tasten ▲/ ▼, um den Zahlenwert der eingestellten Ziffern zu ändern.
Halten Sie die Taste eine Sekunde lang gedrückt und der Wert ändert sich fortlaufend.
6. Drücken Sie die ZERO-Taste und der Ausgang wird auf 00,00 mV oder 0,0000 V gesetzt.
5.2 Thermoelementausgang
1. Stecken Sie ein Ende der Messleitung in den Ausgangsanschluss des Gerätes und
schließen Sie das andere Ende an den Eingangsanschluss des Prüflings an. Siehe Ab-
bildung 5-1.
2. Drücken Sie die INPUT / OUTPUT-Taste, um die Ausgangsfunktion auszuwählen.
3. Drücken Sie die FUNC-Taste, um den Thermoelementausgang auszuwählen. Auf der
Anzeige erscheinen „R“ und „°C“.
4. Drücken Sie die RANG-Taste, um den Typ des Thermoelements auszuwählen.
5. Drücken Sie die Tasten ◄/ ►, um die eingestellten Ziffern für die Ausgabe auszuwäh-
len.
6. Drücken Sie die Tasten ▲/ ▼, um den Zahlenwert der eingestellten Ziffern zu ändern.
Halten Sie die Taste eine Sekunde lang gedrückt, und der Wert ändert sich fortlaufend.
7. Automatische Kompensation von Kaltstellen:
Während der Kalibrierung eines Gerätes mit Kaltstellentemperaturkompensation drü-
cken Sie die RJ-ON-Taste, um die Funktion der automatischen Kaltstellenkompensati-
on zu starten. Das Gerät gibt die erforderliche thermoelektrische Temperaturkraft aus
und zeigt "RJ-ON" an:
Ausgang thermoelektrische Kraft = entsprechende thermoelektrische Kraft der einge-
stellten Temperatur - thermoelektrische Kraft der Raumtemperatur.
•Es dauert zwei Sekunden, bis das Gerät seine interne Vergleichsstellentemperatur be-
ginnt. Danach erfolgt jede automatische Kompensation in Abständen von 10 Sekunden.
•Bei einer Änderung der Betriebsumgebungstemperatur darf der Betrieb erst dann auf-
genommen werden, wenn der eingebaute Ausgleichssensor stabil geworden ist
(ca. 10 Minuten).
Abbildung 5-1

Messung EC TC.2
- 10 - © SIKA •Ba_EC-TC.2 •11/2018
•Wenn der Kalibrator die Funktion der automatischen Referenz-Übergangskompensation
nicht ausführen muss, drücken Sie die RJ-ON-Taste und das Symbol RJ-ON erscheint
nicht mehr auf der Anzeige.
8. Drücken Sie die ZERO-Taste und der Ausgang wird auf 0000 °C (Typ R oder S), 400 °C
(Typ B) oder 0000,0 °C (andere Typen) eingestellt.
6Messung
VORSICHT! Verletzungsgefahr und Materialschaden!
Spannungen über 30 V führen zu möglichen Verletzungen und Schäden am Gerät.
Legen Sie niemals mehr als 30 V zwischen zwei beliebigen Anschlüssen oder zwi-
schen einem Anschluss und Masse an.
VORSICHT! Materialschaden!
Eine Überschreitung des Messbereichs führt zu möglichen Schäden am Gerät.
Legen Sie keine Spannung an den Eingangsanschluss, die den Messbereich über-
schreitet.
VORSICHT! Materialschaden!
Jede Verbindung mit einem Gerät ohne vorherige Unterbrechung der Stromversorgung
führt zu möglichen Schäden am Gerät.
Beim Anschluss an das Gerät sollte die Stromversorgung des Prüflings unterbrochen
werden.
VORSICHT! Materialschaden!
Achten Sie besonders darauf, dass das Stromsignal nicht an den Eingangsanschluss an-
geschlossen wird. Ein falscher Anschluss kann zu Schäden am Gerät und dem zu prü-
fenden Gerät führen.

EC TC.2 Messung
Technische Änderungen vorbehalten - 11 -
6.1 Gleichspannung messen
1. Stecken Sie ein Ende der Messleitung in
den Eingangsanschluss des Gerätes und
verbinden Sie das andere Ende mit dem
Eingangsanschluss des Prüflings. Siehe
Abbildung 6-1.
2. Drücken Sie die INPUT / OUTPUT-Taste,
um die Eingangsfunktion auszuwählen.
„Input” und “mV” werden angezeigt.
Das Gerät startet die Messung und zeigt
"000.00" an. Anschließend wird das Messergeb-
nis angezeigt. Die Aktualisierungsrate beträgt
zweimal pro Sekunde und wenn der Messwert
den Messbereich überschreitet, zeigt das LC-
Display "OL" an.
6.2 Thermoelemente messen
1. Stecken Sie ein Ende der Messleitung in den Eingangsanschluss des Gerätes und ver-
binden Sie das andere Ende mit dem Eingangsanschluss des Prüflings. Siehe Abbil-
dung 6-1.
2. Drücken Sie die INPUT / OUTPUT-Taste, um die Eingangsfunktion auszuwählen.
3. Drücken Sie die FUNC-Taste, um die Thermoelementfunktion auszuwählen. Auf der An-
zeige erscheinen "R" und "°C".
4. Drücken Sie die RANG-Taste, um den Typ des Thermoelements auszuwählen.
Das Gerät startet die Messung und zeigt "000.00" an. Anschließend wird das Messer-
gebnis angezeigt. Die Aktualisierungsrate beträgt zweimal pro Sekunde und wenn der
Messwert den Messbereich überschreitet, zeigt das LC-Display "OL" an.
5. Automatische Kompensation von Kaltstellen:
Während der Kalibrierung eines Gerätes mit Kaltstellentemperaturkompensation drü-
cken Sie die RJ-ON-Taste, um die Funktion der automatischen Kaltstellenkompensati-
on zu starten.
Angezeigte Temperatur = entsprechende Temperatur der eingegebenen thermoelektri-
schen Kraft + Raumtemperatur
Drücken Sie die RJ-ON-Taste erneut, um die automatische Kaltstellenkompensation zu
stoppen.
Abbildung 6-1

Wartung und Reinigung EC TC.2
- 12 - © SIKA •Ba_EC-TC.2 •11/2018
7Wartung und Reinigung
Der Monofunktions-Simulator Typ EC TC.2 ist wartungsfrei und kann auch nicht vom Anwen-
der repariert werden. Bei einem Defekt muss das Gerät ausgetauscht oder zur Reparatur an
den Hersteller zurückgeschickt werden.
Lediglich die Batterien müssen regelmäßig ausgetauscht werden.
VORSICHT! Materialschaden!
Beim Öffnen des Geräts können wichtige Teile oder Komponenten beschädigt werden.
Öffnen Sie niemals das Gerät oder führen selbst Reparaturen durch.
WICHTIG! Batterien entfernen!
Bei längerer Nichtbenutzung des Gerätes sollten die Batterien aus dem Gerät entfernt
werden, damit es nicht zu Auslaufschäden kommt.
7.1 Reinigung
Reinigen Sie den EC TC.2 mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten, weichen Tuch.
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände oder aggressive Reinigungsmittel beim Reini-
gen.
Wichtig! Reinigen Sie die Anschlüsse!
Schmutz oder Feuchtigkeit können die Messwerte beeinträchtigen:
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle Messleitungen.
Entfernen Sie Schmutz aus den Anschlüssen durch vorsichtiges Schütteln.
Reinigen Sie jeden Anschluss mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen.

EC TC.2 Außerbetriebnahme und Entsorgung
Technische Änderungen vorbehalten - 13 -
8Außerbetriebnahme und Entsorgung
Vor der Außerbetriebnahme:
Überprüfen Sie vor der Außerbetriebnahme, ob
der EC TC.2 ausgeschaltet ist.
Außerbetriebnahme:
Entfernen Sie alle Messleitungen.
Entsorgung:
Konform zu den Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2012/19/EU (WEEE)* muss das Gerät se-
parat als Elektro- und Elektronikschrott entsorgt werden.
Kein Hausmüll!
Das EC TC.2 besteht aus unterschiedlichen Werkstoffen. Es sollte nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
Führen Sie den EC TC.2 der lokalen Wiederverwertung zu
oder
schicken Sie den EC TC.2 zur Entsorgung an den Lieferanten bzw. SIKA zurück.
* * WEEE-Reg.-Nr.: DE 25976360

Technische Daten EC TC.2
- 14 - © SIKA •Ba_EC-TC.2 •11/2018
9Technische Daten
Bei kundenspezifischen Ausführungen können technische Daten gegenüber den Angaben
dieser Anleitung abweichen. Bitte beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
Genauigkeit angegeben bei 23°C ±5°C & 75% r. F. für einen Zeitraum von einem Jahr nach
der Kalibrierung.
9.1 Kenndaten EC TC.2
Kenndaten EC TC.2
Ausgang
Gleichspannung (mV)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit
-10,00…110,00 mV
0,01 mV
± (0,05 % vom Messwert + 30 µV)
Gleichspannung (V)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit
-0,1000…1,1000 V
0,1 mV
± (0,05 % vom Messwert + 0,3 mV)
Thermoelement (Typ R)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit*
-40…1760 °C
1 °C
≤100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 3 °C)
>100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 2 °C)
Thermoelement (Typ S)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit*
-20…1760 °C
1 °C
≤100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 3 °C)
>100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 2 °C)
Thermoelement (Typ B)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit*
400…1800 °C
1 °C
≤600 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 3 °C)
>600 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 2 °C)
Thermoelement (Typ E)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit*
-200…1000 °C
0,1 °C
≤-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 2 °C)
>-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 1 °C)
Thermoelement (Typ K)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit*
-200…1370 °C
0,1 °C
≤-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 2 °C)
>-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 1 °C)
Thermoelement (Typ J)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit*
-200…1200 °C
0,1 °C
≤-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 2 °C)
>-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 1 °C)

EC TC.2 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten - 15 -
Kenndaten EC TC.2
Ausgang
Thermoelement (Typ T)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit*
-200…400 °C
0,1 °C
≤-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 2 °C)
>-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 1 °C)
Thermoelement (Typ N)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit*
-200…1300 °C
0,1 °C
≤-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 2 °C)
>-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 1 °C)
* Die Genauigkeit beinhaltet nicht den Fehler des Innentemperaturkompensationssensors.
Die Genauigkeit beinhaltet nicht die Auswirkungen der inneren thermoelektrischen Kraft.
Kenndaten EC TC.2
Eingang
Gleichspannung (mV)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit
-10,00…110,00 mV
10 µV
± (0,05 % vom Messwert + 30 µV)
Thermoelement (Typ R)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit*
-40…1760 °C
1 °C
≤100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 3 °C)
>100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 2 °C)
Thermoelement (Typ S)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit*
-20…1760 °C
1 °C
≤100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 3 °C)
>100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 2 °C)
Thermoelement (Typ B)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit*
400…1800 °C
1 °C
≤600 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 3 °C)
>600 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 2 °C)
Thermoelement (Typ E)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit*
-200…1000 °C
0,1 °C
≤-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 2 °C)
>-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 1 °C)
Thermoelement (Typ K)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit*
-200…1370 °C
0,1 °C
≤-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 2 °C)
>-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 1 °C)

Technische Daten EC TC.2
- 16 - © SIKA •Ba_EC-TC.2 •11/2018
Kenndaten EC TC.2
Eingang
Thermoelement (Typ J)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit*
-200…1200 °C
0,1 °C
≤-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 2 °C)
>-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 1 °C)
Thermoelement (Typ T)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit*
-200…400 °C
0,1 °C
≤-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 2 °C)
>-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 1 °C)
Thermoelement (Typ N)
-Ausgangsbereich
-Auflösung
-Genauigkeit*
-200…1300 °C
0,1 °C
≤-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 2 °C)
>-100 °C: ± (0,05 % vom Messwert + 1 °C)
Elektrische Kenndaten
Versorgungsspannung
Batterie 2 x1.5 VDC AA (LR6 –AA), Alkaline (Mignon)
Batterielaufzeit
ca. 25 h
Max. erlaubte Spannung
30 V
(zwischen zwei beliebigen Anschlüssen oder zwischen einem be-
liebigen Anschluss und Masse)
Umgebungsbedingungen und Prozessgrößen
Betriebstemperatur
0…50 °C
Relative Luftfeuchtigkeit im Betrieb
≤80 % r. F.
Lagertemperatur
-10…55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit während
Lagerung
≤90 % r. F.
Temperaturkoeffizient
0.1× (gekennzeichnete Genauigkeit
)
%/°C
(
5 °C to18 °C, 28 °C
bis 40 °C)
Abmessungen (LxBxT)
180×90×47 mm (mit Schutzhülle)
Gewichtig
ca. 500 g
* Die Genauigkeit beinhaltet nicht den Fehler des Innentemperaturkompensationssensors.
Die Genauigkeit beinhaltet nicht die Auswirkungen der inneren thermoelektrischen Kraft.

EC TC.2
Technische Änderungen vorbehalten - 17 -
Für Ihre Notizen

Please keep this operating manual for future reference.
If the device is resold, please provide the operating manual along with it.
© SIKA •Ba_EC-TC.2 •11/2018 .
Monofunction simulator series EC
Type EC TC.2
Operating manual
Betriebsanleitung
....................................................Seite 1 - 18
Operating manual
..................................................page 19 - 36

EC TC.2
- 20 - © SIKA •Ba_EC-TC.2 •11/2018
Table of contents page
0About this operating manual.......................................................................................21
1Device description .......................................................................................................22
1.1 Intended use..............................................................................................................22
1.2 Exclusion of liability ..................................................................................................22
2Safety instructions.......................................................................................................23
3Overview and Functions ..............................................................................................24
3.1 Display description....................................................................................................24
4Battery replacement and power-on/off EC TC.2 ........................................................25
5Output from EC TC.2....................................................................................................26
5.1 DC voltage output......................................................................................................27
5.2 Thermocouple output................................................................................................27
6Instrument Measurement ...........................................................................................28
6.1 Measuring DC voltage ...............................................................................................28
6.2 Measuring thermocouples........................................................................................29
7Maintenance and cleaning ..........................................................................................30
7.1 Cleaning.....................................................................................................................30
8Decommissioning and disposal ..................................................................................31
9Technical data .............................................................................................................32
9.1 Characteristics EC TC.2 ............................................................................................32
Copyright notice:
The reproduction, distribution and utilization of this operating manual as well as the communication of
its contents to others without express authorization is prohibited. Offenders will be held liable for the
payment of damages. All rights reserved in the
event of the grant of a patent, utility model or design.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other SIKA Switch manuals