Skandika Adrett Configuration guide

Art.Nr. SF-2440 / SF-2441
Aufbau- und Bedienungsanleitung
Assembly instructions and user guide
Instructions de montage et mode d‘emploi
DE
GB
FR
CROSSTRAINER ERGOMETER
ADRETT

2
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise.............................................................................................3
Aufbauanleitung.................................................................................................................4
Auf- und Abwärmen.........................................................................................................11
Computer-Bedienungsanleitung......................................................................................12
Benutzung eines Brustgurtes ...........................................................................................19
Verwendung der Apps „iConsole+“ & „KinoMap“......................................................... 20
Explosionszeichnung.........................................................................................................22
Teileliste.............................................................................................................................24
Reinigung und Pflege .......................................................................................................25
Garantiebedingungen ......................................................................................................26

3
DE
WARNUNG
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, muss diese Anleitung vor dem Gebrauch vollständig gelesen
und verstanden werden! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit
den Anweisungen in dieser Anleitung vorgesehen. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät einsetzen und bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die weitere Nutzung auf.
Wichtige Sicherheitshinweise
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und
Verschleiß geprüft wird.
• Wenn Sie dieses Gerät weitergeben oder von einer anderen Person benutzen lassen, stellen Sie
sicher, dass derjenige den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kennt.
• Dieses Gerät darf immer nur von einer Person zum Trainieren benutzt werden. Die maximale Be-
lastbarkeit dieses Trainingsgerätes beträgt 130 kg. Klasseneinteilung: H - nicht für therapeutische
Zwecke geeignet!
• Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung und dann auch später in regelmäßigen Abständen alle
Schrauben, Bolzen und andere Verbindungen auf festen Sitz.
• Entfernen Sie alle scharfkantigen Gegenstände aus dem Umfeld des Gerätes, bevor Sie mit dem
Training beginnen.
• Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert.
• Defekte Teile sind sofort auszutauschen und/oder das Gerät ist bis zur Instandsetzung nicht mehr zu
benutzen. Verwenden Sie keine Zusatz- oder Ersatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
• Halten Sie Kinder und Haustiere fern von dem Trainingsgerät. Lassen Sie Kinder niemals unbeauf-
sichtigt allein in einem Raum mit dem Gerät.
• Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, da aufgrund des
natürlichen Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kinder mit Situationen zu rechnen ist,
für die Trainingsgeräte nicht gebaut sind.
• Wenn Sie Kinder an dem Gerät trainieren lassen, sollten Sie deren geistige und körperliche Entwick-
lung und vor allem deren Temperament berücksichtigen. Sie sollten die Kinder ggf. beaufsichtigen
und vor allem auf die richtige Benutzung des Gerätes hinweisen. Als Spielzeug sind die Trainingsge-
räte auf keinen Fall geeignet.
• Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass in jede Richtung ausreichend Freiraum vorhan-
den ist.
• Bitte beachten Sie, dass inkorrektes und exzessives Training Ihre Gesundheit gefährden kann.
• Bitte beachten Sie, dass Hebel und andere Einstellmechanismen nicht in den Bewegungsbereich
während der Übung ragen und den Ablauf stören.
• Beim Aufstellen des Gerätes sollten Sie darauf achten, dass das Gerät stabil steht und evtl. Boden-
unebenheiten ausgeglichen werden.
• Tragen Sie immer Trainingskleidung und Schuhe, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie
auf dem Gerät trainieren. Die Kleidung muss so beschaffen sein, dass diese nicht aufgrund Ihrer Form
(z. B. Länge) während des Trainings irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten passend zum
Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und eine rutschfes-
te Sohle besitzen.
• Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings Ihren Arzt konsultieren. Er kann Ihnen
konkrete Angaben machen, welche BelastungsIntensität für Sie geeignet ist und Ihnen Tipps zum
Training und zur Ernährung geben.
• Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur bestimmungsgemäß und
von entsprechend informierten bzw. unterwiesenen Personen benutzt werden.

4
Wichtige Sicherheitshinweise
• Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort auf und schützen Sie es vor Feuchtigkeit. Sofern
Sie den Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen u.ä. schützen wollen, empfeh-
len wir Ihnen eine geeignete, rutschfeste Unterlage unter das Gerät zu legen. Benutzen Sie das Gerät
nicht in der Nähe von Wasser oder im Freien.
• Wenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere abnormale Symptome verspüren,
stoppen Sie sofort das Training und konsultieren Sie Ihren Arzt.
• Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie mit dem Training beginnen. Dies ist insbesondere wichtig für Men-
schen mit bestehenden Gesundheitsproblemen.
• Personen wie Kinder, Invaliden und behinderte Menschen sollten das Gerät nur im Beisein einer weite-
ren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung geben kann, benutzen.
• Achten Sie darauf, dass Sie und andere Personen sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in den
Bereich von sich bewegenden Teilen begeben.
• Beachten Sie bei der Einstellung von verstellbaren Teilen die richtige Position bzw. die markierte, maxi-
male Einstellposition und beachten Sie die Warnhinweise am Gerät.
• Trainieren Sie nie unmittelbar nach Mahlzeiten.
• Vor dem Training mit dem Gerät sollten Sie sich immer sorgfältig aufwärmen, z. B. mit Dehnungs-
übungen.
Aufbauanleitung - Checkliste:

5
DE
Aufbauanleitung
Teil Nr. Bezeichnung Menge
01 Hauptrahmen 1
02 Griffstütze 1
03L/04L Pedalrohr (L) / Unterer Handlauf (L) 1/1
03R/04R Pedalrohr (R) / Unterer Handlauf (R) 1/1
05L/R Griffe (L/R) 1/1
06 Fixer Griff 1
07 Vorderer Standfuß 1
08 Hinterer Standfuß 1
18 Schraube 4
21 Schraube M6x15L 4
22 Schraube M8x30L 2
23 Mutter 6
24 Computer 1
25 Pedal 2
26 Schraube M8x45L 6
27/32 Abdeckung (L) für Griffgelenk 1/1
28/33 Abdeckung (R) für Griffgelenk 1/1
34/35 Abdeckung (L/R) für Pedalrohrgelenk 1/1
37/38 Abdeckung (L/R) für Pedalrohrgelenk 1/1
40 Unterlegscheibe ø8.5xø16x1.5t 6
41 Abdeckung für fixen Griff 1
43 PVC-Kappe 6
Maulschlüssel 2
Innensechskantschlüssel 1
Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen, empfehlen wir Ihnen, sich einen Platz mit ausreichend Freiraum und
einer flachen Unterlage für die Montage zu suchen. Entnehmen Sie alle Teile dem Karton und breiten Sie
diese übersichtlich nebeneinander auf dem Boden aus. Prüfen Sie anhand der Checkliste, ob alle notwendi-
gen Teile für den Aufbau vorhanden sind. Evtl. sind schon einige Teile vormontiert, um Ihnen den Aufbau
zu erleichtern. Wir empfehlen, zum Aufbau des Gerätes das beigefügte Werkzeug zu benutzen und den
Aufbau mit 2 Personen durchzuführen.
Schritt 1
Montieren Sie den vorderen Standfuß (07) am Vorderteil des Hauptrahmens (01) mit den Schrauben (20),
Unterlegscheiben (40) und Muttern (16) wie abgebildet. Befestigen Sie dann den hinteren Standfuß (08) am
Hinterteil des Hauptrahmens (01) mit den Schrauben (20), Unterlegscheiben (40) und Muttern (16).

6
Schritt 2
Entfernen Sie die vormontierten 4 Schrauben (20), 4 Federscheiben (12) und 4 Wellscheiben (11) aus der
Griffstütze (02).
Verbinden Sie das obere Sensorkabel (13) mit dem unteren Sensorkabel (14).
Setzen Sie die Griffstütze (02) in den Hauptrahmen (01) ein und befestigen Sie diese mit den 4 Schrauben
(20), 4 Federscheiben (12) und 4 Wellscheiben (11).

7
DE
Schritt 3
Entfernen Sie die Schraube (29), Federscheibe (12) und Unterlegscheibe (39) von der linken Seite der Griff-
stütze (02). Entfernen Sie die Schraube (30), Unterlegscheibe (44) und Mutter (17) von der U-Halterung (10).
Montieren Sie den linken, unteren Handlauf (04L) an der linken Seite der Griffstütze (02) mit der Schraube
(29), Federscheibe (12), Unterlegscheibe (39) sowie der Wellscheibe (45) wie abgebildet.
Beim linken (03L) und rechten (03R) Pedalrohr sind 2 Abstandsstücke (19) vorgesehen - achten Sie darauf,
dass diese nicht versehentlich herunterfallen!
Montieren Sie das linke Pedalrohr (03L) an der linken U-Halterung (10) mit einer Schraube (30), einer Un-
terlegscheibe (44) und einer Mutter (17). Drücken Sie anschließend je eine PVC-Kappe (43) auf die Schraube
(30), die Mutter (17) und die linke U-Halterung (10).
Führen Sie nun die gleichen Schritte erneut für die rechte Seite [rechter Handlauf (04R) und rechtes Pedal-
rohr (03R)] aus.

8
Schritt 4
Montieren Sie den linken Griff (05L) am linken, unteren Handlauf (04L) mit Hilfe von 2 Schrauben (21) und
2 Schrauben (18).
Wiederholen Sie die Montage für den rechten Griff (05R).
Befestigen Sie das rechte und linke Pedal (25) am linken (03L) und rechten (03R) Pedalrohr. Die Pedale wer-
den in der gewünschten Position mit den Schrauben (26), Unterlegscheiben (40) und Muttern (23) montiert
wie abgebildet.

9
DE
Schritt 5
Entfernen Sie die Schrauben (31) aus der Computerrückseite (24) und die Tülle (46) aus der Seite der Griff-
stütze (02). Befestigen Sie den fixen Griff (06) an der Griffstütze (02) mit Hilfe der Schrauben (22). Führen
Sie nun das Handpulskabel (42) durch die seitliche Bohrung der Griffstütze (02) nach oben heraus aus der
Griffstütze (02). Befestigen Sie die Abdeckung (41) wie in der Abbildung dargestellt.
Verbinden Sie das Sensorkabel (13) und die Pulskabel (42) mit dem Computer (24).
Befestigen Sie den Computer (24) mit den Schrauben (31) auf der Halterung oben auf der Griffstütze (02).

10
PRÜFEN SIE VOR DER BENUTZUNG,
OB ALLE SCHRAUBEN UND
MUTTERN FESTGEZOGEN SIND!
Schritt 6
Entfernen Sie die Schrauben (09) aus den Abdeckungen für das Pedalrohrgelenk (34/35) & (37/38).
Montieren Sie die Abdeckungen für das linke Pedalrohrgelenk (34/35) mit den Schrauben (09) am linken
Pedalrohr (03L) und die Abdeckungen für das rechte Pedalrohrgelenk (37/38) am rechten Pedalrohr (03R).
Befestigen Sie die Abdeckungen für das Griffgelenk links (27/32) am linken, unteren Handlauf (04L) und
die Abdeckungen für das Griffgelenk rechts (28/33) am rechten, unteren Handlauf (04R) wie abgebildet.
Stromanschluss
Der Computer erhält seinen Strom über den mitgelieferten Adapter (15), welcher an eine
normale Steckdose angeschlossen wird. Bei einem evtl. Neukauf/Ersatz des Adapters ist darauf zu
achten, dass dieser TÜV-/GS-geprüft ist und dem Gerätesicherheitsgesetz und den entsprechenden
Spezifikationen entspricht. Das Gerät darf an KEINE ANDERE STROMQUELLE angeschlossen werden, da dies
zu Funktionsbeeinträchtigungen führen würde. Bitte achten Sie daher strengstens auf die Adapterspezifi-
kationen auf dem Typenschild.

11
DE
Cool-Down (Abkühlen)
Diese Phase dient dazu, Ihr kardiovaskuläres System und Ihre Muskeln wieder zu entspannen. Sie kön-
nen z. B. das Tempo reduzieren und für 5 weitere Minuten trainieren. Wiederholen Sie dann die Deh-
nungsübungen aus der Aufwärmphase – denken Sie wieder daran, keine Gewalt oder zu starken Druck
bei der Dehnung auszuüben.
Ein erfolgreiches Trainingsprogramm besteht aus einer Aufwärmphase, einer Trainingsphase und dem
Abkühlen. Die Trainingshäufigkeit sollte für Anfänger bei 2- bis 3-mal die Woche angesetzt werden,
immer mit mindestens einem Tag Pause zwischen den Trainingseinheiten. Nach einigen Monaten kann
die Häufigkeit auf 4- bis 5-mal wöchentlich gesteigert werden.
Aufwärmen
Die Phase verbessert den Blutfluss und hilft der Muskulatur, richtig zu arbeiten. Durch Aufwärmen wird
das Risiko eines Krampfes oder von Muskelverletzungen reduziert. Es ist empfehlenswert, einige Deh-
nungsübungen auszuführen, wie unten beschrieben. Jede Dehnung sollte für ca. 30 Sekunden gehalten
werden, dabei sollte keine Gewalt oder zu starker Druck ausgeübt werden – treten Schmerzen auf, hö-
ren Sie auf! Aufwärmübungen können auch Gehen, Joggen, Hampelmänner, Seilsprungübungen oder
das Laufen auf der Stelle beinhalten.
Stretching
Die Muskulatur kann einfacher gedehnt werden, wenn sie warm ist. Dies reduziert das Verletzungsrisi-
ko. Nicht nachfedern!
Vorwärtsbeugen
Oberschenkel
Oberschenkel
Innenseiten
Wanddehnung
Seitbeugen
Denken Sie daran, immer zuerst Ihren Arzt zu kontaktieren, bevor Sie mit einem Trainingsprogramm
beginnen.
Auf- und Abwärmen

12
Computer-Bedienungsanleitung
TIME (Zeit)
Der Computer zeigt die aktuelle Trainingszeit an (0:00 – 99:59). Vor Beginn eines Trainings können Sie die
Trainingszeit auch vorgeben. Die Zeit läuft dann rückwärts (Countdown) und nach Ablauf (0:00) ertönt ein
akustisches Signal (Vorgabe möglich bis max. 99:00 Minuten).
SPEED (Tempo)
Hier zeigt der Computer das aktuelle Trainingstempo an (0 – 99,9 km/h).
RPM
Zeigt die Drehzahl (Umdrehungen je Minute) an (0 – 999).
DISTANCE (Distanz)
Die zurückgelegte Distanz wird hier angezeigt (0 – 99,99). Vor Beginn eines Trainings können Sie die Länge
der Wegstrecke auch vorgeben (max. 99,9 km). Die Entfernung läuft dann rückwärts (Countdown) und
nach Ablauf (0,00) ertönt ein akustisches Signal.
CALORIES (Kalorien)
Der Computer zeigt die momentan verbrannten Kalorien (max. 9999 kcal). Die mit diesem Computer er-
mittelten und angezeigten Werte für den Kalorienverbrauch dienen lediglich als Anhaltspunkt für eine
Person mittlerer Statur bei mittlerer Widerstandseinstellung und können erheblich von dem tatsächlichen
(medizinischen) Kalorienverbrauch abweichen.
PULSE (Puls)
hier zeigt der Computer zeigt Ihre Pulsfrequenz an. Für eine korrekte Anzeige stellen Sie bitte sicher, dass
Sie die beiden Sensoren korrekt mit Ihren Handflächen umfassen. Es kann u.U. bis zu 2 Minuten dauern, be-
vor die Pulsfrequenz korrekt gemessen wird. Eingabe einer Vorgabepulsfrequenz: Eine Pulsvorgabe kann
auch eingegeben werden (30- 230 Schläge je Minute). Wird die eingegebene Zielpulsfrequenz überschrit-
ten, wird der Computer akustisch alarmieren. Bei Verwendung eines Brustgurtes wird die empfangene
Frequenz hier angezeigt.
WATTS
Der Computer zeigt die aktuelle Leistung in Watt an (0 – 999).
MANUAL: Manueller Modus
BEGINNER: 4 Programme für Anfänger
ADVACNED: 4 Programme für Fortgeschrittene
SPORTY: 4 Programme für erfahrene Sportler
CARDIO: Mit diesem Trainingsmodus können Sie ein automatisch gesteuertes Training abhängig
von Ihrer Pulsfrequenz absolvieren.
WATT PROGRAM: Watt-kontrollierter Trainingsmodus.

13
DE
Die Bedeutung der Tasten
Up (Auf)
Erhöht den Widerstand während des Trainings / verändert Werte.
Down (Ab)
Verringert den Widerstand während des Trainings / verändert Werte.
Mode / Enter
Bestätigung von eingegebenen Werten oder einer Auswahl.
Reset
Drücken und Halten für mind. 2 Sekunden erzwingt einen Reset (Zurücksetzen aller Werte auf 0).
Während einer Trainingsunterbrechung kommen Sie durch kurzen Druck auf diese Taste wieder zur ini-
tialen Anzeige.
Start / Stop
Ein Training beginnen oder beenden.
Recovery
Drücken Sie diese Taste, um die Herzerholungsratenmessung zu starten.
Body fat (Körperfett)
Drücken Sie diese Taste, um die Fettmessung zu starten.
Einschalten:
Schließen Sie das Stromkabel an. Der Computer wird sich einschalten für ca. 2 Sekunden die volle
Anzeige aktivieren (Abb. 1).
Abb. 1

14
Trainingsauswahl
Wählen Sie einen Trainingsmodus mit „UP“ und „DOWN“ aus und drücken Sie “MODE/ENTER” zur Be-
stätigung: M (Manuell) (Abb. 2) -> Beginner (Abb. 3) -> Advance (Abb. 4) -> Sporty (Abb. 5) -> Cardio
(Abb. 6) -> Watt (Abb. 7).
Abb. 2 Abb. 3
Abb. 4 Abb. 5
Abb. 6 Abb. 7
Manueller Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie selbst „von Hand“ die Schwierigkeit einstellen. Nach der Aus-
wahl von „M“ und „MODE/ENTER“ befinden Sie sich im manuellen Modus. Drücken Sie die Taste „START/
STOP“. Mit „UP“ und „DOWN“ lässt sich der Tretwiderstand auch während des Trainings jederzeit ver-
stellen. Sie können auch Zielwerte für folgende Funktionen eingeben:
a. TIME (Trainingszeit, Abb.8)
b. DISTANCE (Distanz, Abb. 9)
c. CALORIES (Kalorienverbrauch, Abb. 10)
d. PULSE (Puls, Abb. 11)
Um eine Zielwertvorgabe einzugeben, drücken Sie nicht „START/STOP“ nach der Modusauswahl, son-
dern stellen Sie mit „UP“- und „DOWN“ und „MODE/ENTER“ die jeweiligen Zielwerte ein. Nach Ab-
schluss der Eingaben drücken Sie dann „START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen. Um mit dem
Training zu pausieren, drücken Sie erneut „START/STOP“. Drücken Sie auf „RESET“, um zum Hauptmenü
zurückzukehren.

15
DE
Abb. 8 Abb. 9
Abb. 10 Abb. 11
Abb. 12
Beginner (Anfänger-) Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie nach vorgegebenen Programmprofilen trainieren (Berg- u. Tal-
fahrten für Anfänger). Nach der Auswahl des Modus („MODE/ENTER“ zur Bestätigung), erscheint „BE-
GINNER 1“ (siehe Abb. 13) in der Anzeige. Wählen Sie eines der 4 Programme (1 bis 4) und drücken Sie
„MODE/ENTER“ zur Bestätigung. Sie können nun einen Zielwert für die Trainingszeit eingeben (mit
„UP“, „DOWN“ und „MODE/ENTER“). Drücken Sie „START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen.
Mit „UP“ und „DOWN“ lässt sich der Tretwiderstand auch während des Trainings jederzeit verstellen.
Um mit dem Training zu pausieren, drücken Sie erneut „START/STOP“. Drücken Sie auf „RESET“, um zum
Hauptmenü zurückzukehren.
Abb. 13

16
Advance (Fortgeschrittenen-) Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie nach vorgegebenen Programmprofilen trainieren (Berg- u. Tal-
fahrten für Fortgeschrittene). Nach der Auswahl des Modus („MODE/ENTER“ zur Bestätigung), erscheint
„ADVANCE 1“ (siehe Abb. 14) in der Anzeige. Wählen Sie eines der 4 Programme (1 bis 4) und drücken
Sie „MODE/ENTER“ zur Bestätigung. Sie können nun einen Zielwert für die Trainingszeit eingeben (mit
„UP“, „DOWN“ und „MODE/ENTER“). Drücken Sie „START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen.
Mit „UP“ und „DOWN“ lässt sich der Tretwiderstand auch während des Trainings jederzeit verstellen.
Um mit dem Training zu pausieren, drücken Sie erneut „START/STOP“. Drücken Sie auf „RESET“, um zum
Hauptmenü zurückzukehren.
Abb. 14
Sporty (Sportler-) Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie nach vorgegebenen Programmprofilen trainieren (Berg- u. Tal-
fahrten für sportliche Benutzer). Nach der Auswahl des Modus („MODE/ENTER“ zur Bestätigung), er-
scheint „SPORTY 1“ (siehe Abb. 15) in der Anzeige. Wählen Sie eines der 4 Programme (1 bis 4) und
drücken Sie „MODE/ENTER“ zur Bestätigung. Sie können nun einen Zielwert für die Trainingszeit ein-
geben (mit „UP“, „DOWN“ und „MODE/ENTER“). Drücken Sie „START/STOP“, um mit dem Training zu
beginnen. Mit „UP“ und „DOWN“ lässt sich der Tretwiderstand auch während des Trainings jederzeit
verstellen. Um mit dem Training zu pausieren, drücken Sie erneut „START/STOP“. Drücken Sie auf „RE-
SET“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Abb. 15
Cardio mode (H.R.C.-Modus)
Nach der Auswahl des Modus („MODE/ENTER“ drücken zur Bestätigung) befinden Sie sich im herzra-
tenkontrollierten Trainingsmodus. Mit diesem Trainingsmodus können Sie ein automatisch gesteuertes
Training abhängig von Ihrer Pulsfrequenz absolvieren. Stellen Sie zunächst mit „UP“ und „DOWN“ Ihr
Alter ein (Abb.16). Wählen Sie dann mit “UP” oder “DOWN” eine der folgenden Alternativen aus:
(Abb. 17) = 55% Max H.R.C. - - Zielherzrate = (220 – Alter) x 55%
oder 75% Max H.R.C. - - Zielherzrate = (220 – Alter) x 75%
oder 90% Max H.R.C. - - Zielherzrate = (220 – Alter) x 90%
oder „TAG“ = Zielherzrate - - Wert für Zielherzrate eingeben
Im “TAG” Modus können Sie mit „UP“ und „DOWN“ den von Ihnen gewünschten Wert einstellen (Stan-
dardeinstellung = 100).
Sie können nun einen Zielwert für die Trainingszeit eingeben (mit „UP“, „DOWN“ und „MODE/ENTER“).
Drücken Sie „START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen. Um mit dem Training zu pausieren, drü-
cken Sie erneut „START/STOP“. Drücken Sie auf „RESET“, um zum Hauptmenü zurückzukehren.

17
DE
Abb. 16 Abb. 17
WATT-Modus
Mit diesem Trainingsmodus können Sie ein automatisch gesteuertes Training abhängig von der Watt-
Leistung absolvieren. Nach der Auswahl von „W“ drücken Sie „MODE/ENTER“ zur Bestätigung. Die Stan-
dardeinstellung für Watt ist 120 (Abb. 18) – diese können Sie mit „UP“ und „DOWN“ und „MODE /
ENTER“ ändern. ). Sie können nun einen Zielwert für die Trainingszeit eingeben (mit „UP“, „DOWN“
und „MODE/ENTER“). Drücken Sie „START/STOP“, um mit dem Training zu beginnen. Der Computer wird
den Tretwiderstand automatisch entsprechend der Wertvorgabe kontrollieren. Sie können den WATT-
Vorgabewert jederzeit während des Trainings mit „UP“ oder „DOWN“ anpassen. Um mit dem Training
zu pausieren, drücken Sie erneut „START/STOP“. Drücken Sie auf „RESET“, um zum Hauptmenü zurück-
zukehren.
Abb. 18
Recovery (Herzerholungsratenmessung)
Mit dieser Spezialfunktion ist es möglich, die Herzerholungsrate nach einem Training zu ermitteln, wel-
che ein Indikator für die sportliche und körperliche Verfassung des Trainierenden ist. Je besser die Herz-
erholungsrate (also je schneller sich die Herzfrequenz wieder auf den Normalpuls erholt), umso „fitter“
ist der Sportler. Nachdem Sie das Training abgeschlossen haben, behalten Sie bitte die Hände auf den
Handpulssensoren (umfassen Sie diese, um einen möglichst guten Kontakt herzustellen) oder behalten
Sie einen kompatiblen Brustgurt an. Jetzt drücken Sie die Taste „RECOVERY“. Warten Sie 60 Sekunden
(Abb. 19), während der Computer fortlaufend Ihren Puls misst. Nach Ablauf der Zeit wird Ihre bewer-
tete Herzerholungsrate auf dem Computer angezeigt mit einer Skala von 1.0 (F1) bis 6.0 (F6) [Abb. 20],
wobei 1.0 sehr gut ist und 6.0 = ungenügend. Verbessern Sie Ihre Rate durch regelmäßiges Training am
besten auf F1! Drücken Sie nach der Messung erneut “RECOVERY”, um in den normalen Betriebsmodus
zurückzukehren.
Abb. 19 Abb. 20

18
Körperfett
Drücken Sie diese Taste, um die Körperfettmessung zu starten.
Stellen Sie Ihr Geschlecht (Abb.21), Ihr Alter, Ihre Größe und Ihr Gewicht ein. Halten Sie beide Hände an
den Handpulssensoren, während die Messung ausgeführt wird (Abb. 22). Es wird ca. 8 Sekunden dauern,
bis die Messung abgeschlossen ist. Nach der Messung werden ein Klassifizierungssymbol, der Körperfett-
anteil in % (Abb. 23) und der BMI (Abb. 24) für ca. 30 Sekunden angezeigt.
Fehlermeldungen
“= = ” “ = =” (Abb. 25) bedeutet, dass kein Ergebnis ermittelt werden konnte, da der Kontakt nicht
ausreichend war für eine korrekte Messung. Stellen Sie sicher, dass Sie die Handpulssensoren mit größt-
möglicher Handfläche auf beiden Seiten richtig umfassen (bzw. den Brustgurt richtig angelegt haben),
damit der elektrische Impuls richtig fließen kann. Starten Sie eine erneute Messung!
“E-1” bedeutet, dass kein Pulssignal entdeckt werden konnte.
“E-4” erscheint (Abb. 26), wenn die Werte für BMI oder Körperfett zu gering (<5) oder zu hoch (> 50)
sind.
Abb. 21 Abb. 22
Abb. 23 Abb. 24
Abb. 25 Abb. 26
Anmerkungen:
1) Der Computer verfügt über eine Ein-/Ausschaltautomatik, welche ihn bei Pedalbewegung oder
durch Drücken einer Taste einschalten bzw. nach ca. 4 Minuten ohne jedes Signal automatisch in
den Standby-Modus schalten lässt.
2) Sollte das Gerät abnormales Verhalten zeigen, trennen Sie die Stromzufuhr ab und versuchen Sie
es erneut nach einigen Minuten erneut.

19
DE
Benutzung eines Brustgurtes
Der Computer ist ausgestattet mit einem eingebauten Empfänger für die drahtlose Pulsfrequenz-
Übertragung mittels eines optionalen SKANDIKA Brustgurtes (Frequenz: 5,3 kHz, nicht im Lieferumfang
enthalten). Empfohlene Reichweite: 100 - 150 cm.
Möchten Sie Ihre Pulsfrequenz durch den Brustgurt übermitteln lassen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass die korrekte Batterie (Knopfzelle Typ CR-2032, 3V) im Brustgurt (Transmitter)
eingelegt ist. Batteriewechsel: Entfernen Sie (ggf. mit Hilfe eines Geldstückes) die Abdeckung auf der
Rückseite des Transmitters. Entnehmen Sie die Batterie und legen die neue Batterie mit dem Plus-Zei-
chen (+) nach oben ein. Versichern Sie sich, dass der Dichtungsring korrekt platziert ist. Setzen Sie nun
die Abdeckung wieder auf.
2. Feuchten Sie die Elektroden an der Rückseite des Transmitters leicht an! Dies erhöht die Kontaktsensi-
bilität und ermöglicht eine bessere Funk-Übertragung an den Empfänger.
3. Legen Sie den Brustgurt so an, dass die Elektroden auf der Innenseite direkt an der Brust anliegen. Sie
können den Brustgurt mit Hilfe des Elastikbandes auf eine angenehme Weite einstellen. Die Elektroden
müssen dabei aber Kontakt zu Ihrer Brust haben, um eine Pulsfrequenz messen zu können.
4. Der 5,3 kHz-Brustgurt kommuniziert mit dem im Computer verbauten Empfänger. Es kann u.U. bis zu
einer Minute dauern, ehe die korrekte Pulsfrequenz übertragen und angezeigt wird.
Sicherheitshinweis:
Beim Tragen eines Herzschrittmachers verwenden Sie den Brustgurt nicht, bevor Sie mit dem Hersteller des
Herzschrittmachers und/oder mit ihrem Arzt Rücksprache gehalten haben.
Batterie-Entsorgung:
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Bat-
terien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemein-
de oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden.

20
Verwendung der Apps „iConsole+“ & „KinoMap“
Der Computer kann über Bluetooth®verbunden werden, um mit den Apps iConsole+ oder KinoMap zu
kommunizieren.
1) iConsole+
Aktivieren Sie Bluetooth®auf ihrem Mobilgerät, laden Sie die App „iConsole+“ herunter und installieren
Sie diese auf Ihrem iOS- oder Android-Gerät. Sie können diese über die App-Suchfunktion Ihres Gerätes
finden oder über den hier dargestellten QR-Code:
Systemvoraussetzungen:
Android 5.0 oder neuer mit Bluetooth®4.0
iOS 10 oder neuer mit Bluetooth®4.0
Bei Android-Geräten müssen unbekannte Quellen („Unknown sources“) in den Einstellungen für die
Gerätesicherheit („Settings -> Device security“) akzeptiert werden.
Nach dem Start der App muss die Verbindung mit dem Trainingsgerät via Bluetooth®hergestellt wer-
den - wählen Sie dazu „Quick Start“, „Interval“, „Map“:
Der Computer schaltet sich aus, sobald das Gerät mit der App verbunden ist.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Skandika Elliptical Trainer manuals