SIKA DiTemp User manual

SIKA Dr.Siebert & Kühn GmbH & Co. KG yStruthweg 7–9 yD-34260 Kaufungen yGermany
© SIKA • Ba_DiTemp.pdf 09/2012 .
Elektronisches Digitalthermometer SIKA DiTemp
Elektronisches Messsystem für örtliche Temperaturmessung
Inhaltsverzeichnis Seite
0Hinweise zur Betriebsanleitung .................................................................................2
1Gerätebeschreibung..................................................................................................3
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung.........................................................................3
2Sicherheitshinweise...................................................................................................3
3Ex-Typenschild..........................................................................................................5
4Einbau und Inbetriebnahme des DiTemp ..................................................................5
5Anzeige .....................................................................................................................6
6DiTemp mit Transmitterausgang (optional)................................................................6
7DiTemp mit programmierbaren Schaltausgängen (optional) .....................................7
7.1 Programmierung der Schaltausgänge.....................................................................7
7.2 Programmierschema...............................................................................................9
8Wartung und Reinigung...........................................................................................10
9Demontage und Entsorgung....................................................................................10
10 Technische Daten....................................................................................................11
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.
Betriebsanleitung (Original)
Betriebsanleitung.................................................. Seite 1 - 12
Operating manual................................................page 13 - 24
Notice d'utilisation................................................page 25 - 36

Hinweise zur Betriebsanleitung DiTemp
- 2 - © SIKA • Ba_DiTemp_de.doc 09/2012
0 Hinweise zur Betriebsanleitung
•Die Betriebsanleitung richtet sich an Facharbeiter und angelernte Arbeitskräfte.
•Lesen Sie vor jedem Arbeitsschritt die dazugehörigen Hinweise sorgfältig durch und
halten Sie die vorgegebene Reihenfolge ein.
•Lesen Sie den Abschnitt "Sicherheitshinweise“ besonders aufmerksam durch.
Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt
an:
Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen
℡05605-803 0 • 05605-803 54
Verwendete Gefahrenzeichen und Symbole:
WARNUNG! / VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die Personenschäden verursachen, die zu gesund-
heitlichen Schäden führen oder erheblichen Sachschaden verursachen können.
VORSICHT! Materialschaden!
Dieses Zeichen weist auf Handlungen hin, die mögliche Sach- und Umweltschäden ver-
ursachen können.
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN!
HINWEIS!
Dieses Zeichen gibt Ihnen wichtige Hin-
weise, Tipps oder Informationen.
KEIN HAUSMÜLL!
Das Gerät darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
Beachten und befolgen Sie die damit ge-
kennzeichneten Informationen.
ªBefolgen Sie die angegebenen An-
weisungen bzw. Handlungsschritte.
Halten Sie die Reihenfolge ein.
Überprüfen Sie die angegebenen Punkte
oder Hinweise.
JVerweis auf einen anderen Abschnitt, Doku-
ment oder Quelle.
• Gliederungspunkt
Urheberschutzvermerk:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vor-
behalten.

DiTemp Gerätebeschreibung
Technische Änderungen vorbehalten - 3 -
1 Gerätebeschreibung
Das elektronische Digitalthermometer von SIKA ermöglicht durch einen extrem geringen
Energieverbrauch die Realisierung eines zukunftweisenden Messgerätes. Das DiTemp be-
sitzt als Energiequelle eine Lithium-Batterie mit einer Einsatzdauer von ca.10 Jahren.
Das DiTemp arbeitet nach einem zeitdiskreten Messverfahren. Die Zykluszeit der Messung
beträgt 3 s, so dass der Betrachter auch im “vorübergehenden Ablesen” stets einen aktuellen
Messwert erhält. Eine Aktivitätsanzeige ( " " blinkendes Symbol am Anfang der Skala) auf
dem Display signalisiert den störungsfreien Betrieb des Gerätes.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das elektronische Digitalthermometer DiTemp ist ein örtlich anzeigendes Temperaturmess-
gerät und darf nur zur Messung und Anzeige von Temperaturen benutzt werden.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Thermometers ist nur bei bestimmungsgemäßer Ver-
wendung gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte (J§ 10 "Technische Daten") dürfen
keinesfalls überschritten werden.
VORSICHT! Verletzungsgefahr oder Materialschaden!
Das DiTemp darf keinen unsachgemäßen mechanischen Belastungen ausgesetzt wer-
den.
ªVerwenden Sie das DiTemp niemals als Haltegriff, Trittfläche oder Ähnliches.
Prüfen Sie vor dem Einbau, ob das DiTemp werkstoffseitig für das zu messende Medium ge-
eignet ist (J§ 10 "Technische Daten").
2 Sicherheitshinweise
Bevor Sie das DiTemp installieren, lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch.
Werden die darin enthaltenen Anweisungen, insbesondere die Sicherheitshinweise nicht
beachtet, können Gefahren für Mensch, Umwelt, Gerät und Anlage die Folge sein.
Das DiTemp entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Dies betrifft die Genauigkeit, die
Funktionsweise und den sicheren Betrieb der Geräte.
Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes
Verhalten der Bediener erforderlich.
SIKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die Anwendung
der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis unserer tech-
nischen Informationen. Mit dieser Prüfung gehen Gefahr und Risiko auf unseren Kunden
über; unsere Gewährleistung erlischt.
Qualifiziertes Personal:
Das Personal, das mit dem Einbau, der Bedienung und der Instandhaltung des DiTemp
beauftragt wird, muss eine entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann durch
Schulung oder entsprechende Unterweisung geschehen.
Dem Personal muss der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung bekannt und jederzeit
zugänglich sein.

Sicherheitshinweise DiTemp
- 4 - © SIKA • Ba_DiTemp_de.doc 09/2012
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Bei allen Arbeiten sind die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung und
Sicherheit am Arbeitsplatz einzuhalten. Vorhandene interne Vorschriften des Betreibers
sind zu beachten, auch wenn diese nicht in dieser Anleitung genannt werden.
Die Messgenauigkeit kann durch die Einbauverhältnisse maßgeblich beeinflusst werden,
z. B. durch die Einbautiefe und die Wärmeableitung über die Einschraubstelle.
Bei der Messung von hohen Medientemperaturen ist es möglich, dass die Umgebungs-
temperatur am Thermometergehäuse den zulässigen Maximalwert (+60 °C) übersteigt.
Dies kann zu Schäden an dem Messgerät führen.
Wir empfehlen bei Medientemperaturen über 200 °C unsere DiTemp mit Fernleitung.
Beachten Sie die für das Gerät spezifizierte Schutzart.
Der Anzeigekopf darf nicht geöffnet werden, da ansonsten die Schutzart IP65 nicht mehr
aufrecht gehalten werden kann.
Entfernen Sie niemals das Schutzrohr des Temperaturfühlers, wenn die Anlage in Be-
trieb ist!
Berühren Sie keine Temperaturfühler, bzw. deren Anschlussbauteile, wenn das zu über-
wachende Medium einer hohen Temperatur ausgesetzt ist.
Es wird empfohlen, die Anzeigeköpfe, wenn möglich, mindestens in Augenhöhe zu mon-
tieren (gilt besonders für Fernthermometer).
Da die Batterie für die Gesamtlebensdauer des Gerätes ausgelegt ist, ist sie nicht für ei-
nen Austausch vorgesehen.
Spezielle Sicherheitshinweise:
Vorsicht:
Aufgrund der Batterieversorgung der Geräte darf das DiTemp mit programmierbaren
Schaltausgängen nicht zur aktiven Regelung eines Prozesses verwandt werden, da bei
häufigem Schaltbetrieb die Betriebsdauer der Batterie reduziert sein kann.
Vorsicht:
Beim Einsatz der Thermometer in Applikationen mit hohen Drücken und/oder hohen
Temperaturen, hohen Durchflussgeschwindigkeiten des Mediums sowie korrosiven und
abrasiven Medien muss das Thermometertauchrohr durch ein zusätzliches Schutzrohr,
nach DIN 43772, geschützt werden.
Gilt für die Ex-Ausführung:
Der Schalt- bzw. Transmitterausgang des Thermometers darf nur an einem bescheinigten ei-
gensicheren Stromkreis betrieben werden.
Das Abziehen der Stecker innerhalb des Ex-Bereiches ist aufgrund der bescheinigten Eigen-
sicherheit zulässig. Dies gilt sowohl für den Stecker des Messfühlers als auch für den Stecker
des Schalt- bzw. Transmitterausganges.
Weitere Warnhinweise, die sich speziell auf einzelne Funktionsabläufe oder Tätigkeiten be-
ziehen, finden Sie vor den entsprechenden Stellen in dieser Betriebsanleitung.

DiTemp Ex-Typenschild
Technische Änderungen vorbehalten - 5 -
3 Ex-Typenschild
DiTemp
DiTemp mit Transmitter
DiTemp mit Schaltausgang
Die Ex-Geräte sind nach Richtlinie 94/9/EG für den Einsatz in Zone 1/ Zone 21 zugelassen.
WICHTIG!
Beachten Sie die in der Ex-Kennzeichnung stehende maximale Oberflächen- / Gehäuse-
temperatur, die für die einzelnen Gerätetypen variiert.
4 Einbau und Inbetriebnahme des DiTemp
ªWählen Sie Ihren Einbauort gemäß den technischen Daten.
Bei der Messung von hohen Medientemperaturen ist es möglich, dass die Umgebungs-
temperatur am Thermometergehäuse den zulässigen Maximalwert (+60 °C) übersteigt.
Dies kann zu Schäden an dem Messgerät führen.
Wir empfehlen bei Mediumstemperaturen über 200 °C unsere DiTemp mit Fernleitung.
ªDas DiTemp arbeitet unabhängig von seiner Einbaulage. Bauen Sie das Thermometer mit
einer minimalen Eintauchtiefe des Fühlers von 20 mm in das zu messende Medium ein.
ªDas LCD-Segment ist auf einen sogenannten 6 Uhr Blickwinkel optimiert. Somit erreicht
das Display bei der Betrachtung von leicht vorn unten den höchsten Anzeigekontrast.
Das Gerät führt nach der Inbetriebnahme als erstes einen Selbsttest durch. Gleichzeitig wird
auch die Funktionsfähigkeit des Temperatursensors überprüft. Der erste gültige Messwert
steht nach ca. 6 s zur Verfügung.
Messzyklus:
Das Gerät arbeitet mit einem Messzyklus von 3 s. Das blinkende Symbol " " zeigt die Funk-
tion des Gerätes und die Verfügbarkeit eines neuen Messwertes an.
Referenzmessung:
Das Gerät führt automatisch nach jeder Messung einen internen Abgleich an einem Refe-
renzwiderstand durch. Dadurch wird eine gleichbleibende Genauigkeit des Messwertes ge-
währleistet.

Anzeige DiTemp
- 6 - © SIKA • Ba_DiTemp_de.doc 09/2012
5 Anzeige
Das DiTemp verfügt über eine 4-stellige Digitalanzeige und einem analogen Bargraph. Der
Mikroprozessor des Gerätes überprüft permanent das Sensorsignal auf Plausibilität. Der ex-
akte Temperaturwert wird auf der Digitalanzeige dargestellt. Der analoge Bargraph erlaubt
ein einfaches Ablesen auch aus größerer Entfernung.
Fehleranzeige:
Im Fehlerfall wird das Ergebnis auf der digitalen Anzeige ausgegeben:
•SEn Sensorfehler:
Der Sensor oder die Zuleitung sind defekt. Das Gerät muss zur Reparatur an den Her-
steller zurückgeschickt werden.
•Lo Batteriezustandswarnung:
Die Batterie ist leer und das DiTemp hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Er-
setzen Sie das DiTemp durch ein neues Gerät.
6 DiTemp mit Transmitterausgang (optional)
Der integrierte, digitale Transmitter stellt, versorgt durch die 2-Drahtschleifenspannung, ein
4-20 mA Analogsignal zur Verfügung. Damit wird eine kontinuierliche Überwachung eines
Prozesses ermöglicht.
Der Anschluss des Transmitters ist verpolungssicher, so dass bei Vertauschen der An-
schlüsse kein Schaden an dem Gerät entstehen kann:
Pol 1 = +
Pol 2 = -
Gilt für die Ex-Ausführung:
Der Transmitterausgang des Thermometers darf nur an einem bescheinigten eigensicheren
Stromkreis betrieben werden.
Das Abziehen der Stecker innerhalb des Ex-Bereiches ist aufgrund der bescheinigten Eigen-
sicherheit zulässig. Dies gilt sowohl für den Stecker des Messfühlers als auch für den Stecker
des Transmitterausganges.
HINWEIS
Sollte es durch starke externe elektromagnetische Felder
zu Schwankungen des Stromausgangssignals kommen,
so empfehlen wir, den mitgelieferten Klappferrit 7427111
oder einen Klappferrit der Ausführung 74271132 (Fa.
Würth Elektronik) um die Leitung möglichst nahe am Ge-
rätestecker (nach EN 175301-803-A) anzubringen.

DiTemp DiTemp mit programmierbaren Schaltausgängen (optional)
Technische Änderungen vorbehalten - 7 -
7 DiTemp mit programmierbaren Schaltausgängen (optional)
WARNUNG! Verletzungsgefahr oder Materialschaden!
Aufgrund der Batterieversorgung der Geräte darf dieses Messsystem nicht zur aktiven
Regelung eines Prozesses verwandt werden, da bei häufigem Schaltbetrieb die Be-
triebsdauer der Batterie eingeschränkt ist.
Gilt für die Ex-Ausführung:
Der Schaltausgang des Thermometers darf nur an einem bescheinigten eigensicheren Strom-
kreis betrieben werden.
Das Abziehen der Stecker innerhalb des Ex-Bereiches ist aufgrund der bescheinigten Eigen-
sicherheit zulässig. Dies gilt sowohl für den Stecker des Messfühlers als auch für den Stecker
des Schaltausganges.
Das DiTemp kann optional mit programmierbaren Schaltkontakten ausgestattet werden. Die-
se Zusatzfunktion ermöglicht eine einfache Schaltpunktprogrammierung „Vor Ort“.
Die Programmierung nehmen Sie mit Hilfe des beiliegenden Magnetstiftes vor. Der Magnet-
stift gewährleistet, dass keine willkürliche oder unautorisierte Umprogrammierung vor-
genommen werden kann.
Auf der Sichtscheibe des DiTemp sind zwei zusätzliche
Symbole erkennbar:
Symbol SELECT :
Mit diesem Symbol nehmen Sie die Auswahl der Menü-
punkte und die Anwahl der Ziffern vor.
Symbol ENTER :
Mit diesem Symbol quittieren Sie die Auswahl der Menü-
punkte und der Zifferneinstellung.
7.1 Programmierung der Schaltausgänge
Zur Programmierung des DiTemp nehmen Sie das Programmierschema zur Hand. Es sind
drei Ebenen dargestellt.
Anzeige-Ebene:
Hier wird der normale Mess-
betrieb des Thermometers
dargestellt.
Auswahl-Ebene:
Hier können Sie die 5 mög-
lichen Menüpunkte anwählen,
in denen Sie Einstellungen
vornehmen können.
Eingabe-Ebene:
Hier geben Sie die ge-
wünschten Werte ein.
ªTippen Sie mit dem Magnetstift auf das Symbol
Der Bargraph und die numerische Anzeige erlöschen und AL 1 wird angezeigt.
Beachten Sie:
Bei einer Eingabepause, die länger als 20 s dauert, wird das Display in die Anzeige-
ebene ohne Änderung der Programmierung zurückgesetzt.
R
°C
60
30 90
1200

DiTemp mit programmierbaren Schaltausgängen (optional) DiTemp
- 8 - © SIKA • Ba_DiTemp_de.doc 09/2012
Alarmwerteingabe (AL 1):
Lieferzustand „AL 1 = 30 °C“ voreingestellt.
ªTippen Sie Symbol an und Sie gelangen zur Eingabeebene. Mit Symbol können Sie
nacheinander von rechts nach links den gewünschten Alarmwert (Einer-, Zehner- und
Hunderterstelle) eingeben. Jede Stelle müssen Sie durch Antippen des Symbols quit-
tieren. Die Anzeige springt zur nächsten Stelle.
Alarmarteingabe (def):
Lieferzustand „def = oFF“ voreingestellt.
ªTippen Sie mit dem Magnetstift ein weiteres Mal auf das Symbol
Sie gelangen in die Alarmarteingabe „def“.
Hier können Sie auswählen, um welche Alarmart es sich beim eingegebenen Wert handelt.
•HI = alle Werte oberhalb des eingestellten Wertes aktivieren den Alarmkontakt.
•Lo = alle Werte unterhalb des eingestellten Wertes aktivieren den Alarmkontakt.
•oFF = der Alarm ist ausgeschaltet.
Hysterese (HYSt):
Lieferzustand „HYSt = ∆T = 5 K“ voreingestellt.
ªTippen Sie mit dem Magnetstift ein weiteres Mal auf das Symbol
Sie gelangen in die Hystereseeingabe „HYSt“.
Hier können Sie einen zweistelligen Wert eingeben, der die Differenz zwischen Einschalt-
und Ausschaltpunkt des Alarms festlegt.
Die maximal einstellbare Hysterese beträgt ∆T = 50 K.
Meldeausgang (InFo):
Lieferzustand „InFo = oFF“ voreingestellt.
ªTippen Sie mit dem Magnetstift ein weiteres Mal auf das
Symbol
Sie gelangen in die Eingabe „InFo“.
Hier haben Sie die Möglichkeit einen 2. Signalausgang, z.
B. für eine Signallampe, mit „on“ anzuwählen.
Sehr wichtig!
Überprüfen Sie Ihre Alarmwerteingaben „AL 1“ und die Alarmarteingabe „def“ auf Plausi-
bilität, so dass ein Dauereinschalten des elektronischen Relais vermieden wird.
Beenden der Programmierung (End):
Mit dem Symbol gelangen Sie auf die Anzeige „End“, durch nochmaliges Antippen wieder
an den Anfang der Auswahl-Ebene und mit in den normalen Messbetrieb.
t <(>) T
1
- Bat
- Sens
ALARM L INFO
2 1 3
Schalterbelegung

DiTemp
- 10 - © SIKA • Ba_DiTemp_de.doc 09/2012
8 Wartung und Reinigung
Wartung:
Das DiTemp ist wartungsfrei und kann auch nicht vom Anwender repariert werden. Bei einem
Defekt muss das DiTemp zur Reparatur an den Hersteller zurückgeschickt werden.
Die Lithium-Batterie hat unter normalen Einsatzbedingungen eine Lebensdauer von bis zu
10 Jahren. Starke Vibrationen oder bestimmte Umgebungstemperatur können zur Reduzie-
rung der Lebensdauer führen.
Die Batterie ist auf die Lebensdauer des DiTemp ausgelegt. Ein Austausch der Batterie ist
nicht vorgesehen (J"Fehleranzeige: Lo").
VORSICHT! Materialschaden!
Beim Öffnen des Gerätes können wichtige Bauteile oder Komponenten beschädigt werden.
ªÖffnen Sie niemals das Gerät und führen Sie keine Reparaturen selbst daran durch.
Reinigung:
Reinigen Sie das DiTemp mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände oder aggressive Reinigungsmittel beim Reini-
gen.
9 Demontage und Entsorgung
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Entfernen Sie niemals das DiTemp aus einer im Betrieb befindlichen Anlage.
ªSorgen Sie dafür, dass die Anlage fachgerecht ausgeschaltet wird.
Vor der Demontage:
Überprüfen Sie vor der Demontage, ob
die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand befindet.
die Anlage drucklos und abgekühlt ist.
Demontage:
ªEntfernen Sie die elektrischen Anschlüsse.
ªBauen Sie das DiTemp mit passenden Werkzeugen aus und entnehmen Sie die Lithium-
Batterie.

DiTemp Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten - 11 -
Entsorgung:
Kein Hausmüll!
Das DiTemp besteht aus unterschiedlichen Werkstoffen. Es darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
ªEntsorgen Sie die Batterie nach den Hersteller-
anweisungen.
ªFühren Sie das DiTemp der lokalen Wiederver-
wertung zu
oder
ªschicken Sie das DiTemp an Ihren Lieferanten bzw.
SIKA zurück.
10 Technische Daten
Bei kundenspezifischen Ausführungen können technische Daten gegenüber den Angaben
dieser Anleitung abweichen. Bitte beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
DiTemp
Anzeigebereiche siehe Typenschild
Auflösung 0,1 K
Genauigkeit Klasse 1 nach DIN EN 13190
Gehäuse Rundgehäuse, Edelstahl 1.4301,
Durchmesser 80 mm
Schutzart IP 65
Umgebungstemperatur -20 °C … +60 °C
Stromversorgung
-Lebensdauer Batterie Lithium-Batterie
ca. 10 Jahre
Messzyklus 3 s
Anzeige:
-analog
-digital
Bargraph 61 Balken
4-stellige, 7-Segmentanzeige, 11 mm hoch
Fernthermometer für den Ex-Bereich:
Messstromkreis in Zündschutzart Eigensicherheit EEx ia IIC nur zum Anschluss an die zugehörigen
Messaufnehmer mit einer max. Leitungslänge von 10 m.
Für explosionsgefährdete Atmosphäre
-durch Gas Maximale Oberflächentemperatur 200°C
-durch Staub Maximale Gehäusetemperatur 90°C

DiTemp
- 12 - © SIKA • Ba_DiTemp_de.doc 09/2012
DiTemp mit Transmitter (optional)
ergänzende / geänderte technische Daten für Version mit Transmitter:
Linearitätsabweichung < 0,1 % FS
Schleifenspannung 15...26 V DC, verpolungssicher
Ausgangssignal 4...20 mA
Bürde Ra =(Ub - 15 V) / 21 mA
Fühlerbruch > 21 mA (NAMUR NE43)
Kurzschluss < 3,6 mA (NAMUR NE43)
Elektrischer Anschluss Gerätestecker für Kabelanschluss nach EN 175301-803-A,
Kabelverschraubung für d = 6,5–13 mm,
Leitungsquerschnitt bis A = 1,5 mm²
Für die Ex-Ausführung:
Signalstromkreis in Zündschutzart Eigensicherheit EEx ia IIC. Nur zum Anschluss an einen be-
scheinigten eigensicheren Stromkreis. Höchstwert: Ui = 26.4 V.
Für explosionsgefährdete Atmosphäre
-durch Gas Maximale Oberflächentemperatur 200°C
-durch Staub Maximale Gehäusetemperatur 125°C
DiTemp mit Schaltausgängen (optional)
ergänzende / geänderte technische Daten für Version mit Schaltausgängen:
Schalttemperatur gesamter Temperaturmessbereich
Rückschalttemperatur gesamter Temperaturmessbereich
Defaultwert: Schaltwert - 5 K
Schaltpunktgenauigkeit 1 K
Schaltspannung 48 V, +/-10 %, AC/DC 0...60 Hz
Schaltstrom max. 100 mA (je Kanal)
Übergangswiderstand nom. 35 Ohm
Schaltausgang 2 x Schließer (Halbleiter-Relais)
Schaltspiele Bei Kontakteinschaltdauer tein = 1 min.
ca. 5000 Schaltvorgänge
Elektrischer Anschluss Gerätestecker für Kabelanschluss nach EN 175301-803-A,
Kabelverschraubung für d = 6,5–13 mm,
Leitungsquerschnitt bis A = 1,5 mm²
Für die Ex-Ausführung:
Schaltspannung 24 V, +/-10 %, AC/DC 0...60 Hz
Signalstromkreis in Zündschutzart Eigensicherheit EEx ia IIC. Nur zum Anschluss an einen be-
scheinigten eigensicheren Stromkreis. Höchstwert: Ui = 26.4 V, Ii = 100 mA.
Nachschaltgeräte bei Ex-Ausführung bescheinigte Eigensicherheit notwendig
Für explosionsgefährdete Atmosphäre
-durch Gas Maximale Oberflächentemperatur 200°C
-durch Staub Maximale Gehäusetemperatur 90°C

SIKA Dr.Siebert & Kühn GmbH & Co. KG yStruthweg 7–9 yD-34260 Kaufungen yGermany
© SIKA • Ba_DiTemp.pdf 09/2012 .
Electronic Digital Thermometer SIKA DiTemp
Electronic measuring system for local temperature measurements
Table of contents page
0About this operating manual....................................................................................14
1Device description...................................................................................................15
1.1 Intended use..........................................................................................................15
2Savety instructions ..................................................................................................15
3Type Plates for Explosive Atmospheres..................................................................17
4Installation and commissioning of DiTemp ..............................................................17
5Display.....................................................................................................................18
6DiTemp with transmitter output (optional)................................................................18
7DiTemp with programmable switching outputs (optional) ........................................19
7.1 Programming the switching outputs.......................................................................19
7.2 Programming diagram...........................................................................................21
8Maintenance and cleaning.......................................................................................22
9Disassembly and disposal.......................................................................................22
10 Technical Data.........................................................................................................23
Please keep this operating manual for future reference.
If the device is resold, please provide the operating manual along with it.
Operating manual (Translation)
Betriebsanleitung.................................................. Seite 1 - 12
Operating manual................................................page 13 - 24
Notice d'utilisation................................................page 25 - 36

About this operating manual DiTemp
- 14 - © SIKA • Ba_DiTemp_en.doc 09/2012
0 About this operating manual
•The operating manual is aimed at specialists and semi-skilled personnel.
•Before each step, read through the relevant advice carefully and keep to the specified
order.
•Thoroughly read and understand the information in the section “Safety instructions”.
If you have any problems or questions, please contact your supplier or contact us directly at:
Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen
℡05605-803 0 • 05605-803 54
Hazard signs and other symbols used:
WARNING! / CAUTION! Risk of injury!
This sign indicates dangers that cause personal injuries that can lead to health defects or
cause considerable damage to property.
CAUTION! Material damage!
This sign indicates actions which could lead to possible damage to material or environmental
damage.
ADHERE TO OPERATING MANUAL!
NOTICE!
This symbol indicates important notices,
tips or information.
NO DOMESTIC WASTE!
The device must not be disposed of to-
gether with domestic waste.
Pay attention to and comply with informa-
tion that is marked with this symbol.
ªFollow the specified instructions and steps.
Adhere to the given order.
Check the specified points or notices.
JReference to another section, document or
source.
• Item.
Copyright notice:
The reproduction, distribution and utilization of this operating manual as well as the communication of
its contents to others without express authorization is prohibited. Offenders will be held liable for the
payment of damages. All rights reserved in the event of the grant of a patent, utility model or design.

DiTemp Device description
Technical changes reserved - 15 -
1 Device description
The electronic digital thermometer from SIKA is a forward-looking measuring instrument with
extremely low-level power consumption. The DiTemp is supplied with energy from a lithium
battery which has a service life of approx. 10 years.
The DiTemp functions according to a time-discrete measurement process. The cycle time of
each measurement is 3 s; this ensures that a current value can always be read, even in
passing. An active indicator ( " " flashing symbol at the start of the scale) on the display
signals trouble-free instrument operation.
1.1 Intended use
The electronic digital thermometer DiTemp is a local temperature measuring instrument
which has been designed for measuring and displaying temperatures.
The operational safety of the supplied thermometer is only guaranteed if it is operated ac-
cording to its intended use. The specified limit values (J§ 10 "Technical Data") should never
be exceeded.
CAUTION! Risk of injury or material damage!
The DiTemp should not expose to improper mechanical stress.
ªNever use the DiTemp as a handle, foothold or something like that.
Prior to installation, ensure whether the material of the DiTemp is suitable for the medium
which is to be measured (J§ 10 "Technical Data").
2 Safety instructions
Before you install the DiTemp, read through this operating manual carefully. If the in-
structions contained within it are not followed, in particular the safety guidelines, this
could result in danger for people, the environment, and the device and the system it is
connected to.
The DiTemp correspond to the state-of-the-art technology. This concerns the accuracy, the
operating mode and the safe operation of the device.
In order to guarantee that the device operates safely, the operator must act competently and
be conscious of safety issues.
SIKA provides support for the use of its products either personally or via relevant literature.
The customer verifies that our product is fit for purpose based on our technical information.
With this verification all hazards and risks are transferred to our customers; our warranty is
not valid.
Qualified personnel:
The personnel who are charged for the installation, operation and maintenance of the
DiTemp must hold a relevant qualification. This can be based on training or relevant tui-
tion.
The personnel must be aware of this operating manual and have access to it at all times.

Safety instructions DiTemp
- 16 - © SIKA • Ba_DiTemp_en.doc 09/2012
General safety instructions:
In all work, the existing national regulations for accident prevention and safety in the
workplace must be complied with. Any internal regulations of the operator must also be
complied with, even if these are not mentioned in this manual.
The measuring accuracy can be significantly influenced by the installation conditions, e.g.
by the installation depth and the heat conduction via the material at the screw-in position.
When measuring high media temperatures it is possible that the ambient temperature at
the thermometer housing will exceed the permissible maximum value (+60 °C). This may
damage the measuring instrument. We recommend the use of our DiTemp with remote
cable when measuring media temperatures greater than 200 °C.
Always observe the specified degree of protection for the instrument.
Never open the display head, otherwise the degree of protection (IP65) cannot be guar-
anteed.
Never remove the protective tube of the temperature sensor while the system is operat-
ing!
Never touch the temperature sensor or connected components if the medium being
measured is subject to high temperatures.
It is recommended, if possible, to always install display heads at eye level (especially for
the remote thermometer).
The battery should last for the entire service life of the measuring instrument and, there-
fore, does not have to be changed.
Special safety instructions:
Caution:
Since the measuring instrument is supplied with battery power, a DiTemp with program-
mable switch outputs should not be used as an active process control instrument, as fre-
quent switching can reduce the battery’s service life.
Caution:
If the thermometer is to be used in applications with high pressures and/or high tempera-
tures, high medium flow rates or corrosive and abrasive media, the thermometer immer-
sion tube has to be additionally protected by a protective tube in accordance with DIN
43772.
Applies to the explosive atmosphere version:
The switching or transmitter output of the thermometer should only be operated within a certi-
fied intrinsically safe circuit.
The connector can be disconnected in explosive atmospheres due to the certified intrinsically
safe circuit. This applies to the connector of the measuring sensor and the connector of the
switching or transmitter output.
Further warnings that are specifically relevant to individual operating procedures or activities
can be found at the beginning of the relevant sections of this operating manual.

DiTemp Type Plates for Explosive Atmospheres
Technical changes reserved - 17 -
3 Type Plates for Explosive Atmospheres
DiTemp
DiTemp with transmitter
DiTemp with switching contact
The devices for use in explosive atmospheres are authorized for the use in zone 1 / zone 21
according to Directive 94/9/EC
IMPORTANT!
Always observe the maximum surface / housing temperature on the explosive atmos-
phere type plates. This temperature varies for the individual instruments.
4 Installation and commissioning of DiTemp
ªSelect the installation location in accordance with the technical data.
When measuring high media temperatures it is possible that the ambient temperature at
the thermometer housing will exceed the permissible maximum value (+60 °C). This may
damage the measuring instrument. We recommend the use of our DiTemp with remote
cable when measuring media temperatures greater than 200 °C.
ªThe DiTemp functions irrespective of its installation position. Install the thermometer with
a minimum sensor immersion depth of 20 mm in the medium to be measured.
ªThe LCD segment has been optimised to a so-called 6 o’clock viewing angle. The best
display contrast is achieved if the viewing direction is from the front and below the normal.
After commissioning, the instrument at first carries out a self-test. The operability of the tem-
perature sensor is simultaneously checked. The first valid measurement value is available af-
ter approx. 6 s.
Measurement cycle:
The measurement cycle of the instrument is 3 s. The flashing symbol " " indicates correct
functioning of the instrument and availability of a new measurement value.
Reference measurement:
The device automatically carries out an internal alignment at a reference resistor after each
measurement. This ensures constant accuracy of the measured value.

Display DiTemp
- 18 - © SIKA • Ba_DiTemp_en.doc 09/2012
5 Display
The DiTemp has a 4-digit digital display and an analogue bar graph. The microprocessor of
the device permanently checks the plausibility of the sensor signal. The exact temperature
value can be read from the digital display. The analogue bar graph makes readout easy,
even from relatively far away.
Error messages:
In the event of an error, the result is provided at the digital display:
•SEn Sensor error:
The sensor or the supply line are defective. If the device needs repair, it must be re-
turned to the manufacturer.
•Lo State of the battery:
The battery is empty and the DiTemp has reached the end of his lifetime. Replace the
DiTemp with a new device.
6 DiTemp with transmitter output (optional)
The integrated, digital transmitter is supplied by the 2-wire loop voltage and provides a 4-20
mA-analogue signal. This ensures constant process monitoring.
The connection of the transmitter has reverse polarity protection to ensure that the instrument
is not damaged even if the connections are interchanged:
Pin 1 = +
Pin 2 = -
Applies to the explosive atmosphere version:
The transmitter output of the thermometer should only be operated within a certified intrinsi-
cally safe circuit.
The connector can be disconnected in explosive atmospheres due to the certified intrinsically
safe circuit. This applies to the connector of the measuring sensor and the connector of the
transmitter output.
NOTICE
The current output transmitter of the DiTemp may be
susceptible to strong external electromagnetic fields. In
the unlikely event that you experience fluctuations of the
current output signal we advise you to attach the included
snap ferrite type 7427111 or a snap ferrite series
74271132 from Würth-Elektronik, Germany, on the
transmitter cable as close as possible to the DiTemp de-
vice connector (in accordance to EN 175301-803-A).

DiTemp DiTemp with programmable switching outputs (optional)
Technical changes reserved - 19 -
7 DiTemp with programmable switching outputs (optional)
WARNING! Risk of injury or material damage!
Since the measuring instruments are supplied with battery power, do not use this meas-
uring system as an active process control, as frequent switching can reduce the battery’s
service life.
Applies to the explosive atmosphere version:
The switching output of the thermometer should only be operated within a certified intrinsically
safe circuit.
The connector can be disconnected in explosive atmospheres due to the certified intrinsically
safe circuit. This applies to the connector of the measuring sensor and the connector of the
switching output.
The DiTemp can be optionally equipped with programmable switching contacts. This addi-
tional function allows simple “on-site” switching-point programming.
Use the supplied magnetic pen to carry out programming. The magnetic pen ensures that
accidental or unauthorised reprogramming is not possible.
Two additional symbols are visible in the DiTemp window:
Symbol SELECT :
Use this symbol to select the menu items and the digits.
Symbol ENTER :
Use this symbol to confirm the selection of menu items and
digit settings.
7.1 Programming the switching outputs
Use the programming diagram to program the DiTemp. Three levels are displayed.
Display level:
The normal measuring mode
of the thermometer is dis-
played here.
Selection level:
Five possible menu items in
which settings are carried out
can be selected here.
Entry level:
Desired values are entered
here.
ªTap the symbol with the magnetic pen
The bar graph and the numerical display are deleted and AL 1 is displayed.
Please note:
If no entry is carried out during 20 s, the display returns to the display level without any
change to the programming.
R
°C
60
30 90
1200

DiTemp with programmable switching outputs (optional) DiTemp
- 20 - © SIKA • Ba_DiTemp_en.doc 09/2012
Alarm value entry (AL 1):
The default delivery status is “AL 1 = 30 °C”.
ªTap the symbol to access the entry level. Use the symbol to enter the desired alarm
value from right to left (ones, tens and hundreds). Confirm each entry by tapping on the
symbol. The display jumps to the next position.
Alarm entry (def):
The default delivery status is “def = oFF”.
ªTap the symbol again with the magnetic pen
You are now in the alarm type entry level “def”.
It is possible to select the type of alarm for the entered value here.
•HI = all values greater than the set value activate the alarm contact.
•Lo = all values greater than the set value activate the alarm contact.
•oFF = the alarm is switched off.
Hysteresis (HYSt):
The default delivery status is “HYSt = ∆T = 5 K.
ªTap the symbol again with the magnetic pen
You are now in the hysteresis entry level “HYSt”.
Here it is possible to enter a two-digit value which specifies the difference between the
switch-on and switch-off point of the alarm.
The maximum settable hysteresis is ∆T = 50 K.
Alarm output (InFo):
The default delivery status is “InFo = oFF”.
ªTap the symbol again with the magnetic pen
You are now in the entry level “InFo”.
Here it is possible to select a second signal output, e.g. for
a signal lamp, via “on”.
Very important!
Check the plausibility of the alarm value entries “AL 1” and the alarm type entry “def” to
prevent permanent operation of the electronic relay.
Exiting programming (End):
Use the symbol to access the “End“ display, tap it again to return to the start of the selec-
tion level and use the symbol to reach the normal operating mode.
t <(>) T
1
- Bat
- Sens
ALARM L INFO
2 1 3
Switch assignment
Table of contents
Languages:
Other SIKA Thermometer manuals

SIKA
SIKA SolarTemp LC User manual

SIKA
SIKA MH 3750 User manual

SIKA
SIKA SolarTemp 850 User manual

SIKA
SIKA DiTemp DT3 Series User manual

SIKA
SIKA 621 User manual

SIKA
SIKA UM RTD.2 User manual

SIKA
SIKA SolarTemp 850 User manual

SIKA
SIKA MH 3211 User manual

SIKA
SIKA SolarTemp User manual

SIKA
SIKA DiTemp LCK User manual