SIKA DiTemp DT3 Series User manual

Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.
© SIKA • Ba_DiTemp-DT3 • 03/2020 .
Digitalthermometer
Baureihe DiTemp DT3
Typen 961, 962, 970, 980 und 990
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
.................................................. Seite 1 - 16
Operating manual
................................................page 17 - 32
Notice d
‘utilisation................................................page 33 - 48

DiTemp DT3
- 2 - © SIKA • Ba_DiTemp-DT3 • 03/2020
Inhaltsverzeichnis Seite
0Hinweise zur Betriebsanleitung.................................................................................3
1Gerätebeschreibung..................................................................................................4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................4
1.2 Haftungsausschluss................................................................................................4
2Sicherheitshinweise ..................................................................................................5
3Einbau und Inbetriebnahme des DiTemp DT3 ..........................................................6
4Anzeige .....................................................................................................................7
5DiTemp DT3 mit Analogausgang (optional) ..............................................................7
6DiTemp DT3 mit programmierbaren Schaltausgängen (optional) .............................8
7Wartung und Reinigung ..........................................................................................10
8Demontage und Entsorgung ................................................................................... 11
9Technische Daten ...................................................................................................12
Urheberschutzvermerk:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Pate
nt-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehal-
ten.

DiTemp DT3 Hinweise zur Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten - 3 -
0 Hinweise zur Betriebsanleitung
•Die Betriebsanleitung richtet sich an Facharbeiter und angelernte Arbeitskräfte.
•Lesen Sie vor jedem Arbeitsschritt die dazugehörigen Hinweise sorgfältig durch und
halten Sie die vorgegebene Reihenfolge ein.
•Lesen Sie den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ besonders aufmerksam durch.
Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt
an:
Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen
+49 5605 803-0 • +49 5605 803-555
info@sika.net • www.sika.net
Verwendete Gefahrenzeichen und Symbole:
WARNUNG! / VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die Personenschäden verursachen, die zu gesund-
heitlichen Schäden führen oder erheblichen Sachschaden verursachen können.
VORSICHT! Materialschaden!
Dieses Zeichen weist auf Handlungen hin, die mögliche Sach- und Umweltschäden verursa-
chen können.
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN!
HINWEIS!
Dieses Zeichen gibt Ihnen wichtige Hin-
weise, Tipps oder Informationen.
KEIN HAUSMÜLL!
Das Gerät darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
Beachten und befolgen Sie die damit ge-
kennzeichneten Informationen.
Befolgen Sie die angegebenen Anweisun-
gen bzw. Handlungsschritte.
Halten Sie die Reihenfolge ein.
Überprüfen Sie die angegebenen Punkte o-
der Hinweise.
Verweis auf einen anderen Abschnitt, Doku-
ment oder Quelle.
• Gliederungspunkt.

Gerätebeschreibung DiTemp DT3
- 4 - © SIKA • Ba_DiTemp-DT3 • 03/2020
1 Gerätebeschreibung
Das batteriebetriebene Digitalthermometer DiTemp DT3 ist für die Temperaturmessung flüs-
siger und gasförmiger Medien vorgesehen.
Die verschieden Kombinationsmöglichkeiten aus Anzeigeeinheit und Temperaturfühler er-
möglichen ein weites Anwendungsspektrum.
Ausführungen
Typ
Bauform
961
Tauchrohr nach unten abgehend (vertikal)
962
Tauchrohr nach hinten abgehend (axial)
970
M12 Anschluss unten, mit Wandhalter
980
M12 Anschluss unten, Befestigungsrand hinten
990
M12 Anschluss unten, Befestigungsrand vorne
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das elektronische Digitalthermometer DiTemp DT3 ist ein örtlich anzeigendes Temperatur-
messinstrument und darf nur zur Messung und Anzeige von Temperaturen benutzt werden.
WARNUNG! Kein Sicherheitsbauteil!
Die Digitalthermometer der Baureihe DiTemp DT3 sind keine Sicherheitsbauteile im Sin-
ne der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie).
Verwenden Sie das Gerät niemals als Sicherheitsbauteil.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte (§ 9 „Technische Daten“) dürfen keinesfalls
überschritten werden.
VORSICHT! Verletzungsgefahr oder Materialschaden!
Das Gerät kann im Betrieb sehr heiß werden und darf keinen unsachgemäßen mechani-
schen Belastungen ausgesetzt werden.
Berühren Sie niemals das heiße Gerät oder den heißen Messeinsatz.
Verwenden Sie das Gerät niemals als Haltegriff, Trittfläche oder Ähnliches.
Prüfen Sie vor dem Einbau, ob das Gerät werkstoffseitig für ihre Anwendung geeignet ist
(§ 9 „Technische Daten“).
1.2 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler, nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen.

DiTemp DT3 Sicherheitshinweise
Technische Änderungen vorbehalten - 5 -
2 Sicherheitshinweise
Bevor Sie das Gerät installieren, lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Wer-
den die darin enthaltenen Anweisungen, insbesondere die Sicherheitshinweise nicht be-
achtet, können Gefahren für Mensch, Umwelt, Gerät und Anlage die Folge sein.
Das Gerät entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Dies betrifft die Genauigkeit, die
Funktionsweise und den sicheren Betrieb des Gerätes.
Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes
Verhalten der Bediener erforderlich.
SIKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die Anwendung
der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis unserer tech-
nischen Informationen. In kunden- und anwendungsspezifischen Tests überprüft der Kunde
die Eignung des Produktes für seinen Verwendungszweck. Mit dieser Prüfung gehen Gefahr
und Risiko auf unseren Kunden über; unsere Gewährleistung erlischt.
Qualifiziertes Personal:
•Das Personal, das mit dem Einbau, der Bedienung und der Instandhaltung des Gerätes
beauftragt wird, muss die entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann durch Schu-
lung oder entsprechende Unterweisung geschehen.
Dem Personal muss der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung bekannt und jederzeit
zugänglich sein.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
•Bei allen Arbeiten sind die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung und
Sicherheit am Arbeitsplatz einzuhalten. Vorhandene interne Vorschriften des Betreibers
sind zu beachten, auch wenn diese nicht in dieser Anleitung genannt werden.
•Schutzart nach DIN EN 60529:
Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen am Einsatzort die Anforderungen
der angegebenen Schutzart (§ 9 „Technische Daten“) nicht überschreiten.
•Das Gerät darf nicht geöffnet werden, da sonst die spezifiziert Schutzart verloren geht.
•Verwenden Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand. Beschädigte oder fehlerhafte
Geräte müssen sofort überprüft und ggf. ersetzt werden.
•Verwenden Sie bei Montage, Anschluss und Demontage des Gerätes nur passende
Werkzeuge.
•Entfernen Sie niemals das Schutzrohr/Tauchrohr des Messeinsatzes aus einer im Betrieb
befindlichen Anlage.
•Typenschilder oder sonstige Hinweise auf dem Gerät dürfen weder entfernt noch un-
kenntlich gemacht werden, da sonst jegliche Garantie und Herstellerverantwortung er-
lischt.

Einbau und Inbetriebnahme des DiTemp DT3 DiTemp DT3
- 6 - © SIKA • Ba_DiTemp-DT3 • 03/2020
3 Einbau und Inbetriebnahme des DiTemp DT3
•Wählen Sie Ihren Einbauort gemäß den technischen Daten.
Bei der Messung von hohen Medientemperaturen ist es möglich, dass die Umgebungs-
temperatur am Thermometergehäuse den zulässigen Maximalwert (+60 °C) übersteigt.
Dies kann zu Schäden an dem Messgerät führen.
Wir empfehlen bei Mediumstemperaturen über 200 °C unsere DiTemp DT3 mit Fernlei-
tung.
•Das DiTemp DT3 arbeitet unabhängig von seiner Einbaulage. Bauen Sie das Thermome-
ter mit einer minimalen Eintauchtiefe des Fühlers von 20 mm in das zu messende Medi-
um ein.
•Das LCD-Segment ist auf einen sogenannten 6 Uhr Blickwinkel optimiert. Somit erreicht
das Display bei der Betrachtung von leicht vorn unten den höchsten Anzeigekontrast.
Inbetriebnahme
Eine Inbetriebnahme des Gerätes ist nicht erforderlich. Das Gerät wird bei Auslieferung
überprüft und kann sofort eingesetzt werden. Die aktuelle Temperatur des Sensors wird an-
gezeigt.
Bei Geräten mit Fernleitung muss noch der Sensorstecker angeschlossen werden. Solange
die Fernleitung nicht angeschlossen ist, wird Sensorfehler „SEn“ angezeigt („Fehleranzei-
ge: SEn“).
Messzyklus
Das Gerät arbeitet mit einem Messzyklus von 3 s.
Referenzmessung
Das Gerät führt automatisch vor jeder Messung einen internen Abgleich an einem Referenz-
widerstand durch. Dadurch wird eine gleichbleibende Genauigkeit des Messwertes gewähr-
leistet.

DiTemp DT3 Anzeige
Technische Änderungen vorbehalten - 7 -
4 Anzeige
Das DiTemp DT3 verfügt über eine 3½-stellige Digitalanzeige mit Bargraph. Der Mikropro-
zessor des Gerätes prüft permanent das Sensorsignal auf Plausibilität. Der exakte Tempera-
turwert wird auf der Digitalanzeige dargestellt. Der Bargraph erlaubt einfaches Ablesen auch
aus größerer Entfernung.
Fehleranzeige
Im Fehlerfall wird das Ergebnis auf der digitalen Anzeige ausgegeben:
•SEn Sensorfehler:
Der Sensor oder die Zuleitung sind defekt. Das Gerät muss zur Reparatur an den Her-
steller zurückgeschickt werden.
WICHTIG! DiTemp DT3 mit Fernleitung
Überprüfen Sie, ob die Fernleitung des Sensors richtig angeschlossen und nicht be-
schädigt ist.
•Lo Batteriezustandswarnung:
Die Batterie ist leer und das DiTemp DT3 hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Er-
setzen Sie das DiTemp DT3 durch ein neues Gerät.
5 DiTemp DT3 mit Analogausgang (optional)
Der integrierte, digitale Transmitter stellt, versorgt durch die 2-Drahtschleifenspannung, ein 4-
20 mA Analogsignal zur Verfügung. Damit wird eine kontinuierliche Überwachung eines Pro-
zesses ermöglicht.
Der Anschluss des Transmitters ist verpolungssicher, sodass bei Vertauschen der Anschlüs-
se kein Schaden an dem Gerät entstehen kann:
Pol 1 = +
Pol 2 = -
HINWEIS
Sollte es durch starke externe elektromagnetische Felder zu Schwankungen des Strom-
ausgangssignals kommen, empfehlen wir, einen Klappferrit um die Leitung möglichst
nahe am Gerätestecker anzubringen.

DiTemp DT3 mit Alarmausgängen (optional) DiTemp DT3
- 8 - © SIKA • Ba_DiTemp-DT3 • 03/2020
6 DiTemp DT3 mit Alarmausgängen (optional)
WARNUNG! Verletzungsgefahr oder Materialschaden!
Aufgrund der Batterieversorgung der Geräte darf dieses Messsystem nicht zur aktiven
Regelung eines Prozesses verwandt werden, da bei häufigem Schaltbetrieb die Be-
triebsdauer der Batterie eingeschränkt ist.
Das DiTemp DT3 kann optional mit programmierbaren Schaltkontakten ausgestattet werden.
Diese Zusatzfunktion ermöglicht eine einfache Schaltpunktprogrammierung „vor Ort“.
Die Programmierung nehmen Sie mit dem beiliegenden Magnetstiftes vor. Der Magnetstift
gewährleistet, dass keine willkürliche oder unautorisierte Veränderung vorgenommen werden
kann.
Passwort eingeben
Berühren Sie für ca. 5 s mit dem Magnetstift das °C-Symbol.
PAS erscheint kurz und die 1. Stelle des Passworts blinkt. Das Standard-Passwort ist
„000“.
SIKA-Logo
Ziffer wird um 1 erhöht
°C-Symbol (kurz)
Wechsel zur nächsten Stelle
°C-Symbol (lang)
Passwort wird bestätigt
Con erscheint zur Bestätigung. Err erscheint bei falscher Eingabe.
Menüübersicht
Hauptmenü
Parameter
PAN
PC
AL1 (Alarm 1)
A1t
A1L
A1h
AL2 (Alarm 2)
A2t
A2L
A2h
Parameter
Beschreibung
Einstellbereich
PC
Passwortcode
000…999
A1t / A2t
Alarmkontakt
off
LoA (normally closed)
hiA (normally open)
A1L / A2L
Alarmwert
Siehe Messbereich
A1h / A2h
Hysterese
∆T = 0…50 K

DiTemp DT3 DiTemp DT3 mit Alarmausgängen (optional)
Technische Änderungen vorbehalten - 9 -
Navigation
SIKA-Logo (Hauptmenü / Parameter)
Wechsel zum nächsten Eintrag
SIKA-Logo (Einstellbereich)
Ziffer wird um 1 erhöht / Wechsel zur nächsten
Einstellung
°C-Symbol (kurz)
Eintrag wird aufgerufen / Wechsel zur nächsten
Stelle
°C-Symbol (lang)
Rücksprung / Einstellungen werden gespeichert
Speichern
Berühren Sie für ca. 5 s mit dem Magnetstift im Hauptmenü das °C-Symbol.
Folgende Meldungen können erscheinen:
Sav
Änderungen gespeichert
---
Keine Änderungen vorgenommen

Wartung und Reinigung DiTemp DT3
- 10 - © SIKA • Ba_DiTemp-DT3 • 03/2020
7 Wartung und Reinigung
Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei und kann auch nicht vom Anwender repariert werden. Bei einem
Defekt muss das Gerät ausgetauscht oder zur Reparatur an den Hersteller zurückgeschickt
werden.
Die Lithium-Batterie hat unter normalen Einsatzbedingungen eine Lebensdauer von bis zu
10 Jahren. Starke Vibrationen oder bestimmte Umgebungstemperatur können zur Reduzie-
rung der Lebensdauer führen.
Die Batterie ist auf die Lebensdauer des DiTemp DT3 ausgelegt. Ein Austausch der Batterie
ist nicht vorgesehen ("Fehleranzeige: Lo").
VORSICHT! Materialschaden!
Beim Öffnen des Gerätes können wichtige Bauteile oder Komponenten beschädigt wer-
den.
Öffnen Sie niemals das Gerät und führen Sie keine Reparaturen selbst daran durch.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände oder aggressive Reinigungsmittel beim Reini-
gen.

DiTemp DT3 Demontage und Entsorgung
Technische Änderungen vorbehalten - 11 -
8 Demontage und Entsorgung
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Entfernen Sie nie das Gerät aus einer im Betrieb befindlichen Anlage.
Sorgen Sie dafür, dass die Anlage fachgerecht ausgeschaltet wird.
Vor der Demontage
Überprüfen Sie vor der Demontage, ob
die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand befindet.
die Anlage drucklos und abgekühlt ist.
Demontage
Bauen Sie das Gerät mit passenden Werkzeugen aus.
Entsorgung
Konform zu den Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2012/19/EU (WEEE)* muss das Gerät
separat als Elektro- und Elektronikschrott entsorgt werden.
Kein Hausmüll!
Das Gerät besteht aus unterschiedlichen Werkstoffen. Es darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
Führen Sie das Gerät der lokalen Wiederverwertung zu
oder
schicken Sie das Gerät an Ihren Lieferanten bzw. SIKA zurück.
* WEEE-Reg.-Nr.: DE 25976360

Technische Daten DiTemp DT3
- 12 - © SIKA • Ba_DiTemp-DT3 • 03/2020
9 Technische Daten
Bei kundenspezifischen Ausführungen können technische Daten gegenüber den Angaben
dieser Anleitung abweichen. Bitte beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
DiTemp DT3
Abmessungen
80 mm x 45 mm (D x T)
Messbereich
Siehe Typenschild
Messmedium
Flüssige und gasförmige Medien
Tauchrohrdurchmesser
6 oder 8 mm
Prozessanschluss
Ohne, G¼, G½, G¾, M20 x 1,5, M27x2
Nenndruck
PN 25
Anzeige
Bargraph 17 Balken
3 ½-stellige, 7-Segmentanzeige,
14 mm hoch
Messwertauflösung
0,1 K im Bereich <200 °C
1 K im Bereich >200 °C
Messrate
3 s
Medientemperatur
Siehe gewählter Messbereich
Umgebungstemperatur
5…60 °C
Lagertemperatur
5…60 °C
Schutzart EN 60529
IP65
Elektrische Kenndaten
Messelement
Pt1000 / 2-Leiter / Klasse B
Genauigkeit
±1 % vom Messbereichsendwert ±1 digit
Elektrischer Anschluss
4-poliger Rundstecker M12x1
Versorgungsspannung
Lithium-Batterie,
10 Jahre Lebensdauer (Anzeigeeinheit)
Analogausgang (optional)
Stromsignal
4…20 mA / 2-Leiter
(Schleifenversorgung 15…26 VDC)
Skalierung
Messbereich
Signal Störung
Fehlersignal nach NAMUR NE43
Bürde
Max. 500 Ω

DiTemp DT3 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten - 13 -
DiTemp DT3
Alarmausgänge (optional)
Anzahl
2 x Schließer
Ausführung
Halbleiterrelais
Spannung
24 VAC/DC
Ausgangsstrom / Schaltstrom
Max. 100 mA
Schaltpunkt
Programmierbar
Hysterese
Programmierbar
Werkstoffe
Gehäuse
Edelstahl 1.4301 mit poliertem Frontrahmen, Glas- oder Kunststoff-
Frontscheibe
Prozessanschluss
Edelstahl 1.4571
Tauchrohr
Edelstahl 1.4571

DiTemp DT3
- 14 - © SIKA • Ba_DiTemp-DT3 • 03/2020

DiTemp DT3
Technische Änderungen vorbehalten - 15 -

© SIKA • Ba_DiTemp-DT3 • 03/2020
SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7
–9
34260 Kaufungen / Germany
Tel:
+49 5605 803-0
Fax:
+49 5605 803-555
info
@sika.net
www.sika.net

Please keep this operating manual for future reference.
If the device is resold, please provide the operating manual along with it.
© SIKA • Ba_DiTemp-DT3 • 03/2020 .
Digital thermometer
Series DiTemp DT3
Types 961, 962, 970, 980 and 990
Operating manual
Betriebsanleitung
.................................................. Seite 1 - 16
Operating manual
................................................page 17 - 32
Notice d‘utilisation
................................................page 33 - 48

DiTemp DT3
- 18 - © SIKA • Ba_DiTemp-DT3 • 03/2020
Table of contents page
0About this operating manual.................................................................................... 19
1Device description...................................................................................................20
1.1 Intended use .........................................................................................................20
1.2 Exclusion of liability...............................................................................................20
2Safety instructions................................................................................................... 21
3Installation and commissioning of the DiTemp DT3 ................................................22
4Display ....................................................................................................................23
5DiTemp DT3 with analogue output (optional)..........................................................23
6DiTemp DT3 with alarm outputs (optional)..............................................................24
7Maintenance and cleaning ......................................................................................26
8Disassembly and disposal.......................................................................................27
9Technical data.........................................................................................................28
Copyright notice:
The reproduction, distribution and utilization of this operating manual as well as the communication of
its contents to others without express authorization is
prohibited. Offenders will be held liable for the
payment of damages. All rights reserved in the event of the grant of a patent, utility model or design.

DiTemp DT3 About this operating manual
Technical changes reserved - 19 -
0 About this operating manual
•The operating manual is aimed at specialists and semi-skilled personnel.
•Before each step, read through the relevant advice carefully and keep to the specified
order.
•Thoroughly read and understand the information in the section “Safety instructions”.
If you have any problems or questions, please contact your supplier or contact us directly at:
Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co KG
Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen
+49 5605 803-0 • +49 5605 803-555
info@sika.net • www.sika.net
Hazard signs and other symbols used:
WARNING! / CAUTION! Risk of injury!
This sign indicates dangers that cause personal injuries that can lead to health defects or
cause considerable damage to property.
CAUTION! Material damage!
This sign indicates actions that can cause possible damage to property and the environment.
OBSERVE THE OPERATING MANUAL!
NOTICE!
This sign indicates important instructions,
tips or information.
NO HOUSEHOLD WASTE!
The device must not be disposed of to-
gether with household waste.
Please observe and follow the information
marked with this sign.
Follow the specified instructions and steps.
Observe the sequence.
Check the specified points or instructions.
Reference to another section, document or
source.
• Item.

Device description DiTemp DT3
- 20 - © SIKA • Ba_DiTemp-DT3 • 03/2020
1 Device description
The battery-powered digital thermometer DiTemp DT3 is designed for temperature meas-
urement of liquid and gaseous media.
The various possible combinations of display unit and temperature sensor enable a wide
range of applications.
Versions
Type
Model
961
Immersion tube branching off downwards (vertical)
962
Immersion tube branching off to the rear (axial)
970
M12 bottom connection, with wall bracket
980
M12 bottom connection, rear mounting edge
990
M12 bottom connection, front mounting edge
1.1 Intended use
The electronic digital thermometer DiTemp DT3 is a locally indicating temperature measuring
instrument and may only be used to measure and display temperatures.
WARNING! No safety component!
The digital thermometers of the series DiTemp DT3 are no safety components in accord-
ance with Directive 2006/42/EC (Machine Directive).
Never use the device as a safety component.
The operational safety of the device supplied is only guaranteed by intended use. The speci-
fied limits (§ 9 “Technical data”) may under no circumstances be exceeded.
CAUTION! Risk of injury or material damage!
The device can become very hot during operation and must not be exposed to improper
mechanical stress.
Never touch the hot device or the hot measuring insert.
Never use the device as a handle, tread or similar.
Before installation, check whether the materials of the device are suitable for the application
(§ 9 “Technical data”).
1.2 Exclusion of liability
We accept no liability for any damage or malfunctions resulting from incorrect installation, in-
appropriate use of the device or failure to follow the instructions in this operating manual.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other SIKA Thermometer manuals