SIKA VH Series User manual

Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.
© SIKA •Ea1300_LevelSwitch •06/2017 .
Niveauwächter
Baureihen VH... / VK...
Betriebsanleitung (Original)
Betriebsanleitung
....................................................Seite 1 - 16
Operating manual
..................................................page 17 - 32
Notice d'utilisation
.................................................page 33 - 48

VH... / VK...
- 2 - © SIKA •Ea1300_LevelSwitch •06/2017
Inhaltsverzeichnis Seite
0Hinweise zur Betriebsanleitung....................................................................................3
1Gerätebeschreibung......................................................................................................4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................................................4
1.1.1 Niveauwächterausführung VH...X...........................................................................5
1.1.2Reedkontakt - Schalten von induktiven oder kapazitiven Lasten..........................5
1.2 Haftungsausschluss....................................................................................................5
2Sicherheitshinweise ......................................................................................................6
2.1 Qualifiziertes Personal................................................................................................6
2.2 Spezielle Sicherheitshinweise ....................................................................................6
2.3 Zusätzlich gilt für Niveauwächter VH...X ....................................................................7
3Materialspezifikationen der benetzten Bauteile...........................................................7
4Einbau des Niveauwächters..........................................................................................8
4.1 Allgemeine Einbauhinweise........................................................................................8
5Elektrischer Anschluss .................................................................................................9
5.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss ...................................................9
5.2 Steckverbinder EN 175301-803-A ..............................................................................9
5.3 Sensorstecker M12x1 (4-polig).................................................................................10
5.4 Feste Anschlussleitung.............................................................................................10
6Verstellen der Schalteinheit........................................................................................11
6.1 Kontaktart .................................................................................................................11
6.2 Niveauwächterausführung VH...X.............................................................................11
6.3 Niveauwächterausführung VHS0... , VKS0... und VK60... .........................................11
6.4 Niveauwächterausführung VH60... ...........................................................................12
7Wartung und Reinigung...............................................................................................13
8Demontage und Entsorgung .......................................................................................13
9Technische Daten........................................................................................................14
10 Zulassungen ................................................................................................................14
11 EG-Konformitätserklärung .........................................................................................15
Urheberschutzve
rmerk:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwe
rtung und Mit
teilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen ve
r
pflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patent
-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbe-
halten.

VH... / VK... Hinweise zur Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten - 3 -
0Hinweise zur Betriebsanleitung
•Die Betriebsanleitung richtet sich an Facharbeiter und angelernte Arbeitskräfte.
•Lesen Sie vor jedem Arbeitsschritt die dazugehörigen Hinweise sorgfältig durch und
halten Sie die vorgegebene Reihenfolge ein.
•Lesen Sie den Abschnitt "Sicherheitshinweise" besonders aufmerksam durch.
Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt
an:
Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen
05605-803 0 • 05605-803 54
info@sika.net • www.sika.net
Verwendete Gefahrenzeichen und Symbole:
GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die zu schweren gesundheitlichen Schäden oder zum
Tode führen.
WARNUNG! / VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die Personenschäden verursachen, die zu gesund-
heitlichen Schäden führen oder erheblichen Sachschaden verursachen können.
+p
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Überdruck!
Dieses Zeichen weist auf Gefahren hin, die durch Überdruck in einer Anlage entstehen kön-
nen.
VORSICHT! Materialschaden!
Dieses Zeichen weist auf Handlungen hin, die mögliche Sach- und Umweltschäden verursa-
chen können.
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN!
HINWEIS!
Dieses Zeichen gibt Ihnen wichtige Hin-
weise, Tipps oder Informationen.
Beachten und befolgen Sie die damit ge-
kennzeichneten Informationen.
Befolgen Sie die angegebenen Anweisun-
gen bzw. Handlungsschritte.
Halten Sie die Reihenfolge ein.
Überprüfen Sie die angegebenen Punkte o-
der Hinweise.
Verweis auf einen anderen Abschnitt, Doku-
ment oder Quelle.
•Gliederungspunkt

Gerätebeschreibung VH... / VK...
- 4 - © SIKA •Ea1300_LevelSwitch •06/2017
1Gerätebeschreibung
Die SIKA-Niveauwächter sind zur Minimum- bzw. zur Maximumüberwachung von Flüssig-
keitsfüllständen vorgesehen.
Bauteile Niveauwächter :
Abb. 1
Funktionsprinzip:
Abb. 2
Das steigende Niveau im Behälter treibt den Schwimmer (5) auf. Über das Wippenstangen-
system (1) ändert der Magnet (2) seine Stellung zum Reedkontakt (3) und betätigt diesen. Die
Abstoßung zwischen den gleich gepolten Dauermagneten (2) und (4) unterstützt dabei den
Auftrieb (Ausführung VK.. abweichend).
Sobald der Füllstand wieder sinkt, folgt auch der Schwimmer (5) und betätigt erneut den
Reedkontakt.
Die werkseitig eingestellte Schaltfunktion
•Kontakt schließt bei steigendem Niveau
•Kontakt öffnet bei fallendem Niveau
kann kundenseitig geändert werden (gilt nicht für VH…X).
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die SIKA-Niveauwächter sind zur Minimum- bzw. zur Maximumüberwachung von Flüssig-
keitsfüllständen vorgesehen.
WARNUNG! Kein Sicherheitsbauteil!
Die Niveauwächter der Baureihe VH... / VK... sind keine Sicherheitsbauteile im Sinne der
Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie).
Verwenden Sie den VH... / VK... niemals als Sicherheitsbauteil.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
(Füllstandsüberwachung von Flüssigkeiten) gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte
(§ 9 "Technische Daten") dürfen keinesfalls überschritten werden.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, eine Ihrem Anwendungsfall entsprechende Technologie aus-
zuwählen, diese korrekt zu installieren, Tests durchzuführen sowie alle Komponenten in-
stand zu halten.
Das Gerät wird in verschiedenen Ausführungen hergestellt. Welche Ausführung im Einzelfall
vorliegt, können Sie dem Typenschild am Gerät entnehmen.

VH... / VK... Gerätebeschreibung
Technische Änderungen vorbehalten - 5 -
1.1.1 Niveauwächterausführung VH...X
Die Niveauwächter für den Einsatz im Ex-Bereich besitzen an der letzten Stelle der Artikel-
nummer (Typenschild) ein "X". Sie sind einer Zündgefahrenbewertung entsprechend
DIN EN 13463-1 bzw. DIN EN ISO 80079-36 unterzogen worden und besitzen keine eigenen
potenziellen Zündquellen. Sie unterliegen somit nicht der Richtlinie 2014/34/EU.
Die Schalteinheit stellt ein einfaches elektrisches Betriebsmittel für den Anschluss an einen
bescheinigten eigensicheren Stromkreis im Sinne der DIN EN 60079-11 dar. Die wirksamen
inneren Induktivitäten und Kapazitäten sind vernachlässigbar klein.
Die Niveauwächter der Baureihe VH...X sind für den Einsatz in Bereichen vorgesehen, in de-
nen eine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist. Die Zündenergie der explosionsfähigen
Atmosphäre darf 60 µJ nicht unterschreiten.
Folgende Zonentrennung ist zu beachten:
Die Niveauwächter der Baureihe VH...X sind so aufgebaut, dass sich innerhalb des Behälters,
in der sich der Schwimmer befindet, ständig, über lange Zeiträume oder häufig eine explosi-
onsfähige Atmosphäre befinden kann (Zone 0).
Außerhalb des Behälters, in dem Bereich, in dem sich der Anschlussbereich des Niveau-
wächters befindet, darf im Normalbetrieb nur gelegentlich eine explosionsfähige Atmosphä-
re vorhanden sein (Zone 1). Eine Herstellererklärung ist verfügbar.
1.1.2 Reedkontakt - Schalten von induktiven oder kapazitiven Lasten
VORSICHT! Zerstörung oder Beschädigung des Reedkontaktes!
Beachten Sie die max. Kontaktbelastung auf dem Typenschild!
Die auf dem Typenschild angegebene max. Kontaktbelastungen (Schaltspannung,
Schaltstrom und Schaltleistung) gelten nur für rein ohmsche Lasten und dürfen auf keinem
Fall überschritten werden.
Insbesondere beim Schalten von induktiven oder kapazitiven Lasten (z. B. Relaisspule, Kon-
densatoren) können hohe Spannungs- und Stromspitzen auftreten. Selbst eine kurzzeitige
Überlastungen kann den Reedkontakt zerstören (Verschweißen der Kontakte) oder beschä-
digen (reduzierte Lebensdauer).
Verwenden Sie nur geeignete und geprüfte Schutzmaßnahmen für ihre Anwendung.
Schutzmaßnahmen beim elektrischen Anschluss von Reedkontakten:
Die folgenden Schutzbeschaltungen sind grundsätzlich möglich: Strombegrenzungswi-
derstände, RC-Glieder, Freilaufdioden, Suppressordioden, Varistoren oder Kombinatio-
nen davon.
Überprüfen Sie die Wirksamkeit der ausgewählten Schutzmaßnahme auf den speziellen
Lastfall ihrer Anwendung hin.
1.2 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler, nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen.

Sicherheitshinweise VH... / VK...
- 6 - © SIKA •Ea1300_LevelSwitch •06/2017
2Sicherheitshinweise
Bevor Sie den VH... / VK... installieren, lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig
durch. Werden die darin enthaltenen Anweisungen, insbesondere die Sicherheitshinwei-
se nicht beachtet, können Gefahren für Mensch, Geräte und Anlagen die Folge sein.
Die Niveauwächter entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Dies betrifft die Schalt-
punktgenauigkeit, die Funktionsweise und den sicheren Betrieb der Geräte.
Um die sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes
Verhalten der Bediener erforderlich.
SIKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die Anwen-
dung der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis unserer
technischen Informationen. Mit dieser Prüfung gehen Gefahr und Risiko auf den Kunden
über; unsere Gewährleitung erlischt.
2.1 Qualifiziertes Personal
Das Personal, das mit dem Einbau, der Bedienung und der Instandhaltung des Niveau-
wächters beauftragt wird, muss die entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann
durch Schulung oder entsprechende Unterweisung geschehen.
Dem Personal muss der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung bekannt und jederzeit
zugänglich sein.
Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
2.2 Spezielle Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten sind die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung und
Sicherheit am Arbeitsplatz sowie ggf. interne Vorschriften des Betreibers einzuhalten,
auch wenn diese nicht in dieser Anleitung genannt werden.
Um Schäden am Niveauwächter und an der zu überwachenden Anlage zu vermeiden, be-
achten Sie, dass die SIKA-Niveauwächter ausschließlich zur Füllstandsüberwachung von
Flüssigkeiten vorgesehen sind.
Folgen Sie unbedingt den Hinweisen zum Einbau des Niveauwächters.
Vor dem Einbau des Niveauwächters muss sichergestellt sein, dass alle verwendeten Ma-
terialien des Niveauwächters gegen die zu überwachenden Medien und gegen alle äuße-
ren Einflüsse ausreichend chemisch und mechanisch beständig sind.
Stellen Sie sicher, dass das Medium frei von magnetischen Partikeln ist und dass der
Mindestwert für die Dichte (§ 9 "Technische Daten") gegeben ist.
Das Einfrieren des Mediums ist durch geeignete Maßnahmen zu verhindern.
Soll der Niveauwächter später Umgebungstemperaturen <4 °C ausgesetzt werden, darf
zuvor kein Betrieb, z. B. Testbetrieb, mit reinem Wasser erfolgen. Durch im Niveauwäch-
ter verbliebenes Wasser könnten Frostschäden verursacht werden.
Auf Grund der Werkstoffbeständigkeit dürfen bei der Montage der Geräte VK... keine Fet-
te, Öle usw. eingesetzt werden.
Achten Sie darauf, dass der max. angegebene Betriebsdruck nicht überschritten wird.
Entfernen Sie niemals einen Niveauwächter oder seinen Körper aus einer unter Druck
stehenden Anlage.

VH... / VK... Materialspezifikationen der benetzten Bauteile
Technische Änderungen vorbehalten - 7 -
Wenn das zu überwachende Medium sehr hohe Temperaturen besitzt, wird auch der Ni-
veauwächter extrem heiß. Vermeiden Sie Berührungen und stellen Sie keine temperatur-
empfindlichen Gegenstände in der Nähe ab.
Schützen Sie den Niveauwächter vor magnetischen Fremdfeldern in der unmittelbaren
Umgebung, da diese die Funktionsweise des Gerätes beeinträchtigen können.
Bei Geräten in Sonderausführung (kundenspezifischer Ausführung) können technische
Daten gegenüber den Angaben dieser Anleitung abweichen. Bitte beachten Sie die Anga-
ben auf dem Typenschild.
WARNUNG! Lebensgefahr durch elektrische Spannung!
Schalten Sie die elektrische Anlage immer spannungsfrei, bevor Sie der Anschlussleitung
anschließen.
Typenschilder oder sonstige Hinweise auf dem Gerät dürfen weder entfernt noch un-
kenntlich gemacht werden, da sonst jegliche Garantie und Herstellerverantwortung er-
lischt.
2.3 Zusätzlich gilt für Niveauwächter VH...X
Es dürfen nur Medien mit einer minimalen Zündtemperatur >135 °C und einer Zündener-
gie >60µJ mit dem Niveauwächter in Berührung kommen.
Beim Einbau und vor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass die mechanischen Pro-
zessanschlüsse technisch dicht sind.
Bei der Zoneneinteilung ist die Dichtheit der Verschraubungselemente zu berücksichti-
gen. Entsprechend den Einsatzbedingungen kann es daher erforderlich sein, die Ver-
schraubungselemente regelmäßig auf ihre Dichtheit hin zu überprüfen.
3Materialspezifikationen der benetzten Bauteile
Typ
Bauteil
VH60_M01111R_1
VHS0_M011_1R_1
(Messing)
VH60_M03113R_3
VHS0_M031_3R_3
(Edelstahl)
VK60_M0P11PR_3
VKS0_M0P1_PR_3
(Kunststoff)
VH60_M01131R_1X
VHS0_M01171R_
1X
(Messing)
VH60_M03133R_3X
VHS0_M03173R_3X
(Edelstahl)
Oberteil
Messing 2.0401
Edelstahl 1.4571
PPO
(NORYL GFN3)
Messing 2.0401
Edelstahl 1.4571
Einschraubzap-
fen
Messing 2.0401
Edelstahl 1.4571
Edelstahl 1.4571
Messing 2.0401
Edelstahl 1.4571
Wippenstangen-
system
Messing 2.0401
Edelstahl 1.4571
PPO
(NORYL GFN3)
Messing 2.0401
Edelstahl 1.4571
Achsstift
Edelstahl 1.4571
Edelstahl 1.4571
Edelstahl 1.4571
Edelstahl 1.4571
Edelstahl 1.4571
Buchsen
PVDF
PVDF
PPO
(NORYL GFN3)
Edelstahl 1.4571
Edelstahl 1.4571
Magnet
Hartferrit
Hartferrit
Hartferrit
Hartferrit
Hartferrit
O-Ring
NBR (Perbunan)
NBR (Perbunan)
NBR (Perbunan)
NBR (Perbunan)
NBR (Perbunan)
V-Seal
—
—
EPDM
—
—
Schwimmer
-
Ausführungen
00, 03, 04
PVDF, Messing-
schraube 2.0401
Schraubensicherung
(hochfest)
PVDF, Edelstahl-
schraube A4
Schraubensicherung
(hochfest)
PVDF, Edelstahl-
schraube A4
Zahnscheibe Edel-
stahl A2
PVDF, Messing-
schraube 2.0401
Schraubensicherung
(hochfest)
PVDF, Edelstahl-
schraube A4
Schraubensicherung
(hochfest)
-Ausführung 02
Edelstahl 1.4571
Edelstahl 1.4571
—
Edelstahl 1.4571
Edelstahl 1.4571

Einbau des Niveauwächters VH... / VK...
- 8 - © SIKA •Ea1300_LevelSwitch •06/2017
4Einbau des Niveauwächters
4.1 Allgemeine Einbauhinweise
Achten Sie bei der Wahl des Einbauortes darauf, dass die angegebenen Grenzwerte
(§ 9 "Technische Daten") auf keinen Fall überschritten werden.
Verhindern Sie das Einfrieren des Mediums durch geeignete Maßnahmen.
Soll der Niveauwächter später Umgebungstemperaturen <4°C ausgesetzt werden, darf
zuvor kein Betrieb, z. B. Testbetrieb, mit reinem Wasser erfolgen. Durch im Niveauwäch-
ter verbliebenes Wasser könnten Frostschäden verursacht werden.
Bauen Sie den Niveauwächter gemäß Abb. 3
ein.
Die Einbauhöhe (Mittelachse) des Niveau-
wächters muss genau auf der Höhe des zu
überwachenden Mediums sein (gilt nicht für
V_ _03M0…).
Achten Sie darauf, dass sich die Wippen-
stange mit dem Schwimmer frei bewegen
kann.
Überprüfen Sie, ob der Niveauwächter senkrecht eingebaut ist. Zum evtl. Ausrichten des
Niveauwächters lösen Sie die Überwurfmutter (SW32 oder Rändel), richten den Niveau-
wächter aus und ziehen die Mutter, unter Gegenhalten am Einschraubzapfen, wieder an.
Die Überwurfmutter G¾ aus Messing oder Edelstahl
(Ausführung VH..) müssen Sie mit einem Anzugsmo-
ment von 25…30 Nm anziehen.
Die Überwurfmutter aus Kunststoff (Ausführung VK..)
muss mit einem Anzugsmoment von 7…8 Nm angezo-
gen werden.
Sorgen Sie dafür, dass in der unmittelbaren Umgebung
des Niveauwächters keine magnetischen Fremdfelder
die Funktionsweise des Gerätes beeinträchtigen kön-
nen (Abb. 4).
Zusätzlich gilt für Niveauwächter VH...X
Achten Sie bei der Wahl des Einsatzortes auf die ange-
gebenen Grenzwerte (§ 9 "Technische Daten").
Die Überwurfmutter G¾ aus Messing oder Edelstahl ist
werksseitig mit 30 Nm angezogen.
Beim Einbau und vor der Inbetriebnahme ist sicherzu-
stellen, dass die mechanischen Prozessanschlüsse
technisch dicht sind.
Bei der Zoneneinteilung ist die Dichtheit der Verschraubungselemente zu berücksichti-
gen. Entsprechend den Einsatzbedingungen kann es daher erforderlich sein, die Ver-
schraubungselemente regelmäßig auf ihre Dichtheit hin zu überprüfen
SW 32SW 32
Niveauwächter
Flüssigkeit
Niveauwächter
Abb. 3
N
S
Abb. 4

VH... / VK... Elektrischer Anschluss
Technische Änderungen vorbehalten - 9 -
5Elektrischer Anschluss
5.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Der elektrische Anschluss des VH... / VK... darf nur von einer Elektrofachkraft vorge-
nommen werden.
Schalten Sie die elektrische Anlage spannungsfrei, bevor Sie den VH... / VK... anschließen.
VORSICHT! Zerstörung oder Beschädigung des Reedkontaktes!
Die auf dem Typenschild angegebene max. Kontaktbelastungen gelten nur für rein ohm-
sche Lasten und dürfen auf keinem Fall überschritten werden.
Beachten Sie § 1.1.2: Reedkontakt - Schalten von induktiven oder kapazitiven Lasten.
Zusätzlich gilt für die Niveauwächterausführung VH...X
Die Niveauwächterausführung VH...X können Sie als einfaches elektrisches Betriebsmit-
tel an einen bescheinigten eigensicheren Stromkreis anschließen.
Die Niveauwächterausführung VH...X ist entweder mit Winkelsteckverbinder EN 175301-
803-A oder mit fester Anschlussleitung ausgerüstet.
Zur Vermeidung von elektrostatischer Aufladung müssen Sie die Geräte über den Win-
kelsteckverbinder bzw. über die feste Anschlussleitung an den Potenzialausgleich anschlie-
ßen.
5.2 Steckverbinder EN 175301-803-A
Lösen Sie die Zentralschraube M3x35 und ziehen Sie die Leitungsdose vom Geräte-
stecker (Abb. 5). Entfernen Sie die Zentralschraube aus der Leitungsdose .
Öffnen Sie das Innenteil der Leitungsdose mit einem Schraubendreher oder einem
ähnlichen Werkzeug (Abb. 6).
Lösen Sie die Kabelverschraubung M16x1,5 (Abb. 7).
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Führen Sie die Anschlussleitung durch die Kabelverschraubung , den Druckring und
den Gummieinsatz in die Leitungsdose ein (Abb. 8).
Schließen Sie das Kabel, wie im Anschlussbild (Abb. 11) dargestellt, an.
Drücken Sie das Innenteil bis zum Einrasten in die Leitungsdose .
Stecken Sie die Zentralschraube in die Leitungsdose und ziehen Sie die Kabelver-
schraubung an (Abb. 9).

Elektrischer Anschluss VH... / VK...
- 10 - © SIKA •Ea1300_LevelSwitch •06/2017
Stecken sie die Leitungsdose auf den Gerätestecker und ziehen Sie die Zentral-
schraube an (Abb. 10).
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Zur Gewährleistung der Schutzart IP 65 nach EN 60529 muss die verwendete Anschluss-
leitung einen Manteldurchmesser von 4,5 bis 10 mm aufweisen.
Ferner müssen Sie darauf achten, dass alle Dichtungen , und des Steckverbinders
ordnungsgemäß eingelegt sind.
Niveauwächterausführung VHS0.../VKS0... Niveauwächterausführung VHS0...X
Reedkontakt
Reedkontakt
nicht belegt
nicht belegt
1
2
3
Reedkontakt
Reedkontakt
nicht belegt
132
Reedkontakt
Reedkontakt
nicht belegt
Potentialausgleich*
1
2
3
Abb. 11
*) Zur Vermeidung von elektrostatischer Aufladung müssen Sie die Geräte der Ausführung VH...X
über den Winkelsteckverbinder an den Potenzialausgleich anschließen.
5.3 Sensorstecker M12x1 (4-polig)
Zum Anschluss verwenden Sie nur geeignete Kupplungsdosen M12x1. Diese sind mit di-
rekt angespritzter Leitung oder zum Selbstkonfektionieren als Zubehör lieferbar.
5.4 Feste Anschlussleitung
Schließen Sie die Anschlussleitung nach dem Anschlussbild (Abb. 13) an:
Niveauwächterausführung
Pinbelegung des Anschlusssteckers:
Reedkontakt
Reedkontakt
nicht belegt
nicht belegt
1
4
2
3
Reedkontakt
Reedkontakt nicht belegt
nicht belegt
2
43
1
Abb. 12
VH60.../VK60...
VH60...X
braun
blau
Reedkontakt
Reedkontakt
Potential-
ausgleich*
braun
blau
Reedkontakt
Reedkontakt
grün
/gelb
Abb. 13
* Zur Vermeidung von elektrostatischer Aufladung müssen Sie die Geräte der Ausführung VH60...X
über die feste Anschlussleitung an den Potenzialausgleich anschließen.

VH... / VK... Verstellen der Schalteinheit
Technische Änderungen vorbehalten - 11 -
6Verstellen der Schalteinheit
Wichtige Hinweise!
Bei kundenseitig gewünschter Schaltpunktfesteinstellung ab Werk entfällt das Verstellen
der Schalteinheit.
Wenn keine Pfeile auf der Schalteinheit sind, ist ein Verstellen der Kontaktart oder des
Schaltpunktes nicht zulässig.
6.1 Kontaktart
Die Schalteinheit des Niveauwächters ermöglicht zwei verschiedene Kontaktarten:
1. Arbeitskontakt (Schließer): "ROTER" Pfeil auf der Schalteinheit
2. Ruhekontakt (Öffner): "WEISSER" oder "BLAUER" Pfeil auf der Schalteinheit
Die nachstehende Tabelle dient der Erläuterung der beiden Kontaktarten:
Kontaktart Einstellung Füllstand elektrischer Kontakt
Arbeitskontakt ROTER Pfeil ansteigend schließend
fallend öffnend
Ruhekontakt WEISSER o.
BLAUER Pfeil
ansteigend öffnend
fallend schließend
Wenn kundenseitig nicht anders gefordert, ist die Schalteinheit werksseitig als Arbeitskon-
takt eingestellt.
6.2 Niveauwächterausführung VH...X
WARNUNG! VERLUST DES EXPLOSIONSSCHUTZES!
Kein Explosionsschutz bei Verstellen der Kontaktart oder des Schaltpunktes.
Für den Einsatz im Ex-Bereich wird die Kontaktart und der Schaltpunkt werksseitig fest
eingestellt. Ein Verstellen der Kontaktart oder des Schaltpunktes ist nicht zulässig.
6.3 Niveauwächterausführung VHS0... , VKS0... und VK60...
Zum Verstellen der Schalteinheit öffnen Sie den Deckel des Schaltkopfes (Abb. 14)
(entfällt bei VK60...)
hier öffnen
hier öffnen
Abb.14

Verstellen der Schalteinheit VH... / VK...
- 12 - © SIKA •Ea1300_LevelSwitch •06/2017
Danach lösen Sie die Arretierungsschraube (In-
nensechskant SW2,5 bei Messing- und Edelstahl-
ausführung bzw. Kreuzschlitz bei Kunststoffaus-
führung) und verschieben die Schalteinheit so
weit, dass bei gewünschtem Arbeitskontakt
(Abb. 15) der rote bzw. bei Ruhekontakt (Abb.
16) der weiße Pfeil am Eingang der Führung der
Schalteinheit sichtbar ist.
Die Feineinstellung des Schaltpunktes können Sie
jeweils auf Länge des Pfeils vornehmen:
Verschieben zum Pfeilende bedeutet: Schaltpunkt
liegt bei höherem Füllstand.
Verschieben zur Pfeilspitze bedeutet: Schaltpunkt
liegt bei niedrigerem Füllstand.
Ziehen Sie nun die Arretierungsschraube wieder
vorsichtig an.
Nach der Einstellung des Schaltpunktes empfeh-
len wir die Arretierungsschraube mit Lack oder
Schraubensicherungslack zu sichern.
Schließen Sie den Deckel wieder bis er einrastet
(entfällt bei VK60...).
6.4 Niveauwächterausführung VH60...
Zum Verstellen der Schalteinheit lösen Sie die Ar-
retierungsschraube (Innensechskant SW 1,5).
Verschieben Sie anschließend die Schalteinheit so
weit, dass bei gewünschtem Arbeitskontakt, der ro-
te (Abb. 17) bzw. bei Ruhekontakt der blaue Pfeil
(Abb. 18) am Eingang der Führung der Schaltein-
heit sichtbar ist.
Die Feineinstellung des Schaltpunktes können Sie
jeweils auf Länge des Pfeiles vornehmen:
Verschieben zum Peilende bedeutet: Schaltpunkt
liegt bei höherem Füllstand.
Verschieben zur Pfeilspitze bedeutet: Schaltpunkt
liegt bei niedrigerem Füllstand.
Ziehen Sie nun die Arretierungsschraube wieder
vorsichtig an.
Nach der Einstellung des Schaltpunktes empfehlen
wir die Arretierungsschraube mit Lack oder
Schraubensicherungslack zu sichern.
Bei kundenseitig gewünschter Schaltpunktfesteinstel-
lung ab Werk entfällt das Verstellen der Schalteinheit.
hoher Füllstand
niedriger Füllstand
Einstellbereich
Arretierungs-
schraube
rot
weiß
Arbeitskontakt (roter Pfeil)
Abb. 15
hoher Füllstand
niedriger Füllstand
Einstellbereich
Arretierungs-
schraube
rot
weiß
Ruhekontakt (weißer Pfeil)
Abb. 16
hoher Füllstand
niedriger Füllstand
Einstellbereich
Arretierungs-
schraube
rot
Arbeitskontakt (roter Pfeil)
Abb. 17
blau
hoher Füllstand
niedriger Füllstand
Einstellbereich
Arretierungs-
schraube
rot
Ruhekontakt (blauer Pfeil)
Abb. 18

VH... / VK... Wartung und Reinigung
Technische Änderungen vorbehalten - 13 -
7Wartung und Reinigung
Wartung:
Der Niveauwächter VH... / VK... ist wartungsfrei und kann auch nicht vom Anwender repariert
werden. Bei einem Defekt muss das Gerät ausgetauscht oder zur Reparatur an den Herstel-
ler zurückgeschickt werden.
VORSICHT! Materialschaden!
Beim Öffnen des Gerätes können wichtige Bauteile oder Komponenten beschädigt werden.
Öffnen Sie niemals das Gerät.
Reinigung:
Reinigen Sie den VH... / VK... mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten, fusselfreien
Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände oder aggressive Reinigungsmittel beim
Reinigen.
8Demontage und Entsorgung
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Entfernen Sie niemals einen Niveauwächter oder seinen Körper aus einer unter Druck
stehenden Anlage.
Sorgen Sie dafür, dass die Anlage fachgerecht ausgeschaltet wird.
Vor der Demontage:
Überprüfen Sie vor der Demontage, ob
die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand befindet.
die Anlage drucklos und abgekühlt ist.
Demontage:
Entfernen Sie die elektrischen Anschlüsse.
Bauen Sie den VH... / VK... mit passenden Werkzeugen aus.
Entsorgung:
KEIN HAUSMÜLL!
Der VH... / VK... besteht aus unterschiedlichen Werkstoffen (§ 3). Er darf nicht zu-
sammen mit Hausmüll entsorgt werden.
Führen Sie den VH... / VK... der lokalen Wieder-
verwertung zu
oder
schicken Sie den VH... / VK... an Ihren Lieferanten
bzw. SIKA zurück.
+p

Technische Daten VH... / VK...
- 14 - © SIKA •Ea1300_LevelSwitch •06/2017
9Technische Daten
Bei kundenspezifischen Ausführung können technische Daten gegenüber den Angaben die-
ser Anleitung abweichen. Bitte beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
Baureihe VH.../VK... VH6...X VHS...X
Min. Mediumsdichte:
-Edelstahl-Zylinderschwimmer
-PVDF-Schwimmer
0,83 kg/dm3
0,78 kg/dm
3
Min. Mediumstemperatur:
Wasser +5 °C; andere Medien -10 °C (nicht gefrierend)
Max. Mediumstemperatur:
-Metallausführung VH..
-Kunststoffausführung VK..
110 °C
100 °C
100 °C
—
Min. Umgebungstemperatur:
-25 °C
Max. Umgebungstemperatur:
-VHS0 ../VKS0 ..
-VH60 ..
-VK60 ..
80 °C
80 °C
70 °C
80 °C
Nenndruck:
-Metallausführung VH..
-Kunststoffausführung VK..
PN 25
PN 10
PN 25
—
Einschaltpunkt, bezogen auf Mittel-
achse (Wasser, 20 °C)
(V_ _03M0… abweichend)
-4...0 mm
Schalthysterese
(V_ _03M0… abweichend)
ca. 1...4 mm
Kontaktbelastbarkeit:
-Schaltstrom
-Schaltspannung
-Schaltleistung
max. 1 A
max. 230 VAC oder 48 VDC
max. 26 VA oder 20 W
Schaltfunktion
Kontakt öffnet bei fallendem
Niveau (Änderung auf Ruhe-
kontakt möglich)
Kontakt öffnet bei fallendem Ni-
veau
Schutzklasse (DIN EN 60730-1)
II
I
II
Schutzart (DIN EN 60529)
IP 65
Gilt für Niveauwächter VH...X
Die Zündenergie der explosionsfähigen Atmosphäre darf 60 µJ nicht unterschreiten.
Die wirksamen inneren Induktivitäten und Kapazitäten sind vernachlässigbar klein.
10 Zulassungen
Die SIKA-Niveauwächter sind vom TÜV Rheinland bauartgeprüft, Prüfzeichen R 60118029
vom 11.04.2017 (gilt nicht für Ausführung mit Sensorstecker M12x1 und nicht für VH...X).

Please keep this operating manual for future reference.
If the device is resold, please provide the operating manual along with it.
© SIKA •Ea1300_LevelSwitch •06/2017 .
Level Switches
Series VH... / VK...
Operating manual (Translation)
Betriebsanleitung
....................................................Seite 1 - 16
Operating manual
..................................................page 17 - 32
Notice d'utilisation
.................................................page 33 - 48

VH... / VK...
- 18 - © SIKA •Ea1300_LevelSwitch •06/2017
Table of contents page
0About this operating manual.......................................................................................19
1Device description .......................................................................................................20
1.1 Intended use..............................................................................................................20
1.1.1 Level switch version VH...X...................................................................................21
1.1.2 Reed contact - Switching of inductive or capacitive loads...................................21
1.2 Exclusion of liability ..................................................................................................21
2Safety instructions.......................................................................................................22
2.1 Qualified personnel...................................................................................................22
2.2 Special safety instructions........................................................................................22
2.3 Additional information for the VH...X level switch....................................................23
3Material specifications of wetted components...........................................................23
4Level switch installation..............................................................................................24
4.1 General installation instructions ..............................................................................24
5Electrical connection...................................................................................................25
5.1 General electrical connection information...............................................................25
5.2 Plug connector EN 175301-803-A ............................................................................25
5.3 Sensor plug M12x1 (4-pole) ......................................................................................26
5.4 Fixed connecting cable..............................................................................................26
6Adjusting the switching unit........................................................................................27
6.1 Type of contact ..........................................................................................................27
6.2 Level switch version VH...X .......................................................................................27
6.3 Level switch versions VHS0... , VKS0... and VK60.....................................................27
6.4 Level switch version VH60... .....................................................................................28
7Maintenance and Cleaning..........................................................................................29
8Decommissioning and Disposal..................................................................................29
9Technical data .............................................................................................................30
10 Approvals.....................................................................................................................30
11 EC declaration of conformity.......................................................................................31
Copyright notice:
The reproduction, distribution and utilization of this operating manual as well as the communication
of its contents to others without express authorization is prohibited. Offenders will be held liable for
the payment of damages. All rights reserved in the event of the grant of a patent, utility model or
design.

VH... / VK... About this operating manual
Technical changes reserved - 19 -
0About this operating manual
•The operating manual is aimed at specialists and semi-skilled personnel.
•Before each step, read through the relevant advice carefully and keep to the specified
order.
•Thoroughly read and understand the information in the section "Safety instructions".
If you have any problems or questions, please contact your supplier or contact us directly
at:
Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen
05605-803 0 • 05605-803 54
info@sika.net • www.sika.net
Hazard signs and other symbols used:
DANGER! Risk of death due to electric current!
This sign indicates dangers which could lead to serious health defects or to death.
CAUTION! Risk of injury!
This sign indicates dangers that cause personal injuries that can lead to health defects or
cause considerable damage to property.
+p
CAUTION! Risk of injury in the case of excessive pressure!
This sign indicates dangers which could arise from excessive pressure in a piece of equip-
ment.
CAUTION! Material damage!
This sign indicates actions which could lead to possible damage to material or environmental
damage.
ADHERE TO OPERATING MANUAL!
NOTICE!
This symbol indicates important notices,
tips or information.
Pay attention to and comply with infor-
mation that is marked with this symbol.
Follow the specified instructions and steps.
Adhere to the given order.
Check the specified points or notices.
Reference to another section, document or
source.
•Item.

Device description VH... / VK...
- 20 - © SIKA •Ea1300_LevelSwitch •06/2017
1Device description
SIKA level switches are designed for the monitoring of minimum or maximum liquid filling
levels.
Components level switch:
Fig. 1
Functional principle:
Fig. 2
The rising level in the tank forces the float (5) upwards. Via the rocker bar system (1) the
magnet (2) changes its position in relation to the reed contact (3) and activates it. The repul-
sion between the two homopolar magnets (2) and (4) supports buoyancy (does not apply for
version VK..). As soon as the filling level decreases, the float (5) falls and reactivates the reed
contact.
Factory set switching function
•contact closes with rising level
•contact opens with falling level
can be changed by the customer (not apply to VH…X).
1.1 Intended use
SIKA level switches are designed for the monitoring of minimum or maximum liquid filling
levels.
WARNING! No safety component!
The level switches of the series VH... / VK... are not safety components in accordance
with Directive 2006/42/EC (Machine Directive).
Never use the VH... / VK... as a safety component.
The operational safety of the supplied instrument is only guaranteed if it is operated accord-
ing to its intended use (monitoring of liquid filling levels). The specified limit values should
never be exceeded (§9 "Technical data")
It is your responsibility to select a technology which is suitable for your specific application, to
install it correctly, to carry out tests and to maintain all the components.
Various versions of this instrument are available. The respective type plate displays the actu-
al version of each instrument.
Other manuals for VH Series
1
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other SIKA Switch manuals