SIKA SolarTemp 850 User manual

Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.
© SIKA •Ba_SolarTemp850 •11/2018 .
Elektronisches Digitalthermometer
SolarTemp 850
Elektronisches Messsystem für örtliche
Temperaturmessung (Marineausführung).
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
....................................................Seite 1 - 20
Operating manual
..................................................page 21 - 40
Notice d'utilisation
.................................................page 41 - 60

SolarTemp 850
- 2 - © SIKA •Ba_SolarTemp850 •11/2018
Inhaltsverzeichnis Seite
0Hinweise zur Betriebsanleitung....................................................................................3
1Gerätebeschreibung......................................................................................................4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................................................5
1.2 Haftungsausschluss....................................................................................................5
2Sicherheitshinweise ......................................................................................................6
3Aufbau und Funktion .....................................................................................................7
3.1 Beispiel Messaufbau...................................................................................................7
3.2 Funktion ......................................................................................................................8
4Einbau des SolarTemp 850............................................................................................9
4.1 Montage SolarTemp 850 .............................................................................................9
4.2 Montagebeispiel eines Abgassensors ......................................................................10
5Elektrischer Anschluss ...............................................................................................12
5.1 Temperaturfühler .....................................................................................................12
5.2 Transmitter (optional)...............................................................................................13
5.3 Hinweise zum Verlegen der Anschlussleitung.........................................................14
6Inbetriebnahme und Messbetrieb...............................................................................15
7Fehlerbehebung, Wartung und Reinigung..................................................................16
8Demontage und Entsorgung .......................................................................................17
9Schutzrohre .................................................................................................................17
10 Technische Daten........................................................................................................18
10.1 Kenndaten SolarTemp 850........................................................................................18
10.2 Abmessungen Befestigung.......................................................................................19
11 Zulassungen ................................................................................................................19
Urheberschutzvermerk:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patent
-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbe-
halten.

SolarTemp 850 Hinweise zur Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten - 3 -
0Hinweise zur Betriebsanleitung
•Die Betriebsanleitung richtet sich an Facharbeiter und angelernte Arbeitskräfte.
•Lesen Sie vor jedem Arbeitsschritt die dazugehörigen Hinweise sorgfältig durch und
halten Sie die vorgegebene Reihenfolge ein.
•Lesen Sie den Abschnitt "Sicherheitshinweise" besonders aufmerksam durch.
•Die Abbildungen in der Betriebsanleitung sind beispielhaft und können von der Situati-
on vor Ort abweichen.
Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt
an:
Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen
+49 5605 803-0 • +49 5605 803-555
info@sika.net • www.sika.net
Verwendete Gefahrenzeichen und Symbole:
VORSICHT! Elektrischer Strom!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die beim Umgang mit elektrischem Strom entstehen
können.
WARNUNG! / VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die Personenschäden verursachen, die zu gesund-
heitlichen Schäden führen oder erheblichen Sachschaden verursachen können.
VORSICHT! Hohe Temperatur!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren durch hohe Temperaturen, die zu gesundheitlichen
Schäden führen oder erheblichen Sachschaden verursachen können.
VORSICHT! Materialschaden!
Dieses Zeichen weist auf Handlungen hin, die mögliche Sach- und Umweltschäden verursa-
chen können.
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN!
HINWEIS!
Dieses Zeichen gibt Ihnen wichtige Hin-
weise, Tipps oder Informationen.
KEIN HAUSMÜLL!
Das Gerät darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
Beachten und befolgen Sie die damit ge-
kennzeichneten Informationen.
Befolgen Sie die angegebenen Anweisun-
gen bzw. Handlungsschritte.
Halten Sie die Reihenfolge ein.
Überprüfen Sie die angegebenen Punkte o-
der Hinweise.
Verweis auf einen anderen Abschnitt, Doku-
ment oder Quelle.
•Gliederungspunkt.

Gerätebeschreibung SolarTemp 850
- 4 - © SIKA •Ba_SolarTemp850 •11/2018
1Gerätebeschreibung
Das elektronische Digitalthermometer SolarTemp 850 ist ein örtlich anzeigendes Tempera-
turmessgerät für Pt1000-Temperaturfühler. Eine eingebaute Solarzelle versorgt das Gerät
mit Energie. Es arbeitet zuverlässig bei Beleuchtungen mit Kunstlicht ab 50 Lux.
Das SolarTemp 850 hat einen robusten mechanischen Aufbau und wurde für den industriel-
len Einsatz unter schwierigen Umweltbedingungen konzipiert.
Wichtige Anwendungsgebiete sind z. B. der Marinebereich und der Schiffsbau. Das Solar-
Temp 850 wird bei der Messung und Anzeige von Abgas-, Kühlwasser- oder Öltemperatur
von Schiffsdieselmotoren eingesetzt.
Neben dem SolarTemp 850 benötigen Sie für
ihre Anwendung einen passenden Temperatur-
fühler mit Tauchrohr und Anschlussleitung
der passenden Länge.
Bei Anwendungen mit besonderen Belastun-
gen ist der Einbau eines Schutzrohres er-
forderlich (§°9).
Ausführungen
Das SolarTemp 850 hat standardmäßig einen Messbereich von -60…650 °C für Temperatur-
fühler (Pt1000 / 2-Leiter).
Optional kann das SolarTemp 850 auch mit einem Transmitterausgang geliefert werden.
Das Ausgangssignal (4…20 mA) des Transmitters kann wahlweise auf 0…300 °C oder
0…600 °C konfiguriert∗werden.
Typenschild
Das Typenschild finden Sie auf der Oberseite des Gehäuses.
Es enthält die wichtigsten technischen Daten.
Lieferumfang und Zubehör
Überprüfen Sie vor Einbau des Gerätes den Lieferumfang und das bestellte Zubehör:
1x SolarTemp 850 entsprechend den Bestelldaten.
1x Betriebsanleitung.
Zubehör:
Temperaturfühler Pt1000 (1x / 2x) mit Anschlussleitung und Stecker M12x1.
Schutzrohre nach DIN 43772:2000.
∗Bitte beachten Sie, dass die Konfiguration des Transmitters nur werkseitig, während der Produkti-
on, erfolgen kann.

SolarTemp 850 Gerätebeschreibung
Technische Änderungen vorbehalten - 5 -
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das elektronische Digitalthermometer SolarTemp 850 ist ein örtlich anzeigendes Tempera-
turmessgerät und darf nur zur Messung und Anzeige von Temperaturen benutzt werden.
WARNUNG! Kein Sicherheitsbauteil!
Das Digitalthermometer der Baureihe SolarTemp 850 ist kein Sicherheitsbauteil im Sin-
ne der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie).
Verwenden Sie das SolarTemp 850 niemals als Sicherheitsbauteil.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Thermometers ist nur bei bestimmungsgemäßer Ver-
wendung gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte (§ 10 "Technische Daten") dürfen
keinesfalls überschritten werden.
VORSICHT! Verletzungsgefahr oder Materialschaden!
Das SolarTemp 850 kann im Betrieb sehr heiß werden und darf keinen unsachgemäßen
mechanischen Belastungen ausgesetzt werden.
Berühren Sie niemals das heiße Gerät oder den heißen Messeinsatz
Verwenden Sie das SolarTemp 850 niemals als Haltegriff, Trittfläche oder Ähnliches.
Prüfen Sie vor dem Einbau, ob das SolarTemp 850 werkstoffseitig für ihre Anwendung geeig-
net ist (§ 10 "Technische Daten").
1.2 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler, nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen.

Sicherheitshinweise SolarTemp 850
- 6 - © SIKA •Ba_SolarTemp850 •11/2018
2Sicherheitshinweise
Bevor Sie das SolarTemp 850 installieren, lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig
durch. Werden die darin enthaltenen Anweisungen, insbesondere die Sicherheitshinweise
nicht beachtet, können Gefahren für Mensch, Umwelt, Gerät und Anlage die Folge sein.
Das SolarTemp 850 entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Dies betrifft die Genauig-
keit, die Funktionsweise und den sicheren Betrieb des Gerätes.
Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes
Verhalten der Bediener erforderlich.
SIKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die Anwen-
dung der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis unserer
technischen Informationen. In kunden- und anwendungsspezifischen Tests überprüft der
Kunde die Eignung des Produktes für seinen Verwendungszweck. Mit dieser Prüfung gehen
Gefahr und Risiko auf unseren Kunden über; unsere Gewährleistung erlischt.
Qualifiziertes Personal:
Das Personal, das mit dem Einbau, der Bedienung und der Instandhaltung des SolarTemp
850 beauftragt wird, muss die entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann durch
Schulung oder entsprechende Unterweisung geschehen.
Dem Personal muss der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung bekannt und jederzeit
zugänglich sein.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Bei allen Arbeiten sind die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung und
Sicherheit am Arbeitsplatz einzuhalten. Vorhandene interne Vorschriften des Betreibers
sind zu beachten, auch wenn diese nicht in dieser Anleitung genannt werden.
Schutzart nach DIN EN 60529:
Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen am Einsatzort die Anforderungen
der angegebenen Schutzart (§ 10.1 "Kenndaten SolarTemp 850") nicht überschreiten.
Das Gerät darf nicht geöffnet werden, da sonst die spezifiziert Schutzart verloren geht.
Verwenden Sie das SolarTemp 850 nur in einwandfreiem Zustand. Beschädigte oder feh-
lerhafte Geräte müssen sofort überprüft und ggf. ersetzt werden.
Verwenden Sie bei Montage, Anschluss und Demontage des SolarTemp 850 nur passende
Werkzeuge.
Entfernen Sie niemals das Schutzrohr/Tauchrohr des Messeinsatzes aus einer im Betrieb
befindlichen Anlage.
Typenschilder oder sonstige Hinweise auf dem Gerät dürfen weder entfernt noch un-
kenntlich gemacht werden, da sonst jegliche Garantie und Herstellerverantwortung er-
lischt.
Spezielle Sicherheitshinweise:
Weitere Warnhinweise, die sich speziell auf einzelne Funktionsabläufe oder Tätigkeiten be-
ziehen, finden Sie vor den entsprechenden Stellen in dieser Betriebsanleitung.

SolarTemp 850 Aufbau und Funktion
Technische Änderungen vorbehalten - 7 -
3Aufbau und Funktion
Das SolarTemp 850 hat ein blaues, pulverbeschichtetes Gehäuse mit zwei Fenstern in der
Vorderseite.
Die 3½-stellige Digitalanzeige befindet sich im oberen Fenster. Die großen Ziffern der An-
zeige erlauben das Ablesen der Messwerte auch aus größerer Entfernung.
Die Solarzelle für die Energieversorgung ist in das untere Fenster integriert. Im Inneren
befindet sich die Elektronik des SolarTemp 850.
An der Unterkante des Gehäuses liegen die Anschlüsse für den Sensoreingang und den
optionalen Transmitterausgang .
Das Gehäuse ist mit einer Dichtung auf einer stabilen Befestigungsplatte verschraubt.
Komponenten:
Gehäuse mit Dichtung und Befestigungsschrau-
ben.
LCD-Digitalanzeige für die Messwerte.
Solarzelle für die Energieversorgung.
Sensoreingang: Anschlussdose M12x1.
Transmitterausgang (optional): Anschlussstecker
M12x1.
Befestigungsplatte.
3.1 Beispiel Messaufbau
Ein typischer Messaufbau besteht aus dem SolarTemp 850 und einem Temperaturfühler.
Der Temperaturfühler wird über die Anschlussleitung mit dem SolarTemp 850 verbun-
den. Dadurch kann das SolarTemp 850 unabhängig von der Messstelle, an einem gut sichtba-
ren Ort, montiert werden.
Verfügt das SolarTemp 850 über den optionalen Transmitterausgang , so kann es aus der
Ferne überwacht werden. Mit einer passenden Anschlussleitung können Sie es, z. B., an
einen Leitstand anschließen.

Aufbau und Funktion SolarTemp 850
- 8 - © SIKA •Ba_SolarTemp850 •11/2018
3.2 Funktion
Die Solarzelle liefert die Energie für den Betrieb des SolarTemp 850. Das Fühlersignal der
Messstelle wird von der Elektronik ausgewertet und in den Messwert der Temperatur umge-
rechnet. Die aktuellen Messwerte werden dann im LC-Display angezeigt.
Messzyklus:
Das Gerät arbeitet mit einem Messzyklus von 3 s.
Referenzmessung:
Das Gerät führt automatisch nach jeder Messung einen internen Abgleich an einem Refe-
renzwiderstand durch. Dadurch ist gewährleistet, dass nur korrekte Temperaturmesswerte
angezeigt werden.
Falls die Beleuchtung kurzfristig zu schwach ist, arbeitet das Gerät nach dem nächsten
Selbstabgleich wieder stabil mit der maximalen Genauigkeit.
Einfluss der Beleuchtungsstärke:
In den meisten industriellen Einsatzbereichen beträgt die geforderte minimale Beleuch-
tungsstärke 100 Lux.
Das SolarTemp 850 arbeitet bereits bei Beleuchtungsstärken ab 50 Lux zuverlässig, so dass
ein Einsatz in nahezu allen Bereichen möglich ist.
Ist die Beleuchtungsstärke zu gering wird dies erkannt und durch einen Anzeigewechsel zwi-
schen "Lo" und Messwert dargestellt. Ist wieder genügend Licht vorhanden, geht das Gerät
in normalen Messbetrieb über (§ 6 "Inbetriebnahme und Messbetrieb").
HINWEIS
Die Solarzelle des SolarTemp 850 ist für Kunstlicht optimiert. Bei Sonnenlicht kann ggf.
ein Leistungsverlust eintreten.
Transmitterausgang (optional):
Die Elektronik des Transmitterausganges arbeitet unabhängig von der weiteren Elektronik
des Gerätes. Die Messwerte werden somit auch bei zu geringer oder fehlender Beleuchtung
übertragen.
Der integrierte digitale Transmitter wird durch die 2-Drahtschleifenspannung versorgt. Er
stellt ein 4…20 mA Analogsignal zur Verfügung.
Die Fehlersignalisierung erfolgt gemäß NAMUR NE43:
•Bei Fühler- oder Leitungsbruch ist das Analogsignal > 21 mA.
•Bei Kurzschluss von Fühler oder Leitung ist das Analogsignal < 3,6 mA
Damit wird eine kontinuierliche Überwachung eines Prozesses ermöglicht.

SolarTemp 850 Einbau des SolarTemp 850
Technische Änderungen vorbehalten - 9 -
4Einbau des SolarTemp 850
Das SolarTemp 850 kann getrennt von der Messstelle an einem gut sichtbaren und leicht zu-
gänglichen Ort montiert werden. Es arbeitet unabhängig von seiner Einbaulage.
Die LCD-Digitalanzeige ist auf einen sogenannten 6 Uhr Blickwinkel optimiert. Sie erreicht
den höchsten Anzeigekontrast bei der Betrachtung von leicht vorn unten.
Einbauhinweise:
Beachten Sie die nachfolgenden Einbauhinweise:
•Der Einbau darf nur durch autorisiertes Personal erfolgen.
•Der Einbauort sollte ausreichend hell und zugänglich sein.
•Beachten Sie die Abmessungen und Einbaumaße (§ 10 "Technische Daten").
•Montieren Sie das SolarTemp 850 mindestens in Augenhöhe.
•Die Einbaubedingungen vor Ort müssen entsprechend berücksichtigt werden.
4.1 Montage SolarTemp 850
Überprüfen Sie vor der Montage, ob
die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand befin-
det.
die Anlage drucklos und abgekühlt ist.
GEEIGNETE WERKZEUGE:
Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge der passenden Größe.
Wählen Sie einen geeigneten Einbauort mit
ausreichend Platz.
Sorgen Sie für eine geeignete Unterkonstruk-
tion mit passenden Bohrungen für das Solar-
Temp 850.
Befestigen Sie die Unterkonstruktion am Ein-
bauort.
Befestigen Sie das SolarTemp 850 mit pas-
senden Schraubverbindungen an der Unter-
konstruktion.
Montagebeispiel mit Unterkonstruktion an ei-
ner Kühlwasserzuleitung.

Einbau des SolarTemp 850 SolarTemp 850
- 10 - © SIKA •Ba_SolarTemp850 •11/2018
4.2 Montagebeispiel eines Abgassensors
WICHTIG! Einbauhinweise des Temperaturfühlers beachten!
Die nachfolgenden Arbeitsschritte beziehen Sie auf den, in diesem Beispiel verwendeten
Typ von Temperaturfühler. Bei anderen Typen können einzelne Arbeitsschritte abwei-
chen oder entfallen.
Beachten Sie die Einbauhinweise in der Betriebsanleitung des verwendeten Tempera-
turfühlers.
Einbauhinweise Temperaturfühler:
Die Messgenauigkeit kann durch die Einbauverhältnisse maßgeblich beeinflusst werden,
z. B. durch die Einbautiefe und die Wärmeableitung am Einbauort.
POSITION DER MESSSTELLE!
Für eine präzise Temperaturmessung ist die richtige Positionierung der Messstelle des
Temperaturfühlers am Einbauort erforderlich.
Beachten Sie die nachfolgenden Einbauhinweise:
Bauen Sie den Temperaturfühler mit einer Mindesteintauchtiefe von 20 mm in das zu
messende Medium ein.
Die Messstelle sollte sich in der Mitte der Rohrleitung befinden.
Zu kurze oder zu lange Tauchrohre führen zu einer falschen Temperaturanzeige.
Achten Sie bei Isolierungen auf ein ausreichend langes Tauchrohr.
Temperaturfühler vorbereiten:
Komponenten:
Temperaturfühler (1x / 2x Pt1000) mit Überwurf-
mutter und Anschlussleitung.
Tauchrohr und / oder Schutzrohr mit Gewinde.
Kupferdichtung (DIN 7603).
Vorbereitung:
Lösen Sie die Überwurfmutter des Temperaturfühlers.
Ziehen Sie den Temperaturfühler aus dem Tauchrohr bzw. Schutzrohr heraus.
Legen Sie die Komponenten für den Einbau bereit.

SolarTemp 850 Einbau des SolarTemp 850
Technische Änderungen vorbehalten - 11 -
1. Kupferdichtung einsetzen und
Tauchrohr einschrauben.
2. Tauchrohr festziehen.
3. Temperaturfühler einsetzen.
Achten Sie auf den richtigen Sitz des Temperatur-
fühlers im Tauchrohr.
4. Überwurfmutter aufschrauben
und leicht anziehen.
5. Ausrichten.
Richten Sie den Temperaturfühler so aus, dass
die Leitung zum ersten Befestigungspunkt zeigt
(§ 5.3).
6. Überwurfmutter festziehen.

Elektrischer Anschluss SolarTemp 850
- 12 - © SIKA •Ba_SolarTemp850 •11/2018
5Elektrischer Anschluss
Eine eingebaute Solarzelle versorgt das SolarTemp 850 mit Energie.
Der elektrische Anschluss beschränkt sich daher auf den Temperaturfühler und erfolgt über
die 4-Pin-Anschlussdose.
Ein optionaler Transmitterausgang kann über den 4-Pin-
Anschlussstecker mit dem SolarTemp 850 verbunden wer-
den.
Beide Anschlüsse M12x1 befinden sich an der Unterkante
des Gehäuses und sind entsprechend gekennzeichnet (Sensor bzw. Transmitter).
5.1 Temperaturfühler
Fertig konfigurierte Temperaturfühler mit Anschlussleitungen und 4-Pin-Anschlussstecker
M12x1 sind in verschiedene Bauformen und Längen als SIKA-Zubehör erhältlich.
Anschluss:
Schrauben Sie den Stecker des Temperaturfühlers auf die Anschlussdose des Solar-
Temp 850.
Ziehen Sie die Rändelmutter des Steckers mit einem Anzugsmoment von max. 1 Nm fest.
Beschaltung:
Das SolarTemp 850 wird als lokales Anzeigegerät mit einem einfachen Temperaturfühler (1x
Pt1000 / 2-Leiter) beschaltet.
Bei Verwendung des optionalen Transmitterausganges ist ein doppelter Temperaturfühler
(2x Pt1000 / 2-Leiter) erforderlich.
Beachten Sie, bei der Verwendung von selbstkonfektionieren Anschlüssen, die nachfol-
gende Pinbelegung und die Anschlussbilder.
Pinbelegung:
Pin 1 / 2: Pt1000 für die Anzeige.
Pin 3 / 4: Pt1000 für den Transmitter 4…20 mA.
Anschlussbild für
Anzeige:
Transmitter 4…20 mA:
Hinweis: Die Farbangaben beziehen sich auf Anschlussleitungen von SIKA.

SolarTemp 850 Elektrischer Anschluss
Technische Änderungen vorbehalten - 13 -
5.2 Transmitter (optional)
Fertig konfigurierte Anschlussleitungen mit 4-Pin-Anschlussdose M12x1 sind in verschiede-
ne Längen als SIKA-Zubehör erhältlich.
Anschluss:
Schrauben Sie die Dose der Anschlussleitung auf den Anschlussstecker des SolarTemp
850.
Ziehen Sie die Rändelmutter der Dose mit einem Anzugsmoment von max. 1 Nm fest.
Beschaltung:
Der Transmitterausganges ist verpolungssicher, so dass beim Vertauschen der Anschlüsse
kein Schaden an dem Gerät entstehen kann.
Pinbelegung:
Pin 1: - (braun)
Pin 3: + (blau)
SIKA Anschlussleitung:
Hinweis: Die Farbangaben beziehen sich auf Anschlussleitungen von SIKA.

Elektrischer Anschluss SolarTemp 850
- 14 - © SIKA •Ba_SolarTemp850 •11/2018
5.3 Hinweise zum Verlegen der Anschlussleitung
Für das SolarTemp 850 gibt es von SIKA spezielle, sehr robuste Anschlussleitungen aus FEP.
Sie sind für den dauerhaften Einsatz bei Temperaturen bis zu 200 °C ausgelegt.
VORSICHT! Materialschaden!
Werden die Grenzwerte der Anschlussleitung überschritten, kann es zu Materialschäden
und Funktionsstörungen kommen.
Beachten Sie die technischen Daten, insbesondere die maximalen Temperaturen, der
verwendeten Anschlussleitung.
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise zur Verlegung der Anschlussleitungen:
Die Leitung darf keinen Kontakt mit heißen Oberflächen haben.
Beachten Sie die maximal zulässige Temperatur ihrer Leitung!
Die Leitung darf nicht über scharfe Ecken und Kanten gelegt werden.
Die Leitung darf nicht geknickt werden.
Vermeiden Sie Biegeradien < 20 mm!
Die Leitung muss sicher und dauerhaft fixiert werden.
Die Leitung darf nicht locker sein und in Schwingung geraten.
Die Leitung darf nicht unter Spannung fixiert werden.
Treten Sie nicht auf den Anschlussstecker bzw. -dose.
Beispiele für den Leitungsverlauf eines Abgasfühlers bei Marineanwendungen:
In der Praxis hat es sich bewährt die Anschlussleitung des Temperaturfühlers entlang
der Kühlwasserrohre zu verlegen. Zum Fixieren an den Rohren wurden Kabelbinder
verwendet.

SolarTemp 850 Inbetriebnahme und Messbetrieb
Technische Änderungen vorbehalten - 15 -
6Inbetriebnahme und Messbetrieb
Inbetriebnahme:
Überprüfen Sie vor dem erstmaligen Einschalten, ob
das SolarTemp 850 richtig eingebaut wurde (§ 4.1).
ein passender Temperaturfühler verwendet und eingebaut wurde und seine Verschrau-
bungen dicht sind (§ 4.2).
die elektrischen Anschlüsse ordnungsgemäß durchgeführt wurden (§ 5).
die Anschlussleitungen richtig verlegt wurden (§ 5.3).
Einschalten:
Das SolarTemp 850 hat keinen Schalter. Wenn genügend Licht, mindestens 50 Lux, auf die
Solarzelle trifft schaltet es sich automatisch an.
Das Gerät durchläuft zuerst einen Selbsttest und zeigt anschließend die Messwerte an.
Ausreichend Licht trifft auf die Solarzelle, der Selbsttest beginnt.
Auf der LCD-Anzeige erscheint kurz "-188.8".
Danach wird für ~ 8 s die installierte Softwareversion "U x.x" ange-
zeigt.
Anschließend ist das Gerät betriebsbereit und zeigt die aktuellen
Messwerte an.
Ausschalten:
Das SolarTemp 850 schaltet sich automatisch in zwei Stufen ab.
Die LCD-Anzeige wechselt zwischen "Lo" und dem Messwert.
Die Beleuchtungsstärke ist für eine korrekte Messung zu gering.
Die LCD-Anzeige zeigt nichts an.
Die Beleuchtungsstärke ist für den Messbetrieb zu gering.
Messbetrieb:
Das SolarTemp 850 arbeitet nach einem zeitdiskreten Messverfahren. Die Zykluszeit der
Messung beträgt 3 s, so dass der Betrachter auch im “vorübergehenden Ablesen” stets einen
aktuellen Messwert erhält.
Während des Messbetriebs wird das Fühlersignal stetig vom Mikroprozessor auf Plausibilität
überprüft.
Der optionale Transmitterausgang arbeitet unabhängig von der lokalen Anzeige und liefert
das Ausgangssignal, sobald eine ausreichende Schleifenspannung anliegt.

Fehlerbehebung, Wartung und Reinigung SolarTemp 850
- 16 - © SIKA •Ba_SolarTemp850 •11/2018
7Fehlerbehebung, Wartung und Reinigung
VORSICHT! Materialschaden!
Beim Öffnen des Gerätes können wichtige Bauteile oder Komponenten beschädigt werden.
Öffnen Sie niemals das Gerät.
Führen Sie keine Reparaturen selbst daran durch.
Fehlerbehebung:
Können Sie ein Problem nicht beheben, senden Sie bitte das Gerät mit einer kurzen Fehler-
beschreibung, den Umgebungsbedingungen und der Einsatzdauer bis zum Eintreten des
Problems zur Reparatur ein.
WICHTIG!
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Ablauf des Rücksendeverfahrens auf unserer
Website (www.sika.net/services/warenrücksendung-rma.html) und nennen Sie uns bitte
einen Ansprechpartner für Rückfragen unseres Service.
Wartung:
Das SolarTemp 850 ist wartungsfrei und kann auch nicht vom Anwender repariert werden.
Bei einem Defekt muss das Gerät ausgetauscht oder zur Reparatur an den Hersteller zu-
rückgeschickt werden.
Reinigung:
Reinigen Sie das SolarTemp 850 mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten, fussel-
freien Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände oder aggressive Reinigungsmittel
beim Reinigen.
Fehler mögliche Ursache Abhilfe
Keine Anzeige trotz ausrei-
chender Beleuchtung.
Das SolarTemp 850 befindet sich
in einem undefinierten Zustand.
Decken Sie die Solarzelle mit
einem lichtdichten Material für
ca. 40 s ab.
Fehlermeldung auf digitaler
Anzeige: ERR
-Der Temperaturbereich wurde
unter- / überschritten.
-Sensorkurzschluss.
-Der Messeingang ist defekt.
Halten Sie den Temperaturbe-
reich ein.
Überprüfen Sie Sensor oder
Anschlussleitung und tau-
schen Sie defekte Komponen-
ten aus.
Kontaktieren Sie SIKA
(Servicefall).
Fehlermeldung auf digitaler
Anzeige: SEn
Der Sensor oder die Anschlusslei-
tung ist defekt.
Überprüfen Sie Sensor oder
Anschlussleitung und tau-
schen Sie defekte Komponen-
ten aus.
Fehlermeldung auf digitaler
Anzeige: Lo
Die Beleuchtungsstärke ist für ei-
nen korrekten Messwert zu ge-
ring.
Erhöhen Sie die Beleuch-
tungsstärke oder verändern
Sie den Befestigungsort des
SolarTemp 850.

SolarTemp 850 Demontage und Entsorgung
Technische Änderungen vorbehalten - 17 -
8Demontage und Entsorgung
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Entfernen Sie niemals das Schutzrohr/Tauchrohr des Messeinsatzes aus einer im Be-
trieb befindlichen Anlage.
Sorgen Sie dafür, dass die Anlage fachgerecht ausgeschaltet wird.
Vor der Demontage:
Überprüfen Sie vor der Demontage, ob
die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand befindet.
die Anlage drucklos und abgekühlt ist.
Demontage:
Entfernen Sie die elektrischen Anschlüsse.
Bauen Sie das SolarTemp 850 mit passenden Werkzeugen aus.
Entsorgung:
Konform zu den Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2012/19/EU (WEEE)* muss das Gerät se-
parat als Elektro- und Elektronikschrott entsorgt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Regelungen des Landes, in dem das Gerät vertrieben wurde.
KEIN HAUSMÜLL!
Das SolarTemp 850 besteht aus unterschiedlichen Werkstoffen. Es darf nicht zusammen
mit Hausmüll entsorgt werden.
Führen Sie das SolarTemp 850 der lokalen Wiederverwertung zu
oder
schicken Sie das SolarTemp 850 an Ihren Lieferanten bzw. SIKA zurück.
* WEEE-Reg.-Nr.: DE 25976360
9Schutzrohre
Bei Anwendungen mit besonderen Belastungen muss ein zusätzliches Schutzrohr, nach
DIN 43772:2000, verwendet werden.
Besondere Belastungen entstehen durch
•hohen Druck und / oder hoher Temperatur in der Anwendung.
•hohe Durchflussgeschwindigkeiten des Mediums.
•korrosive und / oder abrasive Eigenschaften des Mediums.
Bei der Verwendung von Schutzrohren kann der Messeinsatz während des Betriebes ein-
und ausgebaut werden. Die Anlage kann dabei unter Druck bleiben und die Leitungen müs-
sen nicht geleert werden.

Technische Daten SolarTemp 850
- 18 - © SIKA •Ba_SolarTemp850 •11/2018
10 Technische Daten
Bei kundenspezifischen Ausführungen können technische Daten gegenüber den Angaben
dieser Anleitung abweichen. Bitte beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
10.1Kenndaten SolarTemp 850
Kenndaten
SolarTemp 850
Anzeigebereich
-60…650°C
Auflösung
1 K
Genauigkeit
Klasse 1 nach DIN EN 13190
Messeingang
Pt1000 • 2-Leiter • Klasse B • IEC 751
Messzyklus
3 s
Stromversorgung
Solarzelle
Beleuchtungsstärke
≥50 Lux
Elektrischer Anschluss
Kupplungsdose M12x1
Schutzart
(DIN EN 60529)
IP65 (Frontseitig)
nur mit aufgesteckter Kupplungsdose / Steckverbinder
Umgebungstemperatur
5…60 °C
Vibrationsbeständigkeit
Sinus 4 g • 2…100 Hz
Digitalanzeige
3½-stellig • 7-Segmente • 25,4 mm hoch
Abmessungen [mm] :
-Gehäuse
-mit Befestigungsplatte
(B x H x T)
140 x 150 x 30
170 x 150 x 35
SolarTemp 850 mit Transmitterausgang (optional)
-ergänzende / abweichende technische Daten
Linearitätsabweichung
< 0,1 % FS
Schleifenspannung
15...26 VDC • verpolungssicher
Ausgangssignal
-mögliche Skalierungen
4...20 mA
≙0…650 °C • ≙0…300 °C
Bürde
Ra=(Ub- 15 V) / 21 mA
Fühlerbruch
> 21 mA (NAMUR NE43)
Kurzschluss
< 3,6 mA (NAMUR NE43)
EMV
nach GL-Richtlinien für die Durchführung von Baumusterprüfungen,
Prüfanforderungen an elektrische / elektronische Geräte und Systeme.
Elektrischer Anschluss
Stecker M12x1
Werkstoffe
Gehäuse
Stahl • pulverbeschichtet
LCD-Anzeige
Glas
Solarzelle
Glas
Dichtung
NBR
Befestigungsplatte
Aluminium

SolarTemp 850 Zulassungen
Technische Änderungen vorbehalten - 19 -
10.2Abmessungen Befestigung
11 Zulassungen
Das SolarTemp 850 wurde bei den nachfolgenden Einrichtungen Bauart geprüft.
Einrichtung
DNV GL
Lloyd's Resister EMEA
BUREAU VERITAS Marine Division
American Bureau of Shipping
China Classification Society

SolarTemp 850
- 20 - © SIKA •Ba_SolarTemp850 •11/2018
Mess- und Sensortechnik
Sensors and Measuring Instruments
Durchflussmesstechnik
Flow Measuring Instruments
Test- und Kalibriertechnik
Test and Calibration Instruments
SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7–9
34260 Kaufungen Deutschland
+49 5605 803-0
+49 5605 803-555
info@sika.net
www.sika.net
Other manuals for SolarTemp 850
1
Table of contents
Languages:
Other SIKA Thermometer manuals

SIKA
SIKA DiTemp User manual

SIKA
SIKA SolarTemp User manual

SIKA
SIKA DiTemp LCK User manual

SIKA
SIKA UM RTD.2 User manual

SIKA
SIKA MH 3750 User manual

SIKA
SIKA 621 User manual

SIKA
SIKA MH 3211 User manual

SIKA
SIKA DiTemp DT3 Series User manual

SIKA
SIKA SolarTemp LC User manual

SIKA
SIKA SolarTemp 850 User manual