Skandika Fitness FOLDABLE X-1000 Configuration guide


2
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise..............................................................................................................................3
Teileliste................................................................................................................................................4
Explosionszeichnung............................................................................................................................5
Aufbauanleitung....................................................................................................................................6
Computeranleitung...............................................................................................................................8
Trainingstipps.......................................................................................................................................9
Garantiebedingungen......................................................................................................................... 11
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone
Um dir beim Aufbau zu helfen, haben
wir ein Demovideo erstellt, das du dir
hier auf unserem YouTube-Kanal
anschauen kannst.
All unsere Videos ndest du auf unserem YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/skandika-Europe
http://youtu.be/S6nv3WOVeq0
SCHAU DIR UNSER AUFBAUVIDEO AN!

3
DE
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Trainingsgerät wurde unter dem Gesichtspunkt optimaler Sicherheit entwickelt.Trotzdem müs-
sen einige Vorsichtsmaßnahmen bei der Benutzung vonTrainingsgeräten beachtet werden. Lesen Sie
die komplette Gebrauchsanleitung durch, bevor Sie das Gerät montieren und benutzen. Insbesondere
sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise beachten:
• Halten Sie Kinder und Tiere zu jeder Zeit fern vom Gerät. Lassen Sie Kinder NIEMALS unbeauf-
sichtigt in einem Zimmer zusammen mit dem Gerät.
• Das Gerät darf nicht gleichzeitig von mehreren Personen benutzt werden.
• Sollten Sie Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere abnormale Symptome verspüren,
beenden Sie sofort das Training und KONTAKTIEREN SIE EINEN ARZT.
• Platzieren Sie das Gerät auf eine ebene, gerade Fläche. Benutzen Sie das Gerät nicht draußen
oder in der Nähe von Flüssigkeiten.
• Halten Sie Ihre Hände fern von sich bewegenden Teilen.
• Tragen Sie beim Training immer geeignete Trainingskleidung. Tragen Sie keine Kleidung, die auf-
grund ihrer Beschaffenheit hängenbleiben kann (wie z. B. Roben). Ebenso sind Lauf- oder Turn-
schuhe bei der Benutzung des Gerätes angeraten.
• Benutzen Sie das Gerät nur gemäß seiner Bestimmung wie in dieser Gebrauchsanleitung be-
schrieben. Benutzen Sie keine Zusatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden.
• Platzieren Sie keine spitzen oder scharfen Gegenstände in der Nähe des Gerätes.
• Menschen mit Behinderungen sollten das Gerät nicht ohne Beaufsichtigung einer qualizierten
Person bzw. einesArztes benutzen.
• Vor dem Training mit diesem Gerät wärmen Sie sich mit Stretching sorgfältig auf.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht einwandfrei funktioniert.
• Das maximale Körpergewicht für die Benutzung dieses Gerätes beträgt 130 kg.
• Das Bremssystem dieses Gerätes ist ein magnetisches Bremssystem.
WARNUNG: VOR DER AUFNAHME EINES TRAININGS KONTAKTIEREN SIE IHREN ARZT. DAS
IST INSBESONDERE EMPFEHLENSWERT FÜR MENSCHEN AB 35 JAHREN ODER FÜR MEN-
SCHEN MIT BESTEHENDEN GESUNDHEITSPROBLEMEN. LESEN SIE IMMER ALLE HINWEISE
BEVOR SIE EIN FITNESSGERÄT BENUTZEN.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AN EINEM SICHEREN PLATZ FÜR DIE SPÄTERE VER-
WENDUNG AUF.
SICHERHEITSHINWEISE

4
TEILELISTE
Nr. Beschreibung Menge
01 Hauptrahmen 1
02 Vorderer Standfuß 1
03L Linkes Pedal 1
03R Rechtes Pedal 1
04 Hinterer Standfuß 1
05 Sattelstütze 1
06 Sattel 1
07 Lenkergriff 1
08 Schlossschraube M8*60 4
09 Wellscheibe ø8.3xø22 4
10 Mutter M8 4
11 Sicherheitsbolzen 1
12 Feststeller 1
13 Kontermutter 3
14 Unterlegscheibe ø8.3xø17.5 3
15 Inbusschraube M6x12 4
16 Federscheibe 4
17 Unterlegscheibe ø6.5xø13 2
18 Wellscheibe ø6.5xø13 2
19 Sensorkabel, Oberteil 1
20 Sensorkabel, Mittelstück 1
21 Schraube M4x10 2
22 Aufbewahrungsbox 1
23 Klammerhalterung 1
24 Unterlegscheibe ø8.3xø25 2
25 Computer 1
26 Schaumstoffgriff 2
27 Handpulskabel 2
28 Sensorkabel, Unterteil 1
29 Unterlegscheibe ø10.3xø25 1
30 Stützrohr 1
31 Selbstschneidende Schraube M4x12 2
32 Selbstschneidende Schraube ST4.2x20 10
33 Magnetset 1
34 Achse für Hauptrahmen 1
35 Unterlegscheibe ø5.2xø18 1
36 Riemen-Antriebsrad 1
37 Kunststoffscheibe 1
38 Kontermutter M10 1
39 Schwungrad 1
40 Achse für Antriebsrad 1
41 Andruckrollenset 1
42 Halteplatte 2
43 Sechskantmutter M10 2
44 Sechskantmutter M6 1
Nr. Beschreibung Menge
45 Mutter M10 1
46 Schraube M6*10 6
47 Widerstandseinsteller (8-stug) 1
48 Inbusschraube M8*15 2
49 Mutter M10 2
50 Sechskantschraube M6*30 1
51 C-Clip 6
52 Wellscheibe 1
53 Justiereinheit 2
54 Feder 1
55 Schraube M5*20 1
56 Lager 2
57 Linker Pedalarm 1
58 Rechter Pedalarm 1
59 Schraube M5*10 1
60 Riemenscheibe 2 1
61 Lagerhalterung 2
62 Schraube M5*8 2
63 Führung 6
64 Inbusschlüssel 1
65 Maulschlüssel 1
66 Runde Endkappe 2
67 Endkappe für hinteren Standfuß 2
68 Endkappe für vorderen Standfuß 2
69 Führung 1
70 Abstandsstück 1
71 Hülse 4
72 Schraube M4*10 1
73 Pedalarmabdeckung 2
74 Linke Geräteabdeckung 1
75 Rechte Geräteabdeckung 1
76 Frontabdeckung 1
77 Selbstschneidende Schraube ST2.9*8 4
78 Unterlegscheibe ø4.5xø9 2
79 Handpuls-Sensor 2
80 Kunststoffscheibe 1
81 Keilriemen 2
82 Hülse 1
83 EVA-Unterlage 1

5
DE
EXPLOSIONSZEICHNUNG

6
AUFBAUANLEITUNG
Schritt 1
Ziehen Sie den Sicherheitsbolzen (11) heraus und klappen
Sie das Gerät aus. Setzen Sie den Bolzen (11) anschlie-
ßend wieder ein wie in der Abbildung dargestellt.
Schritt 2
Befestigen Sie den vorderen Standfuß (02) mit je
2 Schlossschrauben (08), Wellscheiben (09) und Muttern
(10) am Hauptrahmen (01). Der hintere Standfuß (04)
wird in der gleichen Weise am Hauptrahmen (01) befes-
tigt.
Schritt 3
Schrauben Sie mit Hilfe des beigefügten Werkzeugs das
rechte Pedal (03R) auf der in Fahrtrichtung rechten Seite
des Gerätes an den Pedalarm (Achtung: Schraubrichtung
imUhrzeigersinn!).DaslinkePedal(03L)wirdentsprechend
auf der linken Seite am Pedalarm angeschraubt (Achtung:
Schraubrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn!). Die Zuord-
nung der einzelnen Teile wird durch die Kennzeichnung „R“
für rechts und „L“ für links vereinfacht.

7
DE
AUFBAUANLEITUNG
Schritt 4
Montieren Sie den Sattel (06) an der Sattelstütze (05) mit
den Muttern (13) und Unterlegscheiben (14) , welche sich
bereits im Anlieferzustand unter dem Sattel benden.
Befestigen Sie dann die Sattelstütze (05) mit dem Feststel-
ler (12) am Hauptrahmen.
Schritt 5
Entfernen Sie die Schrauben (21) aus dem Stützrohr (30).
Befestigen Sie die Aufbewahrungsbox (22) mit den
2 Schauben (21) am Stützrohr (30).
Schritt 6
Montieren Sie den Lenkergriff (07) mit den Inbusschrauben
(15), Federscheiben (16), Unterlegscheiben (17) und Well-
scheiben (18) am Hauptrahmen (01) wie abgebildet. Ver-
binden Sie dann das Oberteil des Sensorkabels (19) mit
dem Mittelstück (20).
Prüfen Sie, ob alle Schrauben und Muttern korrekt be-
festigt sind, bevor Sie das Gerät benutzen.

8
COMPUTERANLEITUNG
Funktionen und Bedienung
Auto On / Off (Automatik-Ein/Aus)
Solange sich das Schwungrad in Bewegung bendet, ist der
Computer aktiv und zeigt die Funktionswerte automatisch an.
Wird für ca. 240 Sekunden keine Bewegung entdeckt, schaltet
sich der Computer automatisch aus. Die Werte für Kalorien-
verbrauch und Gesamt-km werden dabei gespeichert.
Auto Scan (Automatik-Durchlauf)
Drücken Sie den Funktionsknopf, bis der kleine Pfeil auf dem
Display auf „SCAN“ zeigt. Der Computer wird nun alle 6 Funk-
tionen (Tempo, Distanz, Zeit, Gesamt-km, Kalorienverbrauch
und Puls) hintereinander für jeweils ca. 6 Sekunden anzeigen.
SPEED (Tempo)
Zeigt das aktuelle und das maximale Tempo an (von 0 bis 999,9 km/h).
DISTANCE (Distanz)
Zeigt die Distanz von 0,00 bis 99,99 km an.
TIME (Zeit)
Zeigt die Trainingszeit von 0:00 bis max. 99:59 Minuten an.
CALORIE (Kalorienverbrauch)
Zeigt den ungefähren Kalorienverbrauch (von 0,0 bis 999,9 kcal) während des Trainings an. Gege-
benenfalls muss der Funktionsknopf gedrückt werden, um den Wert anzuzeigen.
ODOMETER (Gesamt-km)
Drücken Sie den Funktionsknopf, bis “ODO” auf dem Display angezeigt wird. Dies ist die akkumulier-
te Gesamt-Laueistung in km des Gerätes (von 0,0 bis 999,9 km).
PULSE (Puls)
Drücken Sie den Funktionsknopf, bis “P” angezeigt wird. Der Computer zeigt die aktuelle Pulsfre-
quenz in Schlägen je Minute an.
RESET
Drücken und Halten des Funktionsknopfes für ca. 2 Sekunden bewirkt einen Reset, bei dem alle
Funktionswerte mit Ausnahme der Gesamt-km auf 0 zurückgesetzt werden.
Hinweis
Alle Werte, welche von diesem Computer angezeigt werden, sind Näherungswerte und dienen
lediglich dem Vergleich verschiedener Trainingseinheiten. Diese Werte bilden in keiner Weise
eine Grundlage für medizinische oder rehabilitative Zwecke.

9
DE
TRAININGSTIPPS
Batterie-Sicherheitshinweise
1. Nur Batterien des gleichen Typs einsetzen, keine unterschiedlichen Typen oder gebrauchte und
neue Batterien miteinander verwenden!
2. Immer alle Batterien gleichzeitig austauschen!
3. Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf reinigen!
4. Legen Sie Batterien korrekt ein, beachten Sie die Polarität (+/-)!
5. Batterien bei längerer Nichtverwendung aus dem Gerät entfernen!
6. Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen!
7. Der Computer benötigt zwei 1.5V (AA)-Batterien. Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten.
8. Wenn dieAnzeige nicht klar ist oder nur Teilsegmente dargestellt werden, entfernen Sie die Batte-
rien, warten Sie für 15 Sekunden und setzen Sie die Batterien wieder ein.
9. Die Batterielebensdauer unter normalen Nutzungsbedingungen beträgt ca. 3 Monate.
10.Werden die Batterien entfernt, werden alle Funktionswerte auf 0 zurückgesetzt.
Trainingstipps
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen, müssen für die Bestim-
mung des erforderlichen Trainingsaufwandes einige Aspekte beachtet werden.
Vor jedem Training sollte ein Arzt konsultiert werden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Intensität
Die korrekte Trainingsintensität ist wichtig, um maximalen Trainingserfolg zu erzielen. Dabei ist die
Herzfrequenz ein entscheidender Faktor. Diese sollte niemals über der Maximalfrequenz, welche sich
aus der Formel 220 –Alter berechnet, liegen. Die optimale Herzfrequenz während des Trainings sollte
im Bereich zwischen 60 % und 85 % der Maximalfrequenz liegen. Zur Ermittlung Ihrer persönlichen,
optimalen Herzrate können Sie auch die Pulsmessgrak in dieser Anleitung benutzen.
Zum Beginn des Trainings sollten Sie Ihre Pulsrate bei ca. 60 % der Maximalfrequenz halten. Nach
einigen Wochen und mit steigender Fitness, kann die Pulsrate während des Trainings dann auf 85 %
der Maximalfrequenz erhöht werden.
Fettverbrennung
Der menschliche Körper startet ab einer Herfrequenz von ca. 60 % der Maximalfrequenz mit der Fett-
verbrennung zur Energiegewinnung. Für eine optimale Fettverbrennung wird empfohlen, die Pulsrate
zwischen 60 % und 70 % der Maximalfrequenz zu halten. Dabei besteht das optimale Training aus 3
Trainingseinheiten je Woche zu je ca. 30 Minuten.
Zum Beispiel:
Sie sind 52 Jahre alt und beginnen mit einem Training.
Maximalfrequenz = 220 – Alter (52) = 168 Schläge je Minute
Minimale Pulsfrequenz = 168 x 0,6 = 101 Schläge je Minute
Höchste Pulsfrequenz = 168 x 0,7 = 117 Schläge je Minute
Während der ersten Wochen sollten Sie also mit einer Pulsfrequenz von 101 starten, danach können
Sie diese auf 117 steigern.
Diese Steigerung kann erreicht werden durch Erhöhung der Widerstandsstufe, schnelleres Treten
oder durch längere Trainingseinheiten.

10
TRAININGSTIPPS
Organisation der Trainingseinheiten
Aufwärmen: Vor jeder Trainingseinheit sollten Sie sich für etwa 5 bis 10 Minuten aufwärmen. Dies
kann durch Stretching-Übungen oder durch Trainieren auf dem Heimtrainer mit geringem Widerstand
passieren.
Training: Während des aktuellen Trainings sollte eine Pulsrate zwischen 70 % und 85 % der Maximal-
frequenz gewählt werden.
Die Länge der Trainingseinheit kann nach folgenden Richtlinien gewählt werden:
Tägliches Training: ca. 10 Minuten je Trainingseinheit
Training 2 bis 3 mal die Woche: ca. 30 Minuten je Trainingseinheit
Training 1 bis 2 mal die Woche: ca. 60 Minuten je Trainingseinheit
Abkühlen: Um eine effektive Abkühlung für Muskulatur und Stoffwechsel zu erreichen, sollte die Trai-
ningsintensität in den letzten 5 bis 10 Minuten drastisch reduziert werden. Stretching kann hier eben-
falls hilfreich sein, damit Muskelkater und Muskelschmerzen vorgebeugt wird.
Erfolg
Schon nach eine kurzen Zeit regelmäßigen Trainings werden Sie feststellen, dass Sie die Trainings-
intensität regelmäßig erhöhen müssen, um die angestrebte Trainingspulsfrequenz zu erreichen. Die
Trainingseinheiten fallen leichter und Sie werden sich während des Tages insgesamt tter fühlen. Für
dieses Ziel sollten Sie sich regelmäßig zum Training motivieren. Es hilf, feste Zeiten zu wählen und am
Anfang nicht zu aggressiv in das Training zu starten. Eine alte Sportler-Weisheit besagt: „Das Schwie-
rigste am Training ist der Beginn”.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem klappbaren Heimtrainer.
Pulsmessgrak

11
DE
Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen.
1. Wir beheben kostenlos nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nummern 2-5) Schäden oder Män-
gel am Gerät, die nachweislich auf einen Fabrikationsfehler beruhen, wenn Sie uns unverzüglich nach
Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Endabnehmer gemeldet werden.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z.B. Glas oder Kunststoff. Eine Garantie-
picht wird nicht ausgelöst: durch geringfügige Abweichungen der Soll-Beschaffenheit, die für Wert und Ge-
brauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind; durch Schäden aus chemischen und elektrochemischen
Einwirkungen; durch Eindringen von Wasser sowie allgemein durch Schäden höherer Gewalt.
2. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl kostenlos in-
stand gesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Die Kosten für Material und Arbeits-
zeit werden von uns getragen. Instandsetzungen am Aufstellungsort können nicht verlangt werden.
Der Kaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum ist vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über.
3. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen werden, die
hierzu von uns nicht ermächtigt sind oder wenn unsere Geräte mit Ergänzungs- oder Zubehörteilen verse-
hen werden, die nicht auf unsere Geräte abgestimmt sind. Ferner wenn das Gerät durch den Einuss höhe-
rer Gewalt oder durch Umwelteinüsse beschädigt oder zerstört ist, bei Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung - insbesondere Nichtbeachtung der Betriebsanleitung - oder Wartung aufgetreten sind oder
falls das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwelcherArt aufweist. Der Kundendienst kann Sie nach
telefonischer Rücksprache zur Reparatur bzw. zum Tausch von Teilen, welche Sie zugesandt bekommen,
ermächtigen. In diesem Fall erlischt der Garantieanspruch selbstverständlich nicht.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garan-
tiefrist in Gang.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener
Schäden, sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.
6. Unsere Garantiebedingungen, die Voraussetzungen und Umfang unserer Garantiebedingungen beinhalten,
lassen die vertraglichen Gewährleistungsverpichtungen des Verkäufers unberührt.
7. Verschleißteile unterliegen nicht den Garantiebedingungen.
8. Der Garantieanspruch erlischt bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch, insbesondere in Fitness-Stu-
dios, Rehabilitationszentren und Hotels. Selbst wenn die meisten unserer Geräte qualitativ für einen profes-
sionellen Einsatz geeignet sind, erfordert dies gesonderter gemeinsamer Vereinbarungen.
Verpackung
Umweltfreundliche und wieder verwertbare Materialien:
• Außenverpackung aus Wellpappe
• Formteile aus geschäumten, FCKW-freiem Polystyrol (PS)
• Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
• Spannbänder aus Polypropylen (PP)
Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgege-
ben werden. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung,
der stofichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsor-
gungsstelle.
GARANTIEBEDINGUNGEN

12
CONTENTS
Contents
Safety instructions..............................................................................................................................13
Parts list..............................................................................................................................................14
Exploded diagram...............................................................................................................................15
Assembly instructions.........................................................................................................................16
Computer instructions.........................................................................................................................18
Training tips........................................................................................................................................19
Guarantee conditions .........................................................................................................................21
Visit our Webseite
for more information
www.skandika.com
Scan the QR-Code
with your smartphone
To help you with the setup process, we
have created a demonstration video
which can be viewed on our youtube
channel here:
Check out all of our videos at our youtube channel:
https://www.youtube.com/skandika-Europe
http://youtu.be/S6nv3WOVeq0
WATCH OUR SETUP VIDEO!

13
GB
Important safety instructions
This exercise machine is built for optimum safety. However, certain precautions apply whenever you
operate a piece of exercise equipment. Be sure to read the entire manual before you assemble or
operate your machine. In particular, note the following safety precautions:
• Keep children and pets away from the machine at all times. DO NOT leave children unattended in
the same room with the machine.
• Only one person at a time should use the machine.
• If you experience dizziness, nausea, chest pain or any other abnormal symptoms, STOP the wor-
kout immediately. CONSULTA PHYSICIAN.
• Position the machine on a clean, leveled surface. DO NOT use the machine near liquids or out-
doors.
• Keep hands away from all moving parts.
• Always wear appropriate workout clothing when exercising. DO NOT wear robes or other clothing
that could get caught by the appliance. Running or aerobic shoes are also required when using the
device.
• Use the machine only for its intended purpose as described in this manual. DO NOT use attach-
ments not recommended by the manufacturer.
• Do not place any sharp object around the machine.
• Disabled persons should not use the machine without a qualied person or physician in attendance.
• Before using the machine to exercise, always do stretching exercises to properly warm up.
• Never operate the machine if the machine is not functioning properly.
• The maximum weight capacity for this product is 130 KGS.
• The braking system is magnetic braking system..
WARNING: BEFORE BEGINNING ANY EXERCISE PROGRAM, CONSULT YOUR PHYSICIAN.
THIS IS ESPECIALLY IMPORTANT FOR INDIVIDUALS OVER THE AGE OF 35 OR PERSONS
WITH PRE-EXISTING HEALTH PROBLEMS. READ ALL INSTRUCTIONS BEFORE USING ANY
FITNESS EQUIPMENT.
SAVE THESE INSTRUCTIONS IN A SAFE PLACE FOR FUTURE REFERENCE.
SAFETY INSTRUCTIONS

14
PARTS LIST
Part No. Description Q‘ty
01 Main frame 1
02 Front stabilizer 1
03L Left pedal 1
03R Right pedal 1
04 Rear stabilizer 1
05 Seat post 1
06 Seat 1
07 Handlebars 1
08 Carriage bolt M8*60 4
09 Curved washer ø8.3xø22 4
10 Domed nut M8 4
11 Safety pin 1
12 Club knob 1
13 Nylon lock nut 3
14 Flat washer ø8.3xø17.5 3
15 Allen screw M6x12 4
16 Spring washer 4
17 Flat washer ø6.5xø13 2
18 Curved washer ø6.5xø13 2
19 Upper sensor wire 1
20 Middle sensor wire 1
21 Screw M4x10 2
22 Storage box 1
23 Support bracket 1
24 Flat washer ø8.3xø25 2
25 Computer 1
26 Foam grip 2
27 Hand pulse wire 2
28 Lower sensor wire 1
29 Flat washer ø10.3xø25 1
30 Rear support tube 1
31 Self-tapping screw M4x12 2
32 Self-tapping screw ST4.2x20 10
33 Magnetic assembly 1
34 Axle for main frame 1
35 Flat washer ø5.2xø18 1
36 Belt pulley 1
37 Plastic washer 1
38 Nylon nut M10 1
39 Flywheel 1
40 Axle for pulley 1
41 Idler assembly 1
42 Support plate 2
43 Hex head nut M10 2
44 Hex head nut M6 1
Part No. Description Q‘ty
45 Nut M10 1
46 Screw M6*10 6
47 8-level tension control 1
48 Allen screw M8*15 2
49 Nut M10 2
50 Hex head bolt M6*30 1
51 C-clip 6
52 Waved washer 1
53 Adjustor assembly 2
54 Spring 1
55 Screw M5*20 1
56 Bearing 2
57 Left crank 1
58 Right crank 1
59 Screw M5*10 1
60 Belt pulley 2 1
61 Bearing bracket 2
62 Screw M5*8 2
63 Bushing 6
64 Allen key 1
65 Allen wrench 1
66 Round end cap 2
67 End cap for rear stabilizer 2
68 End cap for front stabilizer 2
69 Bushing 1
70 Spacer 1
71 Grommet 4
72 Screw M4*10 1
73 Crank cover 2
74 Left chain cover 1
75 Right chain cover 1
76 Front cover 1
77 Self-tapping screw ST2.9*8 4
78 Flat washer ø4.5xø9 2
79 Hand pulse sensor 2
80 Plastic washer 1
81 Belt 2
82 Grommet 1
83 EVA pad 1

15
GB
EXPLODED DIAGRAM

16
ASSEMBLY INSTRUCTIONS
Step 1
Pull out the safety-pin (11) and fold out the bike. Insert the
pin (11) again after folding-out as shown in the drawing.
Step 2
Attach the front stabilizer (02) to main frame (01) and tigh-
ten with each 2 carriage bolts (08), curved washers (09)
and domed nuts (10). Then attach rear stabilizer (04) in
same way to the main frame (01).
Step 3
Attach the right pedal (03R) with the included tool onto the
right crank and then attach the left pedal (03L) onto the left
crank (15R) in the same way. Tighten the left pedal by tur-
ning it counterclockwise and the right pedal by turning it
clockwise. For easier identication, the pedals are marked
with “R” for right pedal and “L” for left pedal.

17
GB
ASSEMBLY INSTRUCTIONS
Step 4
Attach the seat (06) to the seat post (05), tighten with nylon
nuts (13) and at washers (14), which are preassembled
under the seat.
Attach seat post (05) to main frame with xing knob (12).
Step 5
Remove the screws (21) from the rear support tube (30).
Attach the storage box (22) to the rear support tube (30)
and tighten with 2 screws (21).
Step 6
Fix the Handlebars (07) to main frame (01), tighten with al-
len bolts (15), spring washers (16), at washers (17) and
curved washers (18) as shown in the drawing.
Connect the upper sensor wire (19) to the middle sensor
wire (20).
Doublecheck, if all bolts and nuts are correctly tighte-
ned before using the appliance.

18
COMPUTER INSTRUCTIONS
Functions and Operation
Auto On / Off
As long as the wheel is in motion, the monitor is active and
will show all exercise values automatically. If there is no mo-
vement for 240 seconds, the monitor will turn off automatically.
The values for calories and Odometer will be memorized.
Auto Scan
Press the button until the arrow points to SCAN. The monitor
will show the 6 functions SPEED, DIS, TIME, ODO, CAL and
PULSE in sequence for approx. 6 seconds each.
SPEED
Displays the current and maximum speed. Speed is 0.0 up to
999.9km/h.
DISTANCE
Accumulates total distance from 0.00 up to 99.99km.
TIME
Accumulates total working time from 0:00 up to 99:59.
CALORIE
Accumulates calorie consumption during exercise. You may press the key to show the value (from
0.0 up to 999.9 kcal).
ODOMETER
Press the function button until display shows ODO, which is the total accumulated distance exer-
cised with this device (from 0.0 to 999.9 km).
PULSE
Press the button until display shows “P”. The computer will display your current heart rate in beats
per minute.
RESET
Pressing the function button for more than 2 seconds will reset all values to 0 except odometer.
Note
Please note all values on this computer are approximate and they are for comparison purpose
only. Do not use these values for any medical or rehabilitation purpose

19
GB
TRAINING TIPS
Battery safety information
1. Only replace with batteries of the same type, never use different types of batteries together or used
batteries with new ones!
2. Replace all of the batteries simultaneously!
3. Clean the battery and device contacts if necessary before putting in the batteries!
4. Insert the batteries correctly, observing the polarity (+/-)!
5. Remove the batteries from the device if it is not going to be used for an extended period!
6. Remove discharged batteries from the device immediately!
7. The Computer requires two 1.5V (AA) batteries. Batteries are not included in scope of delivery.
8. If the display is not clear or only partial segments appear, remove the batteries and wait for 15 se-
conds before re-installing them.
9. The battery life is approx. 3 months under normal usage.
10.When the batteries are removed, all the functional values will reset to 0.
Training tips
To achieve a considerable improvement of your physical resistance and your health, some aspects of
how to nd the most efcient amount of training should be followed.
You should consult your physician generally before starting any exercise to avoid health risks.
Intensity
The correct intensity is important to achieve maximum results. The heart rate is an important factor in
this regard and should never exceed a certain maximum, which is calculated by the formula 220 –Age.
While exercising, the optimum pulse rate lies between 60% - 85% of the maximum pulse rate. For your
personal training rates, please check the pulse rate reference chart.
When starting to exercise you should keep your rate at 60% of your maximum pulse rate in the rst
couple of weeks. With increasing improvement of tness the pulse rate should be slowly increased to
85% of your maximum pulse rate.
Fat burning
The body starts to burn fat at approx. 60% of the maximum pulse rate. To reach an optimum fatburn
rate, it is recommended to keep the pulse rate between 60% - 70% of the maximum pulse rate. The
optimum training amount consists of three workouts per week, 30 minutes each.
For example:
You are 52 years of age and would like to start exercising.
Maximum pulse rate = 220 – 52(age) = 168 pulse/min
Minimum pulse rate = 168 x 0.6 = 101 pulse/min
Highest pulse rate = 168 x 0.7 = 117 pulse/min
During the rst weeks you should start with a pulse rate of 101, afterwards increase it to 117.
This can be done by increasing the resistance, choosing a higher frequency or longer training periods.

20
Training Organization
Warm-up: Before each exercise you should warm-up for 5-10 minutes, e.g. with some stretching exer-
cises or training with low resistance.
Training session: During the actual training a rate of 70% - 85% of the maximum pulse rate should be
chosen.
The length of your training session can be calculated with the following formula:
Daily training session: approx. 10 min. per unit
2-3 x per week: approx. 30 min. per unit
1-2 x per week: approx. 60 min. per unit
Cool down: To introduce an effective cool-down of the muscles and the metabolism, the intensity
should be drastically decreased during the last 5-10 minutes. Stretching is also helpful for the preven-
tion of muscle aches.
Success
Even after a short period of regular exercises you will notice that you constantly have to increase the
resistance to reach your optimum pulse rate. The units will be continuously easier and you will feel a lot
tter during your normal day. For this achievement you should motivate yourself to exercise regularly.
Choose xed hours for your training session and do not start training too aggressively. An old quote
amongst sportsmen says: “The most difcult thing about training is to start it.”
We wish you lots of fun and success with your BIKE.
Pulse Rate Reference Chart
TRAINING TIPS
Table of contents
Languages:
Other Skandika Fitness Exercise Bike manuals

Skandika Fitness
Skandika Fitness SF-2210 Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness MORPHEUS Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness ZELOS Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness MONTREUX SF-1730 Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness FOLDAWAY X-1000 LITE Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness FOLDAWAY X-1000 PLUS Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness Gaia Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness FOLDAWAY X-2000 User manual

Skandika Fitness
Skandika Fitness TRIATHLON PRO FORTUNA Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness OFFICE BIKE SF-2410 Configuration guide