SIKA VH Series User manual

Produktabbildungen beispielhaft / Examples of product illustrations /
Illustrations du produit à titre d’exemple
© SIKA • Ea3000_FlowSwitch • 03/2021 .
Strömungsschalter Baureihe VH / VK
Flow switches series VH / VK
Contrôleurs de débit série VH / VK
Betriebsanleitung
.................................................. Seite 2 - 17
Operating manual
................................................page 18 - 33
Notice d'utilisation
................................................page 34 - 51

VH / VK
- 2 - © SIKA • Ea3000_FlowSwitch • 03/2021
Inhaltsverzeichnis Seite
0Hinweise zur Betriebsanleitung.................................................................................3
1Sicherheitshinweise ..................................................................................................4
2Einbau.......................................................................................................................5
2.1 Rohrstück................................................................................................................6
2.2 Direkteinbau............................................................................................................7
3Elektrischer Anschluss ..............................................................................................8
3.1 Steckverbinder DIN EN 175301-803-A ...................................................................9
3.2 Rundstecker M12x1 (4-Pin) ..................................................................................10
3.3 Feste Anschlussleitung .........................................................................................10
4Schalteinheit einstellen (optional)............................................................................11
5Wartung und Rücksendung.....................................................................................13
6Demontage und Entsorgung ...................................................................................13
7Technische Daten ...................................................................................................14
7.1 Medienberührende Werkstoffe..............................................................................16
7.2 Zulassungen .........................................................................................................17
8EG-Konformitätserklärung.......................................................................................17
Urheberschutzvermerk
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patent
-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehal-
ten.

VH / VK Hinweise zur Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten - 3 -
0 Hinweise zur Betriebsanleitung
•Vor Gebrauch sorgfältig lesen!
•Aufbewahren für späteres Nachschlagen!
Verwendete Symbole:
GEFAHR
Nichtbeachtung hat Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
WARNUNG
Nichtbeachtung kann Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben.
VORSICHT
Nichtbeachtung kann eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben.
WICHTIG
Nichtbeachtung kann Sach- und Umweltschäden zur Folge haben.
Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt
an:
SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7–9
34260 Kaufungen / Germany
+49 5605 803-0
+49 5605 803-555
info@sika.net
www.sika.net
Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler, nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen.

Sicherheitshinweise VH / VK
- 4 - © SIKA • Ea3000_FlowSwitch • 03/2021
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch. Befolgen Sie alle Anweisungen und Hin-
weise, um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die SIKA-Strömungsschalter der Baureihen VH / VK dürfen nur zur Minimum- bzw. zur
Maximumüberwachung von Flüssigkeitsströmungen verwendet werden.
WARNUNG
Die Strömungsschalter der Baureihen VH / VK sind keine Sicherheitsbauteile im
Sinne der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie).
Verwenden Sie das Gerät niemals als Sicherheitsbauteil.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte (S. 14) dürfen keinesfalls überschritten wer-
den.
Qualifiziertes Personal
•Das Personal, das mit dem Einbau, der Inbetriebnahme und Bedienung des Strömungs-
schalters beauftragt wird, muss eine entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann
durch Schulung oder entsprechende Unterweisung geschehen.
•Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Schutzart nach DIN EN 60529:
Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen am Einsatzort die Anforderungen
der angegebenen Schutzart (S. 14) nicht überschreiten.
•Verhindern Sie das Einfrieren des Mediums im Gerät durch geeignete Maßnahmen.
Soll der Strömungsschalter später bei Umgebungstemperaturen <4 °C verwendet wer-
den, darf zuvor kein Betrieb, z. B. Testbetrieb, mit reinem Wasser erfolgen.
Durch im Strömungsschalter verbliebenes Wasser könnten Frostschäden verursacht wer-
den.
•Verwenden Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand. Beschädigte oder fehlerhafte
Geräte müssen sofort überprüft und ggf. ersetzt werden.
•Typenschilder oder sonstige Hinweise auf dem Gerät dürfen weder entfernt noch un-
kenntlich gemacht werden, da jegliche Garantie und Herstellerverantwortung erlischt.
Spezielle Sicherheitshinweise für Strömungsschalter des Typs VH…X
•Es dürfen nur Medien mit einer minimalen Zündtemperatur >135 °C und einer Zündener-
gie >60 µJ mit dem Strömungsschalter in Berührung kommen.
•Beim Einbau und vor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass die mechanischen
Prozessanschlüsse technisch dicht sind.
•Bei der Zoneneinteilung ist die Dichtheit der Verschraubungselemente zu berücksichti-
gen. Entsprechend den Einsatzbedingungen kann es daher erforderlich sein, die Ver-
schraubungselemente regelmäßig auf ihre Dichtheit hin zu überprüfen.

VH / VK Einbau
Technische Änderungen vorbehalten - 5 -
Die Strömungsschalter für den Einsatz im Ex-Bereich besitzen an der letzten Stelle der Arti-
kelnummer (Typenschild) ein "X". Sie sind einer Zündgefahrenbewertung entsprechend
DIN EN 13463-1 bzw. DIN EN ISO 80079-36 unterzogen worden und besitzen keine eigenen
potentiellen Zündquellen. Sie unterliegen somit nicht der Richtlinie 2014/34/EU.
Die Schalteinheit stellt ein einfaches elektrisches Betriebsmittel für den Anschluss an einen
bescheinigten eigensicheren Stromkreis im Sinne der DIN EN 60079-11 dar. Die wirksamen
inneren Induktivitäten und Kapazitäten sind vernachlässigbar klein.
Die Strömungsschalter der Baureihe VH...X sind für den Einsatz in Bereichen vorgesehen, in
denen eine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist. Die Zündenergie der explosionsfähi-
gen Atmosphäre darf 60 μJ nicht unterschreiten.
Folgende Zonentrennung ist zu beachten:
Die Strömungsschalter der Baureihe VH...X sind so aufgebaut, dass sich innerhalb der Rohr-
leitung, in der sich das Paddel befindet, ständig, über lange Zeiträume oder häufig eine ex-
plosionsfähige Atmosphäre befinden kann (Zone 0).
Außerhalb der Rohrleitung, in dem Bereich, in dem sich der Anschluss des Strömungsschal-
ters befindet, darf im Normalbetrieb nur gelegentlich eine explosionsfähige Atmosphäre vor-
handen sein (Zone 1). Eine Herstellererklärung ist verfügbar.
2 Einbau
Prüfen Sie vor dem Einbau, ob
die benetzten Werkstoffe des Gerätes für die verwendete Flüssigkeit geeignet sind
(S. 16).
die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand befindet.
die Anlage drucklos und abgekühlt ist.
WARNUNG
Die berührbaren Oberflächen des Gerätes können im Betrieb heiß werden.
WICHTIG
Strömungsschalter und O-Ringe werden durch hohe Temperatur beim Löten oder
Schweißen beschädigt.
Entfernen Sie den Strömungsschalter und den O-Ring vor dem Löten oder
Schweißen.
WICHTIG
Fehlfunktion bei faserigen Dichtmitteln.
Achten Sie darauf, dass beim Abdichten des Gewindes mit faserigen Dicht-
mitteln keine Reste des Dichtmittels in die Strömung gelangen.
Verwenden Sie Dichtungsringe der richtigen Größe.

Einbau VH / VK
- 6 - © SIKA • Ea3000_FlowSwitch • 03/2021
Vermeiden Sie magnetische Fremdfelder in der Nähe des Strömungs-
schalters, da sie die Funktionsweise des Strömungsschalters beein-
trächtigen können.
Vermeiden Sie die Montage des Strömungsschalters in der Nähe von
großen ferromagnetischen Teilen, da sie eine magnetische Beeinflus-
sung des Strömungsschalters bewirken, die die Betriebssicherheit ge-
fährdet.
Halten Sie die Beruhigungsstrecke von mindestens 5 x DN vor und hin-
ter dem Strömungsschalter ein.
Reinigen Sie die Rohrleitung vor dem Einbau. Entfernen Sie magneti-
sche Partikel wie z. B. Schweißrückstände.
Verwenden Sie keine Fette, Öle usw. beim Einbau.
Beachten Sie, dass die Nenneinbaulage der Strömungsschalter in einer
horizontalen Rohrleitung „aufrecht stehend“ ist.
Bauen Sie den Strömungsschalter nur senkrecht stehend ein und be-
achten Sie die Abweichung von max. 45°. Kontaktieren Sie bitte SIKA
bei abweichenden Einbaulagen.
Beachten Sie, dass der Pfeil auf dem Strömungsschalter in Durchfluss-
richtung zeigt und parallel mit der Rohrleitungsachse läuft.
Halten Sie das Rohrstück beim Anziehen an der vorgesehenen Fläche
gegen.
Zusätzlich gilt für Strömungsschalter des Typs VH…X
Stellen Sie beim Einbau und vor der Inbetriebnahme sicher, dass die
mechanischen Prozessanschlüsse technisch dicht sind.
Berücksichtigen Sie die Dichtheit der Verschraubungselemente bei der Zoneneinteilung.
Entsprechend den Einsatzbedingungen kann es daher erforderlich sein, die Verschrau-
bungselemente regelmäßig auf ihre Dichtheit hin zu prüfen.
2.1 Rohrstück
Mit Gewindeanschluss
Dichten Sie das Gewinde mit einem geeigneten Dichtmaterial (z. B. Hanf oder Teflon-
band) oder Dichtungsringen ab.
Verschrauben Sie das Rohrstück mit der Rohrleitung.
Legen Sie den O-Ring in die Nut.
Zum Löten
Demontieren Sie Strömungsschalter und O-Ring vom Rohrstück.
Verlöten Sie das Rohrstück mit der Rohrleitung.
Legen Sie den O-Ring in die Nut.
Zum Kleben
Reinigen Sie die Verbindungsflächen mit einem geeigneten Spezialreiniger.
Verkleben Sie das Rohrstück mit der Rohrleitung.
Legen Sie die Flachdichtung auf die Dichtfläche.
Strömungsschalter einbauen
Drehen Sie die Überwurfmutter auf das Gewinde (noch nicht festziehen).
Richten Sie den Strömungsschalter in Durchflussrichtung aus.
Ziehen Sie die Kunststoff-Überwurfmutter mit 7…8 Nm oder die Metall-Überwurfmutter
mit 25…30 Nm fest.

VH / VK Einbau
Technische Änderungen vorbehalten - 7 -
2.2 Direkteinbau
Das Paddel darf nicht an der Rohrwandung
anstoßen und muss sich frei bewegen
können .
Das Paddel darf nicht an der Innenseite des
Doms anstoßen .
Beachten Sie das Einbauhöhenmaß.
Kürzen des Paddels (nur VHS06, VHS09, VK306,
VK309)
Halten Sie das Paddel oberhalb der Schnittstelle fest.
Kürzen Sie das Paddel mit einem geeigneten Werk-
zeug auf die benötigte Einbaulänge.
T-Stück nach EN 10242
Dichten Sie das Gewinde des Einschraubzapfens (G½) mit einem geeigneten Dichtmate-
rial (z. B. Hanf oder Teflonband) oder Dichtungsringen ab.
Schrauben Sie den Einschraubzapfen in das T-Stück.
Einschweißmuffe nach EN 10241
(G½ Innengewinde, 15 mm lang)
Schweißen Sie die Einschweißmuffe in das vorbereitete Rohr.
Dichten Sie das Gewinde mit einem geeigneten Dichtmaterial (z. B. Hanf oder Teflon-
band) oder Dichtungsringen ab.
Schrauben Sie den Einschraubzapfen in die Einschweißmuffe.
Lötnippel/Schweißnippel
Demontieren Sie den Strömungsschalter und O-Ring vom Löt-/ Schweißnippel.
Löten Sie den Lötnippel in das vorbereitete Rohr.
oder
Schweißen Sie den Schweißnippel in das vorbereitete Rohr.
Strömungsschalter einbauen
Legen Sie den O-Ring in die Nut.
Drehen Sie die Überwurfmutter des Strömungsschalters auf das Gewinde (noch nicht
festziehen).
Richten Sie den Strömungsschalter in Durchflussrichtung aus.
Ziehen Sie die Kunststoff-Überwurfmutter mit 7…8 Nm oder die Metall-Überwurfmutter
mit 25…30 Nm fest.

Elektrischer Anschluss VH / VK
- 8 - © SIKA • Ea3000_FlowSwitch • 03/2021
3 Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom.
Der elektrische Anschluss des Strömungsschalters darf nur von einer Elektro-
fachkraft vorgenommen werden.
Schalten Sie die elektrische Anlage spannungsfrei, bevor Sie den Strömungs-
schalter anschließen.
WICHTIG – Zerstörung oder Beschädigung des Reedkontaktes
Beachten Sie die max. Kontaktbelastung auf dem Typenschild.
Die auf dem Typenschild angegebene max. Kontaktbelastung (Schaltspannung,
Schaltstrom und Schaltleistung) gilt nur für rein ohmsche Lasten und darf nicht
überschritten werden.
Hohe Spannungs- und Stromspitzen können insbesondere beim Schalten von in-
duktiven oder kapazitiven Lasten auftreten (z. B. Relaisspule, Kondensatoren).
Selbst eine kurzzeitige Überlastung kann den Reedkontakt zerstören (Verschwei-
ßen der Kontakte) oder beschädigen (reduzierte Lebensdauer).
Verwenden Sie nur geeignete und geprüfte Schutzmaßnahmen für Ihre An-
wendung.
Schutzmaßnahmen beim elektrischen Anschluss von Reedkon-
takten
Die folgenden Schutzbeschaltungen sind grundsätzlich möglich: Strombegren-
zungswiderstände, RC-Glieder, Freilaufdioden, Suppressordioden, Varistoren o-
der Kombinationen davon.
Prüfen Sie, ob die Schutzmaßnahme für den speziellen Lastfall Ihrer Anwen-
dung wirksam ist.
Zusätzlich gilt für Strömungsschalter des Typs VH...X
Die Strömungsschalterausführung VH...X können Sie als einfaches elektrisches Betriebs-
mittel an einen bescheinigten eigensicheren Stromkreis anschließen.
Die Strömungsschalterausführung VH...X ist entweder mit Steckverbinder
DIN EN 175301-803-A oder mit fester Anschlussleitung ausgerüstet.
Zur Vermeidung von elektrostatischer Aufladung müssen Sie die Geräte über den Steckver-
binder bzw. über die feste Anschlussleitung an den Potentialausgleich anschließen.

VH / VK Elektrischer Anschluss
Technische Änderungen vorbehalten - 9 -
3.1 Steckverbinder DIN EN 175301-803-A
WICHTIG
•Zur Gewährleistung der Schutzart IP 65 nach EN 60529 muss die verwendete
Anschlussleitung einen Manteldurchmesser von 4,5 bis 10 mm aufweisen.
•Ferner müssen Sie darauf achten, dass alle Dichtungen , und des
Steckverbinders ordnungsgemäß eingelegt sind.
Lösen Sie die Zentralschraube M3x35 und ziehen Sie die Leitungsdose vom Steck-
verbinder (Abb. 1).
Entfernen Sie die Zentralschraube aus der Leitungsdose .
Öffnen Sie das Innenteil der Leitungsdose mit einem Schraubendreher oder einem
ähnlichen Werkzeug (Abb. 2).
Lösen Sie die Kabelverschraubung M16x1,5 (Abb. 3).
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Führen Sie die Anschlussleitung durch die Kabelverschraubung , den Druckring und
den Gummieinsatz in die Leitungsdose ein (Abb. 4).
Schließen Sie das Kabel, wie im Anschlussbild unten dargestellt, an (S. 10, Abb. 7)
Drücken Sie das Innenteil bis zum Einrasten in die Leitungsdose .
Stecken Sie die Zentralschraube in die Leitungsdose und ziehen Sie die Kabelverschrau-
bung an (Abb. 5).
Stecken sie die Leitungsdose auf den Steckverbinder und ziehen Sie die Zentral-
schraube an (Abb. 6).
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
1 2
34
5
6
8
8
910 5
6

Elektrischer Anschluss VH / VK
- 10 - © SIKA • Ea3000_FlowSwitch • 03/2021
Strömungsschalter Typ VHS.../VKS... Strömungsschalter Typ VHS...X
Abb. 7
* Zur Vermeidung von elektrostatischer Aufladung müssen Sie die Geräte des Typs VHS...X über den
Steckverbinder an den Potentialausgleich anschließen.
3.2 Rundstecker M12x1 (4-Pin)
Verwenden Sie nur geeignete Kupplungsdosen M12x1 zum Anschluss. Diese sind mit
direkt angespritzter Leitung oder zum Selbstkonfektionieren als Zubehör lieferbar.
3.3 Feste Anschlussleitung
Schließen Sie die Anschlussleitung nach dem Anschlussbild (Abb. 9, Abb. 10) an:
Pinbelegung des Anschlusssteckers:
Abb. 8
Standardkontakt:
Wechselkontakt:
Strömungsschalter
Typ VH3 / VK3
Strömungsschalter
Typ VH3...X
nur Strömungsschalter
Typ VH3...
Abb. 9a
Abb. 9b
Abb. 10
* Zur Vermeidung von elektrostatischer Aufladung müssen Sie die Geräte des Typs VH3...X über
die feste Anschlussleitung an den Potentialausgleich anschließen.

VH / VK Schalteinheit einstellen (optional)
Technische Änderungen vorbehalten - 11 -
4 Schalteinheit einstellen (optional)
Standardkontakt
Der Strömungsschalter kann als Arbeitskontakt (Schließer) oder als Ruhekontakt (Öffner) be-
trieben werden. Die nachstehende Tabelle dient der Erläuterung der beiden Kontaktarten:
Kontaktart
Einstellung
Durchfluss
Elektrischer Kontakt
Arbeitskontakt
(ohne Strömung geöffnet)
Roter Pfeil
Ansteigend
Schließend
Fallend
Öffnend
Ruhekontakt
(ohne Strömung
geschlossen)
Weißer oder
blauer Pfeil
Ansteigend
Öffnend
Fallend
Schließend
•Wenn kundenseitig nicht anders gefordert, ist die Schalteinheit werkseitig als Arbeitskon-
takt eingestellt.
•Wenn keine Pfeile auf der Schalteinheit vorhanden sind, kann die Kontaktart nicht einge-
stellt werden.
Wechselkontakt (nur VH3)
Bei Strömungsschaltern mit Wechselkontakt kann eine Feinjustierung nur innerhalb des roten
Pfeiles vorgenommen werden. Der Kontakt schaltet bei Erreichen des eingestellten Schalt-
punktes um.
Schaltpunktbereich
•Bei kundenseitig gewünschter Schaltpunktfesteinstellung ab Werk entfällt das Einstellen
der Schalteinheit.
•Bei den Ausführungen VHS06..., VHS09…, VKS06..., VK306... und VK309... ist eine
Feinjustage nicht möglich. Sie können nur die Kontaktart einstellen.
•Nur wenn ein Schaltpunktbereich auf dem Typenschild angegeben ist, kann der Schalt-
punkt eingestellt werden.
Strömungsschalter des Typs VH…X
Die Strömungsschalter des Typs VH...X werden nur mit Arbeitskontakt und fest eingestelltem
Schaltpunkt ab Werk geliefert. Ein Einstellen der Kontaktart und des Schaltpunktes ist für
diese Baureihe nicht zulässig.
Schaltkopf öffnen (nur VHS, VKS)
Öffnen Sie den Deckel des Steckverbinders.

Schalteinheit einstellen (optional) VH / VK
- 12 - © SIKA • Ea3000_FlowSwitch • 03/2021
Arretierungsschraube lösen
Lösen Sie die Arretierungsschraube (Innensechskant SW2,5 bei Messing- und Edel-
stahlausführung bzw. Kreuzschlitz bei Kunststoffausführung).
Arbeitskontakt einstellen
Verschieben Sie die Schalteinheit so weit, dass der rote Pfeil am Eingang der Führung
der Schalteinheit sichtbar ist.
Typen VHS, VKS und VK3
Typ VH3
Ruhekontakt einstellen
Verschieben Sie die Schalteinheit so weit, dass der weiße/blaue Pfeil am Eingang der
Führung der Schalteinheit sichtbar ist.
Typen VHS, VKS und VK3
Typ VH3
Schaltpunkt für geringeren Durchfluss einstellen
Verschieben Sie die Schalteinheit in Richtung der Pfeil-
spitze .
Schaltpunkt für höheren Durchfluss einstellen
Verschieben Sie die Schalteinheit in Richtung des Pfeil-
endes .
Arretierungsschraube anziehen
Ziehen Sie die Arretierungsschraube mit ca. 2 Nm
an.
Sichern Sie ggf. die Arretierungsschraube der Schalt-
einheit mit Lack/Schraubensicherungslack nach indivi-
dueller Einstellung des Schaltpunktes.
Schaltkopf schließen (nur VHS, VKS)
Schließen Sie den Deckel bis zur Einrastung.
2
3
4
1
1
2
3
4
2
3
5
1
2
3
5
1
Typen VHS, VKS
und VK3
Typ VH3

VH / VK Wartung und Rücksendung
Technische Änderungen vorbehalten - 13 -
5 Wartung und Rücksendung
Wartung
Der Strömungsschalter ist wartungsfrei und kann auch nicht vom Anwender repariert werden.
Bei einem Defekt muss das Gerät ausgetauscht oder zur Reparatur an den Hersteller zurück-
geschickt werden.
Rücksendung
Beachten Sie die Hinweise zum Ablauf des Rücksendeverfahrens auf unserer Website
(www.sika.net/services/warenrücksendung-rma.html).
6 Demontage und Entsorgung
VORSICHT
Entfernen Sie niemals einen Strömungsschalter oder seinen Prozessanschluss
aus einer unter Druck stehenden Anlage.
Sorgen Sie dafür, dass die Anlage fachgerecht ausgeschaltet wird.
Vor der Demontage
Prüfen Sie vor der Demontage, ob
die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand befindet.
die Anlage drucklos und abgekühlt ist.
Demontage
Entfernen Sie die elektrischen Anschlüsse.
Bauen Sie den Strömungsschalter aus.
Entsorgung
Konform zu den Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2012/19/EU (WEEE)* muss das Gerät
separat als Elektro- und Elektronikschrott entsorgt werden.
KEIN HAUSMÜLL
Das Gerät besteht aus unterschiedlichen Werkstoffen. Es darf nicht zusammen
mit Hausmüll entsorgt werden.
Führen Sie den Strömungsschalter der lokalen Wiederverwertung zu
oder
schicken Sie den Strömungsschalter an Ihren Lieferanten bzw. SIKA zurück.
* WEEE-Reg.-Nr.: DE 25976360

Technische Daten VH / VK
- 14 - © SIKA • Ea3000_FlowSwitch • 03/2021
7 Technische Daten
Bei kundenspezifischer Ausführung können technische Daten gegenüber den Angaben die-
ser Betriebsanleitung abweichen. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
Bei kundenspezifischen Ausführungen kann der zulässige max. Durchfluss von den angege-
benen Grenzwerten abweichen.
Die Maximalangaben beziehen sich auf Wasser als Durchflussmedium und kontinuierlichem
Durchfluss.
Typ VHS VH3
(Arbeits-/Ruhekon-
takt)
VH3
(Wechselkontakt)
Prozessgrößen
Nenndruck
PN 25
Medium
(nicht gefrierend)
-25…110 °C
Umgebung
(nicht<4 °C lagern)
-25…80 °C
-25…100 °C (optional)
Dauertemperaturbelastung
der Leitung
-/-
Max. 105 °C
Max. 80 °C
Elektrische Kenndaten
Elektrischer Anschluss
Steckverbinder
DIN EN 175301-803-A
inkl. Leitungsdose
Steckverbinder
DIN EN 175301-803-A
inkl. Leitungsdose mit
2 LEDs (optional)*1
Rundstecker M12 x 1
(optional)
1,5 m PVC-Mantelleitung
Leitungsquerschnitt
-/-
0,75 mm2
0,5 mm2
Schaltstrom
Max. 1 A
Max. 0,2 A
Schaltspannung
Max. 230 VAC, 48 VDC
Max. 30 VAC/DC
Schaltleistung
Max. 26 VA, 20 W
Max. 3 VA, 3 W
Schutzart
(DIN EN 60529)
IP 65
Schutzklasse
(DIN EN 60730-1)
Klasse II
Klasse I
*1 Schaltspannung 24...230 V AC / DC ±20 %, Umgebungstemperatur -20...70 °C.

VH / VK Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten - 15 -
Typ
VKS
VK3
Prozessgrößen
Nenndruck
PN 10
Medium
(nicht gefrierend)
0…20 °C (PN 10 / PVC-
Rohrstück)
0…60 °C (PN 2,5 / PVC-
Rohrstück)
-25…100 °C
Umgebung
(nicht<4 °C lagern)
0…60 °C (PVC-Rohrstück)
-25…70 °C (VK3)
Dauertemperaturbelastung der
Leitung
-/-
Max. 70 °C
Max. 100 °C (optional)
Elektrische Kenndaten
Elektrischer Anschluss
Steckverbinder
DIN EN 175301-803-A
inkl. Leitungsdose
Steckverbinder
DIN EN 175301-803-A
inkl. Leitungsdose mit 2 LEDs
(optional)*1
Rundstecker M12 x 1 (optional)
1,5 m PVC-Mantelleitung
Leitungsquerschnitt
-/-
0,75 mm2
Schaltstrom
Max. 1 A
Schaltspannung
Max. 230 VAC, 48 VDC
Schaltleistung
Max. 26 VA, 20 W
Schutzart
(DIN EN 60529)
IP 65
Schutzklasse
(DIN EN 60730-1)
Klasse II
*1 Schaltspannung 24...230 V AC / DC ±20 %.
Typ
VHS…X
VH3…X
Prozessgrößen
Nenndruck
PN 25
Medium
(nicht gefrierend)
-25…100 °C
Umgebung
(nicht<4 °C lagern)
-25…70 °C
Dauertemperaturbelastung der
Leitung
Max. 70 °C

Technische Daten VH / VK
- 16 - © SIKA • Ea3000_FlowSwitch • 03/2021
Typ
VHS…X
VH3…X
Elektrische Kenndaten
Elektrischer Anschluss
Steckverbinder
DIN EN 175301-803-A
inkl. Leitungsdose
1,5 m PVC-Mantelleitung
Leitungsquerschnitt
-/-
0,5 mm2
Schaltstrom
Max. 1 A
Schaltspannung
Max. 230 VAC, 48 VDC
Schaltleistung
Max. 26 VA, 20 W
Schutzart
(DIN EN 60529)
IP 65
Schutzklasse
(DIN EN 60730-1)
Klasse II
Klasse I
Gilt für Strömungsschalter des Typs VH…X
Die Zündenergie der explosionsfähigen Atmosphäre darf 60 µJ nicht unterschreiten.
Die wirksamen inneren Induktivitäten und Kapazitäten sind vernachlässigbar klein.
7.1 Medienberührende Werkstoffe
Typ VHS / VH3
(Messing-Ausführung)
VHS / VH3
(Edelstahl-Ausführung)
VKS VK3
Körper
Messing CW614N
Edelstahl 1.4571
PPE+PS NorylTM
30 % glasfaserverstärkt
Paddel
Messing CW614N
Edelstahl 1.4571
PPE+PS NorylTM
30 % glasfaserverstärkt
Rohrstück
Messing CW614N
Edelstahl 1.457
Messing CW617N-DW
(VK3)
Kupfer (VK3)
PVC (VKS / VK3)
Prozessan-
schluss
Messing CW614N
(VHS05, VH305)
Messing CW617N
(VHS01)
Edelstahl 1.4571
-/-
Lötnippel
-/-
-/-
Messing CW617N
Buchse
PPE+PS NorylTM
30 % glasfaserverstärkt
PVDF
-/-
Niet
Messing CW508L
Edelstahl 1.4303
-/-
Achse*1
Edelstahl 1.4571
Magnet
Hartferrit
Dichtung
NBR
NBR (Messing-Rohrstück)
EPDM (PVC-Rohrstück)
*1 Nur VK325, VK340, VK350, VKS25, VKS40, VKS50 und VKS350.

VH / VK EG-Konformitätserklärung
Technische Änderungen vorbehalten - 17 -
Typ
VHS06 / VHS09
VK306 / VK309
Körper
Messing CW614N
PPE+PS NorylTM
30 % glasfaserverstärkt
Kunststoffpaddel
Edelstahlpaddel
VHS06 / VK309:
PPE+PS NorylTM 30 % glasfaserverstärkt / Edelstahl
Edelstahl 1.4310 / Messing
Paddel / Hülse
VHS09 / VK309:
PPE+PS Noryl
TM
30 % glasfaserverstärkt / Edelstahl
Prozessan-
schluss
Messing CW614N
Achse
Edelstahl 1.4571
ohne
Magnet
Hartferrit
Dichtung
NBR
7.2 Zulassungen
WRAS, Approved Product
Zertifikat-Nr. 1605300
*2,5
TÜV Rheinland, Bauart geprüft
Zertifikat-Nr. R 60141279
*3,5
Recognized component ETL
nach UL & CSA Standards
*4
*2 Keine WRAS-Zertifizierung für VKS/VK3 mit PVC-Rohrstück.
*3 Gilt nicht für Ausführung mit Rundstecker M12x1 und nicht für VH...X.
*4 Verfügbar als Option für VK3.
*5 Gilt nicht für VHS06/VK306 mit Edelstahlpaddel.
8 EG-Konformitätserklärung
Die Strömungsschalter der Baureihen VHS M, VHS X, VKS M, VH3..M, VK3..M, VH3..,
VH3..X und VKX stimmen mit den Richtlinien 2014/35/EU und 2011/65/EU überein.
Die Strömungsschalter entsprechen den technischen Vorschriften DIN EN 60204-1:2019 und
DIN EN IEC 63000:2019.

VH / VK
- 18 - © SIKA • Ea3000_FlowSwitch • 03/2021
Table of contents page
0About this operating manual....................................................................................19
1Safety instructions...................................................................................................20
2Installation...............................................................................................................21
2.1 Pipe section ..........................................................................................................22
2.2 Insertion installation ..............................................................................................23
3Electrical connection ............................................................................................... 24
3.1 Plug connector EN 175301-803-A ........................................................................25
3.2 Sensor plug M12x1 (4-pin)....................................................................................26
3.3 Fixed connection cable .........................................................................................26
4Adjusting the switching unit (optional) .....................................................................27
5Maintenance and return shipment...........................................................................29
6Disassembly and disposal.......................................................................................29
7Technical Data ........................................................................................................30
7.1 Materials in contact with medium ..........................................................................32
7.2 Approvals ..............................................................................................................33
8EC Declaration of Conformity..................................................................................33
Copyright notice
The reproduction, distribution and utilization of this operating manual as well as the communication of
its contents to others without
express authorization is prohibited. Offenders will be held liable for the
payment of damages. All rights reserved in the event of the grant of a patent, utility model or design.

VH / VK About this operating manual
Technical changes reserved - 19 -
0 About this operating manual
•Read carefully before use!
•Retain for later reference!
Symbols used:
DANGER
Failure to do so will result in death or serious injury.
WARNING
Failure to do so may result in death or serious injury.
CAUTION
Failure to do so may result in minor or moderate injury.
IMPORTANT
Failure to do so may result in damage to property and the environment.
If you have any problems or questions, please contact your supplier or contact us directly at:
SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7–9
34260 Kaufungen / Germany
+49 5605 803-0
+49 5605 803-555
info@sika.net
www.sika.net
Exclusion of liability
We accept no liability for any damage or malfunctions resulting from incorrect installation, inappropri-
ate use of the device or failure to follow the instructions in
this operating manual.

Safety instructions VH / VK
- 20 - © SIKA • Ea3000_FlowSwitch • 03/2021
1 Safety instructions
Read through the operating manual carefully. Follow all instructions and notices to prevent
injury or damage to property.
Intended use
SIKA flow switches of the VH / VK series must only be used for minimum or maximum
monitoring of liquid flows.
WARNING
The flow switches of the VH / VK series are no safety components in accordance
with Directive 2006/42/EC (Machine Directive).
Never use the device as a safety component.
The operational safety of the device supplied is only guaranteed by intended use. The speci-
fied limits (p. 30) may under no circumstances be exceeded.
Qualified personnel
•The personnel in charge of the installation, operation and maintenance of the device
must hold a relevant qualification. This can be based on training or relevant instructions.
•The electrical connection may only be carried out by a fully qualified electrician.
General safety instructions
•Degree of protection according to EN 60529:
Ensure that the ambient conditions at the place of use do not exceed the requirements of
the specified degree of protection (p. 30).
•Prevent freezing of the medium in the device with appropriate measures.
If the flow switch is to be used in ambient temperatures of <4 °C, do not carry out any op-
eration beforehand with pure water, e.g. a test run.
Residual water in the flow switch can result in frost damage.
•Only use the device in perfect condition. Damaged or faulty devices must be checked im-
mediately and replaced if necessary.
•Do not remove or destroy type plates or other markings on the device, or the warranty is
rendered null and void.
Special safety instructions for flow switches of the type VH…X
•The flow switch should only come into contact with media with a minimum ignition tem-
perature of >135 °C and ignition energy of >60 µJ.
•When installing and before starting-up, it is to be guaranteed that the mechanical process
connections are technically tight.
•Always consider the impermeability of the screwing elements for the zone allocation. De-
pending on the operating conditions, it may be necessary to regularly check the imper-
meability of the screwing elements.
Other manuals for VH Series
1
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other SIKA Switch manuals