Skandika PARANTAJA SF-2170 Configuration guide

PARANTAJA
Art.Nr. SF-2170
Aufbau- und Bedienungsanleitung
Assembly instructions and user guide
Instructions de montage et mode d‘emploi
DE
GB
FR

2
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise.............................................................................................3
Teileliste...............................................................................................................................5
Aufbauanleitung.................................................................................................................6
Generelle Hinweise .............................................................................................................9
Auf- und abwärmen..........................................................................................................10
Übungsanleitung...............................................................................................................11
Wartung.............................................................................................................................13
Garantiebedingungen ......................................................................................................14

3
DE
WARNUNG
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, muss diese Anleitung vor dem Gebrauch vollständig gelesen
und verstanden werden! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit
den Anweisungen in dieser Anleitung vorgesehen. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät einsetzen und bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die weitere Nutzung auf.
Wichtige Sicherheitshinweise
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und
Verschleiß geprüft wird.
• Wenn Sie dieses Gerät weitergeben oder von einer anderen Person benutzen lassen, stellen Sie
sicher, dass derjenige den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kennt.
• Dieses Gerät darf immer nur von einer Person zum Trainieren benutzt werden. Die maximale Belast-
barkeit dieses Trainingsgerätes beträgt 150 kg.
• Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung und dann auch später in regelmäßigen Abständen alle
Schrauben, Bolzen und andere Verbindungen auf festen Sitz.
• Entfernen Sie alle scharfkantigen Gegenstände aus dem Umfeld des Gerätes, bevor Sie mit dem
Training beginnen.
• Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert.
• Defekte Teile sind sofort auszutauschen und/oder das Gerät ist bis zur Instandsetzung nicht mehr zu
benutzen.
• Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, da aufgrund des
natürlichen Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kinder mit Situationen zu rechnen ist,
für die Trainingsgeräte nicht gebaut sind.
• Wenn Sie Kinder an dem Gerät trainieren lassen, sollten Sie deren geistige und körperliche Entwick-
lung und vor allem deren Temperament berücksichtigen. Sie sollten die Kinder ggf. beaufsichtigen
und vor allem auf die richtige Benutzung des Gerätes hinweisen. Als Spielzeug sind die Trainingsge-
räte auf keinen Fall geeignet.
• Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass in jede Richtung ausreichend Freiraum vorhan-
den ist.
• Bitte beachten Sie, dass inkorrektes und exzessives Training Ihre Gesundheit gefährden kann.
• Bitte beachten Sie, dass Hebel und andere Einstellmechanismen nicht in den Bewegungsbereich
während der Übung ragen und den Ablauf stören.
• Beim Aufstellen des Gerätes sollten Sie darauf achten, dass das Gerät stabil steht und evtl. Boden-
unebenheiten ausgeglichen werden.
• Tragen Sie immer Trainingskleidung und Schuhe, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie
auf dem Gerät trainieren. Die Kleidung muss so beschaffen sein, dass diese nicht aufgrund Ihrer Form
(z. B. Länge) während des Trainings irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten passend zum
Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und eine rutschfes-
te Sohle besitzen.
• Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings Ihren Arzt konsultieren. Er kann Ihnen
konkrete Angaben machen, welche BelastungsIntensität für Sie geeignet ist und Ihnen Tipps zum
Training und zur Ernährung geben.

4
Wichtige Sicherheitshinweise
• Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort auf und schützen Sie es vor Feuchtigkeit. Sofern
Sie den Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen u.ä. schützen wollen, empfehlen
wir Ihnen eine geeignete, rutschfeste Unterlage unter das Gerät zu legen.
• Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur bestimmungsgemäß und von
entsprechend informierten bzw. unterwiesenen Personen benutzt werden.
• Wenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere abnormale Symptome verspüren,
stoppen Sie sofort das Training, und konsultieren Sie Ihren Arzt.
• Personen wie Kinder, Invaliden und behinderte Menschen sollten das Gerät nur im Beisein einer weite-
ren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung geben kann, benutzen.
• Achten Sie darauf, dass Sie und andere Personen sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in den
Bereich von sich bewegenden Teilen begeben.
• Beachten Sie bei der Einstellung von verstellbaren Teilen die richtige Position bzw. die markierte, maxi-
male Einstellposition.
• Trainieren Sie nie unmittelbar nach Mahlzeiten.
• Beginnen Sie Ihr Training mit einem kleinen Neigungswinkel, ca. 25° sind ausreichend.
• BEGINNEN SIE LANGSAM! 5 Minuten für eine Trainingseinheit sind für Anfänger ausreichend.
• Der maximale Neigungswinkel sollte 90° nicht übersteigen.

5
DE
Teileliste
1. Rahmenteil A 2. Rahmenteil B 10. Handgriffe
4. Vordere Stange 3. Hintere Stange 17. End- 16./18. Fuß- 19. Fußstütze
kappe polster
9. Rückenpolster 20. Verlängerungsrohr
5. Schraube M8x20 (8 St.) 6. Schraube M8x65 (8 St.)
8. Mutter M8 (10 St.) 7.Unterlegschei- 14. Mutter 15. Unterleg- 11. Schraube M8x55
be12x8x1,5(10St.) M6 (2 St.) scheibeø12(2St.) (2 St.)
12. Schraube M6x40 13. Schraube M6x45
(1 St.) (1 St.)
Maulschlüssel 1 St.
Innensechskant 1 St.

6
Aufbauanleitung
Schritt 1
Wir empfehlen, den Aufbau des Gerätes mit 2 Personen durchzuführen, um Beschädigungen und
Verletzungen zu vermeiden.
Verbinden Sie Rahmenteil A (1), Rahmenteil B (2), die hintere Stange (3) und die vordere Stange
(4) mit den Schrauben M8x20 (5) wie unten abgebildet.
Schritt 2
Befestigen Sie nun die Handgriffe (10) mit den Schrauben M8x65 (6) und den passenden Unterleg-
scheiben (7) und Muttern (8) wie abgebildet.

7
DE
Schritt 3
Montieren Sie das Rückenpolster (9) mit den Schrauben M8x65 (6) und den passenden Unterleg-
scheiben (7) und Muttern (8) wie abgebildet.
Schritt 4
Verbinden Sie das Verlängerungsrohr (20) mit der Fußstütze (19), den Fußpolstern (16/18) und den
Endkappen (17) wie abgebildet unter Zuhilfenahme der Schrauben M6x40 (12) und M6x45 (13),
Muttern (14), Unterlegscheiben (15), Schrauben M8x55 (11), Unterlegscheiben (7) und Muttern (8).

8
PRÜFEN SIE VOR DER BENUTZUNG,
OB ALLE SCHRAUBEN UND
MUTTERN FESTGEZOGEN SIND!
Schritt 5
Schieben Sie das Verlängerungsrohr (20) in das untere Ende des Rückenpolster-Rahmens ein und
fixieren Sie das Rohr nun in einer für Ihre Körpergröße passenden Länge.
Für die korrekte Einstellung des Verlängerungsrohres (20) gemäß Ihrer Körpergröße beachten Sie
bitte die Markierungen auf dem Rohr:
Bitte beachten Sie, dass Sie das Gerät nicht benutzen dürfen, wenn Sie größer als 1,98 m sind.
Dies würde die maximal einstellbare Rohrlänge des Gerätes überschreiten.

9
DE
Generelle Hinweise
Die Handgriffe
Die Handgriffe (10) unterstützen Sie bei Ihrem
Training. Sie können aus einer Inversion schnell
wieder in die aufrechte Position gelangen, in-
dem Sie sich an den Handgriffen nach oben
ziehen. Normalerweise bewegt sich das Rücken-
polster von allein in Richtung Ausgangsposition,
wenn Sie Ihre Hände unter die Taille bewegen.
Bewegt sich das Rückenpolster nicht, ist das
Verlängerungsrohr (20) möglicherweise nicht
korrekt gemäß Ihrer Körpergröße eingestellt.
Wir empfehlen in jedem Fall, sich während der
Übungsausführung immer an den Handgriffen
festzuhalten und nur langsame Drehungen zu
absolvieren, um Verletzungen zu vermeiden.
10 10
Drücken Sie den Verstellknopf nach unten, um
den Neigungswinkel zu verändern

10
Cool-Down (Abkühlen)
Diese Phase dient dazu, Ihr kardiovaskuläres System und Ihre Muskeln wieder zu entspannen. Sie
können z. B. das Tempo reduzieren und für 5 weitere Minuten trainieren. Wiederholen Sie dann die
Dehnungsübungen aus der Aufwärmphase – denken Sie wieder daran, keine Gewalt oder zu starken
Druck bei der Dehnung auszuüben.
Auf- und Abwärmen
Ein erfolgreiches Trainingsprogramm besteht aus einer Aufwärmphase, einer Trainingsphase und dem
Abkühlen. Die Trainingshäufigkeit sollte für Anfänger bei 2- bis 3-mal die Woche angesetzt werden,
immer mit mindestens einem Tag Pause zwischen den Trainingseinheiten. Nach einigen Monaten kann
die Häufigkeit auf 4- bis 5-mal wöchentlich gesteigert werden.
Aufwärmen
Die Phase verbessert den Blutfluss und hilft der Muskulatur, richtig zu arbeiten. Durch Aufwärmen wird
das Risiko eines Krampfes oder von Muskelverletzungen reduziert. Es ist empfehlenswert, einige Deh-
nungsübungen auszuführen, wie unten beschrieben. Jede Dehnung sollte für ca. 30 Sekunden gehal-
ten werden, dabei sollte keine Gewalt oder zu starker Druck ausgeübt werden – treten Schmerzen auf,
hören Sie auf! Aufwärmübungen können auch Gehen, Joggen, Hampelmänner, Seilsprungübungen
oder das Laufen auf der Stelle beinhalten.
Stretching
Die Muskulatur kann einfacher gedehnt werden, wenn sie warm ist. Dies reduziert das Verletzungsrisi-
ko. Nicht nachfedern!
Vorwärtsbeugen
Oberschenkel
Oberschenkel
Innenseiten
Wanddehnung
Seitbeugen
Denken Sie daran, immer zuerst Ihren Arzt zu kontaktieren, bevor Sie mit einem Trainingsprogramm
beginnen.

11
DE
Vor dem Training
1. Wir empfehlen, immer eine zweite Person zum Training hinzuzunehmen, die Hilfestellung
geben kann. Insbesondere bei den ersten Trainingseinheiten ist dies wichtig.
2. Stellen Sie sicher, dass die Fußpolster (16/18) Ihren Füßen sicheren Halt bieten.
3. Stellen Sie sicher, dass das Verlängerungsrohr (20) entsprechend Ihrer Körpergröße einge-
stellt ist.
4. Stellen Sie sicher, dass das Verlängerungsrohr (20) sicher befestigt ist, bevor Sie das Gerät
benutzen.
5. Stellen Sie sicher, dass genügend Platz vorhanden ist, damit eine problemlose Rotationsbe-
wegung Ihres Trainingsgerätes möglich ist.
Justieren der Schaumstoffrollen
1. Platzieren Sie Ihre Knöchel zwischen den Rollen und Ihre Füße auf der Fußstütze (19).
2. Justieren Sie die Rollen so, dass Ihre Knöchel sicher gehalten werden.
3. Legen Sie sich auf das Rückenpolster und halten Sie Ihre Hände in einer niedrigen Position
auf beiden Seiten Ihres Körpers.
Ausbalancieren des Gerätes
Ihr Gerät reagiert sogar auf kleinste Veränderungen der Gewichtsverteilung und sollte deshalb
sorgfältig ausbalanciert werden. Stellen Sie sicher, dass es passend zu Ihrer Körpergröße einge-
stellt ist, indem Sie Ihre Knöchel wie zuvor beschrieben positionieren und die Schaumstoffrol-
len korrekt justieren. Legen Sie sich auf das Rückenpolster und halten Sie Ihre Hände in einer
niedrigen Position auf beiden Seiten Ihres Körpers. Bewegen Sie nun Ihre Hände langsam in
Richtung über Ihre Brust. Ihr Kopf sollte nun immer noch oberhalb Ihrer Füße sein – sind die
Füße oben, justieren Sie das Gerät neu gemäß Ihrer Größe und versuchen Sie es erneut.
Benutzung
1. Legen Sie sich auf das Rückenpolster und halten Sie Ihre Hände in einer niedrigen Position
auf beiden Seiten Ihres Körpers oder auf Ihren Oberschenkeln.
2. Halten Sie Ihre Hände nahe am Körper und beginnen Sie, Ihre Arme langsam anzuheben,
so dass das Rückenpolster langsam beginnt, rückwärts zu rotieren. Stoppen Sie die Armbe-
wegung bzw. führen Sie diese wieder leicht nach unten, um die Drehbewegung zu kon-
trollieren.
3. Heben Sie Ihre Arme an, bis sie sich oberhalb Ihres Kopfes befinden. Das Rückenpolster wird
sich nun in der hintersten Position befinden.
4. Wenn Sie sich mehr und mehr an die Benutzung gewöhnt haben, schaukeln Sie das Rücken-
polster hin und her durch langsame Armbewegungen nach oben und unten.
5. Wir empfehlen, das Gerät für jeweils 5 bis 10 Minuten zweimal am Tag (z. B. morgens und
abends) zu benutzen.
6. Kehren Sie zur Ausgangsposition zurück, indem Sie Ihre Hände langsam zurück in Richtung
Ihrer Oberschenkel / Körperseite führen.
Übungsanleitung

12
Weitere Hinweise
1. Beginnen Sie langsam: Drehen Sie nicht mehr als 25 Grad zu Beginn. Bleiben Sie nur so lange
gedreht, wie Sie sich wohl fühlen. Kehren Sie langsam zur Ausgangsposition zurück.
2. Ändern Sie Winkel und Trainingszeit nur allmählich: Vergrößern Sie den Drehwinkel nur dann
langsam, wenn Sie sich dabei gut fühlen. Die Trainingszeit sollte bei einer neuen Trainingsein-
heit nur um 1 oder 2 Minuten erhöht werden. Absolvieren Sie Stretching- und andere leichte
Bewegungsübungen nur dann, wenn Sie sich mit dem Inversionstraining vertraut fühlen.
3. Hören Sie auf Ihren Körper: Drehen Sie nur langsam wieder zurück in die Ausgangsposition!
Schwindel nach einer Trainingseinheit deutet darauf hin, dass Sie zu schnell zurückgedreht ha-
ben. Trainieren Sie niemals direkt nach einer Mahlzeit. Wenn Ihnen übel wird, kämpfen Sie nicht
dagegen an. Drehen Sie bereits zurück in die Ausgangsposition, wenn Sie sich leicht flau fühlen.
4. Immer in Bewegung bleiben: Bewegung während des Trainings fördert die Blutzirkulation. Die
Drehungen sollten begleitet werden von rhythmischen Dehnungen oder leichten Übungen. Ma-
chen Sie keine anstrengenden Übungen während der Drehungen. Begrenzen Sie Teildrehungen
ohne Bewegungen auf ein bis zwei Minuten. Volle Drehungen ohne Bewegungen sollten nur
einige Sekunden dauern!
5. Trainieren Sie regelmäßig: Wir empfehlen ein Training zwei- oder dreimal am Tag – je nach in-
dividuellem Fitnesszustand. Versuchen Sie, immer zur jeweils gleichen Tageszeit zu trainieren.
Führen Sie diese Änderungen schrittweise durch
• Erhöhen Sie den Drehwinkel nur wenn es angenehm ist; erhöhen Sie mindestens in der ersten
Woche den Winkel nicht über 25°.
• Erhöhen Sie den Drehwinkel jeweils immer nur um wenige Grad. Die Effektivität des Inversions-
trainings kann jederzeit auch mit einem kleineren Winkel unter 60° erreicht werden – Muskel-
dehnung und Entspannung werden bereits ab 25° Neigung erreicht.
• Eine Erhöhung der Trainingszeit (für Beginner sind 1 bis 2 Minuten ausreichend) sollte immer nur
schrittweise bis auf max. 10 Minuten nach einigen Wochen stattfinden.
• Führen Sie zusätzliches Stretching oder leichte Übungen nur aus, wenn Sie sich mit der Inversion
vertraut gemacht haben.
• Zwischenzeitliche Dehnungen sollten ca. 1 bis 2 Minuten lang während der Abwärtsbewegung
und ca. 30 Sekunden lang während der Aufwärtsbewegung ausgeführt werden. Führen Sie diese
nur aus, wenn es angenehm ist und bei kleinen Neigungswinkeln (weniger als 60°).
• Rhythmische Dehnungen werden als gleichmäßig verteilte Schaukelbewegungen während der
Ab- und Aufwärtsdrehung ausgeführt.
Hören Sie auf Ihren Körper
• Denken Sie daran, dass Ihr Körper einzigartig ist und er Ihnen mitteilen wird, was gut für Ihn ist.
• Wenn andere Menschen länger oder intensiveres Inversionstraining (z. B. mit größerem Winkel)
betreiben, hat dies keinen Bezug zu Ihrem Körper.
• Drehen Sie langsam aufwärts, Schwindel nach einem Training ist ein Anzeichen für zu schnelles
Zurückdrehen.
• Nach einer Mahlzeit sollten Sie längere Zeit warten, bis Sie mit einem Training beginnen.
• Drehen Sie nach oben, sobald Sie erste Anzeichen von Unwohlsein verspüren, auch wenn dies
bereits nach wenigen Sekunden der Fall ist. Nehmen Sie sich Zeit – es kann Wochen oder Monate
dauern, bis Ihre Organe sich an die neue Trainingsform gewöhnt haben.

13
DE
Wartung
Prüfen Sie Ihr Gerät vor jeder Benutzung auf Anzeichen von Abnutzung.
1. Prüfen Sie die Aufhängung, das Rückenpolster und die Schaumstoffrollen auf Spu-
ren durch Abnutzung.
2. Ersetzen Sie abgenutzte oder defekte Teile unverzüglich.
3. Benutzen Sie das Gerät niemals mit defekten Teilen.
Warum Inversionstraining?
Die Idee hinter einem Inversionstraining ist, eine angenehme Traktion auf die Wirbelsäule aus-
zuüben. Diese Traktion öffnet die Abstände zwischen den Wirbeln und erlaubt so den Band-
scheiben eine bessere Versorgung. Dies resultiert in einer besseren Dämpfungswirkung, welche
den Spinalnerven zuträglich ist. Ein Inversionstraining bedeutet somit weniger Rückenverspan-
nungen und reduzierte Rückenbelastung. Zusätzlich wird der Blutfluss zeitweise umgekehrt
und ermöglicht den inneren Organen eine Erholungsphase.
Ist Inversionstraining für jeden geeignet?
Sollten Sie unter einem der folgenden Probleme leiden, dürfen Sie ein Inversionstrai-
ning AUSSCHLIESSLICH nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ausführen:
Hoher Blutdruck | Vor kurzem aufgetretener Herzinfarkt | Herzkrankheiten oder Kreislaufpro-
bleme | vorhandene Implantate | Schwache Gelenke oder Gelenkschäden, insbesondere an den
Knöcheln, Knien oder Hüften | Zwerchfellbruch | Schwangerschaft | Glaukom, Netzhautabhe-
bung oder Bindehautentzündung | Wirbelsäulenverletzungen, Zerebralsklerose oder akut ge-
schwollene Gelenke | Osteoporose, nicht ausgeheilte Frakturen, medulläre Stifte oder orthopä-
dische Implantate | Einnahme von Antikoagulantien, inklusive Aspirin | Mittelohrerkrankungen
oder extreme Fettleibigkeit
Wenn Ihre Mobilität eingeschränkt ist, sollte immer eine zweite erwachsene Person beim Trai-
ning Hilfestellung geben. Benutzen Sie das Trainingsgerät nur gemäß dieser Anleitung. Die
Benutzung des Gerätes erfolgt immer auf eigene Gefahr.

14
Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns technische und gestalterische Änderungen vor.
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanlei-
tung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen For-
men der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Service durch: MAX Trader GmbH, Wilhelm-Beckmann-Straße 19, 45307 Essen, Deutschland
Garantiebedingungen
Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Wirbehebenkostenlosnach Maßgabeder folgendenBedingungen (Nummern2-5) Schädenoder Män-
gel am Gerät, die nachweislich auf einen Fabrikationsfehler beruhen, wenn Sie uns unverzüglich nach
Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Endabnehmer gemeldet werden.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas oder Kunststoff. Eine
Garantiepflicht wird nicht ausgelöst: durch geringfügige Abweichungen der Soll-Beschaffenheit, die
für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind; durch Schäden aus chemischen
und elektrochemischen Einwirkungen; durch Eindringen von Wasser sowie allgemein durch Schäden
höherer Gewalt.
2. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich
instand gesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Die Kosten für Material und Arbeits-
zeit werden von uns getragen. Instandsetzungen am Aufstellungsort können nicht verlangt werden.
Der Kaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum ist vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigen-
tum über.
3. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen wer-
den, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind oder wenn unsere Geräte mit Ergänzungs- oder Zu-
behörteilen versehen werden, die nicht auf unsere Geräte abgestimmt sind. Ferner wenn das Gerät
durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch Umwelteinflüsse beschädigt oder zerstört ist, bei
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung - insbesondere Nichtbeachtung der Betriebsanlei-
tung - oder Wartung aufgetreten sind oder falls das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwel-
cher Art aufweist. Der Kundendienst kann Sie nach telefonischer Rücksprache zur Reparatur bzw.
zum Tausch von Teilen, welche Sie zugesandt bekommen, ermächtigen. In diesem Fall erlischt der
Garantieanspruch selbstverständlich nicht.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue
Garantiefrist in Gang.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstande-
ner Schäden, sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.
6. Unsere Garantiebedingungen, welche die Voraussetzungen und den Umfang unserer Geschäftsbe-
dingungen beinhalten, lassen die vertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers un-
berührt.
7. Verschleißteile unterliegen nicht den Garantiebedingungen.
8. Der Garantieanspruch erlischt bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch, insbesondere in Fitness-
Studios, Rehabilitationszentren und Hotels. Selbst wenn die meisten unserer Geräte qualitativ für
den professionellen Einsatz geeignet sind, erfordert dies gesonderter gemeinsamer Vereinbarungen.

15
DE
Notizen / Notes
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________

16
Visit our website
for further information
www.skandika.com
Scan the QR code
with your smartphone
Table of contents
Important safety notice ....................................................................................................17
Parts list..............................................................................................................................19
Assembly instructions........................................................................................................20
General precautions..........................................................................................................23
Warm-up and cool-down..................................................................................................24
Exercise instructions..........................................................................................................25
Maintenance......................................................................................................................27
Guarantee Conditions.......................................................................................................28

17
UK
WARNING
To reduce risk of injury, read and understand this instruction manual before using the device!
This machine is intended for home use only in accordance with the instructions provided in this manu-
al. Read the instruction manual carefully before using this device and keep the instruction manual for
future use.
IMPORTANT SAFETY NOTICE
• To ensure the best safety of the device, regularly check it on damages and worn parts.
• If you pass on this device to another person or if you allow another person to use it, make sure that
that person is familiar with the content and instructions in these instructions.
• Only one person should use the exerciser at a time. The maximum load of this device is 150 kg (330
lbs).
• Before the first use and regularly make sure that all screws, bolts and other joints are properly tigh-
tened and firmly seated.
• Before you start your work-out, remove all sharp-edged objects around the equipment.
• Only use the exercise for your work-out if it works flawlessly.
• Any broken, worn or defective part must immediately be replaced and/or the device must no
longer be used until it has been properly maintained and repaired.
• Parents and other supervisory persons should be aware of their responsibility, due to situations which
may arise for which the device has not been designed and which may occur due to children’s natural
play instinct and interest in experimenting.
• If you do allow children to use this device, be sure to take into consideration and assess their mental
and physical condition and development, and above all their temperament. Children should use the
device only under adult supervision and be instructed on the correct and proper use of the device.
The device is not a toy.
• Make sure there is sufficient free space around the appliance when you set it up.
• Please note that an improper and excessive work-out may be harmful to your health.
• Please note that levers and other adjustment mechanisms are not projecting into the area of move-
ment during the workout.
• When setting up the device, please make sure that the device is standing in a stable way and that
any possible unevenness of the floor is evened out.
• Always wear appropriate clothing and shoes which are suitable for your work-out on the device. The
clothes must be designed in a way so that they will not get caught in any part of the device during
the work-out due to their form (for example, length). Be sure to wear appropriate shoes which are
suitable for the work-out, firmly support the feet and which are provided with a non-slip sole.
• Be sure to consult a physician before you start any device program. He may give you proper hints
and advice with respect to the individual intensity of stress for you, your workout and sensible eating
habits.

18
IMPORTANT SAFETY NOTICE
• Be sure to set up the device in a dry and even place and always protect it from humidity. If you wish to
protect the place particularly against pressure points, contamination, etc., it is recommended to put a
suitable, non-slip mat under the device.
• The general rule is that devices and training devices are no toys. Therefore, they must only be used by
properly informed or instructed persons.
• Stop your workout immediately in case of dizziness, nausea, chest pain or any other physical symptoms.
In case of doubt, consult your physician immediately.
• Children, disabled and hadicapped persons should use the device only under supervision and in presence
of another person who may give support and useful instructions.
• Be sure that your body parts and those of other persons are never close to any moving parts of the de-
vice during its use.
• When adjusting the adjustable parts, make sure they are adjusted properly and note the marked, maxi-
mum adjusting position, for example of the saddle support, respectively.
• Do not work out immediately after meals!
• Start to exercise with a low angle, about 25 degrees only.
• START SLOWLY! 5 minutes for a workout session are enough for beginners.
• The maximum recommended angle is 90 degrees.

19
UK
Parts list
1. Frame A 2. Frame B 10. Handlebars
4. Front rod 3. Rear rod 17. Endcap 16. / 18. 19. Footrest
Foot pads
9. Back frame 20. Extension tube
5. Screw M8x20 (8 pcs.) 6. Screw M8x65 (8 pcs.)
8. Nut M8 (10 pcs.) 7. Washer 14. Nut 15. Washer 11. Screw M8x55
12x8x1.5 (10 pcs.) M6 (2 pcs.) ø12 (2 pcs.) (2 pcs.)
12. Screw M6x40 13. Screw M6x45
(1 pc.) (1 pc.)
Wrench 1 pc.
Allen key 1 pc.

20
Assembly instructions
Step 1
We recommend to set-up the device with the assistance of a second person to avoid injuries and
damages.
Connect frame A (1), frame B (2), the rear (3) and front (4) rod with the screws M8x20 (5) as shown
below.
Step 2
Now fix the handlebars (10) with the screws M8x65 (6) and the corresponding washers (7) and nuts
(8) as shown.
Table of contents
Languages:
Other Skandika Elliptical Trainer manuals