Skandika Fitness TRIATHLON PRO FORTUNA Configuration guide


2
Sehr geehrter Kunde,
lesen Sie auf jeden Fall diese Anleitung komplett durch, bevor Sie Ihr Gerät zusammenbauen oder
benutzen. Sie enthält wichtige Informationen hinsichtlich Ihrer Sicherheit.
Wichtige Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
1. Halten Sie Kinder und Haustiere fern von dem Trainingsgerät. Lassen Sie Kinder niemals unbe-
aufsichtigt allein in einem Raum mit dem Gerät.
2. Menschen mit Behinderungen sollten das Gerät nicht ohne Unterstützung eines Arztes oder
einer qualizierten Person benutzen.
3. Sollten Sie Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere unnormale Symptome feststelle,
STOPPEN Sie sofort das Training und konsultieren Sie einen Arzt.
4. Aus Sicherheitsgründen sollte sich um das Gerät in jede Richtung ein Freiraum von mindestens
2 Meter benden. Platzieren Sie keine scharfkantigen Gegenstände in der Nähe des Gerätes.
5. Stellen Sie das Trainingsgerät auf einen festen und ebenen Boden. Benutzen Sie das Gerät
nicht in der Nähe von Wasser oder im Freien. Benutzen Sie außerdem einen Teppich- bzw.
Bodenschutz.
6. Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck. Verwenden Sie keine Zusatz- oder
Ersatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
7. Bauen Sie das Gerät exakt nach Maßgabe dieser Anleitung auf.
8. Bevor Sie das Gerät benutzen, prüfen Sie alle Schrauben und Muttern auf korrekten Sitz.
9. Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es in regelmäßigen Ab-
ständen auf Schäden bzw. Anzeichen von Abnutzung untersucht wird. Sollten Sie defekte Teile
beim Zusammenbau oder der Benutzung entdecken oder ungewöhnliche Geräusche wahrneh-
men, stoppen Sie ein eventuelles Training und benutzen Sie das Gerät nicht weiter, bis das
Problem beseitigt wurde.
10. Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert.
11. Das Gerät darf immer nur von einer Person benutzt werden.
12. Benutzen Sie niemals scharfe Reinigungsmittel, um das Gerät zu reinigen. Entfernen Sie
Schweißtropfen sofort nach dem Trainingsende.
13. Tragen Sie immer Trainingskleidung, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie auf dem
Gerät trainieren. Die Schuhe sollten passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich
dem Fuß einen festen Halt geben und eine rutschfeste Sohle besitzen.
14. Vor dem Training mit dem Gerät sollten Sie sich immer sorgfältig aufwärmen, z. B. mit Deh-
nungsübungen.
15. Dieses Gerät ist geschwindigkeitsabhängig – das bedeutet, dass die Leistung mit zunehmender
Geschwindigkeit zunimmt. Sie können den Widerstand mit dem Einstellknopf regulieren.
WARNUNG: Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie mit dem Training beginnen. Dies ist insbe-
sondere wichtig für Menschen über 35 Jahre oder für Menschen mit bestehenden Gesund-
heitsproblemen. Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen. Be-
wahren Sie diese Anleitung auf.
Der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung für Verletzungen oder Sachbeschädigungen,
welche durch die Benutzung dieses Gerätes entstehen.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

3
DE
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise...............................................................................................................2
Explosionszeichnung............................................................................................................................4
Teileliste................................................................................................................................................5
Aufbauanleitung....................................................................................................................................8
Computer | Bedienung........................................................................................................................ 11
iBiking+Gebrauchsanleitung ..............................................................................................................16
Si8210 Bedienungsanleitung..............................................................................................................27
Übungsanleitung.................................................................................................................................28
Garantiebedingungen.........................................................................................................................30

4
EXPLOSIONSZEICHNUNG
Bei mechanischen
Schwierigkeiten jeglicher Art
nutzen Sie bitte nachfolgende
Explosionszeichnung. Hier
sind alle Teile mit einer
spezischen Nummer
gekennzeichnet. Bitte nennen
Sie uns diese Nummer,um das
Teil gegebenenfalls im Laufe
der Garantiezeit kostenlos zu
ersetzen.
Auch die Versandkosten werden
von skandika getragen.
Nutzen Sie zur exakten
Bestimmung der Teile, falls
notwendig, bitte das kostenlose
Benutzerhandbuch im pdf-
Format auf www.skandika.com.
Hier kann die Zeichnung bis zu
500% vergrößert werden.

5
DE
TEILELISTE
Teil Nr. Bezeichnung Menge Spezikationen
1 R/L PEDALE (rechts/links) 2JD-301(9/16”)
2ENDKAPPE 4 Ø76
3SCHRAUBBOLZEN 4 GB/T12-1988 M10x90
4HINTERER STANDFUSS 1
5UNTERLEGSCHEIBE 4 Ø 10
6MUTTER 4 GB/T 802-1988 M10
7EINSTELLER 1Ø50*82(M16*1,5)
8KUNSTSTOFFFÜHRUNG 2 70x30x1,5
9UNTERLEGSCHEIBE 2 GB/T 95-2002 12
10 SATTELSTÜTZE 1
11 ENDKAPPE 2 40x20x1,5
12 SATTELVERSTELLUNG 1
13 SATTEL 1 DD-2681
14 STÄNDER 4Ø52x39(M8)
15 VORDERER STANDFUSS 1
16 HAUPTRAHMEN 1
17 LENKERSTÜTZE 1
18 LENKER 1
19 FESTSTELLER 1(M16x1,5) x 20mm
20 UNTERLEGSCHEIBE 1 Ø32xØ8,2x2
21 FESTSTELLER 1PE+Q235/Ø52x47 (M8x15)
22 FESTSTELLER 1M16x25 (M16x1,5)
23 MUTTER 232x12 (M16x1,5)
24 EINSATZ 2 Ø22x20
25 SCHRAUBE 1 GB/T77-2007 M6x12
26 MUTTER 2 M12x1,25 H=6
27 SCHRAUBE 4 GB/T 70,2-2000 M8x16
28 MUTTER 4 M12x1,25 H=8mm

6
TEILELISTE
Teil Nr. Bezeichnung Menge Spezikationen
29 ENDKAPPE FÜR PEDALARM 2 Ø28x6,5
30 ENDKAPPE 2 38x38x2,0
31 MUTTER 6 GB/T 889,1-2000 MB
32 ENDKAPPE 1 70x30x1,5
33 LINKER PEDALARM 1 170x15
34 ABDECKUNG FÜR PEDALARM 1 Ø56x28
35 LAGER 2 6004ZZ
36 RECHTER PEDALARM 1 170x15
37 KUNSTSTOFFFÜHRUNG 2 38x38x2,0
38 ABSTANDSSTÜCK 2 ø3
39 SCHRAUBE 2 M6x54
40 MUTTER 4 GB/T 889,1-2000 M6
41 SCHRAUBE 13 GB/T 15856,1-2002 ST4,2x19
42 SCHRAUBE 6 GB/T 15856,1-2002 ST4,2x19
43 SCHRAUBE 1 GB/T 15856,1-2002 ST2,9x9.5
44 ABDECKUNG, AUßEN 1872x507x95(1380g)
45 KLEINE ABDECKUNG 1 15x8,2x1320
46 ACHSE 1 Ø20x162
47 LANGES FIXIERROHR 1 Ø25xØ20,2x41,2
48 KURZES FIXIERROHR 1 Ø25xØ20,5x9
49 INNERE ABDECKUNG 1872x507x116 (1400g)
50 KEILRIEMEN 15PK54
51 KEILRIEMENRAD 1 Ø200x24
52 SCHRAUBE 2 GB/845-85 ST4,8x13
53 MUTTER 1 M20x1,0
54 FIXIERROHR 1 Ø16xØ12,2x56,2
55 SCHRAUBE 2 GB/T 5780-2000 M8x40
56 ROLLE 2 Ø69x23

7
DE
TEILELISTE
Teil Nr. Bezeichnung Menge Spezikationen
57 LAGER 4 608ZZ
58 SCHRAUBE 2 GB/845-85-M6x16
59 FIXIERROHR 1 Ø16xØ12,1x35
60 LAGER 2 6001ZZ
61 SCHWUNGRAD 1Ø453x33 (24KG)
62 SCHWUNGRADWELLE 1 Ø12x160
63 BREMSE 1P=900
64 SCHRAUBE 1 M6x41
65 BREMSENACHSE 1 Ø10xM6x42
66 UNTERLEGSCHEIBE 2 GB/T 95-2002 6
67 SCHRAUBE 2 GB/T 70,2-2000 M6x12
68 BREMSBLOCK 1
69 EVA Paddel 1 95x16x9
70 EVA Paddel 1 50x20x4
71 WOLLBLOCK 1 153x16x4
72 COMPUTER 1 SI-8210
73 PULSSENSOREN 2 SR_202
74 SCHAUMSTOFFGRIFFE 2
75 SCHRAUBE 6 GB/T 5780-2000 M5x10
76 GROSSE DICHTUNG 2GB/T 95-2002 Ø16xØ6 (H3)
77 FEDERSCHEIBE 4 GB/T 859-1987 6
78 FEDERSCHEIBE 2 GB/T 859-1987 5

8
AUFBAUANLEITUNG
1. Vor dem Aufbau
A. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Freiraum um das Gerät herum vorhanden ist.
B. Benutzen Sie das beigefügte Werkzeug für den Aufbau.
C. Prüfen Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind.
2. Aufbau
ABB.1:
Befestigen Sie den vorderen Standfuß (15) am
Vorderteil des Hauptrahmens (16) mit 2 Unter-
legscheiben (5), 2 Schrauben M10x90 (3) und
2 Muttern M10 (6).
Befestigen Sie den hinteren Standfuß (4) am
hinteren Teil des Hauptrahmens (16) mit 2
Unterlegscheiben (5), 2 Schrauben M10x90 (3)
und 2 Muttern M10 (6).
ABB.2:
Schieben Sie die Sattelstütze (10) in den
Hauptrahmen (16) und befestigen Sie die Stüt-
ze mit dem Einsteller (7) in der gewünschten
Höhe.
Befestigen Sie die Sattelverstellung (12) an
der Sattelstütze (10) mit einer Unterlegscheibe
(20) und dem Feststeller (21). Lösen Sie die
Schrauben auf der Unterseite des Sattels (13)
und befestigen Sie den Sattel (13) auf der Sat-
telstütze (12).

9
DE
AUFBAUANLEITUNG
ABB.3:
Setzen Sie die Lenkerstütze (17) in den Haupt-
rahmen (16) ein und xieren Sie diese mit dem
Feststeller (19) in der gewünschten Höhe. Mon-
tieren Sie den Lenker (18) an der Lenkerstütze
(17) wie abgebildet und befestigen Sie ihn mit
dem Feststeller (22) und der Schraube (25).
ACHTUNG: Der Lenker muss fest/kraftschlüs-
sig montiert werden!
Bringen Sie nun den Computer (72) am Lenker
(18) an und verbinden Sie die Kabelenden (A1
und A2) wie abgebildet.
ABB.4:
Befestigen Sie das rechte Pedal (1R) am rech-
ten Pedalarm durch Aufschrauben im Uhrzei-
gersinn, das linke Pedal (1L) wird entsprechend
am linken Pedalarm befestigt (Schraubrichtung
entgegen dem Uhrzeigersinn).
Die Pedale sind zur besseren Zuordnung mit
„R“ für rechts und „L“ für links markiert.

10
AUFBAUANLEITUNG
Die Bremse (63) dient der Kontrolle des Tretwi-
derstandes. Sie können so die Intensität Ihres
Trainings bestimmen.

11
DE
COMPUTER | BEDIENUNG
TIME (Zeit) Der Computer zeigt die aktuelle Trainingszeit an (max. 99:59 Min.). Ist
kein Vorgabewert eingestellt, zählt die Zeit aufwärts von 0:00.
SPEED (Tempo) Hier zeigt der Computer das aktuelle Trainingstempo an (in km/h bzw.
Meilen je Stunde).
DISTANCE (Distanz) Die zurückgelegte Distanz wird hier angezeigt (max. 99,9 km / Meilen).
CALORIES (Kalorien) Die aktuell verbrannten Kalorien werden hier angezeigt (0-999 kcal).
PULSE (Puls)
Der Computer zeigt die theoretische Pulsfrequenz (Schläge/Min.) an.
Für eine korrekte Anzeige stellen Sie bitte sicher, dass Sie die beiden
Sensoren korrekt mit Ihren Handächen umfassen. Es kann u.U. bis zu
2 Minuten dauern, bevor die Pulsfrequenz korrekt gemessen wird.
RPM (U/Min.) Zeigt die Drehzahl (Umdrehungen je Minute) an (0-999).
Drehrad nach rechts Auswahl eines Funktionswertes oder erhöhen eines Eingabewertes.
Drehrad nach links Auswahl eines Funktionswertes oder vermindern eines Eingabewertes.
Mode (Modus) Eine Eingabe oder Auswahl bestätigen.
Reset
Drücken und Halten (für mind. 2 Sekunden), um einen Reset auszulösen.
Zurück zum Hauptmenü.
Start/ Stop Während des Trainings drücken, um das Training zu stoppen.
Im Stoppmodus drücken, um ein Training zu starten.
Funktionen und Eigenschaften
Tastenfunktionen

12
COMPUTER | BEDIENUNG
Standby/Aufwach-Funktion
Der Computer wird nach ca. 4 Minuten ohne Eingabe oder Trainingssignal in den Standby-Modus
schalten (Anzeige wird ausgeschaltet). Um den Computer wieder in den Normalbetrieb zu versetzen,
drücken Sie eine beliebige Taste.
Einschalten
Setzen Sie 4 Batterien des Typs AA ein oder drücken Sie die RESET-Taste für 2 Sekunden, um den
Computer einzuschalten. Ein akustisches Signal wird ausgegeben und das Display zeigt für ca. 2
Sekunden alle Anzeigesegmente an, anschließend wird der Raddurchmesser für ca. 1 Sekunde
angezeigt.
Eingabe von Benutzerdaten
Benutzen Sie das Drehrad, um einen Benutzer (U1 bis U4) auszuwählen und drücken Sie „MODE“
zur Bestätigung. Geben Sie dann entsprechend Geschlecht / Alter / Größe und Gewicht ein.
Auswahl des Trainingsmodus
Benutzen Sie das Drehrad, um einen Trainingsmodus (Target Time [Vorgabezeit] / Target Distance
[Vorgabeentfernung] / Target Calories [Vorgabe für Kalorienzahl] / Target H.R. [Zielpuls]) auszuwäh-
len.

13
DE
COMPUTER | BEDIENUNG
Schnellstart
1. Durch Druck auf “ START/STOP ” können
Sie direkt mit dem Training beginnen. Die
Zeit zählt aufwärts. Die Funktionswerte
Distanz / Kalorien / Drehzahl / Tempo und
Pulsfrequenz werden ebenfalls angezeigt.
2. Durch Druck auf “ START/STOP ” können
Sie das Training stoppen (das STOPP-Sym-
bol wird angezeigt).
3. Während des Trainings sind die Bedienele-
mente des Drehrads, der „RESET“- und der
„MODE“-Taste deaktiviert.
4. Während des STOPP-Modus (das STOPP-
Symbol wird angezeigt) könne Sie “RESET”
drücken, um in das Funktionsauswahlmenü
zurückzukehren.
Vorgabezeit einstellen
1. Benutzen Sie das Drehrad, um eine Vorga-
bezeit (TIME; Standardwert = 10:00 Mi-
nuten) einzustellen und drücken Sie dann
„START/STOP“, um mit der eingestellten
Zeitvorgabe zu trainieren.
2. Die Zeit zählt nun rückwärts (Countdown).
Ebenfalls angezeigt werden: Distanz / Kalo-
rien / Drehzahl / Tempo und Pulsfrequenz.
3. Der animierte Fahrradfahrer wird jeweils alle
20 % der eingestellten Zeit eine Stufe nach
vorn rücken.
4. Drücken Sie “START/STOP”, um das Trai-
ning zu beenden (das STOPP-Symbol wird
angezeigt).
5. Während des Trainings sind die Bedienele-
mente des Drehrads, der „RESET“- und der
„MODE“-Taste deaktiviert.
6. Während des STOPP-Modus (das STOPP-
Symbol wird angezeigt) könne Sie “RESET”
drücken, um in das Funktionsauswahlmenü
zurückzukehren.

14
Einstellen einer Kalorienvorgabe
1. Benutzen Sie das Drehrad, um eine Vorga-
bekalorienzahl (CALORIES; Standardwert =
100 kcal) einzustellen und drücken Sie dann
„START/STOP“, um mit der eingestellten
Vorgabe zu trainieren.
2. Die Kalorien zählen nun rückwärts. Eben-
falls angezeigt werden: Zeit / Distanz / Dreh-
zahl / Tempo und Pulsfrequenz.
3. Der animierte Fahrradfahrer wird jeweils alle
20 % der eingestellten Kalorienzahl eine
Stufe nach vorn rücken.
4. Drücken Sie “START/STOP”, um das Trai-
ning zu beenden (das STOPP-Symbol wird
angezeigt).
5. Während des Trainings sind die Bedienele-
mente des Drehrads, der „RESET“- und der
„MODE“-Taste deaktiviert.
6. Während des STOPP-Modus (das STOPP-
Symbol wird angezeigt) könne Sie “RESET”
drücken, um in das Funktionsauswahlmenü
zurückzukehren.
COMPUTER | BEDIENUNG
Vorgabedistanz einstellen
1. Benutzen Sie das Drehrad, um eine Vorga-
bedistanz (DISTANCE; Standardwert = 5.0)
einzustellen und drücken Sie dann „START/
STOP“, um mit der eingestellten Vorgabe zu
trainieren.
2. Die Distanz zählt nun rückwärts. Ebenfalls
angezeigt werden: Zeit / Kalorien / Drehzahl
/ Tempo und Pulsfrequenz.
3. Der animierte Fahrradfahrer wird jeweils alle
20 % der eingestellten Distanz eine Stufe
nach vorn rücken.
4. Drücken Sie “START/STOP”, um das Trai-
ning zu beenden (das STOPP-Symbol wird
angezeigt).
5. Während des Trainings sind die Bedienele-
mente des Drehrads, der „RESET“- und der
„MODE“-Taste deaktiviert.
6. Während des STOPP-Modus (das STOPP-
Symbol wird angezeigt) könne Sie “RESET”
drücken, um in das Funktionsauswahlmenü
zurückzukehren.

15
DE
COMPUTER | BEDIENUNG
Einstellen einer Zielherzfrequenz
1. Benutzen Sie das Drehrad, um eine Vor-
gabeherzfrequenz (PULSE; Standardwert
= 100), einzustellen und drücken Sie dann
„START/STOP“, um mit der eingestellten
Vorgabe zu trainieren.
2. Die Zeit zählt nun ganz normal aufwärts.
Ebenfalls angezeigt werden: Distanz / Kalo-
rien / Drehzahl / Tempo und Pulsfrequenz.
3. Der animierte Fahrradfahrer wird jeweils alle
0.1 km nach vorn rücken.
4. Wenn die aktuell gemessene Herzfrequenz
um mehr als 50% höher als die eingestellte
Vorgabe ist, erscheint “p“ blinkend, um Sie
daran zu erinnern, langsamer zu treten bzw.
den Widerstand zu verringern. Ist die aktuell
gemessene Herzfrequenz um mehr als 50%
niedriger, erscheint “q“ blinkend, um Sie da-
ran zu erinnern, schneller zu treten bzw. den
Widerstand zu erhöhen.
5. Drücken Sie “START/STOP”, um das Trai-
ning zu beenden (das STOPP-Symbol wird
angezeigt).
6. Während des Trainings sind die Bedienele-
mente des Drehrads, der „RESET“- und der
„MODE“-Taste deaktiviert.
7. Während des STOPP-Modus (das STOPP-
Symbol wird angezeigt) könne Sie “RESET”
drücken, um in das Funktionsauswahlmenü
zurückzukehren.

16
Inhaltsverzeichnis
Bluetooth Einstellungsanweisungen für Android-Handys..........................17
Bluetooth Einstellungsanweisungen für iOS-Handys................................19
Einloggen ..................................................................................................20
Zielwertvorgabe.........................................................................................24
Schnellstart ...............................................................................................25
Herzfrequenzvorgabe................................................................................26
iBiking+GEBRAUCHSANLEITUNG

17
DE
iBiking+
Bluetooth Einstellungsanweisungen für Android-Handys
Laden Sie die App “iBiking+” im Google Play Store herunter.
Systemvoraussetzungen:
Anzeigeauösung: 480x800, 720x1280 oder 1280x800,
Android 4.3 und neuer.
Bluetooth 4.0 und neuer.
Hinweis: Abhängig von der verwendeten Hardware können unterschiedliche
Vorgehensweisen zur Herstellung einer guten Verbindung notwendig sein.
1
2 3
Nach dem
Herunterladen öffnen
Sie die App und tippen
Sie auf das linke Symbol
am unteren Displayrand,
um eine Verbindung
herzustellen.
Wählen Sie
„BLUETOOTH“.

18
iBiking+
Hinweis: Abhängig von den Einstellungen Ihres
Handys kann die Eingabe eines Passwortes
notwendig sein.
4
Tippen Sie auf ”SCAN FOR DEVICES”.
5
Nach erfolgreicher
Verbindung können Sie
weitere Einstellungen in
der App vornehmen.

19
DE
iBiking+
Bluetooth Einstellungsanweisungen für iOS-Handys
123
Laden Sie die App
“iBiking+” im AppStore
herunter.
Systemvoraussetzungen:
iOS 8 und neuer.
Aktivieren Sie Bluetooth
auf Ihrem Gerät. Öffnen Sie dieApp und
tippen Sie auf die linke,
untere Schaltäche,
um eine Verbindung
herzustellen.
456
Wählen Sie
„BLUETOOTH“.
Wählen Sie das zu
verbindende Gerät. Verbindung erfolgreich
hergestellt.

20
iBiking+
Einloggen
1 2
Tippen Sie auf “Setting”,
um Ihr Prol zu editieren.
Wählen Sie die
Maßeinheit (“Imperial”
oder “Metric”).
4
Geben Sie einen Wert
ein (“x” für löschen).
3
Stellen Sie den Wert für
die Antriebsübersetzung
ein.
5
Wenn Sie die App zum
ersten Mal benutzen,
tippen Sie auf “LOG IN”.
6
Erstellen Sie ein neues
Konto oder loggen
Sie sich mit Ihrem
Facebook- oder Google-
Konto ein.
Table of contents
Languages:
Other Skandika Fitness Exercise Bike manuals

Skandika Fitness
Skandika Fitness FOLDAWAY X-2000 User manual

Skandika Fitness
Skandika Fitness FOLDAWAY X-1000 PLUS Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness FOLDABLE X-1000 Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness ZELOS Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness FOLDAWAY X-1000 LITE Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness MORPHEUS Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness OFFICE BIKE SF-2410 Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness MONTREUX SF-1730 Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness SF-2210 Configuration guide

Skandika Fitness
Skandika Fitness Gaia Configuration guide