Skandika Fitness CARDIOBIKE THESEUS SF-1620 Configuration guide


2
Bevor Sie beginnen
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Cardiobike Theseus!
Dieser Heimtrainer mit magnetischem Bremssystem eignet sich hervorragend für ein ambitioniertes Trai-
ning zu Hause. Ihre konditionelle Fitness wird verbessert, die Durchblutung aller Körperorgane wird an-
geregt und das Herz-/Kreislaufsystem aktiviert. Weiterhin dient diesesTrainingsgerät in Zusammenhang
mit einer entsprechenden Ernährungsweise (für nähere Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Ihren
Arzt oder einen Ernährungsberater) zum Fettabbau und damit der Gewichtsreduktion.
Es ist unbedingt notwendig, dass Sie dieseAnleitung komplett durchlesen und alle Hinweise ent-
sprechend befolgen.
WILLKOMMEN
Dieses Tretkurbel-Trainingsgerät ist für ein maximales Benutzergewicht von 120 kg ausgelegt und ist
nicht für therapeutische Zwecke geeignet. Es ist ausschließlich für den Heimbereich geeignet. Stellen
Sie das Gerät nicht an öffentlichen oder jedermann unkontrolliert zugänglichen Orten auf. Trainieren Sie
nur in der vorgesehenen, für das Fahrradfahren typischen Sitzposition. Für jegliche Art einer anderen
Verwendung ist dieses Gerät ungeeignet. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein drehzahlabhängiges
Gerät. Sie können mit Hilfe des Computers die Belastung/Trainingsintensität erhöhen oder vermindern.
Bei den ersten Trainingseinheiten auf dem Gerät kann es sein, dass Ihnen die Tretbewegung etwas
schwergängig erscheint. Dies liegt daran, dass der fabrikneue Keilriemen erst einmal eingefahren wer-
den muss. Dies ist völlig normal und legt sich nach einigen Trainingseinheiten.
WICHTIGE HINWEISE !
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung - insbesondere die Sicherheitshinweise - sorgfältig durch,
bevor Sie den Artikel benutzen und bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für die weitere Nut-
zung auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Gebrauchsan-
weisung mit.

3
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise.................................................................................................................................4
Zusammenbau des Heimtrainers
Teileliste...................................................................................................................................................5
Aufbau ....................................................................................................................................................8
Trainings- und Bedienungsanleitung
Computer / Bedienung ..........................................................................................................................15
Herzerholungsratenmessung ................................................................................................................18
Batteriewechsel......................................................................................................................................19
Hinweise zum Umweltschutz.................................................................................................................20
Trainingshinweise .................................................................................................................................20
Pulsmesstabelle ...................................................................................................................................23
Aufbau- und Explosionszeichnung .......................................................................................................24
Pege / Garantiebedingungen...............................................................................................................26
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone
DE

4
Sicherheitshinweise
• Die maximale Belastbarkeit dieses Trainingsgerätes beträgt 120 kg.
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und Verschleiß geprüft
wird.
• Wenn Sie dieses Gerät weitergeben oder von einer anderen Person benutzen lassen, stellen Sie sicher, dass derjenige
den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kennt.
• Dieses Gerät darf immer nur von einer Person zum Trainieren benutzt werden.
• Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung und dann auch später in regelmäßigen Abständen alle Schrauben, Bolzen und
andere Verbindungen auf festen Sitz.
• Entfernen Sie alle scharfkantigen Gegenstände aus dem Umfeld des Gerätes, bevor Sie mit dem Training beginnen. Trai-
nieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert und das Netzkabel unversehrt ist. Achten Sie darauf, dass
sich keine Wärmequellen in der Nähe des Gerätes oder Netzkabels benden.
• Defekte Teile sind sofort auszutauschen und/oder das Gerät ist bis zur Instandsetzung nicht mehr zu benutzen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass in jede Richtung ausreichend Freiraum vorhanden ist.
• Sollten Sie gesundheitliche Bedenken haben, sprechen Sie vor dem Gebrauch mit Ihrem Arzt.
• Benutzen Sie das Gerät nur entsprechend seiner Bestimmung laut Gebrauchsanweisung. Bei Zweckentfremdung erlischt
der Garantieanspruch.
• Bitte beachten Sie, dass inkorrektes und exzessives Training Ihre Gesundheit gefährden kann.
• Bitte beachten Sie, dass Hebel und andere Einstellmechanismen nicht in den Bewegungsbereich während der Übung
ragen und den Ablauf stören.
• Beim Aufstellen des Gerätes sollten Sie darauf achten, dass das Gerät stabil steht und evtl. Bodenunebenheiten ausge-
glichen werden.
• Tragen Sie immer Trainingskleidung und Schuhe, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie auf dem Gerät trai-
nieren. Die Kleidung muss so beschaffen sein, dass diese nicht aufgrund Ihrer Form (z. B. Länge) während des Trainings
irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuß
einen festen Halt geben und eine rutschfeste Sohle besitzen.
• Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings Ihren Arzt konsultieren. Er kann Ihnen konkrete Angaben ge-
ben, welche Belastungs-Intensität für Sie geeignet ist und Ihnen Tipps zum Training und zur Ernährung verraten.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Aerosolspray-Produkten oder Gasen, die durch Funkenug entammbar
sind.
SICHERHEITSHINWEISE

5
SICHERHEITSHINWEISE / TEILELISTE
• Bauen Sie das Gerät nach derAufbauanleitung auf und verwenden Sie nur die für denAufbau des Gerätes beigefügten,
gerätespezischen Einzelteile. Kontrollieren Sie vor der Montage die Vollständigkeit der Lieferung anhand der Teileliste
der Montage- und Bedienungsanleitung.
• Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort auf und schützen Sie es vor Feuchtigkeit. Sofern Sie den Auf-
stellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen u.ä. schützen wollen, empfehlen wir Ihnen eine geeignete,
rutschfeste Unterlage unter das Gerät zu legen. Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Teppich!
• Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur bestimmungsgemäß und von entsprechend
informierten bzw. unterwiesenen Personen benutzt werden.
• Wenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere abnormale Symptome verspüren, stoppen Sie
sofort das Training und konsultieren Sie Ihren Arzt.
• Personen wie Kinder, Invaliden und behinderte Menschen sollten das Gerät nur im Beisein einer weiteren Person, die
eine Hilfestellung und Anleitung geben kann, benutzen.
• Achten Sie darauf, dass Sie und andere Personen sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in den Bereich von sich
bewegenden Teilen begeben.
• Beachten Sie bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position bzw. die markierte, maximale Einstell-
position. Führen Sie keine Gegenstände oder Körperteile in die Geräteöffnungen ein.
• Trainieren Sie nie unmittelbar nach Mahlzeiten !
Teil Nr. Bezeichnung Spezikationen Menge
A Computerset 1 Set
A-1 Computer (ABS) 1
A-2 Schraube M5x10mm 4
B Lenkergriffset 1 Set
B-1 Schaumstoffgriff (PVC) 2
B-2 Gewindeschraube ST4.0x20 2
B-3 Handpulsäche 2
B-4 Lenkerrohr 1
B-5 Abdeckkappe (PP) ø27mm 2
B-6 Handpulskabel 550+550mm 2
C Lenkerstützenset 1 Set
C-1 Lenkerstütze 1
C-2 Stopfen 15mm 1
C-3 Computerkabel-Oberteil 1050mm 1
C-4 Wellscheibe ø 8 x ø 19 x 2t 4
C-5 Schraube M8x16mm 4
C-6 Widerstandsregler mit Kabel (ABS) 800mm 1
C-7 Wellscheibe 5mm 1
C-8 Schraube M5x35mm 1
D Hauptrahmenset 1 Set
D-1 Hauptrahmen 1
DE

6
Teil Nr. Bezeichnung Spezikationen Menge
D-2 Computerkabel-Unterteil 800mm 1
D-3 Lager 6203 (RS) 2
D-4 Schraube ST4.0x15 1
D-5 Sensorgehäuse 1
D-6 Feststeller (ABS) M16xP1.5x22mm 1
D-7 Führung (PP) 1
D-8 Gewindeschraube M4x14mm 8
D-9 Runde Abdeckung (ABS) 180mm 2
D-10 Hauptabdeckung, rechts (ABS) 1
D-11 Schraube 8x19mm 2
D-12 Gewindeschraube M4x50mm 4
D-13 Schwungradkappe (ABS) 1
D-14 Gewindeschraube M4x14mm 4
D-15 Keilriemen J6 990 mm 1
D-16 Schraube M8x20mm 2
D-17 Tretkurbelabdeckung (ABS) 2
D-18 Tretkurbel, rechts 1
D-19 Gewindeschraube 4
D-20 Verbindungshaken 1
D-21 Pedal, links (PP) 8mm Gewinde 6/19“ 1
D-22 Pedal, rechts (PP) 8mm Gewinde 6/19“ 1
D-23 Unterlegscheibe ø17,5xø25x1t 1
D-24 C-Ring 1
D-25 Wellscheibe ø17,5xø25x0,3t 2
D-26 Sicherungsring 2
D-27 Hauptabdeckung, rechts (ABS) 1
D-28 Führung (PVC) 2
D-29 Tretkurbel, links 1
E Schwungradset 1 Set
E-1 Mutter 3/8“-26, 7T 2
E-2 Mutter 3/8“-26, 4,5T 2
E-3 Unterlegscheibe ø10xø14x1T 2
E-4 Riemenrad 1
E-5 Lager 6203 (RS) 1
E-6 Schwungrad ø250x32W 1
E-7 Lager 6003RS 1
E-8 Lager 6300RS 1
E-9 Schwungradachse ø11,5x130L 1
E-10 Wellscheibe ø10,5xø15x0,3t 2
TEILELISTE (FORTSETZUNG)

7
Teil Nr. Bezeichnung Spezikationen Menge
E-11 C-Ring ø10 1
E-12 Unterlegscheibe ø30xø34x1t 1
E-13 Lager 6000RS 1
E-14 Einweglager 1
F Achsenset 1 Set
F-1 Antriebsrad mit Magnet ø232 1
F-2 Achse 1
F-3 Schraube M8x12mm 3
G Spannrollenset 1 Set
G-1 Schraube M8x20mm 1
G-2 Unterlegscheibe 6mm 1
G-3 Schraube M6x12mm 1
G-4 Unterlegscheibe 6mm x 1t 1
G-5 Spannrolle ø24xø37x20,5mmL 1
G-6 Unterlegscheibe ø10,5 x ø15 x 0.3t 2
G-7 Halterung 1
G-8 Unterlegscheibe ø8,5 x ø25 x 1t 1
G-9 Mutter M8 1
G-10 Feder ø16xø2x40T 1
H-1 Magnetset 1 Set
H-2 Feder ø12xø1,4x9t 1
H-3 Schraube M6x16 2
H-4 Unterlegscheibe 6mm 2
H-5 Unterlegscheibe 6mmx1t 2
H-6 C-Ring ø6xø13x1t 2
H-7 Wellscheibe ø12,5xø18x0.3t 1
H-8 Achse ø12x60L(M6) 1
I Standfußset, hinten 1 Set
I-1 Justierbare Endkappen (PP) 2
I-2 Hinterer Standuß 1
J Standfußset, vorn 1 Set
J-1 Transportolle (PP) 2
J-2 Gewindeschraube M3x8mm 2
J-3 Vorderer Standfuß 1
K Sattelstützenset 1 Set
K-1 Feststeller Sattelverstellung (ABS) 7/16“x20L 1
K-2 Unterlegscheibe ø14,3xø25x2t 1
K-3 Sattelstütze 1
K-4 Klemme (ABS) 1
TEILELISTE (FORTSETZUNG)
DE

8
Aufbauanleitung:
Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, empfehlen wir Ihnen, sich einen Platz mit ausreichend Freiraum
und einer achen Unterlage für die Montage zu suchen. Entnehmen Sie alle Teile dem Karton, und brei-
ten Sie diese übersichtlich nebeneinander auf dem Boden aus. Evtl. sind schon einige Teile vormontiert,
um Ihnen den Aufbau zu erleichtern. Ein Teil der benötigten Schrauben/ Muttern/ U-Scheiben bendet
sich an oftmals an den Stellen, an denen Sie die Teile anbringen müssen. Hier sind also die Schrau-
ben/ Muttern/ U-Scheiben vorher zu entfernen, um sie dann wieder anzuschrauben. Zu Ihrer Sicherheit
wurden teilweise selbstsichernde Muttern verwendet. Diese lassen sich etwas schwer auf die jeweiligen
Schrauben drehen, lösen sich aber nicht wieder von selbst. Durch mehrfaches Anschrauben verlieren
diese Muttern die selbstsichernde Eigenschaft. In diesem Fall sollten Sie neue selbstsichernde Muttern
verwenden. Wir empfehlen, zum Aufbau des Gerätes das beigefügte Werkzeug zu benutzen.
TEILELISTE (FORTSETZUNG) / AUFBAU
Teil Nr. Bezeichnung Spezikationen Menge
K-5 Abdeckkappe (PP) 4x2mm 2
K-6 Sattelverstellung 1
K-7 Sattel (PVC) 1
L Kleinteileset 1 Set
L-1 Abdeckung (ABS) 1
L-2 Führung ø12xø8x25L 1
L-3 Unterlegscheibe ø8x2t 1
L-4 T-Schraube (ABS) M8xP1.25x55L 1
L-5 Unterlegscheibe ø8xø12x1t 1
L-6 Wellscheibe ø8xø19x2t 4
L-7 Mutter M8 4
L-8 Schraube M8x75mm 4
L-9 Schraubendreher-/Maul-Kombi 13/15/17 mm 1
L-10 Innensechskant 30 x 84 mm 1
L-11 Schraubendreher 13/14 mm 1
Kleinteileset:

9
AUFBAU
Schritt 1: Anbringen des Standfußes/Basismontage
Zuerst bringen Sie den vorderen und hinteren Standfuß (J=vorn und I=hinten) am Hauptrahmen (D)
an. Hierzu werden je 2 Schrauben M8 x 75mm (L-8), 2 Wellscheiben 8mm (L-6) und 2 Muttern M8 (L-
7) benötigt. Ziehen Sie die Verbindungen gut fest.
Mit Hilfe der justierbaren Endkappen (I-1) können und müssen evtl. Bodenunebenheiten ausgeglichen
werden. Sie drehen hierzu so lange an den Endkappen, bis das Gerät fest bzw. wackelfrei auf dem
Boden steht.
Der vordere Standfuß ist mit Transportrollen (J-1) versehen, auf denen Sie das Gerät leicht von Ort zu
Ort bewegen können. (Achtung: Zum Schutz des Bodens evtl. eine Unterlage unterlegen!).
DE

10
AUFBAU
Schritt 2: Pedalmontage
Schrauben Sie das rechte Pedal (D-22) auf der in Fahrtrichtung rechten Seite der Pedalkurbel auf (Ach-
tung: Schraubrichtung im Uhrzeigersinn!). Das linke Pedal (D-21) wird entsprechend auf der linken Seite
angeschraubt (Achtung: Schraubrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn!).Die Zuordnung der einzelnen
Teile wird durch die Kennzeichnung „R“ für rechts und „L“ für links vereinfacht.

11
AUFBAU
Schritt 3: Sattelmontage
Montieren Sie den Sattel (K-7) auf der Sattelverstellung (K-6) wie abgebildet. Der Sattel ist in der
Horizontalen stufenlos verstellbar und kann somit auch der Arm- und Beinlänge angepasst werden.
Hierzu Schraubenkopf des Feststellers (K-1) bis zum Gewindeende herausdrehen und herausziehen,
Sattelverstellung (K-6) in die gewünschte Position schieben und Schraubenkopf wieder fest anzie-
hen. Schieben Sie die Sattelstütze (K) in den Hauptrahmen. Wählen Sie eine Höhe (diese ist später
je nach Körpergröße veränderbar), und arretieren Sie die Sattelstütze (K) entsprechend mit Hilfe des
Feststellers (D-6).
Ziehen Sie die Verbindungen gut an, um spätere Unfälle durch einen losen Sattel zu vermeiden.
Bedienung des Feststellers (Teil-Nr.: D-6)
Schraubenkopf einige
Gewindegänge
herausdrehen und
herausziehen.
Sattelstütze in die
gewünschte Position
schieben. Der Einstell-
knopf muss in eine der
gebohrten Löcher ein-
rasten. Schraubenkopf
fest anziehen.
Beachten Sie immer
die Markierungen für
die maximalen Ein-
stellpositionen, ziehen
Sie z. B. nie das
Sattelstützrohr weiter
heraus als es die an-
gebrachte Markierung
maximal erlaubt. Die
Sitzhöhe ist korrekt,
wenn das Knie, bei
senkrecht nach unten
stehendem Pedal und
parallel zum Boden
stehenden Fuß, leicht
angewinkelt ist.
DE

12
AUFBAU
Schritt 4: Lenkerstützen- und Kabel-Montage
Entfernen Sie zunächst die vormontierte Lenkerstütze (C-1) durch Lösen der Schraubverbindungen (C-4
& C-5). Verbinden Sie nun das obere und untere Widerstandskabel (C-6 & D-20) wie in der kleinen
Abb. dargestellt, miteinander durch Einhängen. Entfernen Sie - falls vorhanden - den Sicherheitsclip.
Verbinden Sie nun die Computerkabelenden (C-3 & D-2) für den Computer zwischen Hauptrahmen und
Lenkerstütze (C-1). Danach stecken Sie vorsichtig und ohne ein Kabel einzuklemmen die Lenkerstütze
(C-1) in den Hauptrahmen und sichern diese Verbindung wieder mit den 4 Schrauben M8 x 16mm (C-5)
und 4 Wellscheiben (C-4) wie dargestellt.
Tipp: Geht das Einhängen des Widerstandskabels sehr schwer, versuchen Sie, dem oberen Kabelteil
vom Widerstandsregler (C-6) durch Drehen des Widerstandsreglers etwas mehr Spiel zu geben.

13
AUFBAU
Schritt 5: Lenkergriffmontage
Befestigen Sie den Lenkergriff (B) an der Lenkerstütze (C-1) wie abgebildet an der angeschweißten
Halterung mit Hilfe der Abdeckung (L-1), der T-Schraube (L-4), der Führung (L-2), sowie den Unter-
legscheiben (L-3) und (L-5). Ziehen Sie die Schraube noch nicht endgültig fest. Bevor Sie das Zu-
sammengebaute endgültig festschrauben, justieren Sie den zunächst nur lose xierten Lenkergriff (B)
in die gewünschte Position. Achten Sie darauf, dass die Handpulskabel nicht eingeklemmt werden.
Setzen Sie nun die Plastikkappen auf die oberen Enden der Lenkergriffe auf, falls dies nicht schon
im Anlieferzustand der Fall war. Führen Sie die beiden Handpulskabel (B-6) durch die Bohrung der
Lenkerstütze (C-1).
DE

14
AUFBAU
Schritt 6: Computermontage
Lösen Sie die Schrauben M5x10 (A-2) der Computerhalterung. Verbinden Sie das obere Computer-
kabel (C-3) mit dem Computer (A-1) und verbinden Sie die Handpulskabel (B-6) mit dem Computer.
Befestigen Sie dann den Computer (A-1) auf der Halterung oben auf der Lenkerstütze (C-1) wieder wie
abgebildet mit den Schrauben M5x10 (A-2). Das Gerät ist nun vollständig aufgebaut.

15
Computer-Bedienung:
COMPUTER | BEDIENUNG
Die Tastenbelegungen des Computers:
„UP“ / „DOWN“
„RECOVERY“
„RESET“
„MODE“
Für die Einstellung von Werten, z. B. Zielwertvorgaben
Startet die Herzerholungsratenmessung
Führt einen Reset (Rücksetzung eines Wertes) aus. Drücken und halten Sie die
Taste für mind. 2 Sekunden, um einen kompletten Reset (Rücksetzung aller Werte
auf 0) auszuführen
Für die Bestätigung von Eingaben und die Auswahl von Funktionen. Ebenfalls ver-
wendbar als Reset-Taste - hierfür Taste für mind. 2 Sekunden drücken, um einen
kompletten Reset (Rücksetzung aller Werte auf 0) auszuführen.
Bevor Sie beginnen
Stellen Sie sicher, dass die Batterien korrekt eingelegt sind (siehe Kapitel „Batteriewechsel“). Der
Computer besitzt eineAutomatik-Schaltfunktion, welche dieAnzeige automatisch bei Pedaltreten oder
durch Drücken einer Taste in den Trainingsmodus schaltet. Sollte im Weiteren für min. ca. 4 Minuten
kein Training stattnden (kein Puls- und Temposignal wird empfangen), wird sich der Computer in
den Standby-Modus schalten (dauerhafte Anzeige von Temperatur und Datum/Zeit). Beim allerersten
Einschalten sollten Sie Datum und Uhrzeit korrekt einstellen. Stellen Sie mit Hilfe der „UP“ & „DOWN“-
Tasten sowie der „MODE“-Taste die entsprechenden Werte ein.
DE

16
COMPUTER | BEDIENUNG
Sie können nun entweder direkt lostrainieren oder aber Zielwerte für die Funktionen Zeit (Time), Entfer-
nung (Distance), Kalorien (Calories) und/oder Puls (Pulse) eingeben. Die Eingabe von Zielwerten ge-
schieht wie folgt: Nutzen Sie die „Mode“-Taste, um eine Funktion auszuwählen (z. B. Time) – diese blinkt
dann. Nutzen Sie die „UP“ & „DOWN“-Tasten sowie „MODE“, um hier die gewünschte Vorgabe einzu-
stellen (wenn Sie keine Zeit-Vorgabe einstellen möchten, aber einen anderen Wert vorgeben möchten,
drücken Sie einfach bei 0:00 die „MODE“-Taste). Verfahren Sie genauso für die nun folgenden Werte
Distance (Entfernung), Calories (Kalorien) und Pulse (Puls).
Wenn Sie mehrere Funktionszielwerte vorgeben, wird der Computer beim zuerst erreichten Wert das
entsprechende Signal geben. Das Signal ist ein deutlich hörbares Piepen, wenn der oder (bei mehreren
Vorgaben der erste) Zielwert erreicht wurde. Sie können nun aufhören zu trainieren oder weiter trainie-
ren. Bei Letzterem zählt der Computer wieder aufwärts.
Während des Trainings können Sie die Anzeige des Computers auf „SCAN“-Modus („Mode“ drücken,
bis „SCAN“ im Display erscheint) einstellen, um verschiedene Funktionswerte in jeweils 6-sekündigem
Intervall in großen Zahlen anzeigen zu lassen. Es ist jedoch auch möglich, mit der „MODE“-Taste einen
bestimmten Wert auszuwählen, der dauerhaft einen Wert in großen Zahlen anzeigt (außer „U/Min.“
(RPM) / „Tempo“ (Speed) – diese wechseln immer ab). Unabhängig davon werden die verfügbaren
Funktionswerte im unteren Bereich in geteilten Anzeigen dargestellt:
Anschließend bendet sich der Computer
Im normalen Trainingsmodus – eine
Anzeige ähnlich wie diese erscheint.
Zeit
Entfernung
Kalorien
Puls
Geschwindigkeit

17
COMPUTER | BEDIENUNG
Die Funktionswertanzeigen:
Die Funktionswertanzeigen:
Folgende Werte kann der Computer anzeigen. Identiziert wird der Wert durch die englische Buchsta-
benanzeige daneben bzw. darüber.
SPEED
TIME
DISTANCE
CALORIES (CAL)
PULSE
RPM
Weitere Anzeigen
Hinweise:
a) Sollte die Computer-Anzeige keine Werte anzeigen, überprüfen Sie bitte sorgfältig alle Steckverbindungen
auf einwandfreien Kontakt!
b) Die mit diesem Computer ermittelten und angezeigten Werte für den Kalorienverbrauch dienen lediglich als
Anhaltspunkt für eine Person mittlerer Statur bei mittlerer Widerstandseinstellung und können erheblich von
dem tatsächlichen Kalorienverbrauch abweichen.
c) Die mit diesem ungeeichten Computer ermittelten und angezeigten Werte für die Pulszahl dienen lediglich der
Orientierung und können erheblich vom tatsächlichen Puls abweichen.
d) Dieser Computer wurde nach den entsprechenden zutreffenden EMV Normen getestet. Dennoch ist es mög-
lich, dass die Anzeige, insbesondere durch elektrostatische Entladungen, gestört werden kann. Dies kann sich
in einem ungewollten Reset oder in einer fehlerhaften Anzeige auswirken. In einem solchen Fall müssen Sie
lediglich den Computer neu starten (Batterien entfernen und wieder einsetzen).
der Computer zeigt die aktuelle Geschwindigkeit in km/h (max. 99,9 km/h) an.
der Computer zeigt die aktuelle Trainingszeit (max. 99:59 Min.) an.
Eingabe einer Vorgabezeit: Vor Beginn eines Trainings können Sie die Trai-
ningszeit auch vorgeben. Die Zeit läuft dann rückwärts (Countdown) und nach
Ablauf (0:00) ertönt ein akustisches Signal. Wie Sie eine Vorgabe einstellen,
haben wir bereits weiter vorn in dieser Anleitung beschrieben.
der Computer zeigt die Entfernung in km (max. 99,99 km) an.
Eingabe einer Vorgabeentfernung: Vor Beginn eines Trainings können Sie
die Länge der Wegstrecke auch vorgeben. Die Entfernung läuft dann rück-
wärts (Countdown) und nach Ablauf (0,00) ertönt ein akustisches Signal. Wie
Sie eine Vorgabe einstellen, haben wir bereits weiter vorn in dieser Anleitung
beschrieben.
der Computer zeigt die momentan verbrannten Kalorien (max. 9999 kcal).
Eingabe einer Vorgabekalorienzahl: Vor Beginn eines Trainings können Sie
den gewünschten Kalorienverbrauch auch vorgeben. Wie Sie eine solche Vor-
gabe einstellen, haben wir bereits weiter vorn in dieserAnleitung beschrieben.
der Computer zeigt die theoretische Pulsfrequenz (min. 30 / max. 240 Schläge
je Minute) an. Für eine korrekte Anzeige stellen Sie bitte sicher, dass Sie die
beiden Sensoren möglichst vollständig mit Ihren Handächen umfassen. Es
kann u.U. bis zu 2 Minuten dauern, bevor die Pulsfrequenz korrekt gemessen
wird.
der Computer zeigt die momentanen Umdrehungen je Minute an.
der Computer zeigt ebenfalls die Raumtemperatur, sowie Uhrzeit und
Datum an (im Standby-Modus).
DE

18
COMPUTER | BEDIENUNG
Weitere Anzeigen des Computers:
„P“ im Pulsanzeigefeld bedeutet, dass die Elektroden nicht richtig umfasst werden oder Ihre Hand keinen
ausreichenden Kontakt zum Sensor hat. Beachten Sie alle gegebenen Hinweise zur richtigen Pulsmes-
sung. Eine korrekt funktionierende Pulsmessung wird durch ein aueuchtendes Herz-Symbol auf der
Anzeige symbolisiert.
Die Anzeige des Symbols „ “ in der linken oberen Displayecke bedeutet, dass keine Trainingsbewe-
gung (keine Drehzahl) erkannt wird und somit eine Trainingspause vorliegt. Erscheint das Symbol trotz
Trainings auf dem Display, prüfen Sie bitte alle Kabelverbindungen auf korrekte Verbindung.
Falls sich trotz sorgfältiger Beachtung aller gegebenen Hinweise keine korrekten Messungen
oder Anzeigen darstellen lassen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Spezial-Funktion: Herzerholungsratenmessung („RECOVERY“)
Mit dieser Spezialfunktion ist es möglich, die Herzerholungsrate nach einem Training zu ermitteln, wel-
che ein Indikator für die sportliche und körperliche Verfassung des Trainierenden ist. Je besser die Her-
zerholungsrate (also je schneller sich die Herzfrequenz wieder auf den Normalpuls erholt), umso „tter“
ist der Sportler. Nachdem Sie das Training abgeschlossen haben, behalten Sie bitte die Hände auf den
Handpulssensoren (umfassen Sie diese, um einen möglichst guten Kontakt herzustellen).
Jetzt drücken Sie den Knopf „RECOVERY“.
Der Computer stoppt alle Anzeigen mit Ausnahme der Zeitnahme. Warten Sie 60 Sekunden, bis die
Zeitanzeige auf null steht (Countdown). Nun wird Ihre Herzerholungsrate auf dem Computer angezeigt
und mit einer Skala von F1 bis F6 (siehe Tabelle unten) bewertet. Verbessern Sie Ihre Rate durch re-
gelmäßiges Training am Besten auf F1! Drücken Sie nach Abschluss der Herzerholungsratenmessung
erneut auf „RECOVERY“, um in den normalen Betriebsmodus zurückzukehren. Gibt es Probleme mit
der Betriebsbereitschaft des Computers nach einer Herzerholungsratenmessung, führen Sie bitte einen
vollständigen RESET aus.

19
BATTERIEWECHSEL
Batteriewechsel
Sollte die Anzeige schwach werden, kurze Aussetzer haben oder die Pulsfrequenz nicht mehr korrekt
gemessen werden, kann ein Austausch der Batterien erforderlich werden. Hierzu muss die Batterie-
fachabdeckung auf der Computerrückseite geöffnet und neue Batterien eingelegt werden. Benötigt
werden 2 Stück 1.5V AA oder UM3-Batterien (Mignon). Bitte beachten Sie die korrekte Polarität beim
Einlegen der Batterien. Wie die Batterien richtig eingelegt werden, ist durch die „+“ und „-“-Markierung
auf der Innenseite des Batteriefaches zu ersehen.
Batterie-Entsorgung
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpichtet, gebrauchte
Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer
Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffendenArt verkauft werden.
WIR EMPFEHLEN ALKALI-MANGAN BATTERIEN.
Diese Zeichen nden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber
Pb Cd Hg
ACHTUNG! Batterie-Sicherheitshinweise!
• Batterien nicht auseinandernehmen!
• Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf reinigen!
• Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen!
• Erhöhte Auslaufgefahr, Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden! Bei
Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser
spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen!
• Sollte eine Batterie verschluckt worden sein, ist sofort ein Arzt aufzusuchen!
• Immer alle Batterien gleichzeitig austauschen!
• Nur Batterien des gleichen Typs einsetzen, keine unterschiedlichen Typen oder
gebrauchte und neue Batterien miteinander verwenden!
• Legen Sie Batterien korrekt ein, beachten Sie die Polarität!
• Batterien bei längerer Nichtverwendung aus dem Gerät entfernen!
• Batterien von Kindern fernhalten!
• Batterien nicht wiederauaden! Es besteht Explosionsgefahr!
• Nicht kurzschließen! Es besteht Explosionsgefahr!
• Nicht ins Feuer werfen! Es besteht Explosionsgefahr!
• Lagern Sie ungebrauchte Batterien in der Verpackung und nicht in der Nähe von
metallischen Gegenständen, um einen Kurzschluss zu vermeiden!
• Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern in den Sondermüll
oder in eine Batterie-Sammelstation im Fachhandel!
DE

20
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ /
TRAININGSHINWEISE
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt
werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpa-
ckung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der
stofichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige
Entsorgungsstelle.
Trainingshinweise
Um den gewünschten Trainingserfolg zu erreichen, ist es unerlässlich, sich über wichtige Punkte für die
Gestaltung eines Fitnesstrainings im Allgemeinen und über die genaue Handhabung Ihres Gerätes mit
Hilfe dieserAnleitung zu informieren. Wir bitten Sie deshalb, sich alle aufgeführten Punkte genau durch-
zulesen, entsprechend zu beachten und stets im Hinterkopf zu behalten. Grundsätzlich ist es wichtig re-
gelmäßig zu trinken, auch während des Trainings! (Wir empfehlen Mineralwasser oder ein isotonisches
Sportgetränk). Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestim-
mung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden Faktoren beachtet werden:
1. Intensität
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der normalen Belastung überschrei-
ten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit bzw. Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert
für ein effektives Training kann dabei der Puls sein. Dieser sollte sich während des Trainings im Bereich
zwischen 70% und 85% des Maximalpulses benden. (Ermittlung und Berechnung siehe Pulsmessta-
belle). Während der ersten Wochen sollte sich der Puls während des Trainings im unteren Bereich von
70 % des Maximalpulses benden. Im Laufe der darauf folgenden Wochen und Monate sollte die Puls-
frequenz langsam bis zur Obergrenze von 85 % des Maximalpulses gesteigert werden. Je größer die
Kondition des Trainierenden wird, desto mehr müssen die Trainingsanforderungen gesteigert werden.
Dieses ist durch eine Verlängerung der Trainingsdauer und/oder einer Erhöhung der Schwierigkeitsstu-
fen möglich.
2. Häugkeit
Die meisten Experten empfehlen die Kombination von einer gesundheitsbewussten Ernährung, die ent-
sprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muss und körperliche Ertüchtigung drei- bis fünfmal
die Woche. Ein normaler Erwachsener muss zweimal die Woche trainieren, um seine derzeitige Verfas-
sung zu erhalten. Um seine Kondition zu verbessern und sein Körpergewicht zu verändern benötigt er
mindestens 3 Trainingseinheiten je Woche.
Table of contents
Languages:
Other Skandika Fitness Exercise Bike manuals

Skandika Fitness
Skandika Fitness FOLDAWAY X-1000 LITE Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness MORPHEUS Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness Gaia Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness MONTREUX SF-1730 Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness TRIATHLON PRO FORTUNA Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness SF-2210 Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness FOLDABLE X-1000 Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness OFFICE BIKE SF-2410 Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness FOLDAWAY X-1000 PLUS Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness ZELOS Configuration guide