SIKA VM100 Series User manual

Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.
© SIKA • Ba_VM100 • 03/2014 .
Kolben-Strömungswächter
für Marineanwendungen
Baureihe VM100
Betriebsanleitung (Original)
Betriebsanleitung.................................................. Seite 1 - 16
Operating manual................................................page 17 - 32
Notice d'utilisation................................................page 33 - 48

VM100
- 2 - © SIKA • Ba_VM100 • 03/2014
Inhaltsverzeichnis Seite
0Hinweise zur Betriebsanleitung.................................................................................3
1Gerätebeschreibung..................................................................................................4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................4
1.1.1 Reedkontakt - Schalten von induktiven oder kapazitiven Lasten........................5
1.2 Haftungsausschluss................................................................................................5
2Sicherheitshinweise ..................................................................................................5
3Bauteile und Funktion ...............................................................................................7
4Einbau und elektrischer Anschluss ...........................................................................8
4.1 Einbau des VM 100.................................................................................................8
4.2 Elektrischer Anschluss und Schaltpunkt ...............................................................10
4.2.1 Deckel öffnen....................................................................................................10
4.2.2 Elektrischer Anschluss......................................................................................10
4.2.3 Einstellen des Schaltpunktes............................................................................11
4.2.4 Deckel schließen ..............................................................................................11
5Wartung und Reinigung ..........................................................................................12
6Demontage und Entsorgung ...................................................................................12
7Technische Daten...................................................................................................13
7.1 Materialspezifikation der benetzten Bauteile.........................................................13
7.2 Schaltpunktbereich und Abmessungen.................................................................14
Urheberschutzvermerk:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehal-
ten.

VM100 Hinweise zur Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten - 3 -
0 Hinweise zur Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung richtet sich an Facharbeiter und angelernte Arbeitskräfte.
Lesen Sie vor jedem Arbeitsschritt die dazugehörigen Hinweise sorgfältig durch und
halten Sie die vorgegebene Reihenfolge ein.
Lesen Sie den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ besonders aufmerksam durch
"Sicherheitshinweise".
Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt
an:
Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen
05605-803 0 • 05605-803 54
info@sika.net • www.sika.net
Verwendete Gefahrenzeichen und Symbole:
GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischer Strom!
Diese Zeichen kennzeichnet Gefahren, die zu schweren gesundheitlichen Schäden oder zum
Tode führen.
WARNUNG! / VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Diese Zeichen kennzeichnet Gefahren, die Personenschäden verursachen, die zu gesund-
heitlichen Schäden führen oder erheblichen Sachschaden verursachen können.
VORSICHT! Materialschaden!
Dieses Zeichen weist auf Handlungen hin, die mögliche Sach- und Umweltschäden verursa-
chen können.
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN!
HINWEIS!
Diese Zeichen gibt Ihnen wichtige Hinwei-
se, Tipps oder Informationen.
KEIN HAUSMÜLL!
Das Gerät darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
Beachten und befolgen Sie die damit ge-
kennzeichneten Informationen.
Befolgen Sie die angegebenen Anweisun-
gen bzw. Handlungsschritte.
Halten Sie die Reihenfolge ein.
Überprüfen Sie die angegebenen Punkte
oder Hinweise.
Verweis auf einen anderen Abschnitt, Doku-
ment oder Quelle.
• Gliederungspunkt

Gerätebeschreibung VM100
- 4 - © SIKA • Ba_VM100 • 03/2014
1 Gerätebeschreibung
Die SiKA Kolben-Strömungswächter der Baureihe VM100 sind zur Minimum- bzw. Maxi-
mumüberwachung von Flüssigkeitsströmungen vorgesehen.
Das Gehäuse (1) +(2) des VM100 ist mit einem normalen
Ventilkörper (3) verschraubt.
Der Prozessanschluss erfolgt über das Innengewinde
(DN 15 + DN 20) bzw. den Flansch (DN 25 … DN 80)
des Ventilkörpers (3).
Im Inneren des Gehäusekörpers (2) befindet sich das
Kolbensystem und die Aufnahme für die Schalteinheit
(§ 3: "Bauteile und Funktion")
Der Deckel (1) ist mit Schrauben (4) am Gehäusekörper
(2) des VM100 befestigt.
Unter dem Deckel (1) sind die Schraubklemmen für den
elektrischen Anschluss und die Schalteinheit.
Die Kabelverschraubung (5) befindet sich seitlich am
Gehäusekörpers (2).
Ausführungen:
Die Baureihe VM100 ist mit Ventilkörpern in Nennweiten
von DN 15 bis DN 80 lieferbar. Der Schaltpunktbereich
ist einstellbar und abhängig von der Nennweite.
Lieferumfang:
Kolben-Strömungswächter.
Betriebsanleitung.
Verpackung.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kolben-Strömungswächter der Baureihe VM100 sind ausschließlich zur Minimum- bzw.
Maximumüberwachung von Flüssigkeitsströmungen vorgesehen.
WARNUNG! Kein Sicherheitsbauteil!
Die Kolben-Strömungswächter der Baureihe VM100 sind keine Sicherheitsbauteile im
Sinne der Richtlinie 2006-42-EG (Maschinenrichtlinie).
Verwenden Sie den VM100 niemals als Sicherheitsbauteil.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte (§ 7 "Technische Daten") dürfen keinesfalls
überschritten werden.
Prüfen Sie vor Bestellung und Einbau, ob der Kolben-Strömungswächter für ihre Anwendun-
gen geeignet ist.

VM100 Sicherheitshinweise
Technische Änderungen vorbehalten - 5 -
1.1.1 Reedkontakt - Schalten von induktiven oder kapazitiven Lasten
VORSICHT! Zerstörung oder Beschädigung des Reedkontaktes!
Beachten Sie die max. Kontaktbelastung auf dem Typenschild!
Die auf dem Typenschild angegebene max. Kontaktbelastungen (Schaltspannung, Schalt-
strom und Schaltleistung) gelten nur für rein ohmsche Lasten und dürfen auf keinem Fall
überschritten werden.
Insbesondere beim Schalten von induktiven oder kapazitiven Lasten (z. B. Relaisspule, Kon-
densatoren) können hohe Spannungs- und Stromspitzen auftreten. Selbst eine kurzzeitige
Überlastungen kann den Reedkontakt zerstören (Verschweißen der Kontakte) oder beschä-
digen (reduzierte Lebensdauer).
Verwenden Sie nur geeignete und geprüfte Schutzmaßnahmen für ihre Anwendung.
Schutzmaßnahmen beim elektrischen Anschluss von Reedkontakten:
Die folgenden Schutzbeschaltungen sind grundsätzlich möglich: Strombegrenzungswi-
derstände, RC-Glieder, Freilaufdioden, Suppressordioden, Varistoren oder Kombinatio-
nen davon.
Überprüfen Sie die Wirksamkeit der ausgewählten Schutzmaßnahme auf den speziellen
Lastfall ihrer Anwendung hin.
1.2 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler, nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen.
2 Sicherheitshinweise
Bevor Sie den VM100 installieren, lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch.
Werden die darin enthaltenen Anweisungen, insbesondere die Sicherheitshinweise nicht
beachtet, können Gefahren für Mensch, Umwelt, Gerät und Anlage die Folge sein.
Die VM100 entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Dies betrifft die Genauigkeit, die
Funktionsweise und den sicheren Betrieb der Geräte.
Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes
Verhalten der Bediener erforderlich.
SiKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die Anwendung
der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis unserer tech-
nischen Informationen. In kunden- und anwendungsspezifischen Tests überprüft der Kunde
die Eignung des Produktes für seinen Verwendungszweck. Mit dieser Prüfung gehen Gefahr
und Risiko auf unseren Kunden über; unsere Gewährleistung erlischt.

Sicherheitshinweise VM100
- 6 - © SIKA • Ba_VM100 • 03/2014
Qualifiziertes Personal:
Das Personal, das mit der Inbetriebnahme und Bedienung des VM100 beauftragt wird,
muss eine entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann durch Schulung oder ent-
sprechende Unterweisung geschehen.
Dem Personal muss der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung bekannt und jederzeit
zugänglich sein.
Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Bei allen Arbeiten sind die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung und
Sicherheit am Arbeitsplatz einzuhalten. Vorhandene interne Vorschriften des Betreibers
sind zu beachten, auch wenn diese nicht in dieser Anleitung genannt werden.
Stellen Sie sicher, dass das Medium frei von magnetischen Partikeln ist.
Das Einfrieren des Mediums ist durch geeignete Maßnahmen zu verhindern.
Soll der Kolben-Strömungswächter später Umgebungstemperaturen < 4 °C ausgesetzt
werden, darf zuvor kein Betrieb, z. B. Testbetrieb, mit reinem Wasser erfolgen. Durch im
Kolben-Strömungswächter verbliebenes Wasser könnten Frostschäden verursacht wer-
den.
Entfernen Sie niemals einen Kolben-Strömungswächter oder Bauteile von ihm aus einer
unter Druck stehenden Rohrleitung.
Wenn das zu überwachende Medium sehr hohe Temperaturen besitzt, wird auch der
Kolben-Strömungswächter bzw. seine Bauteile extrem heiß. Vermeiden Sie Berührungen
und stellen Sie keine temperaturempfindlichen Gegenstände in der Nähe ab.
Schützen Sie den Kolben-Strömungswächter vor magnetischen Fremdfeldern in der un-
mittelbaren Umgebung, da diese die Funktionsweise des Gerätes beeinträchtigen kön-
nen.
Schutzart nach DIN EN 60529:
Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen am Einsatzort die Anforderungen
der angegebenen Schutzart (§ 7 "Technische Daten") nicht überschreiten.
Verwenden Sie den VM100 nur in einwandfreiem Zustand. Beschädigte oder fehlerhafte
Geräte müssen sofort überprüft und ggf. ersetzt werden.
Verwenden Sie bei Montage, Anschluss und Demontage des VM100 nur passende
Werkzeuge.
Typenschilder oder sonstige Hinweise auf dem Gerät dürfen weder entfernt noch un-
kenntlich gemacht werden, da sonst jegliche Garantie und Herstellerverantwortung er-
lischt.
Spezielle Sicherheitshinweise:
Warnhinweise, die sich speziell auf einzelne Funktionsabläufe oder Tätigkeiten beziehen, fin-
den Sie vor den entsprechenden Stellen in dieser Betriebsanleitung.

VM100 Bauteile und Funktion
Technische Änderungen vorbehalten - 7 -
3 Bauteile und Funktion
Der Strömungswächter ist auf einem normalen Ventilkörper mit Innengewinde- bzw.
Flanschanschluss aufgebaut.
Bauteile:
(1) Gehäusekörper.
(2) Druckfeder.
(3) Führungsstange.
(4) Magnete.
(5) Kolben.
(6) Ventilkörper.
(7) Flachdichtung.
(8) Aufnahme für Schalteinheit.
(9) Reedkontakt.
(10)O-Ring.
(11)Entlüftungsschraube + Flachdichtung
Funktionsprinzip:
Der Kolben (5) ist in senkrechter Richtung beweglich
und wird vom Führungsstab (3) in der richtigen Positi-
on gehalten.
Durch die Druckfeder (2) wird der Kolben in den Sitz
des Ventilkörpers (6) gedrückt.
Bei einsetzender Strömung wird der Kolben (5) aus
dem Ventilsitz gehoben. Je stärker die Strömung ist, desto größer wird die Auslenkung des
Kolbens (5) und der Magnete (4).
Die Magnete (4) verändern ihre Stellung zum Reedkontakt (9). Bei Erreichen des eingestellten
Schaltpunktes, werden die Kontakte des Reedschalters (9) umgeschaltet.
Bei geringerer Strömung wird die Auslenkung des Kolbens (5) mit den Magneten (4) kleiner.
Der Reedkontakt (9) schaltet zurück.

Einbau und elektrischer Anschluss VM100
- 8 - © SIKA • Ba_VM100 • 03/2014
4 Einbau und elektrischer Anschluss
Überprüfen Sie vor dem Einbau des VM100 ob,
die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand befindet.
die Anlage drucklos und abgekühlt ist.
GEEIGNETE WERKZEUGE:
Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge der passenden Größe.
4.1 Einbau des VM100
Der Strömungswächter ist selbsttragend und kann direkt in jede Leitung eingebaut werden.
Einbauhinweise:
Reinigen Sie zuerst das Rohrleitungssystem, in das der Strömungswächter eingebaut
werden soll und befreien Sie es von magnetischen Partikeln wie z. B. Schweißrück-
ständen.
Die bevorzugte Einbaulage ist senkrecht stehend in waage-
rechte Leitungen.
Es ist allerdings möglich, dass das Gehäuse bis max. 70° ab-
weichend von der Senkrechten stehen kann.
In bewegliche Anlagen mit Stoß- und Vibrationsbelastungen
darf der Strömungswächter nur senkrecht stehend in waage-
rechte Rohrleitungen eingebaut werden.
Sorgen Sie dafür, dass in der unmittelbaren Umgebung des
Strömungswächters keine magnetischen Fremdfelder die
Funktionsweise des Gerätes beeinträchtigen können.
Große ferromagnetische Teile können eine magnetische Be-
einflussung des Strömungswächters bewirken, die die Be-
triebssicherheit gefährdet. Vermeiden Sie deshalb unbedingt
die Montage des VM100 in der Nähe dieser Körper.

VM100 Einbau und elektrischer Anschluss
Technische Änderungen vorbehalten - 9 -
Montage:
VORSICHT! Verletzungsgefahr oder Materialschaden!
Beachten Sie, dass das Gehäuse werksseitig nur handfest angezogen ist.
Ziehen Sie das Gehäuse nach erfolgter Montage unbedingt fest.
EINBAUMAßE:
Beachten Sie die Einbaumaße in § 7.2 "Abmessungen".
Bauen Sie den Strömungswächter wie ein Ventil in die vorhandene Rohrleitung ein.
Beachten Sie den Durchflusspfeil am Ventilkörper. Er muss in Strömungs-
richtung zeigen!
Die Abdichtung am Ventilkörper müssen Sie entweder über Gewindeabdichtun-
gen (Teflonband, Oberflächenbeschichtung usw.) oder über Dichtringe, die stirn-
seitig am Ventilkörper abdichten, realisieren.

Einbau und elektrischer Anschluss VM100
- 10 - © SIKA • Ba_VM100 • 03/2014
4.2 Elektrischer Anschluss und Schaltpunkt
4.2.1 Deckel öffnen
Drehen Sie die Schrauben vom Deckel des Strömungswächters heraus.
Nehmen Sie den Deckel mit Dichtung ab.
Legen Sie die Bauteile für die spätere Verwendung beiseite.
4.2.2 Elektrischer Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischer Strom!
Schalten Sie die elektrische Anlage spannungsfrei, bevor Sie den VM100 anschließen.
VORSICHT! Zerstörung oder Beschädigung des Reedkontaktes!
Die auf dem Typenschild angegebene max. Kontaktbelastungen gelten nur für rein ohm-
sche Lasten und dürfen auf keinem Fall überschritten werden.
Beachten Sie § 1.1.1 "Reedkontakt - Schalten von induktiven oder kapazitiven Lasten".
Die Strömungswächter der Baureihe VM100 sind standardmäßig für 24 VDC oder 230 VAC
ausgelegt.
Der Strömungswächter darf elektrisch nur in Reihenschaltung mit dem Netz verbunden werden.
Er kann in 2 unterschiedlichen Beschaltungen
betrieben werden.
*1 Ruhekontakt:
Der Verbraucher RL1 wird an Klemme 3 (Ruhe-
kontakt) angeschlossen.
*2 Arbeitskontakt:
Der Verbraucher RL1 wird an Klemme 2 (Ar-
beitskontakt) angeschlossen.
Vorsicherung:
Die Vorsicherung Si ist entsprechend dem Ma-
ximalstrom bei der verwendeten Versorgungs-
spannung zu bemessen und in flinker Ausfüh-
rung zu verwenden.
Abb.: Schaltbild

VM100 Einbau und elektrischer Anschluss
Technische Änderungen vorbehalten - 11 -
Kabel anschließen:
SCHUTZART IP 44:
Zur Gewährleistung der Schutzart IP 44 nach EN 60529:2000, muss das verwendete
Anschlusskabel einen Manteldurchmesser von 12 - 14,5 mm aufweisen.
Lösen Sie die Mutter der Kabelverschraubung.
Führen Sie das Anschlusskabel durch die Kabelverschraubung.
Verbinden Sie die einzelnen Leitungen mit den Schraubklemmen entsprechend der ge-
wünschten Beschaltung (→Abb.: Schaltbild *1 / *2).
Ziehen Sie die Mutter der Kabelverschraubung fest.
Wählen Sie die Leitungslänge so, dass die Leitungen zur Schraubklemme nicht unter
Zug stehen. Ferner sollte sich der Deckel problemlos öffnen und schließen lassen.
4.2.3 Einstellen des Schaltpunktes
Auf der Schalteinheit befindet sich eine Skala 0 ... 10. Durch Verschieben der Schalteinheit
kann der Schaltpunkt eingestellt werden.
Dabei entspricht 0 dem minimalem und 10 dem maximalen Wert
des Schaltpunktbereiches (→§ 7.2"Schaltpunktbereich").
WICHTIG:
Beachten Sie, dass sich die Skala 0 ... 10 nicht linear auf den
angegebenen Schaltpunktbereich übertragen lässt.
Lösen Sie die Arretierungsschraube (Innensechskant SW 2,5).
Verschieben Sie die Schalteinheit auf den gewünschten Schaltpunkt.
Ziehen Sie die Arretierungsschraube wieder fest.
4.2.4 Deckel schließen
VORSICHT! Materialschaden!
Achten Sie darauf, dass die Dichtung beim Schließen des Deckels nicht beschädigt wird
und dass die Leitungen des Anschlusskabels nicht eingeklemmt werden.
Setzen Sie den Deckel mit Dichtung passend auf den Gehäusekörper.
Ziehen Sie die Schrauben fest.

Wartung und Reinigung VM100
- 12 - © SIKA • Ba_VM100 • 03/2014
5 Wartung und Reinigung
Wartung:
Der VM100 ist wartungsfrei und kann auch nicht vom Anwender repariert werden. Bei einem
Defekt muss der Kolben-Strömungswächter zur Reparatur an den Hersteller zurückgeschickt
werden.
Reinigung:
Reinigen Sie den VM100 mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie beim Reinigen keine scharfen Gegenstände oder aggressive Reinigungsmit-
tel.
6 Demontage und Entsorgung
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Entfernen Sie niemals den VM100 aus einer im Betrieb befindlichen Anlage.
Sorgen Sie dafür, dass die Anlage fachgerecht ausgeschaltet wird.
Vor der Demontage:
Überprüfen Sie vor der Demontage, ob
die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand befindet.
die Anlage drucklos und abgekühlt ist.
Demontage:
Entfernen Sie die elektrischen Anschlüsse.
Bauen Sie den VM100 mit passenden Werkzeugen aus
Entsorgung:
KEIN HAUSMÜLL!
Der VM100 besteht aus unterschiedlichen
Werkstoffen. Er darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
Führen Sie den VM100 der lokalen Wieder-
verwertung zu
oder
schicken Sie den VM100 an Ihren Lieferan-
ten bzw. SiKA zurück.

VM100 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten - 13 -
7 Technische Daten
Bei kundenspezifischen Ausführungen können technische Daten gegenüber den Angaben
dieser Anleitung abweichen. Bitte beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
Allgemeine und elektrische Daten
Allgemeine Kenndaten Elektrische Kenndaten
Nenndruck PN 16 Schaltspannung, max. 24 VDC; 230 VAC
Mediumstemperatur, max. 100 °C Schaltstrom, max. 0,5 ADC; 1 AAC
Kenndaten Schaltpunktbereich Kontaktbelastung, max. 25 W / 36 VA
Toleranz ± 15% Schutzart IP 44
Schalthysterese < 15 %*
Repr. Schaltgenauigkeit < 2 %*
* bezogen auf Umschaltpunkt bei fallender Durchflussmenge.
7.1 Materialspezifikation der benetzten Bauteile
Prüfen Sie vor dem Einbau, ob der Kolben-Strömungswächter werkstoffseitig für das zu
überwachende Medium geeignet ist.
Bauteil Material
Gehäusekörper Messing (2.0321/2.0402)
Druckfeder Edelstahl (1.4310)
Führungsstab Messing (2.0402)
Magnete Hartferrit
Kolben PPN (Hostalen®)
Ventilkörper Rotguss RG5 (G-CuSn5ZnPb)
Flachdichtung Vulkanfiber
Aufnahme für Schalteinheit Messing (2.0321)
O-Ring NBR
Entlüftungsschraube / Flachdichtung Messing / PA66 GF30

Technische Daten VM100
- 14 - © SIKA • Ba_VM100 • 03/2014
7.2 Schaltpunktbereich und Abmessungen
Schaltpunktbereich und Abmessungen
Schaltpunktbe-
reich* Abmessungen [mm]
Typ Nenn-
weite Anschluss-
gewinde D H2O, 20°C, [l/min] D1D
2L
1L
2H
1SW1SW2Gewicht
[kg]
VM 115 DN 15 G ½ 2…13 -/- -/- 67 11 136 27 50 1,1
VM 120 DN 20 G ¾ 5…28 -/- -/- 80 14 136 33 50 1,3
VM 125 DN 25 15…75 115 68 90 12 151 -/- 50 3,0
VM 132 DN 32 20…125 140 78 95 13 161 -/- 50 4,1
VM 140 DN 40 30…200 150 88 110 14 165 -/- 60 4,9
VM 150 DN 50 85…280 165 102 125 14 165 -/- 80 7,8
VM 165 DN 65 65…410 185 122 150 15 179 -/- 90 9,0
VM 180 DN 80
Flansch
gebohrt
nach
DIN 2527
150…550 200 138 170 16 185 -/- 110 11,5
* bezogen auf Umschaltpunkt bei fallender Durchflussmenge.
Abmessungen
DN 15 … DN 20 DN 25 … DN 80

Please keep this operating manual for future reference.
If the device is resold, please provide the operating manual along with it.
© SIKA • Ba_VM100 • 03/2014 .
Piston flow switch
for marine applications
Series VM100
Operating manual (Translation)
Betriebsanleitung.................................................. Seite 1 - 16
Operating manual................................................page 17 - 32
Notice d'utilisation................................................page 33 - 48

VM100
- 18 - © SIKA • Ba_VM100 • 03/2014
Table of contents page
0About this operating manual....................................................................................19
1Device description...................................................................................................20
1.1 Intended use.........................................................................................................20
1.1.1 Reed contact - Switching of inductive or capacitive loads.................................21
1.2 Exclusion of liability...............................................................................................21
2Safety instructions...................................................................................................21
3Components and function .......................................................................................23
4Installation and electrical connection.......................................................................24
4.1 Installation of the VM 100......................................................................................24
4.2 Electrical connection and switch point...................................................................26
4.2.1 Open the cover.................................................................................................26
4.2.2 Electrical connection.........................................................................................26
4.2.3 Set switching point............................................................................................27
4.2.4 Close the cover.................................................................................................27
5Maintenance and cleaning ......................................................................................28
6Disassembly and disposal.......................................................................................28
7Technical data.........................................................................................................29
7.1 Material specification of wetted components.........................................................29
7.2 Switching point range and dimensions..................................................................30
Copyright notice:
The reproduction, distribution and utilization of this operating manual as well as the communication
of its contents to others without express authorization is prohibited. Offenders will be held liable for
the payment of damages. All rights reserved in the event of the grant of a patent, utility model or de-
sign.

VM100 About this operating manual
Technical changes reserved - 19 -
0 About this operating manual
The operating manual is aimed at specialists and semi-skilled personnel.
Before each step, read through the relevant advice carefully and keep to the specified
order.
Thoroughly read and understand the information in the section "Safety instructions".
If you have any problems or questions, please contact your supplier or contact us directly
at:
Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen
05605-803 0 • 05605-803 54
info@sika.net • www.sika.net
Hazard signs and other symbols used:
DANGER! Risk of death due to electric current!
This sign indicates dangers which could lead to serious health defects or to death.
WARNING! / CAUTION! Risk of injury!
This sign indicates dangers that cause personal injuries that can lead to health defects or
cause considerable damage to property.
CAUTION! Material damage!
This sign indicates actions which could lead to possible damage to material or environmental
damage.
ADHERE TO OPERATING MANUAL!
NOTICE!
This symbol indicates important notices,
tips or information.
NO DOMESTIC WASTE!
The device must not be disposed of to-
gether with domestic waste.
Pay attention to and comply with informa-
tion that is marked with this symbol.
Follow the specified instructions and steps.
Adhere to the given order.
Check the specified points or notices.
Reference to another section, document or
source.
• Item.

Device description VM100
- 20 - © SIKA • Ba_VM100 • 03/2014
1 Device description
The SIKA piston flow monitor of the VM100 series are designed for minimum or maximum
monitoring of liquid flows.
The housing (1) +(2) of the VM100 is fitted on a normal
valve body (3).
The device is connected to the process system by the
female threaded ports (DN 15 + DN 20) respectively by
the flange (DN 25 … DN 80) of the valve body (3).
The piston system and the holder for the switching unit
are located inside the housing body (2) (§ 3
"Components and function").
The housing cover (1) is fixed to the housing body (2) of
the VM100 with screws (4).
The screw terminals for the electrical connection and the
switching unit are located under the housing cover (1).
The cable gland (5) are located on side of the housing
body (2).
Version:
The VM100 series is available with valve bodies having
nominal diameters DN 15 to DN 80. The switching point
range is adjustable and depends on the nominal diameter.
Scope of delivery:
Piston flow monitor.
Operating manual.
Packaging.
1.1 Intended use
The piston flow monitor of the VM100 series are designed for minimum or maximum monitor-
ing of liquid flows.
WARNING! No safety component!
The piston flow monitor of the VM100 series are not safety components in accordance
with Directive 2006-42-EG (Machine Directive).
Never use the VM100 as a safety component.
The operational safety of the device supplied is only guaranteed by intended use. The speci-
fied limits (§ 7 "Technical data") may under no circumstances be exceeded.
Before ordering and installation, check that the piston flow sensor suitable to your application.
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other SIKA Switch manuals
Popular Switch manuals by other brands

Samsung
Samsung SM-V505 user manual

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications Dimension ES-3148 release note

NETGEAR
NETGEAR AV Series Hardware installation guide

Elsner
Elsner Corlo Touch KNX Technical specifications and installation instructions

AMX
AMX RDM-2DC Specifications

Comnet
Comnet CNGE28FX4TX24MS Series Installation and operation manual