Skandika CARDIOCROSS CARBON CHAMP Configuration guide

CARDIOCROSS
CARBON CHAMP
Art.Nr. SF-4200
Aufbau- und Bedienungsanleitung
Assembly instructions and user guide
Instructions de montage et mode d‘emploi
DE
GB
FR

2
ACHTUNG!
Benutzen Sie das Gerät nur entsprechend seiner Bestimmung laut Gebrauchsanweisung. Bei Zweckentfremdung erlischt der Garan-
tieanspruch. Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Trainingsgerät ist für optimale Sicherheit konstruiert. Trotzdem müssen bei der Benutzung von Trainingsgeräten bestimmte
Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät benutzen oder aufbauen.
Beachten Sie insbesondere folgende Sicherheitshinweise:
GEFAHR – Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu reduzieren:
Trennen Sie das Gerät nach der Benutzung und vor jeder Reinigung immer vom Stromnetz.
WARNUNG – Um die Gefahr von Verbrennungen, Feuer, elektrischem Schlag oder Verletzungen zu reduzieren:
1. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es ans Stromnetz angeschlossen ist. Trennen Sie immer sofort nach der
Benutzung und vor dem Austausch von Teilen das Gerät von der Stromversorgung.
2. Bedecken Sie das Gerät nicht, wenn es angeschaltet ist. Benutzen Sie das Gerät niemals unter Decken oder Kissen. Es besteht
die Gefahr von Feuer, elektrischem Schlag oder Verletzung.
3. Kinder, Invalide und Menschen mit Behinderungen sollten das Gerät nur benutzen, wenn ein quali zierter Arzt bzw. eine quali -
zierte Person entsprechende Hilfestellung leisten kann.
4. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich entsprechend seiner Bestimmung wie in dieser Anleitung beschrieben. Benutzen Sie
NIEMALS Ersatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden.
5. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Beschädigungen an Gerät oder Kabel sichtbar sind, wenn es nicht einwandfrei funktioniert,
wenn es heruntergefallen oder feucht geworden ist. Um Gefährdungen zu vermeiden, senden Sie das Gerät zur Reparatur an
die Servicestelle.
6. Tragen, ziehen oder drehen Sie das Gerät nicht am Kabel oder Netzteil.
7. Halten Sie das Netzteil, das Kabel und das Gerät fern von Hitze, heißen Ober ächen, Feuchtigkeit und Flüssigkeiten.
8. Blockieren Sie niemals die Geräteö nungen. Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, wo die Ö nungen während der Benut-
zung blockiert werden könnten. Bedecken Sie das Gerät nicht mir Decken oder Handtüchern während des Gebrauchs.
9. Lassen Sie niemals etwas in die Ö nungen fallen und stecken Sie niemals Objekte hinein.
10. Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien!
11. Benutzen Sie das Gerät niemals in Räumen wo Aerosole genutzt werden oder wo reiner Sauer-
sto verabreicht wird.
12. Verbinden Sie das Gerät nur mit einem korrekt geerdeten Stromanschluss.
13. Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt.
14. Die max. Gewichtsbelastung beträgt 150 kg.
15. Bitte trainieren Sie mit einem Freibereich von 2 Metern um das Gerät.
• Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie nicht am Kabel!
• Betreiben Sie das Gerät nicht auf Teppich oder Plüschuntergrund. Gerät und Fußbodenbelag könnten beschädigt werden.
• Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie mit dem Training beginnen. Dies ist insbesondere wichtig für Menschen über 35 Jahre
oder für Menschen mit bestehenden Gesundheitsproblemen.
• Halten Sie Ihre Hände aus dem Bereich sich bewegender Teile fern.
• Der Pulssensor ist kein medizinisches Diagnosegerät. Vielfältige Faktoren (inklusive Bewegungen des Trainierenden) können
die Messgenauigkeit erheblich beein ussen. Der Pulssensor sollte daher lediglich als Trainingsunterstützung betrachtet werden,
um einen Anhaltspunkt für die Trainingsgestaltung zu erhalten.
• Benutzen Sie das Gerät nur entsprechend seiner Bestimmung laut Gebrauchsanweisung.
• Tragen Sie immer Trainingskleidung, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie auf dem Gerät trainieren. Die Kleidung
muss so bescha en sein, dass diese nicht aufgrund Ihrer Form (z. B. Länge) während des Trainings irgendwo hängen bleiben
kann. Die Schuhe sollten passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und
eine rutschfeste Sohle besitzen.
• Die Nichteinhaltung der Hinweise in dieser Anleitung kann zu Verletzungen und/oder zu Schäden am Gerät führen.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF.
VORSICHT!! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Karton auspacken.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
2 meter
2 meter2 meter
2 meter

3
DE
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise............................................................................................................... 2
Materialset / Checkliste ........................................................................................................................ 4
Aufbauanleitung.................................................................................................................................... 7
Schmierung & Transport..................................................................................................................... 11
Zusammenklappen / Ausklappen ....................................................................................................... 12
Computerbedienung........................................................................................................................... 16
Explosionszeichnung.......................................................................................................................... 21
Teileliste.............................................................................................................................................. 22
Garantiebedingungen......................................................................................................................... 25
Um dir beim Aufbau zu helfen, haben
wir ein Demovideo erstellt, das du dir
hier auf unserem YouTube-Kanal
anschauen kannst.
All unsere Videos ndest du auf unserem YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/skandika-Europe
https://youtu.be/6AATmUjw7Do
SCHAU DIR UNSER AUFBAUVIDEO AN!
Cross-
trainer
Importeur MAX Trader GmbH
Adresse Wilhelm-Beckmann-Str. 19, D-45307 Essen
Artikelnummer | Name SF-4200 |
Skandika CardioCross Carbon Champ
Klasse HC
Standard ISO EN 20957
WARNUNG: Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung. Dieses Trainingsgerät
ist nicht für Zwecke geeignet, für die eine hohe Genauigkeit erforderlich ist.
Production date
2020 2021 2022
1234567891011 12
PO No:
Max. Nutzergewicht 150 kg

4
MATERIALSET
Schritt 1
Schritt 2
#88. 5/16“ x 15mm
Sechskantbolzen (2 Stück)
#94. 5/16“ ×15mm
Bolzen (6 Stück) #125. 5/16“ × 23 x 1.5T
Unterlegscheibe (2 Stück)
#132. Ø 17
Wellscheibe (2 Stück)
#88. 5/16“ x 15mm
Sechskantbolzen (6 Stück)
#97. 3/8“ x 2-1/4“
Bolzen (6 Stück)
#123. 3/8“ x 19 x1.5T
Unterlegscheibe (2 Stück)
#115. 3/8“ x 7T
Mutter (2 Stück)
#125. 5/16“ × 23 x 1.5T
Unterlegscheibe (4 Stück)
#98. M5 x10 mm
Schraube (4 Stück)
#129. 5/16“ × 23 × 2T
Wellscheibe (2 Stück)
#130. 3/8“ × 23 × 2T
Wellscheibe (4 Stück)
#167. 10x 2T Geteilte
Unterlegscheibe (4 Stück)

5
DE
MATERIALSET
Schritt 3
#95. 3/8“ × 1-1/2“
Bolzen (1 Stück)
#89. 5/16“ x 32mm
Sechskantbolzen (2 Stück)
#96. 3/8“ × 2“
Bolzen (1 Stück)
#114. 5/16” x 7T
Mutter (2 Stück)
#115. 3/8“ × 7T
Mutter (2 Stück)
#123. 3/8“ x 19 x1.5T
Unterlegscheibe (2 Stück)
#126. 5/16“ × 20 × 1.5T
Unterlegscheibe (2 Stück)
Schritt 4
#100. M5 x 15mm
Schraube (12 Stück)
#106. ø3.5 x 12mm
Schraube (6 Stück)

6
MATERIALSET
Werkzeuge
#135. Kombination M5
Maulschlüssel & Schraubendreher (1 Stück)
#136. 12mm
Maulschlüssel (1 Stück)
#137. 13/14mm
Maulschlüssel (1 Stück)
Aufbauanleitung
Auspacken des Gerätes
Entnehmen Sie bitte alle Teile vorsichtig dem Karton und überprüfen Sie diese anhand der Teileliste
auf Vollständigkeit! Einige Teile sind evtl. schon vormontiert, um Ihnen den Aufbau zu erleichtern!
Wir empfehlen die Benutzung des beigefügten Werkzeuges für den Aufbau. Sollten Sie beim Aus-
packen einen Transportschaden bemerken, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem Händler in Verbin-
dung.
Bringen Sie den vorderen Standfuß (I) mit je 2 Schrauben und Unterlegscheiben (M-4, M-5) am
Hauptrahmen (D) an. Wiederholen Sie den Schritt für den hinteren Standfuß (J).

7
DE
AUFBAUANLEITUNG
Schritt 1
Setzen Sie das Frontrohr (10) in den Hauptrahmen (1) durch die Abdeckung (50) ein. Führen Sie das
Computerkabel (37) durch das Frontrohr (10) nach oben. Befestigen Sie dann das Frontrohr (10) mit
den Unterlegscheiben (125), Bolzen (88) und Wellscheiben (129) am Hauptrahmen (1). Achten Sie
darauf, kein Kabel einzuklemmen! Schieben Sie die Abdeckung (50) herunter.
Verbinden Sie das Computerkabel (37) und die oberen Pulskabel (41) mit dem Computer (36). Der
Computer (36) wird dann mit 4 Schrauben (98) auf der Halterung oben auf dem Frontrohr (10) mon-
tiert.
Befestigen Sie nun die Bodenrohre (17) mit 2 Bolzen (97), 2 Unterlegscheiben (123) und 2 Muttern
(115) am Hauptrahmen (1). Das Verbindungsrohr (13) wird mit 4 Bolzen (97), 4 geteilten Unterleg-
scheiben (167) und 4 Wellscheiben (130) an den Bodenrohren (17) angebracht.

8
Schritt 2
Befestigen Sie das rechte und linke Grirohr (4&5) mit den Wellscheiben (132), Bolzen (88) und
Unterlegscheiben (125) am Frontrohr (10). Der linke und rechte Schwungarm (15&16) wird mit den
Bolzen (94) an den Grirohren (4&5) angebracht – siehe zeichnerische Darstellung.
AUFBAUANLEITUNG

9
DE
AUFBAUANLEITUNG
Schritt 3
Verbinden Sie das rechte und linke Grirohr (4&5) mit den Pedalarmen – Sie benötigen hierzu die
Bolzen (89), Unterlegscheiben (126) und Muttern (114). Die äußere Führung (14) wird mit dem Bol-
zen (96), sowie der Unterlegscheibe (123) und der Mutter (115) wie dargestellt am Hauptrahmen (1)
angebracht. Danach befestigen Sie die innere Führung (18) mit dem Bolzen (95), sowie einer weite-
ren Unterlegscheibe (123) und einer Mutter (115) am Verbindungsrohr (13).

10
AUFBAUANLEITUNG
Schritt 4
Die beiden Abdeckungen (links [67] und rechts [68]) werden mit insgesamt 4 Schrauben (100) am
rechten und linken Grirohr (4&5) montiert. Die Rollenabdeckungen (60) müssen ebenfalls mit 4
Schrauben (100) am rechten und linken Pedalarm (2&3) montiert werden. Die vorderen und hinteren
Grirohrabdeckungen (62/63/64/65) müssen mit insgesamt 6 Schrauben (106) am rechten und lin-
ken Grirohr (4&5) wie dargestellt angebracht werden. Nun müssen die Abdeckungen (69) auf jeder
Seite des Hauptrahmens (1) mit den Schrauben (100) xiert werden. Abschließend montieren Sie die
Abdeckungen für den hinteren Standfuß (70&71) mit jeweils einer Schraube (100) am Verbindungs-
rohr (13).

11
DE
SCHMIERUNG & TRANSPORT
Schmierung
1. Bringen Sie etwas Schmiermittel (ca. 2 ml) auf den mittleren Bereich der Bodenrohre (siehe Ab-
bildung) auf. Wir empfehlen, die Schmierung alle 3 Monate zu wiederholen.
2. Wenn die Rohre sehr trocken sind bzw. abnormale Geräusche beim Training entstehen, wird eine
Schmierung notwendig.
Transport
Bewegen Sie das Gerät vorsichtig mit den Transportrollen zum gewünschten Ort. Rollen Sie nicht
über unebene Flächen!

12
ZUSAMMENKLAPPEN
Schritt 1
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es zu-
sammenklappen. Ergreifen Sie den Haken,
halten Sie die Rollenabdeckung mit einer Hand
fest und hängen Sie den Haken mit der anderen
Hand bei der Kerbe auf die Einhängevorrich-
tung ein wie in der Zeichnung dargestellt.
Schritt 2
Wiederholen Sie den Schritt für die andere Seite.

13
DE
ZUSAMMENKLAPPEN
Schritt 3
Drehen Sie den Feststeller entgegengesetzt
dem Uhrzeigersinn und ziehen Sie dann, um
ihn zu lösen. Klappen Sie das Gerät zusam-
men und sichern Sie es in der hochgeklappten
Position mit dem Feststeller (durch Drehen im
Uhrzeigersinn).
Schritt 4
Zusammengeklappte Position.

14
AUSKLAPPEN
Schritt 1
Drehen Sie den Feststeller entgegengesetzt
dem Uhrzeigersinn und ziehen Sie dann, um
ihn zu lösen. Klappen Sie das Gerät auseinan-
der und sichern Sie es in der ausgeklappten
Position mit dem Feststeller (durch Drehen im
Uhrzeigersinn).
Schritt 2
Ergreifen Sie den Haken, halten Sie die Rol-
lenabdeckung mit einer Hand fest und lösen Sie
den Haken von der Einhängevorrichtung mit der
anderen Hand wie abgebildet. Führen Sie die
Rolle langsam nach unten.

15
DE
AUSKLAPPEN
Schritt 3
Wiederholen Sie den Schritt für die andere
Seite.
Schritt 4
Ausgeklappte Position.

16
COMPUTER | BEDIENUNG
Funktionen
TIME (Zeit) Hier zeigt der Computer die aktuelle Trainingszeit (max. 99:59 Min.).
SPEED (Tempo) Hier wird das aktuelle Tempo angezeigt (max. 99,9 km/h)
DISTANCE (Distanz) Anzeige der zurückgelegten Distanz (max. 99,99 km)
CALORIES (Kalorien) Anzeige der aktuell verbrannten Kalorien (max.9999 kcal)
PULSE (Puls)
Der Computer zeigt die theoretische Pulsfrequenz (Schläge/Min.) an.
Für eine korrekte Anzeige stellen Sie bitte sicher, dass Sie die beiden
Sensoren korrekt mit Ihren Handächen umfassen. Es kann u.U. bis zu
2 Minuten dauern, bevor die Pulsfrequenz korrekt gemessen wird.
RPM (U/Min.) Anzeige der Umdrehungen je Minute (max. 999 U/Min.)
WATTS (Watt) Anzeige der Wattzahl (max. 350 Watt)
MANUAL Manueller Modus
BEGINNER Programmmodus für Anfänger (4 Programme)
ADVANCE Programmmodus für Fortgeschrittene (4 Programme)
SPORTY Programmmodus für Experten (4 Programme)
WATT PROGRAM Watt-kontrollierter Trainingsmodus.
CARDIO Automatisch gesteuertes Training, abhängig von der Herzfrequenz.

17
DE
COMPUTER | BEDIENUNG
Tastenfunktionen
Up (Auf) Erhöht den Tretwiderstand während des Trainings oder einen eingestellten Wert.
Down (Ab) Verringert den Tretwiderstand während des Trainings oder einen eingestellten Wert.
Mode (Modus) Die Taste dient zur Bestätigung von Eingaben oder einer Auswahl.
Reset Drücken und Halten (für mind. 2 Sek.), um einen Reset auszulösen.
Zurück zum Hauptmenü.
Start/ Stop Training beginnen oder unterbrechen.
Recovery (Herzerholung) Startet die Herzerholungsratenmessung.
Body fat Startet eine Körperfettmessung.
COMPUTER | BEDIENUNG
Der Computer verfügt über eine automatische Ein- bzw. Ausschaltfunktion. Bei Pedalarmbewegung
oder Drücken einer Taste schaltet er sich ein und nach ca. 4 Minuten ohne Eingabe oder Trainingssi-
gnal schaltet sich der Computer selbsttätig aus. Die Stromversorgung erfolgt über den mitgelieferten
Adapter. Dieser wird mit einer üblichen Steckdose verbunden.
AUSWAHL DES TRAININGSMODUS
Mit den Tasten “UP” und “DOWN” können Sie den Trainingsmodus auswählen:
Manual gBeginner gAdvance gSporty gCardio gWatt
Manueller Modus (Manual)
Im manuellen Modus kann der Tretwiderstand während des
Trainings manuell (mit „UP“ und „DOWN“) verstellt werden.
Nach der Auswahl dieses Modus („MODE“ zur Bestätigung drü-
cken) kann durch Druck auf „START/STOP“ das Training direkt
gestartet werden. Sie haben aber auch die Möglichkeit, noch
Trainingsvorgaben einzustellen. Sie können folgende Werte
vorgeben:
a. TIME (Zeit), b. DISTANCE (Distanz), c. CALORIE (Kalorien), d. PULSE (Puls)
Um eine Zielvorgabe einzugeben, dürfen Sie nach der Modusauswahl nicht direkt “START/STOP”
betätigen, sondern müssen zunächst mit den Tasten “UP”, “DOWN” und “MODE” die jeweiligen Wer-
tevorgaben einstellen. Drücken Sie danach dann „START/STOP“ um zu beginnen. Um das Training
zu pausieren, können Sie „START/STOP“ jederzeit drücken. Erneuter Druck startet das Training an
der zuletzt angehaltenen Stelle. Wenn Sie die RESET-Taste während einer Trainingspause drücken,
kehren Sie zurück ins Hauptmenü.

18
COMPUTER | BEDIENUNG
Programmmodus für Anfänger (Beginner)
In diesem Modus kann der Tretwiderstand während des Trai-
nings manuell (mit „UP“ und „DOWN“) verstellt werden. Zudem
kann ein Zielwert für ZEIT (TIME) eingestellt werden. Drücken
Sie nach Ihren Eingaben „START/STOP“. Um das Training zu
pausieren, können Sie „START/STOP“ jederzeit drücken. Er-
neuter Druck startet das Training an der zuletzt angehaltenen
Stelle. Wenn Sie die RESET-Taste während einer Trainings-
pause drücken, kehren Sie zurück ins Hauptmenü.
Programmmodus für Fortgeschrittene (Advance)
In diesem Modus kann der Tretwiderstand während des Trai-
nings manuell (mit „UP“ und „DOWN“) verstellt werden. Zudem
kann ein Zielwert für ZEIT (TIME) eingestellt werden. Drücken
Sie nach Ihren Eingaben „START/STOP“. Um das Training zu
pausieren, können Sie „START/STOP“ jederzeit drücken. Er-
neuter Druck startet das Training an der zuletzt angehaltenen
Stelle. Wenn Sie die RESET-Taste während einer Trainings-
pause drücken, kehren Sie zurück ins Hauptmenü.
Programmmodus für Experten (Sporty)
In diesem Modus kann der Tretwiderstand während des Trai-
nings manuell (mit „UP“ und „DOWN“) verstellt werden. Zudem
kann ein Zielwert für ZEIT (TIME) eingestellt werden. Drücken
Sie nach Ihren Eingaben „START/STOP“. Um das Training zu
pausieren, können Sie „START/STOP“ jederzeit drücken. Er-
neuter Druck startet das Training an der zuletzt angehaltenen
Stelle. Wenn Sie die RESET-Taste während einer Trainings-
pause drücken, kehren Sie zurück ins Hauptmenü.
Cardio-Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie ein automatisch gesteuertes Training abhängig von Ihrer
Pulsfrequenz absolvieren. Nach der Auswahl des Modus können Sie Ihr Alter mit den Tasten „UP“
und „DOWN“ und „MODE“ einstellen (Standardwert = 25). Anschließend beginnt die Auswahl des
Prozentsatzes für den Zielpuls. Benutzen Sie die Tasten „UP“ und „DOWN“ und „MODE“, um zwi-
schen 55 %, 75 % ,90 % des Maximalpulses und Eingabe des Zielpulses zu wählen. Vor dem Trai-
ningsbeginn ist es möglich, einen Vorgabewert für die Trainingszeit mit „UP“, „DOWN“ und „MODE“
einzustellen, sofern gewünscht. Drücken Sie „START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen. Um
das Training zu pausieren, können Sie „START/STOP“ jederzeit drücken. Erneuter Druck startet das
Training an der zuletzt angehaltenen Stelle. Wenn Sie die RESET-Taste während einer Trainings-
pause drücken, kehren Sie zurück ins Hauptmenü.

19
DE
WATT-Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie ein automatisch gesteuertes Training abhängig von der
Watt-Leistung absolvieren. Wenn Sie Watt vorgegeben haben, können Sie nicht (wie sonst) die Tret-
Schwierigkeit mit den Tasten „UP“ (AUF) und „DOWN“ (AB) verstellen, sondern der Computer wird
diese automatisch entsprechend der Wattvorgabe kontrollieren. Zur Einstellung einer Wattvorgabe
benutzen Sie die Tasten „UP“, “DOWN“ und „MODE“. Vor dem Trainingsbeginn ist es möglich, einen
Vorgabewert für die Trainingszeit mit „UP“, „DOWN“ und „MODE“ einzustellen, sofern gewünscht.
Drücken Sie „START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen. Um das Training zu pausieren,
können Sie „START/STOP“ jederzeit drücken. Erneuter Druck startet das Training an der zuletzt
angehaltenen Stelle. Wenn Sie die RESET-Taste während einer Trainingspause drücken, kehren Sie
zurück ins Hauptmenü.
Recovery (Herzerholungsratenmessung)
Mit dieser Spezialfunktion ist es möglich, die Herzerholungsrate nach einem Training zu ermitteln,
welche ein Indikator für die sportliche und körperliche Verfassung des Trainierenden ist. Je besser
die Herzerholungsrate (also je schneller sich die Herzfrequenz wieder auf den Normalpuls erholt),
umso „tter“ ist der Sportler. Nachdem Sie das Training abgeschlossen haben, behalten Sie bitte die
Hände auf den Handpulssensoren (umfassen Sie diese, um einen möglichst guten Kontakt herzu-
stellen). Jetzt drücken Sie die Taste „Recovery“. Warten Sie 60 Sekunden, während der Computer
fortlaufend Ihren Puls misst. Nach Ablauf der Zeit wird Ihre bewertete Herzerholungsrate auf dem
Computer angezeigt mit einer Skala von 1.0 (F1.0) bis 6.0 (F6.0), wobei 1.0 außergewöhnlich gut ist
und 6.0 = ungenügend. Verbessern Sie Ihre Rate durch regelmäßiges Training am besten auf 1.0!
Durch erneuten Druck auf „Recovery“ kehren Sie ins Hauptmenü zurück.
1.0 außergewöhnlich
1.0 < F < 2.0 exzellent
2.0 < F < 2.9 gut
3.0 < F < 3.9 ausreichend
4.0 < F < 5.9 unterdurchschnittlich
6.0 ungenügend
COMPUTER | BEDIENUNG

20
COMPUTER | BEDIENUNG
Body Fat (Körperfettmessung)
1. Drücken Sie diese Taste, um eine
Körperfettmessung zu starten (nur
möglich wenn gerade nicht trainiert
wird).
2. Geben Sie Ihre persönlichen Daten
für GESCHLECHT, KÖRPERGRÖS-
SE und GEWICHT mit den “UP”,
“DOWN” und “MODE”-Tasten ein.
3. Umfassen Sie die beiden Pulssen-
soren auf beiden Seiten möglichst
vollständig. Die Messung wird ca.
8 Sekunden dauern. Während der
Messung erscheint “= ” “= = ” auf
dem Display.
4. Nach dem Ende der Messung er-
scheinen folgende Werte als Ergeb-
nis auf dem Computerdisplay: Body-Mass-Index (BMI), Körperfettanteil und ein Symbol.
Fehlermeldungen
• wenn das Display “= = ” “ = =” anzeigt, war kein für eine Messung ausreichender Kontakt zu den
Sensoren vorhanden. Ursache könnte z. B. sein, dass Sie die Sensoren nicht vollständig umfasst
haben. Umfassen Sie die Sensoren vollständig und starten Sie eine erneute Messung!
• wenn “E1” erscheint, konnte kein Pulssignal erkannt werden.
• wenn “E4” erscheint, sind die ermittelten Werte für das Körperfett oder den BMI im ungültigen
Bereich (unter 5 bzw. über 50)
ANMERKUNGEN
• Sollte der Computer außergewöhnliche Verhaltensweisen zeigen, trennen Sie die Stromzufuhr
und warten Sie einige Minuten, bevor Sie einen erneuten Versuch starten.
• wenn die gemessene Herzfrequenz unter 30 bzw. über 230 Schlägen je Minute liegt, erscheint
“P” anstatt eines Herz-Symbols in der Anzeige.
Die “iConsole+” APP
Schalten Sie Bluetooth® auf Ihrem Smartphone
bzw. Tablet-Computer ein und suchen Sie nach dem
Trainingscomputer. Drücken Sie „connect“, um die
Verbindung herzustellen.
Starten Sie die „iconsole+” App auf Ihrem Smartpho-
ne bzw. Tablet-Computer, drücken Sie “connect” und
beginnen Sie mit dem Training (Passwort: 0000).
Anmerkung
Der Trainingscomputer wird sich automatisch aus-
schalten, wenn er erfolgreich mit einem Mobilgerät
über Bluetooth® verbunden ist.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Skandika Elliptical Trainer manuals
Popular Elliptical Trainer manuals by other brands

Tunturi
Tunturi C6 owner's manual

NordicTrack
NordicTrack Vgr 940 Manuel de l'utilisateur

Image
Image 7.8 Elliptical Manuel de l'utilisateur

BH FITNESS
BH FITNESS X9 ELLIPTICAL owner's manual

Christopeit Sport
Christopeit Sport CT 400 Assembly and exercise instructions

Weslo
Weslo Momentum 4.0 Elliptical manual