Skandika Fitness FOLDAWAY X-1000 PLUS Configuration guide


2
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Trainingsgerät ist für optimale Sicherheit konstruiert. Trotzdem müssen bei der Benutzung von
Trainingsgeräten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Lesen Sie diese Anleitung sorg-
fältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Beachten Sie insbesondere folgende Sicherheitshinweise:
1. Halten Sie Kinder und Haustiere fern von dem Trainingsgerät. Lassen Sie Kinder niemals unbeauf-
sichtigt allein in einem Raum mit dem Gerät.
2. Das Gerät darf immer nur von einer Person benutzt werden.
3. Sollten Sie Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere unnormale Symptome feststellen,
STOPPEN Sie sofort das Training und konsultieren Sie einen Arzt.
4. Stellen Sie das Trainingsgerät auf einen festen und ebenen Boden. Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von Wasser oder im Freien.
5. Halten Sie Ihre Hände fern von allen beweglichen Teilen.
6. Tragen Sie immer Trainingskleidung, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie auf dem
Gerät trainieren. Die Kleidung muss so beschaffen sein, dass diese nicht aufgrund Ihrer Form
(z. B. Länge) während des Trainings irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten passend
zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und eine
rutschfeste Sohle besitzen.
7. Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck. Verwenden Sie keine Zusatz- oder
Ersatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
8. Platzieren Sie keine scharfkantigen Gegenstände in der Nähe des Gerätes.
9. Menschen mit Behinderungen sollten das Gerät nicht ohne Unterstützung eines Arztes oder einer
qualizierten Person benutzen.
10.Vor dem Training mit dem Gerät sollten Sie sich immer sorgfältig aufwärmen, z. B. mit Dehnungs-
übungen.
11. Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert.
12.Die max. Belastbarkeit dieses Gerätes beträgt 110 kg.
WARNUNG: Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie mit dem Training beginnen. Dies ist insbesondere
wichtig für Menschen über 35 Jahre oder für Menschen mit bestehenden Gesundheitsproblemen. Le-
sen Sie alle Anweisungen sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen.
Bewahren Sie diese Anleitung auf.
WILLKOMMEN

3
DE
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise..............................................................................................................................2
Checkliste.............................................................................................................................................4
Materialset / Teileliste...........................................................................................................................4
Teileliste................................................................................................................................................5
Explosionszeichnung............................................................................................................................6
Aufbauanleitung....................................................................................................................................8
Computerbedienung...........................................................................................................................15
Übungsanleitung.................................................................................................................................18
Garantiebedingungen.........................................................................................................................56

4
CHECKLISTE
Teil Nr. Bezeichnung Menge Teil Nr. Bezeichnung Menge
01/02 Hauptrahmen 1 10 Pedal (rechts) 1
03 Sattelstütze 1 11 Sattel 1
04/19 Lenkergriff mit Computer 1 12 Rückenpolster 1
05 Hinterer Lenkergriff 1 20 Hinterer Standfuß 1
06/07
Rückenpolster-Halterung/Strebe
1 23 Stütze für Computerhalterung 1
08 Vorderer Standfuß 1 29 Computerhalterung 1
09 Pedal (links) 1
Teil Nr. Bezeichnung Menge Zeichnung
13 Schnellversteller 1
14 Schraube M8x60L 4
15 Welllscheibe φ8.3xφ22 6
16 Mutter M8 6
17 Schraube M8x50L 2
18 Schraube M8x45L 6
22 Unterlegscheibe φ8.3xφ25 2
24 Mutter M8 2
25 Federscheibe 4
26 Schraube M6x12L 2
27 Federscheibe GB/T 93 6 2
28 Unterlegscheibe φ6.5xφ13 2
31 Schraube mit Unterlegscheibe M5x10L 2
33 Schraube M6x20L 2
94 Maulschlüssel S13-15 1
95 Innensechskantschlüssel 1
Materialset / Teileliste
Oben gezeigte Teile sind alle Teile, die Sie zum Aufbau des Gerätes benötigen.
Bevor Sie beginnen, prüfen Sie, ob alle Teile im Materialset enthalten sind.

5
DE
Nr. Bezeichnung Stk Nr. Bezeichnung Stk Nr. Bezeichnung Stk
1Hauptrahmen
(vorderer Teil) 1 33 Schraube M6x20L 2 65 Schraube M4x10L 1
2Hauptrahmen
(hinterer Teil) 1 34 Pedalarm (links) 1 66 Pedalarm-Endkappe 2
3 Sattelstütze 1 35 Pedalarm (rechts) 1 67 Abdeckung, links 1
4 Lenkergriff 1 36 Achse für Riemenscheibe 1 68 Abdeckung, rechts 1
5 Hinterer Lenkergriff 1 37 Handpuls-Sensor 2 69 Designabdeckung (links) 1
6 Rückenpolster-Halterung 1 38 Mutter M10 2 70 Unterlegscheibe φ5.2xφ18 1
7 Rückenpolster-Strebe 1 39 Mutter M10 1 71 Schwungrad 1
8 Vorderer Standfuß 1 40 Montageplatte φ31.5xφ75 2 72 Gewindeschneidende
Schraube 4
9 Pedal (links) 1 41 Mutter M10 1 73 Keilriemen 2
10 Pedal (rechts) 1 42 Magnetset 1 74 Keilriemenrolle 1
11 Sattel 1 43 Designabdeckung (rechts) 1 75 Schaumstoffgriff
für Lenkergriff 2
12 Rückenpolster 1 44 Sicherungsring 6 76 Schaumstoffgriff
für hinteren Lenkergriff 2
13 Schnellversteller 1 45 Wellscheibe 1 77 Schraube M8x80L 1
14 Schraube M8x60L 4 46 Justierset φ18x58L 2 78 Gewindeschneidende
Schraube 12
15 Welllscheibe φ8.3xφ22 6 47 Feder 1 79 Riemenrolle 1
16 Mutter M8 7 48 Andruckrolle 1 80 Kunststoff-Unterleg-
scheibe φ14xφ10.3 1
17 Schraube M8x50L 2 49 Lager 2 81 Lagerhalterung 2
18 Schraube M8x45L 6 50 Mutter M10 2 82 EVA-Unterlage 1
19 Computer 1 51 Schraube M8x15L 2 83 Endkappe für
vorderen Standfuß 2
20 Hinterer Standfuß 1 52 Schraube M5x20L 1 84 Widerstandsregler 1
21 Sicherheitsstif 1 53 Handpuls-Kabel 1 85 Schraube M6x30L 1
22 Unterlegscheibeφ8.3xφ25 6 54 Achse 1 86 Mutter M6 1
23 Stütze für
Computerhalterung 1 55 Führung 6 87 Schraube M5x10L 1
24 Mutter M8 5 56 Quadratische Endkappe 4 88 Kunststoff-Unterlegscheibe 1
25 Federscheibe 4 57 Quadratische Endkappe 1 89 Kunststoff-Unterlegscheibe 2
26 Schraube M6x12L 2 58 Endkappen für
hinteren Standfuß 2 90 Sensorkabel, Unterteil 1
27 Federscheibe GB/T 93 6 2 59 Runde Endkappe 4 91 Unterlegscheibe 2
28 Unterlegscheibe φ6.5xφ13 2 60 Quadratische Endkappe 1 92 Unterlegscheibe 1
29 Computerhalterung 1 61 Schraube M6x10L 6 93 Sensorhalterung 1
30 Sensorkabel, Mittelteil 1 62 Schraube M5x8L 2 94 Maulschlüssel S13-15 1
31 Schraube mit
Unterlegscheibe M5x10L 2 63 Puffergummi 1 95 Innensechskantschlüssel 1
32 Unterlegscheibe
φ8.3xφ17.5 3 64 Ovale Klammer 4
TEILELISTE

6
EXPLOSIONSZEICHNUNG
Bei mechanischen Schwierigkeiten jeglicher Art
nutzen Sie bitte nachfolgende Explosionszeich-
nung. Hier sind alle Teile mit einer spezischen
Nummer gekennzeichnet. Bitte nennen Sie uns
diese Nummer,um das Teil gegebenenfalls im
Laufe der Garantiezeit kostenlos zu ersetzen.
Auch die Versandkosten werden von skandika
getragen.
Nutzen Sie zur exakten Bestimmung der Teile,
falls notwendig, bitte das kostenlose Benutzer-
handbuch im pdf-Format auf www.skandika.com.
Hier kann die Zeichnung bis zu 500% vergrößert
werden.

7
DE
EXPLOSIONSZEICHNUNG

8
Schritt 1
Ziehen Sie den Sicherheitsstift (21) aus dem Hauptrahmen heraus und sichern Sie den Hauptrahmen
in der ausgeklappten Position durch Einstecken in die andere Bohrung. Befestigen Sie dann den vor-
deren Standfuß (08) am Vorderteil des Hauptrahmens (01) mit 2 Schrauben (14), 2 Wellscheiben (15)
und 2 Muttern (16). Befestigen Sie den hinteren Standfuß (20) am hinteren Teil des Hauptrahmens
(02) mit 2 Schrauben (14), 2 Wellscheiben (15) und 2 Muttern (16).
AUFBAUANLEITUNG

9
DE
Schritt 2
Befestigen Sie Lenkergriff (04) und die Stütze für Computerhalterung (23) am hinteren Teil des Haupt-
rahmens (02) mit 2 Schrauben (26), 2 Federscheiben (27), 2 Unterlegscheiben (28) und 2 Schrauben
(33). Setzen Sie die Computerhalterung (29) in die Stütze für Computerhalterung (23) ein und xieren
Sie die Halterung mit den 2 Schrauben mit Unterlegscheibe (31). Verbinden Sie nun das Sensorkabe-
loberteil, welches aus dem Computer (19) kommt, mit dem Sensorkabel-Mittelteil (30).
AUFBAUANLEITUNG

10
Schritt 3
Montieren Sie den Sattel (11) mit 3 Muttern (24) und 3 Unterlegscheiben (32) oben auf der Sattelstütze
(03). Schieben Sie die Sattelstütze mit montiertem Sattel dann in den Hauptrahmen (01), richten Sie
die Bohrungen zueinander aus und sichern Sie die Stütze mit dem Schnellversteller (13).
Die Sitzhöhe kann entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen verstellt werden.
AUFBAUANLEITUNG

11
DE
Schritt 4
Befestigen Sie die Rückenpolster-Halterung (06) mit je 2 Schrauben (17), Unterlegscheiben (22) und
Muttern (24) an der Sattelstütze (03). Montieren Sie dann das Rückenpolster (12) mit 4 Schrauben
(18) und 4 Federscheiben (25) an der Rückenpolster-Strebe (07).
AUFBAUANLEITUNG

12
Schritt 5
Befestigen Sie den hinteren Lenkergriff (05) mit je 2 Schrauben (18), Wellscheiben (15) und Muttern
(16) an der Rückenpolster-Halterung (06).
AUFBAUANLEITUNG

13
DE
Schritt 6
Bringen Sie den linken Pedalriemen am linken (09, markiert mit „L“) und den rechten Pedalriemen am
rechten Pedal (10, markiert mit „R“) an.
AUFBAUANLEITUNG

14
Schritt 7
Befestigen Sie das rechte Pedal (10) am rechten Pedalarm durch Aufschrauben im Uhrzeigersinn,
das linke Pedal (09) wird entsprechend am linken Pedalarm befestigt (Schraubrichtung entgegen dem
Uhrzeigersinn).
Die Pedale sind zur besseren Zuordnung mit „R“ für rechts und „L“ für links markiert.
AUFBAUANLEITUNG
PRÜFEN SIE VOR DER BENUTZUNG,
OB ALLE SCHRAUBEN UND MUTTERN
FESTGEZOGEN SIND!

15
DE
COMPUTERBEDIENUNG
1. Bluetooth®Spezikationen:
1.1 Bluetooth® 4.0 Standard, Arbeitsfrequenz = 2,4 GHz
1.2 Der Bluetooth® -fähige Trainingscomputer zeichnet die Trainingszeit, das Tempo, die
zurückgelegte Distanz und den Kalorienverbrauch auf, solange ein Bewegungssignal vom
Gerät empfangen wird. Diese Daten können über Bluetooth® an Ihr Smartphone übertragen
und mit der passenden App dargestellt werden.
1.3 Um eine korrekte Datenübermittlung sicherzustellen, sollte die Bluetooth®-Verbindung
zwischen Computer und Smartphone während Ihres Trainings ständig aktiv sein.
Verbinden Sie Ihr Smartphone und den Computer VOR Beginn eines Trainings über
Bluetooth®, damit alle Daten ordnungsgemäß aufgezeichnet werden können.
Der Computer schaltet in den Standby-Modus, wenn für ca. 4 Minuten kein Signal vom
Trainingsgerät übermittelt wird. Im Standby-Modus ist keine Bluetooth® -Übertragung möglich.
Starten Sie ein Training (Pedalbenutzung), damit der Computer wieder in den
normalen Trainingsmodus versetzt wird.
2. Bedienungsanleitung App:
2.1 Installationsvoraussetzungen:
2.1.1 iOS-Version 7.1 und neuer mit Bluetooth® 4.0-Unterstützung, iPhone 4S und älter
2.1.2 Android-Version 4.3 und neuer mit Bluetooth® 4.0-Unterstützung
2.2 Herunterladen der App auf Ihr Smartphone:
a) Scannen Sie den folgenden Code, um die App herunterzuladen und zu installieren:
b) Sie können die App auch von anderen Quellen herunterladen, wie z. B. Android Shop,
Baidu, 360 Cell-phone Assistant usw. Suchen Sie nach der App “Fitness data”
(erkennbar auch an folgendem Icon):
Laden Sie die App herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Smartphone.
Android System iOS System

16
COMPUTERBEDIENUNG
2.3 Klicken Sie nach der Installation auf das Icon, um die App zu öffnen.
2.3.1 Geben Sie Ihre persönlichen Daten wie Alter, Größe und Gewicht ein.
Wählen Sie einen Namen, ein Bild und Ihre Sprache und klicken Sie
auf „register“ (Registrieren) und „conrm“ (Bestätigen).
2.3.2 Nach der Registrierung können Sie Zielwerte eingeben, z. B. für die Trainingszeit,
die Distanz oder den Kalorienverbrauch. Tippen Sie danach auf das ( ) Symbol,
in der oberen, linken Ecke der Anzeige. Es folgt die Auswahl des Trainingsgerätes.
2.3.3 Tippen Sie auf das Fahrradsymbol („spinning“), um automatisch nach verfügbaren
Bluetooth®-Trainingscomputern zu suchen. Sollte der Trainingscomputer Ihres X-bike
nicht gefunden werden, prüfen Sie bitte, ob die Bluetooth®-Funktion aktiviert ist bzw.
ob der Computer sich ggf. im Standby-Modus bendet. Ist er im Standby-Modus,
starten Sie ein Training (Pedalbenutzung), damit der Computer wieder in den normalen
Trainingsmodus versetzt wird. Starten Sie erneut eine automatische Suche.
2.3.4 Wurde der Bluetooth® -Trainingscomputer gefunden, erscheint eine entsprechende
Anzeige. Ist die automatische Suche nicht erfolgreich, empfehlen wir die manuelle
Suche. Wurde der Trainingscomputer einmal erfolgreich verbunden, können zukünftige
Verbindungen in der Regel einfacher automatisch hergestellt werden. Tippen Sie auf das
Fahrrad-Icon („spinning“) und stellen Sie sicher, dass der Trainingscomputer sich nicht
im Standby-Modus bendet. Die automatische Verbindungssuche startet nach
ca. 5-sekündiger Phase ohne weitere Bedienung.
2.4 Funktionswertanzeige in realer Zeit:
2.4.1 Im Hauptanzeigefenster werden alle verfügbaren Trainingsdaten (Zeit, Tempo, Distanz,
Gesamt-Distanz, Kalorienverbrauch, Herzfrequenz, Körperfett) angezeigt.
Die Anzeige erfolgt dabei rotierend (im sog. SCAN-Modus), wobei jeder Wert für
ca. 6 Sekunden dargestellt wird, bis die Anzeige zur Darstellung des nächsten Wertes
wechselt. Das „SCAN“-Icon blinkt dabei. Die Herzfrequenz kann nur angezeigt werden,
wenn Ihr Puls über die Handpulssensoren am Gerät korrekt gemessen werden kann –
anderenfalls erscheint eine “0” in der Anzeige. Der Wert für das Körperfett wird errechnet
aufgrund Ihrer Angaben zum Alter, zur Größe und zum Gewicht.
2.4.2 Tippen Sie in das untere, kleine Fenster, um den SCAN-Modus zu verlassen und nur
einen Funktionswert darzustellen. Um wieder in den SCAN-Modus zu gelangen, tippen
Sie auf das SCAN Symbol.
2.5 Schnellwahltasten: “Sports music”, “Sports management” und „Sports setting“
2.5.1 Tippen Sie auf “Sports music” und auf „Play“, um Musik abzuspielen.
2.5.2 Tippen Sie auf “Sports management”, um vergangene Aufzeichnungen zu sehen
und die Erreichung von Zielwerten zu verfolgen.
2.5.3 Tippen Sie auf “Sports setting”, um in den Eingabemodus für Zielwerte zu gelangen.
2.5.4 Tippen Sie auf das Teilen-Symbol ( ) im oberen, rechten Anzeigebereich, um Freunde
einzuladen oder die App zu teilen.

17
DE
Funktionen und Eigenschaften
3. Computerfunktionen
3.1 Funktionstaste
a. Funktionsauswahl:
Durch Tastendruck können die verschiedenen Funktionen ausgewählt werden.
b. Drücken und halten Sie die Taste für ca. 6 Sekunden, um die Trainingszeit, die Distanz
und die Kalorien auf 0 zurückzusetzen.
3.2 Funktionsbeschreibungen:
SCAN: Drücken Sie die Funktionstaste, bis der kleine Pfeil “▼“ auf “SCAN” deutet.
In der Anzeige erscheinen die Trainingsdaten Trainingszeit, Tempo, Distanz, Gesamt-Distanz,
Kalorienverbrauch und Puls abwechselnd für jeweils ca. 6 Sekunden hintereinander.
Zeit (Trainingszeit, TIME):
Hier zeigt der Computer die aktuell trainierte Zeit an (max. 99:59 Min.).
Tempo (SPEED): Hier zeigt der Computer das aktuelle Trainingstempo an (in km/h).
Distanz (DISTANCE): Die zurückgelegte Distanz wird hier angezeigt (max. 99,99 km).
ODO (ODOMETER):
Die gesamte mit dem Gerät zurückgelegte Distanz wird angezeigt (max. 999,9 km).
Kalorien (CALORIES):
Die aktuell verbrannten Kalorien werden hier angezeigt (max. 999,9 kcal).
PULSE: Der Computer zeigt die theoretische Pulsfrequenz (Schläge/Min.) an. Für eine korrekte
Anzeige stellen Sie bitte sicher, dass Sie die beiden Sensoren korrekt mit Ihren Handächen
umfassen. Es kann u.U. bis zu 2 Minuten dauern, bevor die Pulsfrequenz korrekt gemessen
wird.
Anmerkungen:
a. Der kleine Pfeil zeigt immer auf die gerade aktive Funktion (auf dem Computergehäuse benannt).
Damit wissen Sie stets, welcher Wert gerade angezeigt wird.
b. Der ermittelte Pulswert darf nicht als Basis für eine medizinische Behandlung betrachtet werden.
c. Ist die Anzeige im Display schwach
oder fehlt ganz, ersetzen Sie bitte die
Batterien (Batterietyp “AAA”).
d. AUTOMATIK EIN/AUS: Der Computer
wird sich bei Tastendruck oder Trai-
ningsbeginn einschalten. Nach ca. 4
Minuten ohne Aktivität wird sich der
Computer automatisch ausschalten.
COMPUTERBEDIENUNG
FUNKTION AUTO SCAN Alle 6 Sekunden
ZEIT 00:00’~99:59’
AKTUELLES TEMPO max . 99,9 km/h
DISTANZ 0,01~99,99 km
KALORIEN 0,1~999,9 kcal
ODO 0,1~999,9 km
PULSRATE 40~206 Schläge je Minute
BATTERIETYP 2 Stück der Größe AAA
bzw. UM –4
BETRIEBSTEMPERATUR 0°C ~ +40°C
LAGERTEMPERATUR -10°C ~ +60°C
Spezikationen

18
Die Benutzung Ihres Heimtrainers birgt verschiedene Vorteile. Ihre physische Fitness wird verbes-
sert, Ihre Muskulatur wird geformt und – in Zusammenhang mit einer kalorienkontrollierten Diät –
trägt das Training zu einem kontrollierten Gewichtsverlust bei.
1. Die Aufwärmphase
Die Phase verbessert den Blutuss und hilft der Muskulatur, richtig zu arbeiten. Durch Aufwärmen
wird das Risiko eines Krampfes oder von Muskelverletzungen reduziert. Es ist empfehlenswert,
einige Dehnungsübungen auszuführen, wie unten beschrieben. Jede Dehnung sollte für ca. 30 Se-
kunden gehalten werden, dabei sollte keine Gewalt oder zu starker Druck ausgeübt werden – treten
Schmerzen auf, hören Sie auf.
2. Die Trainingsphase
In dieser Phase sollten Sie Leistung bringen. Regelmäßiges Training wird Ihre Beinmuskulatur exi-
bler werden lassen. Während des Trainings sollten Sie in einem gleichmäßigen Tempo laufen. Dabei
sollte Ihre Herzfrequenz die Zielzone wie in u.a. Grak dargestellt, erreichen.
SEITBEUGEN
VORWÄRTS-
BEUGEN
ÄUSSERE
OBERSCHENKEL
INNERE
OBERSCHENKEL
WADEN
Diese Trainingsphase sollte mindestens 12 Minuten lang absolviert werden.
Die meisten Menschen beginnen mit 15 bis 20 Minuten
Herzfrequenzrate
Zielzone
Maximum
85 %
70 %
Abkühlen
Alter
ÜBUNGSANLEITUNG

19
DE
ÜBUNGSANLEITUNG
3. Die Abkühlphase (Cool Down)
Diese Phase dient dazu, Ihr kardiovaskuläres System und Ihre Muskeln wieder zu entspannen. Sie
können z. B. das Tempo reduzieren und für 5 weitere Minuten trainieren. Wiederholen Sie dann die
Dehnungsübungen aus der Aufwärmphase – denken Sie wieder daran, keine Gewalt oder zu starken
Druck bei der Dehnung auszuüben.
Wenn Sie tter werden, müssen Sie länger und härter trainieren, um Erfolge zu erzielen. Es ist emp-
fehlenswert, mindestens 3-mal die Woche zu trainieren und – sofern möglich – die Trainingseinhei-
ten gleichmäßig über die Woche zu verteilen.
MUSKELDEFINITION
Um eine Muskeldenition zu erreichen, müssen Sie die Widerstandseinstellung relativ hoch einstel-
len. Dies beansprucht Ihre Beinmuskulatur in stärkerem Maße – das kann dazu führen, dass Sie
nicht so lange trainieren können wie gewünscht. Wenn Sie jedoch auch Ihre Fitness trainieren möch-
ten, müssen Sie Ihr Trainingsprogramm abwechslungsreicher gestalten. Sie sollten normal während
der Aufwärm- und Abkühlphase trainieren, aber gegen Ende der Trainingsphase die Belastung erhö-
hen, damit Ihre Beine härter arbeiten müssen. Sie müssen dann das Tempo reduzieren, um in der
Herzfrequenz-Zielzone zu bleiben.
GEWICHT REDUZIEREN
Ein wichtiger Faktor hier sind die Bemühungen, die Sie investieren. Je härter und länger Sie
trainieren, umso mehr Kalorien werden Sie verbrennen. Es ist ähnlich wie beim Training der
Fitness – die Abwechslung ist wichtig.

20
Important safety precautions
This exercise machine is built for optimum safety. However, certain precautions apply whenever you
operate any exercise equipment. Be sure to read the entire manual before you assemble or operate
your machine. In particular, note the following safety precautions:
1. Keep children and pets away from the machine at all times. DO NOT leave children unattended in
the same room with the machine.
2. Only one person at a time should use the machine.
3. If the user experiences dizziness, nausea, chest pain, or any other abnormal symptoms, STOP the
workout immediately. CONSULTAPHYSICIAN IMMEDIATELY.
4. Position the machine on a plain, leveled surface. DO NOT use the machine near liquids or out-
doors.
5. Keep hands away from all moving parts.
6. Always wear appropriate workout clothing when exercising. DO NOT wear robes or other clothing
that could become caught in the machine. Running or aerobic shoes are also required when using
the machine.
7. Use the machine only for its intended use as described in this manual. DO NOT use attachments
not recommended by the manufacturer.
8. Do not place any sharp objects around the machine.
9. Disabled persons should not use the machine without a qualied person or physician, who can
provide qualied surveillance / assistance.
10.Before using the device, always do stretching exercises to properly warm up.
11. Never operate the device if it is not functioning properly.
12.The max. user capacity is 110 KGS.
WARNING: BEFORE BEGINNING ANY EXERCISE PROGRAM, CONSULT YOUR PHYSICIAN.
THIS IS ESPECIALLY IMPORTANT FOR INDIVIDUALS OVER THE AGE OF 35 OR PERSONS
WITH PRE-EXISTING HEALTH PROBLEMS. READ ALL INSTRUCTIONS BEFORE USING ANY
FITNESS EQUIPMENT.
KEEP THESE INSTRUCTIONS.
WELCOME
Table of contents
Languages:
Other Skandika Fitness Exercise Bike manuals

Skandika Fitness
Skandika Fitness CARDIOBIKE THESEUS SF-1620 Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness MORPHEUS Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness ZELOS Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness OFFICE BIKE SF-2410 Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness TRIATHLON PRO FORTUNA Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness FOLDAWAY BIKE X-3000 User manual

Skandika Fitness
Skandika Fitness Gaia Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness MONTREUX SF-1730 Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness FOLDABLE X-1000 Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness FOLDAWAY X-2000 User manual