Skandika Fitness FOLDAWAY BIKE X-3000 User manual

SF-2120
AUFBAU- und BEDIENUNGSANLEITUNG
ASSEMBLY INSTRUCTIONS and USER GUIDE
INSTRUCIONS DE MONTAGE et MODE D‘EMPLOI
FOLDAWAY BIKE X-3000
BLUETOOTH
SF-2121

2
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise.............................................................................................3
Explosionszeichnung...........................................................................................................4
Teileliste...............................................................................................................................5
Aufbauanleitung.................................................................................................................6
Zusammenklappen und Transport .....................................................................................9
Abbildungen für Übungsbeispiele.....................................................................................9
Computer-Bedienungsanleitung......................................................................................10
Übungsanleitung...............................................................................................................13
Garantiebedingungen ......................................................................................................15

3
DE
WARNUNG
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, muss diese Anleitung vor dem Gebrauch vollständig gelesen
und verstanden werden! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit
den Anweisungen in dieser Anleitung vorgesehen. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät einsetzen und bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die weitere Nutzung auf.
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Anleitung komplett durch, bevor Sie Ihr Gerät zusammenbauen oder benutzen.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise:
1. Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, kontaktieren Sie Ihren Arzt um herauszufinden,
ob medizinische oder physische Gegebenheiten existieren, die einem Training mit diesem Gerät
entgegenstehen bzw. die Ihre Gesundheit oder Sicherheit gefährden könnten. Der Ratschlag Ihres
Arztes ist unbedingt notwendig, wenn Sie Medikamente einnehmen, die Ihre Herzfrequenz, Ihren
Blutdruck oder Ihren Cholesterinspiegel beeinflussen.
2. Ihre Gesundheit kann durch falsches oder übermäßiges Training beeinträchtigt werden. Kontaktie-
ren Sie immer einen Arzt, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen. Sollten Sie Schwindel, Übel-
keit, Brustschmerzen oder andere unnormale Symptome feststellen, STOPPEN Sie sofort das Training
und konsultieren Sie einen Arzt.
3. Halten Sie Kinder und Tiere fern von diesem Gerät. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch
durch Erwachsene geeignet.
4. Stellen Sie das Trainingsgerät auf einen festen und ebenen Boden. Benutzen Sie das Gerät NICHT
in der Nähe von Wasser oder im Freien. Benutzen Sie außerdem einen Teppich- bzw. Bodenschutz.
Aus Sicherheitsgründen sollte sich um das Gerät in jede Richtung ein Freiraum von mindestens 0,5
Metern befinden.
5. Bevor Sie das Gerät benutzen, prüfen Sie alle Schrauben und Muttern auf korrekten Sitz. Das Si-
cherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es in regelmäßigen Abständen auf
Schäden bzw. Anzeichen von Abnutzung untersucht wird.
6. Benutzen Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Verwendungszweck. Sollten Sie defekte Teile
beim Zusammenbau oder der Benutzung entdecken oder ungewöhnliche Geräusche wahrnehmen,
stoppen Sie ein eventuelles Training und benutzen Sie das Gerät nicht weiter, bis das Problem besei-
tigt wurde.
7. Tragen Sie immer Trainingskleidung, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie auf dem Ge-
rät trainieren. Die Schuhe sollten passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem
Fuß einen festen Halt geben und eine rutschfeste Sohle besitzen.
8. Platzieren Sie keine Objekte oder Finger im Bewegungsbereich beweglicher Teile des Gerätes. Maxi-
males Benutzergewicht: 100 kg.
9. Dieses Gerät ist nicht für therapeutische Zwecke geeignet.
10. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät anheben oder bewegen. Achten Sie auf die richtige Hebe-
technik und suchen Sie sich Unterstützung.
11. Benutzen Sie das Gerät nur in trockener, temperierter Umgebung. Lagern Sie das Gerät nicht in ext-
rem kalter, heißer oder feuchter Umgebung.
12. Dieses Gerät ist für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt. Es ist nicht für eine kommerzielle Ver-
wendung geeignet.

4
Explosionszeichnung

5
DE
Teil Nr. Bezeichnung Menge
1 Schloss-Schraube M8X65 4
2Gewölbte Federscheibe
ø8xø18 4
3 Federring ø8xø14 8
4 Kopfmutter M8 7
5 Justierbare Endkappe Ø50 2
6Stabilisator hinten
Ø50x395mm 1
7Stabilisator vorne
Ø50x395mm 1
8 Transportrad Ø50 2
9 Schraube M4X20 8
10 Kurbel-Adeckung Ø23,5x8 2
11 Mutter M10 2
12 Pedal (L/R) 1/2“ 2
13 Kurbel (L/R) 5“ 2
14 Schraube M4X20 4
15 Ketten-Abdeckung (L/R) 2
16 Schraube M6x12 7
17 Runde Platte Ø74xØ30x1,5 2
18 Lager 6003Z 2
19 Lager-Halterung
Ø35xØ74x12,5 2
20 Ring Ø17,5xØ20x1,0 5
21 Rolle 1
22 Magnet-Klammer
Ø152x1,3kg 1
23 Gewölbte Federscheibe
Ø17,5xØ21x0,3 1
24 Mutter M10 3
25 Mutter 2
26 Unterlegscheibe
Ø10,5x20x2,0 2
27 Mutter M10x3,0 2
28 Kleine Rolle Ø14x94 1
29 Riemen 230J 1
30 Riemen 220J 1
31 Sechskantmutter M8x20 2
32 Unterlegscheibe Ø8,5xØ24 2
33 Achse Ø15x104 1
34 Buchse Ø20xØ25x10mm 4
35 Buchse Ø20xØ24x20mm 2
36 Magnet 117x33 1
37 Federscheibe 1
38 Schraube M6x10 1
39 Sensorkabel 1
Teileliste
Teil Nr. Bezeichnung Menge
40 Bolzen M10x110 1
41 Buchse Ø28xØ10,5 2
42 Verstellbare Stütze 1
43 Unterlegscheibe Ø10,5xØ22 2
44 Mutter M10 2
45 Knauf M16 2
46 Führung 32x1,5/25x1,5 1
47 Verstellbare Stütze 1
48 Schraube M8x48 1
49 Endkappe Ø25,4 3
50 Unterlegscheibe Ø8xØ18 7
51 Mutter M8 4
52 Andruckrolle 1
53 Kappe 15x20 3
54 Hinterer Hauptrahmen 1
55 Vorderer Hauptrahmen 1
56 Kappe 30x60 1
57 Stift Ø10x116 1
58 Abdeckung 1
59 Zugband 1
60 Sechskantschraube M6x60 2
61 Rolle Ø34x16 2
62 Rolle Ø38x14 4
63 Mutter M6 2
64 Halterung 2
65 Stift Ø10x53 4
66 Ring Ø10 4
67 Sitzstütze 1
68 Sitz 1
69 Bolzen M8X45 2
70 Rückenlehnenstütze 1
71 Kappe 30x30mm 1
72 Kappe 15x30mm 4
73 Bolzen M8X75 1
74 Schraube M6x40 4
75 Unterlegscheibe Ø6xØ14 6
76 Rückenlehnenstütze (Oberteil) 1
77 Rückenlehne 190x230x30mm 1
78 Zuggriffe 2
79 Zugseil Ø6x1080mm 2
80 Widerstandseinsteller 1
81 Unterlegscheibe Ø5,5xØ12 1

6
Teil Nr. Bezeichnung Menge
82 Schraube M5x50 1
83 Handpuls-Kabel 2
84 Lenker 1
85 Schraube M5x12 2
86 Computer 1
87 Schraube M6X15 4
88 Federscheibe Ø6xØ14 4
89 Schaumstoffgriff Ø25,4 2
90 Gewölbte Federscheibe
Ø6xØ14 2
91 Handpuls-Sensor 2
Inbusschlüssel 1
Sechskantschlüssel 1
Teileliste / Fortsetzung
Aufbauanleitung
Schritt 1
Ziehen Sie den Knauf (45) aus dem Hauptrahmen und klappen Sie den Rahmen aus.
Befestigen Sie den vorderen Stabilisator (7) am Vorderteil des Hauptrahmens mit 2 gewölbten
Federscheiben (2), 2 Federringen (3), 2 Kopfmuttern (4) und 2 Schloss-Schrauben (1).
Befestigen Sie dann den hinteren Stabilisator (6) am Hinterteil des Hauptrahmens mit 2 ge-
wölbten Federscheiben (2), 2 Federringen (3), 2 Kopfmuttern (4) und 2 Schloss-Schrauben (1).

7
DE
Aufbauanleitung
Schritt 2
Befestigen Sie das rechte Pedal (12R) am rechten Pedalarm durch Aufschrauben im
Uhrzeigersinn, das linke Pedal (12L) wird entsprechend am linken Pedalarm befestigt
(Schraubrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn).
Die Pedale sind zur besseren Zuordnung mit „R“ für rechts und „L“ für links markiert.
Befestigen Sie die Pedalriemen an den Pedalen (12R & 12L).
Stellen Sie die Pedalriemen entsprechend Ihrer Fuß-/Schuh-Größe ein.
Schritt 3
Lösen Sie die Muttern (51) und Unterlegscheiben (50) von der Unterseite des Sitzes (68).
Befestigen Sie dann den Sitz (68) mit den Muttern (51) und Unterlegscheiben (50) an der
Sitzstütze (67). Schieben Sie die Sitzstütze (67) in den Hauptrahmen (55) und befestigen
Sie diese mit dem Knauf M16 (45). Die Sitzhöhe kann entsprechend Ihren persönlichen
Bedürfnissen verstellt werden.
Befestigen Sie nun die Rückenlehnenstütze (70) an der Sitzstütze (67) mit 2 Bolzen (69), 2
Unterlegscheiben (50), 2 Federscheiben (3) und zwei Kopfmuttern (4).
Die Rückenlehne (77) wird mit 4 Unterlegscheiben (75) und 4 Schrauben (74) montiert.

8
Aufbauanleitung
Schritt 4
Befestigen Sie Lenker (84) am vorderen Hauptrahmen (55) wie abgebildet mit den
Schrauben (87), Unterlegscheiben (75), gewölbten Federscheiben (90) und Federschei-
ben (88).
Verbinden Sie das Sensorkabel (39) und das Handpulskabel mit dem Computer (86).
Achten Sie dabei darauf, dass Sie kein Kabel einklemmen.
Befestigen Sie nun die Zuggriffe (78) am Zugseil (79) und die Zugseile (79) an den
Halterungen des Gerätes wie abgebildet.
PRÜFEN SIE VOR DER BENUTZUNG, OB ALLE SCHRAUBEN UND MUTTERN
FESTGEZOGEN SIND!
Der Widerstand der
Zugseile (79) kann durch
Versetzen des Stiftes (57)
verändert werden.
57

9
DE
Zusammenklappen und Transport
Abbildungen für Übungsbeispiele
Die folgenden Abbildungen zeigen einige Beispiele, wie das Gerät benutzt werden
kann:
Lösen und ziehen Sie den Knauf (45) heraus, um das Gerät zusammenzuklappen.
Befestigen Sie den Knauf (45) dann wieder in eine der Bohrungen.
Rollen Sie das zusammengeklappte Gerät mit Hilfe der Transportrollen möglichst vorsich-
tig nur über ebene Flächen.

10
Computerfunktionen:
Funktionstaste
• Funktionsauswahl: Durch Tastendruck können die verschiedenen Funktionen ausge-
wählt werden.
• Drücken und halten Sie die Taste für ca. 6 Sekunden, um die Trainingszeit, die Distanz
und die Kalorien auf 0 zurückzusetzen.
Funktionsbeschreibungen
• SCAN: Drücken Sie die Funktionstaste, bis der kleine Pfeil “ “ auf “SCAN” deutet.
In der Anzeige erscheinen die Trainingsdaten Trainingszeit, Tempo, Distanz, Gesamt-
Distanz, Kalorienverbrauch und Puls abwechselnd für jeweils ca. 6 Sekunden hinter-
einander.
• Zeit (Trainingszeit, TIME): Hier zeigt der Computer die aktuell trainierte Zeit an
(max. 99:59 Min.).
• Tempo (SPEED): Hier zeigt der Computer das aktuelle Trainingstempo an (in km/h).
• Distanz (DISTANCE): Die zurückgelegte Distanz wird hier angezeigt (max. 99,99 km).
• ODO (ODOMETER, Gesamt-Distanz): Die gesamte, mit diesem Gerät zurückgelegte
Distanz wird angezeigt (max. 999,9 km).
• Kalorien (CALORIES): Die aktuell verbrannten Kalorien werden hier angezeigt (max.
999,9 kcal).
• PULSE: Der Computer zeigt die theoretische Pulsfrequenz (Schläge/Min.) an. Für eine
korrekte Anzeige stellen Sie bitte sicher, dass Sie die beiden Sensoren korrekt mit Ihren
Handflächen umfassen. Es kann u.U. bis zu 2 Minuten dauern, bevor die Pulsfrequenz
korrekt gemessen wird.
Anmerkungen
• Der kleine Pfeil “ “ zeigt immer auf die gerade aktive Funktion (auf dem Computer-
gehäuse benannt). Damit wissen Sie stets, welcher Wert gerade angezeigt wird.
• Der ermittelte Pulswert darf nicht als Basis für eine medizinische Behandlung betrach-
tet werden.
• Ist die Anzeige im Display schwach oder fehlt ganz, ersetzen Sie bitte die Batterien (2 x
Batterietyp “AAA”). Öffnen Sie die Batterieabdeckung an der Gehäuseunterseite, um
die Batterien zu ersetzen.
• AUTOMATIK EIN/AUS: Der Computer wird sich bei Tastendruck oder Trainingsbeginn
einschalten. Nach ca. 4 Minuten ohne Aktivität wird sich der Computer automatisch
ausschalten.
Computer-Bedienungsanleitung

11
DE
Spezifikationen:
SCAN .................................................Alle 6 Sekunden
ZEIT ..................................................00:00’~99:59’
AKTUELLES TEMPO ..........................max . 99,9 km/h
DISTANZ ............................................ 0,01~99,99 km
KALORIEN .........................................0,1~999,9 kcal
ODOMETER.......................................0,1~999,9 km
PULSRATE.......................................... 40~206 Schläge je Minute
BATTERIETYP ....................................2 Stück der Größe AAA bzw. UM –4
BETRIEBSTEMPERATUR ....................0°C ~ +40°C
LAGERTEMPERATUR.........................-10°C ~ +60°C
Bluetooth®Spezifikationen:
Bluetooth®4.0 Standard, Arbeitsfrequenz = 2,4 GHz
Die vom Computer erfassten Daten (wie z. B. Trainingszeit, Tempo, Entfernung, Kalorien)
werden bei bestehender Bluetooth®-Verbindung zur App auf dem jeweiligen Mobilgerät
übertragen.
Um eine korrekte Datenübermittlung sicherzustellen, sollte die Bluetooth®-Verbindung
zwischen Computer und Mobilgerät während Ihres Trainings ständig aktiv sein.
Verbinden Sie Ihr Mobilgerät und den Computer VOR Beginn eines Trainings über
Bluetooth®, damit alle Daten ordnungsgemäß aufgezeichnet werden können.
Der Computer schaltet in den Standby-Modus, wenn für ca. 4 Minuten kein Signal vom
Trainingsgerät übermittelt wird. Im Standby-Modus ist keine Bluetooth®-Übertragung
möglich. Starten Sie ein Training (Pedalbenutzung), damit der Computer wieder in den
normalen Trainingsmodus versetzt wird.
App-Bedienungsanleitung:
Installationsvoraussetzungen
- iOS-Version 7.1 und neuer mit Bluetooth®4.0-Unterstützung, iPhone 4S und älter
- Android-Version 4.3 und neuer mit Bluetooth®4.0-Unterstützung
Download der App
Scannen Sie den passenden QR-Code, laden Sie die Software aus dem Google Play Store
bzw. dem App Store herunter und installieren Sie diese. Sie können alternativ auch nach
dem App-Namen „FITNESS DATA“ suchen.
Nach erfolgreicher Installation können Sie die App auf Ihrem Mobilgerät starten.
Geben Sie zunächst alle persönlichen Daten und Einstellungen ein (Sprache, Spitzname,
Geschlecht, Maßeinheit, Alter, Größe, Gewicht). Sie können durch Klick auf das Foto auch
ein Bild hinterlegen. Klicken Sie dann auf die grüne Schaltfläche unten („Register“ oder
„Sign up“).
Computer-Bedienungsanleitung / App

12
Sie können nun auf der nächste Seite der App Zielvorgaben für Ihr Training eingeben
oder zu weiteren Seiten navigieren:
Computer-Bedienungsanleitung / App
Wechselt zur
Auswahlseite des
Sportgerätes
Musikwiedergabe-
funktion
Aufzeichnungen
der letzten 30 Tage
abrufen
Tippen Sie auf das Teilen-
Symbol im oberen, rech-
ten Anzeigebereich, um
Freunde einzuladen oder
die App zu teilen
Mit diesem Icon gelangen
Sie wieder zur Seite für die
Zielvorgaben
Es folgt die Auswahl des Trainingsgerätes. Tippen Sie auf das Fahrradsymbol („spin-
ning“), um automatisch nach verfügbaren Bluetooth®-Trainingscomputern zu suchen.
Sollte der Trainingscomputer Ihres X-bike nicht gefunden werden, prüfen Sie bitte, ob
die Bluetooth®-Funktion aktiviert ist bzw. ob der Computer sich ggf. im Standby-Modus
befindet. Ist er im Standby-Modus, starten Sie ein Training (Pedalbenutzung), damit der
Computer wieder in den normalen Trainingsmodus versetzt wird. Starten Sie erneut eine
automatische Suche.
Wurde der Bluetooth®-Trainingscomputer gefunden, erscheint eine entsprechende An-
zeige. Ist die automatische Suche nicht erfolgreich, empfehlen wir die manuelle Suche.
Sie können auf der „Device Management“ Seite der App auch manuell nach einem ver-
fügbaren Gerätecomputer suchen und die App mit diesem verbinden.
Wurde der Trainingscomputer einmal erfolgreich verbunden, können zukünftige Ver-
bindungen in der Regel einfacher automatisch hergestellt werden. Tippen Sie auf das
Fahrrad-Icon („spinning“) und stellen Sie sicher, dass der Trainingscomputer sich nicht im
Standby-Modus befindet. Die automatische Verbindungssuche startet nach ca. 5-sekündi-
ger Phase ohne weitere Bedienung.
Nach erfolgreich hergestellter Verbindung zeigt die App alle aktuellen Trainingsdaten an:
Wechselt zur
Auswahlseite des
Sportgerätes
Multianzeigefeld für die Funk-
tionen Trainingszeit, Tempo,
Entfernung, Odometer, Kalorien-
verbrauch, Puls usw. Ist „SCAN“
aktiviert, werden die verfüg-
baren Funktionswerte automa-
tisch im Durchlauf im 6-
Sekunden-Intervall angezeigt.
Verbindungsstatus der
Bluetooth®-Verbindung:
Grün = Verbindung o.k.
Weiß = keine Verbindung zum
Gerätecomputer
Stellt die verfügbaren, ein-
zelnen Funktionswerte Ihres
Trainings dar

13
DE
Computer-Bedienungsanleitung / App
Tippen Sie auf „History“, um die Aufzeichnungen der letzten 30 Tage abzurufen. Hier
können Sie verschiedene Statistiken zu Ihrem Training sehen, z. B. den Zielerreichungs-
grad. Sie können auch einzelne Tage antippen, um weitere Daten zum jeweiligen Training
zu erhalten.
Auf der Seite „Music Player“ können Sie lokale Musikstücke auswählen und wiedergeben
lassen:
Zufällige Musiktitel
wiedergeben
Stumm-Funktion
Wiederholen eines oder aller
ausgewählten Musiktitel
Nach links schieben, um zur
Anzeige der Musiktitelliste
zu gelangen
Übungsanleitung
VORWÄRTSBEUGEN
SEITBEUGEN ÄUSSERE OBERSCHENKEL
INNERE OBERSCHENKEL
WADEN
1. Die Aufwärmphase
Aufwärmen verbessert den Blutfluss und hilft der Muskulatur, richtig zu arbeiten. Durch
Aufwärmen wird das Risiko eines Krampfes oder von Muskelverletzungen reduziert. Es
ist empfehlenswert, einige Dehnungsübungen auszuführen, wie unten beschrieben.
Jede Dehnung sollte für ca. 30 Sekunden gehalten werden, dabei sollte keine Gewalt
oder zu starker Druck ausgeübt werden – treten Schmerzen auf, hören Sie auf!

14
2. Die Trainingsphase
In dieser Phase sollten Sie Leistung bringen. Regelmäßiges Training wird Ihre Beinmus-
kulatur flexibler werden lassen. Während des Trainings sollten Sie in einem gleichmä-
ßigen Tempo arbeiten. Dabei sollte Ihre Herzfrequenz die Zielzone wie in u.a. Grafik
dargestellt, erreichen.
Diese Trainingsphase sollte mindestens 12 Minuten lang absolviert werden. Die meisten Menschen
beginnen mit 15 bis 20 Minuten.
3. Die Abkühlphase (Cool Down)
Diese Phase dient dazu, Ihr kardiovaskuläres System und Ihre Muskeln wieder zu ent-
spannen. Sie können z. B. das Tempo reduzieren und für 5 weitere Minuten trainieren.
Wiederholen Sie dann die Dehnungsübungen aus der Aufwärmphase – denken Sie
wieder daran, keine Gewalt oder zu starken Druck bei der Dehnung auszuüben.
Wenn Sie fitter werden, müssen Sie länger und härter trainieren, um Erfolge zu er-
zielen. Es ist empfehlenswert, mindestens 3-mal die Woche zu trainieren und – sofern
möglich – die Trainingseinheiten gleichmäßig über die Woche zu verteilen.
Muskeldefinition
Um eine Muskeldefinition zu erreichen, müssen Sie die Widerstandseinstellung rela-
tiv hoch einstellen. Dies beansprucht Ihre Beinmuskulatur in stärkerem Maße – das
kann dazu führen, dass Sie nicht so lange trainieren können wie gewünscht. Wenn
Sie jedoch auch Ihre Fitness trainieren möchten, müssen Sie Ihr Trainingsprogramm
abwechslungsreicher gestalten. Sie sollten normal während der Aufwärm und Abkühl-
phase trainieren, aber gegen Ende der Trainingsphase die Belastung erhöhen, damit
Ihre Beine härter arbeiten müssen. Sie müssen dann das Tempo reduzieren, um in der
Herzfrequenz-Zielzone zu bleiben.
Gewicht reduzieren
Ein wichtiger Faktor hier sind die Bemühungen, die Sie investieren. Je härter und
länger Sie trainieren, umso mehr Kalorien werden Sie verbrennen.
Es ist ähnlich wie beim Training der Fitness – die Abwechslung ist wichtig.
Herzfrequenzrate
Maximum
Cool down
Ziel-Zone
Alter
85%
75%
Übungsanleitung

15
DE
Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns technische und gestalterische Änderungen vor.
Garantiebedingungen
Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Wirbehebenkostenlosnach Maßgabeder folgendenBedingungen (Nummern2-5) Schädenoder Män-
gel am Gerät, die nachweislich auf einen Fabrikationsfehler beruhen, wenn Sie uns unverzüglich nach
Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Endabnehmer gemeldet werden.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas oder Kunststoff. Eine
Garantiepflicht wird nicht ausgelöst: durch geringfügige Abweichungen der Soll-Beschaffenheit, die
für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind; durch Schäden aus chemischen
und elektrochemischen Einwirkungen; durch Eindringen von Wasser sowie allgemein durch Schäden
höherer Gewalt.
2. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich
instand gesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Die Kosten für Material und Arbeits-
zeit werden von uns getragen. Instandsetzungen am Aufstellungsort können nicht verlangt werden.
Der Kaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum ist vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigen-
tum über.
3. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen wer-
den, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind oder wenn unsere Geräte mit Ergänzungs- oder Zu-
behörteilen versehen werden, die nicht auf unsere Geräte abgestimmt sind. Ferner wenn das Gerät
durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch Umwelteinflüsse beschädigt oder zerstört ist, bei
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung - insbesondere Nichtbeachtung der Betriebsanlei-
tung - oder Wartung aufgetreten sind oder falls das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwel-
cher Art aufweist. Der Kundendienst kann Sie nach telefonischer Rücksprache zur Reparatur bzw.
zum Tausch von Teilen, welche Sie zugesandt bekommen, ermächtigen. In diesem Fall erlischt der
Garantieanspruch selbstverständlich nicht.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue
Garantiefrist in Gang.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstande-
ner Schäden, sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.
6. Unsere Garantiebedingungen, welche die Voraussetzungen und den Umfang unserer Geschäftsbe-
dingungen beinhalten, lassen die vertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers un-
berührt.
7. Verschleißteile unterliegen nicht den Garantiebedingungen.
8. Der Garantieanspruch erlischt bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch, insbesondere in Fitness-
Studios, Rehabilitationszentren und Hotels. Selbst wenn die meisten unserer Geräte qualitativ für
den professionellen Einsatz geeignet sind, erfordert dies gesonderter gemeinsamer Vereinbarungen.
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanlei-
tung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen For-
men der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Entnehmen Sie die Batterien, bevor Sie das Gerät entsorgen. Werfen Sie verbrauchte
Batterien nicht in den Hausmüll, sondern in den Sondermüll oder in eine Batterie-Sammelsta-
tion im Fachhandel.
Wenden Sie sich hinsichtlich der Entsorgung an Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.
Service durch: MAX Trader GmbH, Wilhelm-Beckmann-Straße 19, 45307 Essen, Deutschland

16
Table of contents
Import safety notice..........................................................................................................17
Exploded diagram.............................................................................................................18
Parts list..............................................................................................................................19
Assembly instructions........................................................................................................20
Folding and transport.......................................................................................................23
Drawings for exercise examples.......................................................................................23
Computer operating instructions.....................................................................................24
Exercise instructions..........................................................................................................27
Guarantee conditions .......................................................................................................29
Visit our website
for further information
www.skandika.com
Scan the QR code
with your smartphone

17
UK
WARNING
To reduce risk of injury, read and understand this instruction manual before using the vibration plate!
This machine is intended for home use only in accordance with the instructions provided in this manu-
al. Read the instruction manual carefully before using this device and keep the instruction manual for
future use.
IMPORTANT SAFETY NOTICE
BE SURE TO READ THE ENTIRE MANUAL BEFORE YOU ASSEMBLE OR OPERATE YOUR MACHINE. NOTE
THE FOLLOWING SAFETY PRECAUTIONS:
1. Before starting any exercise program, consult your physician to determine if you have any medical
or physical conditions that could put your health and safety at risk or prevent you from using the
equipment properly. Your physician’s advice is essential if you are taking any medication that may
affect your heart rate, blood pressure or cholesterol level.
2. Your health can be affected by incorrect or excessive training. Consult a doctor before beginning a
training program. If you experience dizziness, nausea, chest pain or any other abnormal symptoms,
STOP the workout immediately. CONSULT A PHYSICIAN IMMEDIATELY.
3. Keep children and pets away from the appliance. This device is suitable for adult use only.
4. Position the machine on a plain, leveled surface. DO NOT use the machine near liquids or outdoors.
Use a floor or carpet protection. To ensure safety, the equipment should have at least 0.5 meters of
free space all around it.
5. Before using the equipment, check if all nuts and bolts are securely tightened. The safety of the
equipment can only be maintained if it is regularly examined for damage and/or wear and tear.
6. Only use the device for its intended purpose. If you find any defective components while assembling
or checking the equipment or if you hear any unusual noises coming from the equipment, stop im-
mediately. Do not use the equipment until the problem has been rectified.
7. Always wear appropriate workout clothing when exercising. Running or aerobic shoes are also re-
quired when using the machine.
8. Do not place fingers or objects in the range of moving parts of the device. Maximum user’s weight:
100 kg.
9. This appliance is not suitable for therapeutic purposes.
10. Be careful when lifting or moving the appliance. Always use proper lifting technique and seek assis-
tance.
11. Only use in cool, dry environments. Do not store in extreme cold, hot or damp places.
12. This device is intended for indoor use only. It is not suitable for commercial use.

18
Exploded diagram

19
UK
Parts list
Part no. Description Q‘ty
1 Carriage bolt M8X65 4
2 Curved washer ø8xø18 4
3 Spring washer ø8xø14 8
4 Head nut M8 7
5 Adjustable end cap Ø50 2
6Rear stabilizer ø50x395mm 1
7Front stabilizer
ø50x395mm 1
8 Front roll Ø50 2
9 Screw M4X20 8
10 Crank cover Ø23.5x8 2
11 Nut M10 2
12 Pedal (L/R) 1/2“ 2
13 Crank (L/R) 5“ 2
14 Screw M4X20 4
15 Chain cover (L/R) 2
16 Screw M6x12 7
17 Round plate Ø74xØ30x1.5 2
18 Bearing 6003Z 2
19 Bearing bracket
Ø35xØ74x12.5 2
20 Ring Ø17.5xØ20x1.0 5
21 Pulley 1
22 Magnetic bracket
Ø152x1.3kg 1
23 Curved washer
Ø17.5xØ21x0.3 1
24 Nut M10 3
25 Nut 2
26 Flat washer Ø10.5x20x2.0 2
27 Nut M10x3,0 2
28 Small pulley Ø14x94 1
29 Belt 230J 1
30 Belt 220J 1
31 Hex nut M8x20 2
32 Flat washer Ø8.5xØ24 2
33 Axle Ø15x104 1
34 Bushing Ø20xØ25x10mm 4
35 Bushing Ø20xØ24x20mm 2
36 Magnet 117x33 1
37 Spring washer 1
38 Screw M6x10 1
39 Sensor cable 1
Part no. Description Q‘ty
40 Bolt M10x110 1
41 Bushing Ø28xØ10.5 2
42 Adjustable set 1
43 Flat washer Ø10,5xØ22 2
44 Nut M10 2
45 Release nut M16 2
46 Bushing 32x1.5/25x1.5 1
47 Adjustable set 1
48 Screw M8x48 1
49 End cap Ø25.4 3
50 Flat washer Ø8xØ18 7
51 Nut M8 4
52 Press wheel 1
53 Cap 15x20 3
54 Rear main frame 1
55 Front main frame 1
56 Cap 30x60 1
57 Pin Ø10x116 1
58 Cover 1
59 Ankle strap 1
60 Hex bolt M6x60 2
61 Wheel Ø34x16 2
62 Wheel Ø38x14 4
63 Nut M6 2
64 Bracket 2
65 Pin Ø10x53 4
66 Ring Ø10 4
67 Seat tube 1
68 Seat 1
69 Bolt M8X45 2
70 Backrest tube 1
71 Cap 30x30mm 1
72 Cap 15x30mm 4
73 Bolt M8X75 1
74 Screw M6x40 4
75 Flat washer Ø6xØ14 6
76 Back tube (upper part) 1
77 Backrest 190x230x30mm 1
78 Handles 2
79 Exercise band Ø6x1080mm 2
80 Tension knob 1
81 Flat washer Ø5.5xØ12 1

20
Part no. Description Q‘ty
82 Screw M5x50 1
83 Handpulse wire 2
84 Handlebars 1
85 Screw M5x12 2
86 Computer 1
87 Screw M6X15 4
88 Spring washer Ø6xØ14 4
89 Foam grip Ø25.4 2
90 Curved washer Ø6xØ14 2
91 Hand pulse 2
Allen key 1
Hex wrench 1
Parts list / continued
Assembly instructions
Step 1
Pull out the release nut (45) from the main frame and unfold the frame.
Attach the front stabilizer (7) to the front part of the main frame with 2 curved washers (2), 2
spring washers (3), 2 head nuts (4) and 2 carriage bolts (1).
Attach the rear stabilizer (6) to the rear part of the main frame with 2 curved washers (2), 2
spring washers (3), 2 head nuts (4) and 2 carriage bolts (1).
Table of contents
Languages:
Other Skandika Fitness Exercise Bike manuals

Skandika Fitness
Skandika Fitness FOLDAWAY X-1000 PLUS Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness Gaia Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness FOLDAWAY X-2000 User manual

Skandika Fitness
Skandika Fitness ZELOS Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness TRIATHLON PRO FORTUNA Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness MORPHEUS Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness FOLDABLE X-1000 Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness OFFICE BIKE SF-2410 Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness FOLDAWAY X-1000 LITE Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness CARDIOBIKE THESEUS SF-1620 Configuration guide