
Druckluft-Winkelschleifer196512
17
silverlinetools.com
Schall
• DieLärmschutzrichtliniewurdezurGewährleistungderArbeitssicherheitundzumSchutzder
GesundheitvorAuswirkungenoderwahrscheinlichenAuswirkungenvonSchallbelastungund
Hörverlusteingeführt.DieseRichtliniedeniertSchallbelastungundphysikalischeParameter
wieSpitzenschalldrucksowieTages-undWochenbelastungswerte.BesondereAufmerksamkeit
gilt dem Belastungsgrad und der Belastungsdauer.
• WeitereInformationenzudenLärmschutzrichtlinien2003/10/EGund2000/14/EGndenSieaufden
Seiten der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz:
www.osha.europa.eu.
Vibrationen
• DieEU-Vibrationsrichtlinie2002/44/EGwurdezurKontrollederVibrationsbelastungam
Arbeitsplatz eingeführt. Die Richtlinie ermöglicht es dem Werkzeugbenutzer,auf Kenntnis
der Sachlage beruhende Entscheidungen über seine Arbeitsdauer zu treffen.Personen, die
regelmäßigundüberlängereZeiträumehinwegmitvibrationsstarkenGerätenarbeiten,sind
einemhöherenErkrankungsrisikoausgesetzt.NachISO28927-3werdenVibrationenindrei
Raumrichtungengemessen,wasunterdemBegriffTriax-Vektorsummen-Bestimmungbekannt
ist. Stellen Sie beim Gebrauch von Geräten mit hoherVibrationsbelastung sicher, die zulässigen
Belastungsgrenzwertenichtzuüberschreiten.WeitereInformationenzurEU-Vibrationsrichtlinie
ndenSieaufdenSeitenderEuropäischenAgenturfürSicherheitundGesundheitsschutzam
Arbeitsplatz: www.osha.europa.eu.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• LesenSiedieseSicherheitshinweisezurVermeidungunterschiedlicherGefahrenquellen
aufmerksamdurch,bevorSiediesesWerkzeuginstallieren,bedienen,reparieren,warten,
Zubehörteile anbringen oder in der Nähe dieses Werkzeuges arbeiten.Nichtbeachtung kann zu
schwerwiegendenVerletzungenführen.
• DiesesWerkzeugdarfnurvonqualiziertenundinderBedienungunterwiesenenPersonen
installiert,eingestelltundbenutztwerden.
• ModizierenSiediesesWerkzeuginkeinsterWeise.Modikationenkönnendazuführen,
dassSchutzeinrichtungennichteffektivfunktionieren,wodurchdasRisikofürdenBenutzer
erhöhtwird.
• WerfenSiedieseSicherheitsanleitungnichtweg,sondernstellenSiesiejedemBenutzerzur
Verfügung.
• BenutzenSiediesesWerkzeugnicht,wennesinirgendeinerArtbeschädigtist.
• Werkzeugemüssenregelmäßigdaraufinspiziertwerden,dassvonISO11148vorgeschriebene
Kennzeichnungen auf dem Werkzeug angebracht und noch lesbar sind.Der Arbeitgeber/
Benutzeristdafürverantwortlich,gegebenenfallsErsatzbeschriftungenüberden
Gerätehersteller zu beziehen.
WARNUNG! DiesesGerätdarfnichtvonPersonen(wiez.B.Kindern)miteingeschränkten
körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen ohne Erfahrung im Umgang mit
einemsolchenGerätbetriebenwerden,außerwennsievoneinerfürihrepersönlicheSicherheit
verantwortlichenPersoninderBenutzungunterwiesenwordensindunddabeibeaufsichtigt
werden.Kindermüssenbeaufsichtigtwerden,umsicherzustellen,dasssiedasGerätnichtals
Spielzeugverwenden.
Risiken durch geschossartige Fragmente
• SeienSiesichbewusst,dassimFalleeinesVersagensdesWerkzeugsoderseinesZubehörsund
beimZerbrechendesWerkstücksHochgeschwindigkeitsgeschosseentstehenkönnen.
• Tragen Sie bei der Benutzung desWerkzeugs stets eine geeignete schlagfeste Schutzbrille. Die
SchutzklassehängtvonderjeweiligenAnwendungabundmussindividuellbeurteiltwerden.
• Tragen Sie bei Überkopfarbeiten einen Schutzhelm.
• Das Risiko gegenüber dritten Personen und Beistehenden sollte an dieser Stelle ebenfalls
beurteiltwerden.
• VergewissernSiesich,dassdasWerkstückstetssicherbefestigtist.
Risiken des Hängenbleibens
• Erdrosselung,SkalpierenundandereRisswundenkönnendurchloseKleidung,Schmuck,
Krawatten/Tücher/Halsmode,Haare,Handschuheu.ä.verursachtwerden,wenndiesenicht
ordnungsgemäßvomWerkzeugferngehaltenwerden.
Betriebsrisiken
• Bei der Benutzung dieses Werkzeugs können die Hände des Benutzers Gefahren,die Schnitt-
undSchürfwundensowieVerbrennungenhervorrufenkönnen,ausgesetztsein.
• Schützen Sie Ihre Hände durch Tragen geeigneter Schutzhandschuhe.
• BedienerundWartungspersonalmüssenkörperlichinderLagesein,dieMasseunddasGewicht
desWerkzeugssowiediebeidessenVerwendungauftretendenKräftehandhabenzukönnen.
• HaltenSiedasWerkzeugvorschriftsmäßig;seienSiejederzeitbereit,plötzlichesAusschlagen
abzufangen und haben Sie stets beide Hände am Werkzeug.
• Achten Sie auf eine gut ausbalancierte Körperposition und sorgen Sie für einen sicheren Stand.
• Schalten Sie das Werkzeug im Falle eines plötzlichenAusfalls der Energieversorgung immer
am Schalter aus.
• VerwendenSieausschließlichvomHerstellerempfohleneSchmiermittel.
• DasTrageneinerSchutzbrilleistPicht;geeigneteSchutzhandschuheundArbeitsschutzkleidung
werdendringendempfohlen.
• BegutachtenSiedieTrennscheibevorjederBenutzung.VerwendenSiediesennicht,fallserRisse
aufweist,anderweitigbeschädigtoderheruntergefallenist.
• VermeidenSiedieBerührungmitsichbewegendenTeilen,umQuetsch-undSchnittwundenan
Händen und anderen Körperteilen zu vermeiden.
• Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe.
• SchaltenSiedasWerkzeugniemalseinoderaus,wennesmitdemWerkstückinBerührung
steht.
• BeiderVerwendungmitKunststoffenundanderenelektrischnicht-leitfähigenMaterialienkann
eszuelektrostatischerAuadungkommen.
• Die beim Trennen und Schneiden entstehenden Stäube und Rauche können potentiell zur
Bildung explosionsgefährdeter Atmosphären beitragen.
• VerwendenSiestetseingeeignetesStaubabsaug-oder-unterdrückungssystem,welchesfürdas
zu bearbeitende Material geeignet ist.
Risiken durch wiederholte Bewegungsabläufe
• Bei der Arbeit mit diesem Werkzeug ist es möglich,dass der Benutzer Unbehagen in den
Händen, Armen,Schultern, im Nacken oder in anderen Körperteilen verspürt.
• DerBenutzermusswährendderArbeitmitdiesenWerkzeugdaraufachten,stetseinebequeme
Körperposition mit festem Stand einzuhalten; unbequeme Positionen und Positionen, die
zumVerlustdesGleichgewichtesführenkönnen,sindzuvermeiden.DerBenutzersollteseine
KörperpositionbeilängerandauerndenArbeiteninregelmäßigenAbständenverändern,um
ErmüdungundUnwohlseinvorzubeugen.
• WarnsignalewiebleibendesoderwiederauftretendesUnbehagen,akutesoderanhaltendes
Schmerzgefühl, Pochen, Kribbeln,Taubheit,Brennen oder Versteifungen dürfen nicht ignoriert
werden.DerArbeitgebermussumgehendinformiertundeinqualizierterArbeitsmediziner
hinzugezogenwerden.
Risiken durch Zubehörteile
• Trennen Sie das Gerät stets von der Energieversorgung, bevor Sie Zubehörteile anbringen oder
austauschen.
• VermeidenSiewährendundunmittelbarnachderVerwendungdirektenKontaktmitdem
eingesetztenWerkzeug,dadiesesheißoderscharfkantigseinkann.
• VerwendenSieausschließlichvomGeräteherstellerempfohlenesZubehörundkompatible
Verbrauchsmaterialien;verwendenSiekeineZubehörteileoderVerbrauchsmaterialienin
anderenGrößen.
• StellenSiesicher,dassdiemaximalzulässigeArbeitsgeschwindigkeitderTrennscheibehöherist
als die Arbeitsdrehzahl des Gerätes.
Arbeitsplatzgefahren
• Ausrutschen,StolpernundFallensindhäugauftretendeArtenvonArbeitsunfällen.AchtenSie
beiderVerwendungdiesesWerkzeugsaufrutschigeUntergründesowieStolpergefahren,z.B.
durch die Druckluftzuleitung oder Hydraulikschläuche.
• Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen konzipiert und es ist
nicht gegen elektrischen Strom isoliert.
• VergewissernSiesich,dasssichkeineelektrischenLeitungen,Gasleitungenusw.inIhrem
Arbeitsbereichbenden,welchedurchdasWerkzeugbeschädigtwerdenundeineGefahr
darstellen könnten.
Risiken durch Staub und Rauch
• Durch Benutzung dieses Werkzeugs entstehender Staub und Rauch ist gesundheitsschädlich
(und kann u.a. Krebs,Geburtsschäden, Asthma und Dermatitis verursachen).Eine Risikoanalyse
unddieEinführungvonMaßnahmenzurKontrollederGesundheitsbelastungsindunerlässlich.
• InderRisikoanalysemusssowohldurchdieBenutzungdesWerkzeugeserzeugteralsauch
bestehenderStaubberücksichtigtwerden.
• UmStaubemissionenmöglichstgeringzuhalten,verwendenSiedasGerätwieindieser
Anleitung beschrieben und halten Sie es entsprechend instand.
• RichtenSiedenStaubaustrittsoaus,dassbestehenderStaubnichtaufgewirbeltwird.
• Bei Ausführen von stauberzeugenden Arbeiten muss der Staub bereits bei der Emission
kontrolliertwerden.
• Alle Gerätemerkmale und Funktionen zum Auffangen, Entfernen oder Unterdrücken von
StaubundRauchmüsseninsachgemäßerArtundWeiseinÜbereinstimmungmitden
Herstellerangabenverwendetwerden.
• TauschenSieabgenutzteVerbrauchsmaterialienregelmäßigwieimHandbuchbeschriebenaus,
um einen unnötigen Anstieg der Staubbelastung zu verhindern.
• VerwendenSieAtemschutzindervonIhremArbeitgebervorgeschriebenenArtundWeisebzw.
in Übereinstimmung mit geltenden Arbeitsschutzrichtlinien.
196512_Manual.indd 17 30/08/2017 17:20