
2
toothbrush - Dry the cleaned bearings on a towel - Grease the dry bearings with synthec oil or other stuff - Close the bearings
again and assemble the bearings into the wheels.
How oen do I have to maintain the bearings? There is no general advise how oen you should clean your bearings. Dust, water
and dirt can damage the honed and polished raceways and balls of a bearing and has influence on the performance of the
bearing and in the end on the speed of your skates. You can extend the lifeme of your bearings through regular maintainance.
It really depends on many factors how oen you should clean your bearings as you can see. But please note that also rustproof
bearings need to be maintained. Dust and dirt also damage the raceways and balls of the bearing. The bearing just does not rust.
Please note: Always maintain your bearings aer riding in wet condions!
LIMITED WARRANTY A 24-months warranty covering defects in material and workmanship is provided for the skateboards
starng from the date of purchase. During the warranty period it shall be at the discreon of Just4moon AG to decide whether
to repair or replace any products found to be subject to defects in material or workmanship. This warranty shall not include
damage caused by: - improper usage (e.g. jumps), usage for purposes other than those intended, negligent handling or normal
wear and tear - external influences (e.g. impact against edges of curbs, rails, obstacles on road, etc.). - improper aempts at
repair or modificaons. - incorrect fing of wheels, ball bearings, springs, boards and other hardware items.
DE:Dieses Skateboard wird von Just4moon AG, Rotzbergrstrasse7, 6362 Stansstad aus der Schweiz vertrieben. Das
Skateboard entspricht der gegenwärgen europäischen Norm EN 13613:2009 Klasse A (100 kg/ 220 lbs)
SICHERHEITSREGELN - das Skateboard sollte vor jeder Benutzung geprü werden, dabei sollten geprü werden, dass Schrauben
und Muern fest angezogen sind, Rollen nicht abgefahren sind und dass die Steuerbolzen (King Pin) fest angezogen sind - trage
immer einen Helm, Hand-, Ellbogen – und Knieschoner und Schuhe mit rutschfester Gummisohle - überschreite nicht die
Geschwindigkeit von über 10 km/h - vermeide Strassen, Wege und andere Gebiete, die von Autos benutzt werden - folge immer
den Verkehrs- und Nachbarschasregeln in deiner Gegend - fahre nicht das Skateboard bei Dämmerung oder Nacht - fahre nicht
dein Skateboard auf nassen, öligen, schmutzigen, eisigen, groben oder unebenen Fahrbahnen - mache keine Stunts – fahre
entsprechend deiner Fähigkeiten, so dass du das Skateboard immer unter Kontrolle hast - nehme keine Änderung an dem
Skateboard vor, die die Sicherheit beinträchgen könnten - durch das öere Wechseln der Rollen könnte der Schraubensicherer
an Halt verlieren, daher ist es notwendig, diesen neu aufzutragen
ACHTUNG! Skateboarden kann auch unter den besten Bedingungen gefährlich sein. Ernsthae oder sogar tödliche Verletzungen
sind möglich. Wir empfehlen beim Skateboarden nur getestete Schützausrüstung zu tragen. Schließe immer die Schlaufen. Ohne
getestete Schützausrüstung sind ernsthae Verletzungen, die auch zum Tod führen könnten, vorprogrammiert. Die Gefahr der
Verletzungen steigen bei nasser Fahrbahn. Ebenso kann es zu ernsthaen Verletzungen kommen, wenn bei Dämmerung, Nacht,
oder zu Zeiten mit beeinträchgten Sichtverhältnisse gefahren wird oder bei Modifikaonen am Skateboard in jeglicher Art.
ANFANG - wähle deinen dominanten Fuß und setze ihn auf die vordere Seite des Decks - stoße dich mit dem anderen Fuß ab
und setze ihn auf der hinteren Seite des Decks ab
BREMSEN Um zu bremsen, drücke das hintere Teil des Skateboards so weit nach unten, bis es den Boden berührt. Dabei
verlagere dein Gewicht auf das hintere Bein. Mit dem Vorderbein versuche das Gleichgewicht auszubalancieren.
WARTUNG Prüfe immer Rollen, Trucks, Muern und Kugellager vor jeder Benutzung. Sollten die Rollen nicht frei laufen, prüfe
die Rollen und Kugellager. Wenn die Rollen locker sind, sollten die Achsen mit einer passenden Stecknuss festgezogen werden.
Prüfe immer das Deck auf Risse oder Beschädigungen. Bei Risse sollte das Deck gegen ein Neues ersetzt werden. Prüfe alle
Verschleißteile und ersetze diese, wenn sie verschlissen sind und die Funkon beeinträchgt wird. Bei Nichteinhaltung dieser
Hinweise kann es zu schweren Verletzungen kommen. Skateboarde immer bedacht. Benutze dein Skateboard in keinster Weise
in der Art, dass allgemein akzeperte Sicherheitsregeln verletzt werden. Trage immer deine Schützausrüstung. Die Steuerung
kann am King Pin entsprechend dem Gewicht so eingestellt werden, dass die Neigung weicher oder härter sein kann. Dazu ist
eine entsprechender Schraubenschlüssel notwendig. Reinige dein Skateboard erst mit einem trockenem danach mit einem
feuchten Tuch nach jeder Fahrt. Du solltest auch die Kugellager regelmäßig reinigen, feen und gegebenenfalls austauschen.
Tausche auch abgefahrene Rollen. Enerne Graten, die durch das Fahren entstanden sind um Verletzungen zu vermeiden.
WICHTIG!Zum Skateboarden wähle einen Platz, der dir erlaubt deine Fähigkeiten zu verbessern. Wählen keine Strassen oder von
Autos befahrene Wege, wo Unfälle passieren könnten. Kinder unter acht Jahren sollten ständig unter Aufsicht von einem
Erwachsenem fahren. Lass dir Zeit beim Üben. Solltest du das Gleichgewicht verlieren, springe vom Skateboard ab und versuche
es gleich noch mal. Versuche erst mal leichtes Gefälle, bei dem du nur geringe Geschwindigkeiten erreichst und abspringen
kannst, ohne zu fallen. Die meisten Verletzungen beim Skateboarden sind gebrochene Knochen. Dem kann man entgegenwirken,
in dem man Fall- und Abrolltechniken übt, am Besten erst mal ohne Skateboard. Anfänger sollten mit Hilfestellung durch einen