Skandika Carbon P28-R User manual

Carbon P28-R
DE
GB
FR
Art.Nr. SF-3300

03 Sicherheitshinweise
04 Aufbauanleitung
08 Computerbedienung
13 Benutzung eines Brustgurtes
13 Fehlermeldungen
14 Auf- und Abwärmen
15 Verbindung zur KINOMAP-App
16 Explosionszeichnung
18 Teileliste
20 Technische Daten
21 Garantiebedingungen skandika.com/
service
Inhalt
Die Videos zum Auf- und
Abbau sowie FAQ und die
Anleitungen zum Down-
loaden findest Du auf
unserer Skandika Service
Seite. Für weitere Informa-
tionen kannst Du einfach
unsere Website besuchen
www.skandika.com
Cross-
trainer
Importeur MAX Trader GmbH
Adresse Wilhelm-Beckmann-Str. 19, D-45307 Essen
Artikelnummer | Name SF-3300 | Carbon P28-R
Klasse HA
Standard EN ISO 20957
Warnhinweis: Bitte lesen Sie
vor Gebrauch die Bedienungsanleitung
Produktionsdatum
2023 2024 2025
1234567891011 12
PO Nr.: 1000177
Max. Nutzergewicht 150 kg

3
DE
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, muss diese Anleitung vor dem Gebrauch vollständig
gelesen und verstanden werden! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Über-
einstimmung mit den Anweisungen in dieser Anleitung vorgesehen. Lesen Sie die Gebrauchsanlei-
tung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät einsetzen und bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für
die weitere Nutzung auf.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten
werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und Ver-
schleiß geprüft wird.
• Wenn Sie dieses Gerät weitergeben oder von ei-
ner anderen Person benutzen lassen, stellen Sie
sicher, dass derjenige den Inhalt dieser Gebrauchsanlei-
tung kennt.
• Dieses Gerät darf immer nur von einer Person zum Trai-
nieren benutzt werden. Die maximale Belastbarkeit die-
ses Trainingsgerätes beträgt 150 kg. Klasseneinteilung:
HA - nicht für therapeutische Zwecke geeignet!
• Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung und dann auch
später in regelmäßigen Abständen alle Schrauben, Bol-
zen und andere Verbindungen auf festen Sitz.
• Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, soll-
ten Sie Ihren Arzt konsultieren, um festzustellen, ob Sie
gesundheitliche oder körperliche Beschwerden haben,
die Ihre Gesundheit und Sicherheit gefährden oder Sie
daran hindern könnten, das Gerät richtig zu benutzen.
Der Rat Ihres Arztes ist unerlässlich, wenn Sie Medika-
mente einnehmen, die Ihre Herzfrequenz, Ihren Blut-
druck oder Ihren Cholesterinspiegel beeinussen.
• Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers. Falsches oder
übermäßiges Training kann Ihre Gesundheit schädigen.
Hören Sie auf zu trainieren, wenn Sie eines der folgen-
den Symptome verspüren: Schmerzen, Engegefühl in
der Brust, unregelmäßiger Herzschlag, Kurzatmigkeit,
Benommenheit, Schwindel oder Gefühl der Übelkeit.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome verspü-
ren, sollten Sie zuerst Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie
mit Ihrem Trainingsprogramm fortfahren.
• Halten Sie kleine Kinder und Haustiere fern von dem
Trainingsgerät. Lassen Sie Kinder unter 14 Jahren nie-
mals unbeaufsichtigt allein in einem Raum mit dem Ge-
rät.
• Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich Ihrer
Verantwortung bewusst sein, da aufgrund des natürli-
chen Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der
Kinder mit Situationen zu rechnen ist, für die Trainings-
geräte nicht gebaut sind.
• Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort
auf und schützen Sie es vor Feuchtigkeit. Sofern Sie den
Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmut-
zungen u.ä. schützen wollen, empfehlen wir Ihnen eine
geeignete, rutschfeste Unterlage unter das Gerät zu le-
gen. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Was-
ser oder im Freien.
• Benutzen Sie das Gerät immer wie in dieser Anleitung
beschrieben. Wenn Sie beim Zusammenbau oder bei
der Überprüfung des Geräts defekte Teile feststellen
oder wenn Sie während des Trainings ungewöhnliche
Geräusche aus dem Gerät hören, stellen Sie die Verwen-
dung des Geräts sofort ein und verwenden Sie es nicht
mehr, bis das Problem behoben ist. Kontaktieren Sie den
Kundenservice.
• Tragen Sie immer Trainingskleidung und Schuhe, die
für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie auf dem
Gerät trainieren. Die Kleidung muss so beschaen sein,
dass diese nicht aufgrund Ihrer Form (z. B. Länge) wäh-
rend des Trainings irgendwo hängen bleiben kann. Die
Schuhe sollten passend zum Trainingsgerät gewählt
werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben
und eine rutschfeste Sohle besitzen.
• Achten Sie darauf, dass Sie und andere Personen sich
niemals mit irgendwelchen Körperteilen (z. B. Finger)
in den Bereich von sich bewegenden Teilen begeben.
Zudem sollten sich keine Objekte in der näheren Umge-
bung benden, die den Trainingsablauf stören könnten.
• Um Körperverletzungen und/oder Schäden am Produkt
oder am Eigentum zu vermeiden, muss das Gerät ord-
nungsgemäß angehoben und bewegt werden.
• Dieses Gerät ist nur für den Innen- und Heimgebrauch
bestimmt, es ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
vorgesehen!
• Dieses Gerät ist für den Gebrauch und die Lagerung un-
ter kühlen, trockenen Bedingungen vorgesehen. Sie soll-
ten die Lagerung in extrem kalten, heißen oder feuchten
Bereichen vermeiden, da dies zu Korrosion und anderen
damit verbundenen Problemen führen kann.
• Trainieren Sie nie unmittelbar nach Mahlzeiten.
• Nach dem Beenden des Trai-
nings stellen Sie zuerst sicher,
dass sich das Schwungrad
nicht mehr in Bewegung be-
ndet, bevor Sie vom Gerät
heruntersteigen.
• Bitte trainieren Sie mit einem
Freibereich von 2 Metern um
das Gerät.
Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings Ihren
Arzt konsultieren. Er kann Ihnen konkrete Angaben machen,
welche Belastungsintensität für Sie geeignet ist und Ihnen Tipps
zum Training und zur Ernährung geben. Dies ist insbesondere
wichtig für Menschen über 35 Jahre oder für Menschen mit
bestehenden Gesundheitsproblemen.
2 Meter
2 Meter2 Meter
2 Meter

4
AUFBAUANLEITUNG
AUFBAUANLEITUNG
Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, empfehlen wir Ihnen, sich einen Platz mit ausreichend Freiraum
und einer achen Unterlage für die Montage zu suchen.
Bitte prüfen Sie anhand der Teileliste, ob alle notwendigen Teile für den Aufbau vorhanden sind. Evtl.
sind schon einige Teile vormontiert, um Ihnen den Aufbau zu erleichtern.
Wir empfehlen, zum Aufbau des Gerätes das beigefügte Werkzeug zu benutzen.
ACHTUNG! Die Montage darf während des Aufbaus nur handfest erfolgen. Erst nach Abschluss
des Aufbaus sollen die Schrauben kraftschlüssig angezogen werden!
SCHRAUBENBEUTEL:
Teil Nr. Beschreibung Menge
59 Hexagonalschraube M10×70×20 1
60 Hexagonalschraube M10×60×30 1
61 Schrauben M5×15 4
84 Hexagonalschrauben M10×105×20 4
87 Unterlegscheiben ø10 2
95 Hexagonalschrauben M10×50×20 2
97 Hexagonalschrauben M10×45×16 2
3 x Werkzeug: Inbusschlüsselset

5
DE
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 1
a) Lösen Sie den vorderen Standfuß (2) aus der Verpackungssicherung und montieren Sie ihn wie ab-
gebildet mit 2 Schrauben (84) an das vordere Ende des Hauptrahmens (1).
b) Verfahren Sie analog mit dem hinteren Standfuß (3).
Vorderer Standfuß
Hinterer Standfuß

6
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 2
Bringen Sie nun die Gristütze (4) in eine aufrechte Position wie abgebildet und xieren Sie sie zuerst
mit der Schraube M10×70×20 (59) und dann mit der Schraube M10×60×30 (60).
SCHRITT 3
Montieren Sie nun die beiden Handgrie (9 und 10) wie abgebildet mit den Schrauben M10×45×16 (97)
und Unterlegscheiben (87), sowie den Schrauben M10×50×20 (95). Streifen Sie die beiden Abdeckun-
gen (54) über die Schraubverbindungen rechts und links.

7
DE
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 4
Stellen Sie die Kabelverbindungen her
wie dargestellt und befestigen Sie dann
den Computer (15) entsprechend der
Zeichnung mit 4 Schrauben M5×15 (61).
SCHRITT 5
Montieren Sie die iPad-Halterung
auf der Rückseite des Computers
(15) mit 4 Schrauben ST4×16 wie
abgebildet.
Damit ist der Aufbau abgeschlos-
sen. Überprüfen Sie nocheinmal
alle Verbindungen auf festen Sitz,
richten Sie das Gerät eben auf
dem Boden aus (die Standfüße
sind bei Bedarf justierbar) und
verbinden Sie das Gerät mit dem
Stromnetz.
Justierbare
Standfüße
Netzadapter

8
COMPUTERBEDIENUNG
COMPUTERBEDIENUNG
Die Anzeigefunktionen:
TIME: Anzeige der Trainingszeit (0:00-99:59 Min.)
SPEED: Anzeige der Geschwindigkeit (0,0-99,9 km/h)
DISTANCE: Anzeige der zurückgelegten Wegstrecke (0,0-999,9 km)
CALORIES: Anzeige der verbrauchten Kalorien (0,0-9999 kcal)
PULSE: Anzeige der Pulsfrequenz. Sie müssen hierfür die Pulssensoren
umfassen oder einen passenden Brustgurt tragen. Dieser Wert ist nicht
geeignet für die medizinische Beurteilung der Herzfrequenz (40-240
Schläge/Min.)
RPM: Umdrehungen / Minute (0-230 U/Min.)
WATT: Anzeige der Leistung in Watt (0-999 W)
RESISTANCE: Anzeige der eingestellten Widerstandsstufe (1-32)
Betriebsmodi:
MANUAL: Manuelles Training (Widerstand muss manuell verstellt werden)
P01-P12: Programmtraining nach vorgegebenen Prolen (Widerstandsanpassung erfolgt automatisch,
kann aber manuell nachjustiert werden)
WATT: Training nach Watt-Vorgabe
HRC (H01-H03): Training nach Puls-Vorgabe (55% / 75% / 95% des errechneten Maximalpulses)
TAG (H04): Training nach Puls-Vorgabe (Zielpuls wird manuell eingegeben)
U01-U03: Training nach benutzerdenierbaren Programmen
BODY FAT: Messung des Körperfetts, des BMI und des BMR (Basal Metabolism Rate = Grundumsatz)
RECOVERY: Messung der Herzerholungsrate
BLUETOOTH: Verbindung zur KINOMAP-App
Kabellose Pulsmessung: Der Puls kann auch kabellos über einen optionalen Brustgurt gemessen wer-
den.
Weitere Einzelheiten und die genaue Bedienung werden auf den folgenden Seiten erklärt.
Tastenfunktionen:
+: Die „+“-Taste wird zur Widerstandsverstellung (erhöhen) und zur Verstellung des Geschlechts bei der
Körperfettmessung, sowie zur Erhöhung der Wattvorgabe im Watt-Modus verwendet.
-: Die „-“-Taste wird zur Widerstandsverstellung (vermindern) und zur Verstellung des Geschlechts bei
der Körperfettmessung, sowie zur Verminderung der Wattvorgabe im Watt-Modus verwendet.
DISTANCE / WATT / CALORIES / PULSE / SPEED / RPM: Durch Druck auf diese Tasten wird der je-
weilige Funktionswert in der Anzeige dargestellt.
Zahlentasten-Block: Dieser Tastenblock dient der direkten Eingabe von Werten, z. B. für die Zielwert-
vorgabe. Druck auf „X“ entfernt die letzte Eingabe wieder und „√ “ bestätigt die Eingabe.
PROGRAM: Diese Taste dient der Auswahl des Betriebsmodus.
BODYFAT / RECOVERY: Körperfett- bzw. Herzerholungsratenmessung durchführen.
MODE: Drücken, um Zielwerte einzugeben.
RESET: Ausführen eines Reset.
START/STOP: Drücken, um ein Training zu starten bzw. zu beenden.

9
DE
COMPUTERBEDIENUNG
MANUELLES TRAINING MANUAL
Drücken Sie START/STOP, um mit dem Training zu beginnen. Sie
können vor Trainingsbeginn aber auch Zielwerte einstellen (mit
MODE und dem Zahlentastenblock für die Funktionen Trainings-
zeit / Wegstrecke / Kalorien oder Puls).
Während des Trainings können Sie den Widerstand mit „+“ und
„-“ verstellen. Wurden Zielwerte eingegeben, ertönt bei Erreichen
ein akustisches Signal - bei eingestelltem Pulszielwert, ertönt ein
Signal bei Überschreitung des Wertes.
Mit START/STOP beenden Sie das Training.
PROGRAMMTRAINING P01P12
Drücken Sie „Program“ und wählen Sie eines der u.a. Programm (P01-P12). Drücken Sie anschließend
auf START/STOP. Während des Trainings können Sie den Widerstand mit „+“ und „-“ verstellen.
Mit START/STOP beenden Sie das Training.

10
COMPUTERBEDIENUNG
TRAINING NACH WATTVORGABE
Drücken Sie „Program“ und wählen Sie „WATT“. Sie können nun eine
Wattvorgabe einstellen (und ggf. weitere Zielvorgaben mit „MODE“
und dem Zahlentastenblock für die Funktionen Trainingszeit / Weg-
strecke / Kalorien oder Puls).
Drücken Sie START/STOP, um mit dem Training zu beginnen.
Der Widerstand wird nun automatisch angepasst, um den eingestellten
Watt-Wert möglichst genau zu erreichen.
Mit START/STOP beenden Sie das Training.
TRAINING NACH PULSVORGABE HERZFREQUENZGESTEUERTER MODUS
Drücken Sie „Program“ und wählen Sie „H01“ (55%), „H02“ (75%) oder „H03“ (95%). Die Prozent-
zahlen geben den Wert des Pulses vom Maximalpuls an. Der Maximalpuls errechnet sich wie
folgt: 220 - Lebensalter.
Sie können vor Trainingsbeginn zusätzlich Zielwerte einstellen (mit MODE und dem Zahlentastenblock
für die Funktionen Trainingszeit / Wegstrecke / Kalorien oder Puls).
Drücken Sie START/STOP, um mit dem Training zu beginnen.
Der Widerstand wird nun automatisch angepasst, um den eingestellten Pulsvorgabe-Wert möglichst
genau zu erreichen. So wird der Belastungswiderstand reduziert, wenn Ihre Herzfrequenz über dem
Zielwert liegt. Wenn Ihre Herzfrequenz unter den Zielwert fällt, wird der Belastungswiderstand erhöht,
um sicherzustellen, dass Sie eine relativ konstante Herzfrequenz beibehalten.
Sie müssen während des gesamten Trainings die Handpulssensoren umfassen (oder einen pas-
senden, optionalen Brustgurt tragen - siehe entsprechendes Kapitel), damit der Computer Ih-
ren Pulswert überwachen kann. Mit START/STOP beenden Sie das Training.
Hier führen wir zu Ihrer Information einmal einige Beispiele für verschiedene Belastungsstufen
anhand des Pulsniveaus und deren Trainingseekt auf:
% der maximalen
Herzfrequenz
Bewegungsbeispiel Trainingseekt
50 - 60 % Joggen mit regelmäßiger Atmung Anfänger-Cardiotraining, kaum Fettabbau,
gut als Alltags-Ausgleich
60 - 70 % Angenehmes Tempo, tieferes Atmen,
Unterhaltung möglich
Grundlagentraining für die kardiovaskuläre
Gesundheit, guter Körperfettabbau,
wenig Kohlenhydratverbrauch
70 - 80 % Moderateres Tempo, Sprechen
schlecht möglich
Verbesserung der aeroben Kapazität,
Ausdauertraining, ideales Herz-Kreislauf-
Fitnesstraining, durchschnittlicher Fett-
abbau, großer Kohlenhydratbedarf
80 - 90 % Sehr schnelles Laufen, teilweise
Atmungsprobleme
Erhöhung der anaeroben Kapazität und der
persönlichen Leistungsfähigkeit, kaum Fett-
abbau, hoher Kohlenhydratbedarf
90 - 100 % Sprint, nicht längere Zeit durchhaltbar Verbesserung der anaeroben Belastbarkeit
und der Muskeltoleranz, Kraftsteigerung,
maximaler Kohlenhydratabbau, kein Fett-
abbau

11
DE
COMPUTERBEDIENUNG
TAG: TRAINING NACH EIGENER PULSVORGABE
Drücken Sie „Program“ und wählen Sie „H04“ - es erscheint „TAG“ auf dem Display.
Sie können vor Trainingsbeginn zusätzlich zum Pulswert weitere Zielwerte einstellen (mit MODE und
dem Zahlentastenblock für die Funktionen Trainingszeit / Wegstrecke / Kalorien oder Puls).
Drücken Sie START/STOP, um mit dem Training zu beginnen.
Der Widerstand wird nun automatisch angepasst, um den eingestellten Pulsvorgabe-Wert möglichst
genau zu erreichen. So wird der Belastungswiderstand reduziert, wenn Ihre Herzfrequenz über dem
Zielwert liegt. Wenn Ihre Herzfrequenz unter den Zielwert fällt, wird der Belastungswiderstand er-
höht, um sicherzustellen, dass Sie eine relativ konstante Herzfrequenz beibehalten.
Sie müssen während des gesamten Trainings die Handpulssensoren umfassen (oder einen
passenden, optionalen Brustgurt tragen - siehe entsprechendes Kapitel), damit der Computer
Ihren Pulswert überwachen kann. Mit START/STOP beenden Sie das Training.
KÖRPERFETTMESSUNG BODY FAT
Drücken Sie „Body Fat“ und stellen Sie die geforderten Werte ein
für Sex (Geschlecht, M=männlich & F=weiblich), Height (Größe),
Weight (Körpergewicht) und Age (Alter). Drücken Sie START/
STOP, um die Messung zu beginnen. Behalten Sie dabei die Hän-
de an den Handpulssensoren. Nach ca. 10 Sekunden erscheinen
die Werte für den BMI (Body-Mass-Index), der Körperfettanteil
und der BMR (Grundumsatz in kcal).
Nach Abschluss der Messung drücken Sie START/STOP zum Be-
enden oder „P“ für die Rückkehr zum manuellen Modus.
Beachten Sie die u.a. Tabellen zur Einordnung des Ergebnisses.
BMIWERT:
KÖRPERFETTWERT:
BMI BMR
Körperfettanteil
Geschlecht /
Alter
Dünn Normal Überge-
wichtig
Stark über-
gewichtig
Fettleibig
männlich ≤ 30 <14 14-20 20.1-25 25.1-35 >35
männlich >30 <17 17-23 23.1-28 28.1-38 >38
weiblich ≤ 30 <17 17-24 24.1-30 30.1-40 >40
weiblich >30 <20 20-27 27.1-33 33.1-43 >43
niedrig mittel hoch sehr hoch
männlich <13% 13% - 25.9% 26% - 30% >30%
weiblich <23% 23% - 35.9% 36% - 40% >40%

12
COMPUTERBEDIENUNG
U01U03: BENUTZERDEFINIERBARE PROGRAMME
Ähnlich wie beim Programmtraining (P01-P12) können Sie auch nach
eigenerstellten Prolen trainieren. Sie haben die Möglichkeit, bis zu 3
verschiedene Prole zu programmieren. Wählen Sie dazu „U01“, „U02“
oder „U03“ aus. Ist schon ein Programm eingespeichert, können Sie mit
START/STOP nach diesem Prol trainieren. Ist keines eingespeichert
oder möchten Sie das gespeicherte ändern, drücken Sie stattdessen
„MODE“. Sie können dann (neben anderen möglichen Zielwertvorga-
ben) insgesamt 20 Segmente des Programmprols einzeln mit „+“ und
„-“ einstellen. Nach Abschluss der Programmierung verlässt der Compu-
ter automatisch diese Einstellungen oder Sie können auch START/STOP
drücken.
Sie können dann nach diesem Prol trainieren. Während des Trainings können Sie den Widerstand mit
„+“ und „-“ verstellen.
Mit START/STOP beenden Sie das Training.
RECOVERY: MESSUNG DER HERZERHOLUNGSRATE
Mit dieser Spezialfunktion ist es möglich, die Herzerholungsrate nach einem Training zu ermitteln, wel-
che ein Indikator für die sportliche und körperliche Verfassung des Trainierenden ist. Je besser die
Herzerholungsrate (also je schneller sich die Herzfrequenz wieder auf den Normalpuls erholt), umso
„tter“ ist der Sportler. Nachdem Sie das Training abgeschlossen haben, behalten Sie bitte die Hände
auf den Handpulssensoren (umfassen Sie diese, um einen möglichst guten Kontakt herzustellen) oder
behalten Sie einen kompatiblen Brustgurt an. Jetzt drücken Sie die Taste „RECOVERY“. Warten Sie 60
Sekunden, während der Computer fortlaufend Ihren Puls misst. Nach Ablauf der Zeit wird Ihre bewer-
tete Herzerholungsrate auf dem Computer angezeigt mit einer Skala von 1.0 (F1) bis 6.0 (F6). Um diesen
Modus zu verlassen, drücken Sie erneut „RECOVERY“.
Verbessern Sie Ihre Rate durch regelmäßiges Training am besten auf F1! Das Training sollte grundsätz-
lich bei einer Herzfrequenz zwischen 120 - 160 Schlägen/Minute ausgeführt werden.
F1=1.0 hervorragend
1.0 < F2 <2.0 sehr gut
2.0 < F3 <2.9 gut
3.0 < F4 <3.9 normal
4.0 < F5 <5.9 ungenügend
F6=6.0 schlecht
AUTOMATIKEIN/AUS
Findet für ca. 4 Minuten kein Training und keine Bedienung statt, schaltet der Computer automatisch in
den Standby-Modus, um Strom zu sparen. Drücken Sie eine beliebige Taste oder starten Sie das Trai-
ning, um den Computer wieder aufzuwecken.

13
DE
BENUTZUNG EINES BRUSTGURTES /
FEHLERMELDUNGEN
BENUTZUNG EINES BRUSTGURTES
Der Computer ist ausgestattet mit einem eingebauten Empfänger für die drahtlose Pulsfrequenz-Übertragung
mittels eines optionalen SKANDIKA Brustgurtes (Frequenz: 5,3 kHz). Empfohlene Reichweite: 100 - 150 cm.
Möchten Sie Ihre Pulsfrequenz durch den Brustgurt übermitteln lassen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass die korrekte Batterie (Knopfzelle Typ CR-2032, 3V) im Brustgurt (Transmitter) einge-
legt ist. Batteriewechsel: Entfernen Sie (ggf. mit Hilfe eines Geldstückes) die Abdeckung auf der Rückseite
des Transmitters. Entnehmen Sie die Batterie und legen die neue Batterie mit dem Plus-Zeichen (+) nach
oben ein. Versichern Sie sich, dass der Dichtungsring korrekt platziert ist. Setzen Sie nun die Abdeckung
wieder auf.
2. Feuchten Sie die Elektroden an der Rückseite des Transmitters leicht an! Dies erhöht die Kontaktsensibilität
und ermöglicht eine bessere Funk-Übertragung an den Empfänger.
3. Legen Sie den Brustgurt so an, dass die Elektroden auf der Innenseite direkt an der Brust anliegen. Sie kön-
nen den Brustgurt mit Hilfe des Elastikbandes auf eine angenehme Weite einstellen. Die Elektroden müssen
dabei aber Kontakt zu Ihrer Brust haben, um eine Pulsfrequenz messen zu können.
4. Der 5,3 kHz-Brustgurt kommuniziert mit dem im Computer verbauten Empfänger. Es kann u.U. bis zu einer
Minute dauern, ehe die korrekte Pulsfrequenz übertragen und angezeigt wird.
Sicherheitshinweis:
Beim Tragen eines Herzschrittmachers verwenden Sie den Brustgurt nicht, bevor Sie mit dem Hersteller des
Herzschrittmachers und/oder mit ihrem Arzt Rücksprache gehalten haben.
Batterie-Entsorgung:
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpichtet, gebrauchte Batterien
zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei den öentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder über-
all dort abgeben, wo Batterien der betreenden Art verkauft werden.
FEHLERMELDUNGEN
Fehlermeldung E1/E2:
Motordefekt, Kabelverbindung nicht in Ordnung oder kein Kontrollsignal am Computer.
Motor könnte falsch verkabelt sein, prüfen Sie alle Kabel vom Motor bis zum Computer.
Fehlermeldung Err / keine Pulsanzeige:
Der Computer kann das Pulssignal nicht erkennen. Erfassen Sie die Handpulssensoren möglichst voll-
ständig (oder tragen Sie ggf. den optionalen Brustgurt). Möglicherweise ist die Verkabelung der Sen-
soren nicht korrekt.
Keine Anzeige:
Keine Stromversorgung oder Verkabelung defekt. Bitte prüfen Sie alle Kabelverbindungen und ob der
Adapter in die Steckdose gesteckt wurde und mit dem Gerät verbunden ist.
Keine Drehzahl- bzw. Tempoanzeige:
Möglicherweise ist das Sensorkabel nicht korrekt mit dem Computer verbunden oder der Sensor ist
defekt.
Können Sie die o.a. Probleme nicht lösen, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.

14
AUF UND ABWÄRMEN
Cool-Down (Abkühlen)
Diese Phase dient dazu, Ihr kardiovaskuläres System und Ihre Muskeln wieder zu entspannen. Sie können z.
B. das Tempo reduzieren und für 5 weitere Minuten trainieren. Wiederholen Sie dann die Dehnungsübungen
aus der Aufwärmphase – denken Sie wieder daran, keine Gewalt oder zu starken Druck bei der Dehnung
auszuüben.
Ein erfolgreiches Trainingsprogramm besteht aus einer Aufwärmphase, einer Trainingsphase und dem Ab-
kühlen. Die Trainingshäugkeit sollte für Anfänger bei 2- bis 3-mal die Woche angesetzt werden, immer mit
mindestens einem Tag Pause zwischen den Trainingseinheiten. Nach einigen Monaten kann die Häugkeit
auf 4- bis 5-mal wöchentlich gesteigert werden.
Aufwärmen
Die Phase verbessert den Blutuss und hilft der Muskulatur, richtig zu arbeiten. Durch Aufwärmen wird das
Risiko eines Krampfes oder von Muskelverletzungen reduziert. Es ist empfehlenswert, einige Dehnungs-
übungen auszuführen, wie unten beschrieben. Jede Dehnung sollte für ca. 30 Sekunden gehalten werden,
dabei sollte keine Gewalt oder zu starker Druck ausgeübt werden – treten Schmerzen auf, hören Sie auf!
Aufwärmübungen können auch Gehen, Joggen, Hampelmänner, Seilsprungübungen oder das Laufen auf der
Stelle beinhalten.
Stretching
Die Muskulatur kann einfacher gedehnt werden, wenn sie warm ist. Dies reduziert das Verletzungsrisiko.
Nicht nachfedern!
Vorwärtsbeugen
Oberschenkel
Oberschenkel
Innenseiten
Wanddehnung
Seitbeugen
Denken Sie daran, immer zuerst Ihren Arzt zu kontaktieren, bevor Sie mit einem Trainingsprogramm begin-
nen.
Auf- und Abwärmen

15
DE
VERBINDUNG ZUR KINOMAPAPP
KINOMAP
Der Gerätecomputer kann via Bluetooth
(Frequenz: 2,4 GHz) mit der App „KinoMap“
verbunden werden. Die kostenlose Kinomap App
verhilft Ihnen zu einem kraftvollen Training, das
Spaß macht! Wählen Sie eines von den Videos
der Kinomap und legen Sie los. Ihre Position wird
immer auf der Karte dargestellt.
Laden Sie die Kinomap App im App Store oder
Play Store herunter (dazu einfach den QR-Code
einscannen) oder suchen Sie nach Kinomap.
Installieren und önen Sie die App und melden
Sie sich an bzw. registrieren Sie sich. Schalten Sie
Bluetooth ein. Fügen Sie nun das Trainingsgerät
wie folgt hinzu:
1. 2. Auf „+“ tippen 3. Crosstrainer
Tippen Sie nun auf OK und kehren Sie
zum Hauptmenü zurück. Sie können
nun einen Kurs auswählen (je nach Art
Ihres KinoMap-Kontos). Drücken Sie
auf Start und beginnen Sie mit dem
Training!
5. Das Gerät auswählen
4. Skandika auswählen
Carbon P28-R
Apple Store
Google Play

16
EXPLOSIONSZEICHNUNG

17
DE
EXPLOSIONSZEICHNUNG

18
TEILELISTE
Teil Nr. Beschreibung Spezikationen Menge
1 Hauptrahmen 1
2 Vorderer Stabilisator 1
3 Hinterer Stabilisator 1
4 Gristütze 1
5 Untere Querlenkergruppe links 1
6 Untere Querlenkergruppe rechts 1
7 Linker Fußpedalrohrsatz 1
8 Rechter Fußpedalrohrsatz 1
9 Linker oberer Handgri 1
10 Rechter oberer Handgri 1
11 Linke Fußpedalbefestigungsplatte 1
12 Rechte Fußpedalbefestigungsplatte 1
13 Kurbel-Gruppe 2
14 Andruckrollen-Satz 1
15 Computer 1
16 Handpulskabel L-800mm 2
17 Kabel 1 (Hauptrahmen) L-1900mm 1
18 Kabel 2 (Basis) L-1250mm 1
19 Stromkabel L-300mm 1
20 Magnetische Induktionsleitung L-400mm 1
21 Handpuls-Set Zyl. Länge 133 2
22 Untere Abdeckung 130×127×58 1
23 Obere Abdeckung 122×108×73 1
24 Vordere Abdeckung Getränkehalter 186×109×58 1
25 Getränkehalterrahmen 133.6×95×107.6 1
26 Tassenhalter ø125×125 1
27 Gummistopfen ø9×ø6.1×27 8
28 Mittlerer Teil der Frontabdeckung 403.7×32.6×110.9 1
29 Linker Teil der Frontabdeckung 674×219×82 1
30 Rechter Teil der Frontabdeckung 674×219×82 1
31 Abdeckung vorne links 163×120×75 1
32 Abdeckung vorne rechts 163×123×75 1
33 Scheibe ø568×49.5 2
34 Kettenabdeckung links 741×707×110
35 Kettenabdeckung rechts 741×707×110 1
36 Wendeteller-Gummischnalle ø12.4×13 4
37 Langer Gummistopfen ø9×ø5.9×100 5
38 Wellenhülse 1 ø44.5×19.9 1
39 Wellenhülse 2 ø30×3.2 1
40 Wellenhülse 3 ø30×16.2 1
41 Kurbelabdeckung ø57.2×6.7 2
42 Buchse ø22.66×ø40.59×14.3 4
43 Obere hintere Abdeckung links 216.9×118.2×85.6 1
44 Obere vordere Abdeckung links 204.9×118.2×71.1 1
45 Obere vordere Abdeckung rechts 204.9×118.2×71.1 1
46 Obere hintere Abdeckung rechts 216.9×118.2×85.6 1
47 Linke, untere Abdeckung, innen 160.8×112.8×58.9 1
48 Linke, untere Abdeckung, außen 160.8×112.8×46.9 1
49 Rechte, untere Abdeckung, innen 160.8×112.8×58.9 1
50 Rechte, untere Abdeckung, außen 160.8×112.8×46.9 1
51 Pedal links 450.5×185.2×70.2 1
52 Pedal rechts 450.5×185.2×70.2 1
53 Handlaufrohr- Gummimanschette 296.9×41.5×49.3 2
54 Abdeckung der Armlehne 85.4×127.3 2
55 Magnetische Induktionshalterung 1
56 Fußstütze (E10-76) ø47×10.5×M10×22 3
57 Runder Rohrstopfen ø32×t1.5 2
58 Kegelförmige Fußplatte ø26.92×ø23.8×ø5×12.7 2
59 Hexagonalschraube M10×70×20 1
60 Hexagonalschraube M10×60×30 1

19
DE
TEILELISTE
Teil Nr. Beschreibung Spezikationen Menge
61 Flachrundkopfschrauben M5×15 4
62 Riemenscheiben-Wellengruppe E31/Ø108×184.53 1
63 Riemenscheibe (E28-97) Ø381×22.2 1
64 Interne magnetische Schwungradgruppe Ø302×40ר32.5×31 1
65 Kugellager 6005ZZ 6
66 Motor 6V 1
67 Bremskabel Ø5ר1.2×M6 1
68 Motorriemen 520PJ6 1
69 Verbindungsachse Gristütze Ø15.85×69.5 1
70 Verbindungsachse untere Schwungstange Ø15.85×71.81 2
71 Hülse Ø15.92ר22.6×15.08 8
72 Pedalplatte EVA 393×160×t2.0 2
73 Hexagonalschraube M4×20 2
74 Hexagonalschraube M6×20 1
75 Phillips Flachrundschraube (Stufenschraube) M6×4.5×16.5 1
76 Hexagonalschraube M6×20 1
77 Hexagonalschraube M6×15 2
78 Hexagonalschraube M8×20 4
79 Hexagonalschraube M10×40 1
80 Phillips Flachkopormschraube ST4×10 4
81 Kreuzschlitzschraube, selbstschneidend ST4×16 52
82 Unterlegscheibe Ø6ר20×t2.0 1
83 Unterlegscheibe Ø8ר30×t3.0 2
84 Hexagonalschraube M10×105×20 4
85 Sechskant-Sicherungsmutter M10 2
86 Hexagonalschraube M10×55×20 2
87 Unterlegscheibe Ø10 4
88 Hexagonalschraube M10×20 2
89 Selbstschneidende Phillips-Kopfschraube ST3×25 4
90 Unterlegscheibe Ø8.5ר20×t1.5 6
91 Unterlegscheibe Ø32ר8.5×t2.0 2
92 Hexagonalschraube M8×15 6
93 Hexagonalschraube M8ר10.4×17×4.3 2
94 Hexagonalschraube M8×10 12
95 Hexagonalschraube M10×50×20 2
96 Hexagonalschraube M10×60×20 2
97 Hexagonalschraube M10×45×16 2
98 Hexagonalschraube M6×12 8
99 Sechskant-Sicherungsmutter M8 4
100 Hinterrad Ø63.5×35.7 2
101 Ovale Endkappe 50×100×t3.0 4
102 Flacher Schlüssel 5×5×15 2
103 Adapter DC9V/1.0/1.5A 1
Im Zuge kontinuierlicher Produktverbesserung behalten wir uns technische und gestal-
terische Änderungen vor.

20
TECHNISCHE DATEN
8 /
Product Instruction
Technical information::
** WE RESERVE THE RIGHT TO AMEND THE PRODUCT WITHOUT PRIOR NOTICE.
MODEL NUMBER E31
ASSEMBLE DIMENSION 2005×635×1645mm
SPEED RATIO 381:32.5
FLYWHEEL Φ304mm
RESISTANCE FRAGMENT 1-32
STRIDE LENGTH 19 inch
Console
Upper Handrail Tube
Set
Handle pulse
Bottle holder
Upper upright post
Main frame
Lower Sway Bar Group
Foot Pedal Tube Set
Rear
Stabilizer
Front Stabilizer
Power Input Port
BAUGRUPPEN:
TECHNISCHE DATEN
Artikel-Nummer: SF-3300
Maße aufgebaut ca.: 2005 × 635 × 1645 mm
Drehzahlverhältnis: 381:32.5
Schwungrad: ø304 mm
Widerstandsstufen: 1-32
Schrittlänge: 19 inch (48 cm)
Vorderer Stabilisator
Hinterer Stabilisator
Hauptrahmen
Adapteranschluss
Pedalrohre
Untere Schwungstangen
Computer
Grie
Handpulssensoren
Getränkehalter
Gristütze
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Skandika Elliptical Trainer manuals
Popular Elliptical Trainer manuals by other brands

Reebok
Reebok elliptical exerciser RBEL59040 user manual

Sole Fitness
Sole Fitness E55 owner's manual

Advanced Fitness Group
Advanced Fitness Group 5.9 AE owner's manual

NordicTrack
NordicTrack Elliptical E7.5 user manual

NordicTrack
NordicTrack E4.1 Elliptical Manual de utilizare

HEALTH RIDER
HEALTH RIDER Crosstrainer 2000s Elliptical Bedienungsanleitung