solamagic S1 Quick guide

DENLDK
NOSEFIGBFRITESPTSK
Montage- und
Gebrauchsanleitung
S1 Infrarotstrahler 1400 W, IP44 (IR 05001)
S1 Infrarotstrahler 2000 W, IP44 (IR 05002)
S3 Infrarotstrahler 2500 W, IP44 (IR 05008)
S3 Deckeneinbaustrahler 2500 W, IP44 (IR 05028)
D3 Infrarotstrahler 2000 W, IP44 (DS 05002)
D3 Infrarotstrahler 2000 W, IP45 (DS 05006)

05/2018
2
DE
Inhaltsverzeichnis
Sicherheits- und Bedienungshinweise..............................3
Lieferumfang .....................................................................4
Montagehinweise..............................................................5
Inbetriebnahme ...............................................................14
Reinigungshinweise........................................................14
Garantiebedingungen .....................................................15
Ergänzende Hinweise.....................................................16
Anlagen
• Anlage 1:
Technische Daten
• Anlage 2:
Sicherheitsabstände
• Anlage 3:
Strahlungsdiagramme
AX
AX
AX

05/2018
3
DE
Sicherheits- und Bedienungshinweise
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor der Montage sorgfältig durch und bewah-
ren Sie diese auf.
Dieses Heizgerät ist für den Außenbereich für die Benutzung von erwachsenen
Personen bestimmt. Es ist nicht zur Schaffung eines angenehmen Temperaturni-
veaus in Innenräumen bestimmt.
Kinder dürfen nicht mit dem Heizgerät spielen. Kinder jünger als 3 Jahre sind
fernzuhalten, es sei denn, sie werden ständig überwacht.
Vorsicht – Einige Teile des Produktes können sehr heiß werden und Ver-
brennungen verursachen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder
und schutzbedürftige Personen anwesend sind.
• Die Montage muss fachgerecht nach den Installationsvorschriften VDE 0100
(gg. auch Teil 559 und 701 beachten) von einer fachkundigen Person durch-
geführt werden.
• Bei allen Arbeiten die elektrische. Anlage unbedingt spannungsfrei schalten
(Netzstecker ziehen, Sicherung ausschalten). Die Heizung erst einschalten,
wenn alle Leitungsverbindungen vollständig hergestellt sind.
• Das Heizgerät muss mit mindestens 16A (Träge) abgesichert sein.
• Nicht direkt unter Steckdosen, Verteilerdosen, Schaltern oder elektrischen Lei-
tungen montieren.
• Steckdosen dürfen sich ausschließlich in den in der Anlage 2 vorgegebenen
Positionen benden.
• Den Wärmestrahler gemäß VDE 0100 Teil 559 nicht in der Nähe von Vorhän-
gen oder brennbaren Stoffen anbringen.
• Das Gerät erfüllt die Schutzart IP 44 wenn alle Steckverbindungen (Geräteste-
cker, Stecker der Erweiterungskomponenten) eingesteckt sind und ist für den
Außenbereich zugelassen.
• Betreiben Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt.
• Das Gerät im eingeschaltetem oder warmen Zustand nicht abdecken - es be-
steht Brandgefahr.
• Zum Verstellen der Strahlrichtung das Gerät abschalten und abkühlen lassen.
• Nicht direkt für längere Zeit, sowie aus kurzer Distanz in die in betrieb bendli-
che IR-Halogenlampe sehen.
• IR-Halogenlampen sind empndlich gegen direkten Hautkontakt (nicht mit den
Fingern berühren). Fett oder andere Verschmutzungen können Sie mit einem
alkohol-getränkten Tuch beseitigen.

05/2018
4
DE
• Um die Lebensdauer der IR-Halogenlampe sicherzustellen ist diese vor Vib-
rationen, Stößen und vor Schadstoffen wie z.B. Säuren, Ammoniak, Zement-
staub etc. zu schützen.
• Die IR-Halogenlampe ist vor mechanischer Beanspruchung zu schützen. Sie
muss ausgetauscht werden, wenn Veränderungen (Dunkelstellen, Verformun-
gen) sichtbar werden oder die Nennlebensdauer erreicht ist.
• Beschädigte Geräteelemente wie z. B. Anschlusleitung, Schalterwippe, Dicht-
manschette oder Heizröhre müssen unbedingt ausgetauscht werden. Das Ge-
rät muß sofort abgebaut und trocken aufbewahrt werden.
• Reparaturarbeiten (Austausch einer defekten Anschlussleitung einer defekten
Heizröhre oder ähnliches) sind nur durch den Kundendienst der Herstellerr-
ma oder einem autorisierten Vertragshändler duchzuführen.
• Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich von erwachsenen
Personen mit hinreichender Fachkenntnis durchgeführt werden.
Lieferumfang
IR-Wärmestahler
Netzanschlussleitung (beigelegt)
Halterung inkl. Befestigungsmittel (beigelegt)
Handbuch

05/2018
5
DE
Montagehinweise
• Montage des Strahlers nur mit geeignetem Montagematerial (z.B. bei Stein-
oder Betonuntergrund Schraube M6x60 mit Metalldübel) auf festen, tragfähi-
gen, normal-, oder schwer- bzw. nicht-entammbarem Untergrund.
• Falls Strahler und Steckdose nicht auf der gleichen Fläche montiert wird, ist
sicherzustellen, dass das Strahlungsfeld nicht auf die Steckdose gerichtet wer-
den kann. Anderenfalls ist zwingend sicherzustellen, dass die Steckdose im
Strahlerbetrieb sich nicht auf über 70°C erwärmen kann.
• Die Sicherheitsabstände gemäß Anlage 2 sind einzuhalten.
• Der Bereich der Wärmewirkung kann anhand des Strahlungsdiagrammes
(Anlage 3) abgeschätzt werden. Darin sind in verschiedenen Abständen vom
Wärmestrahler die Größen der Strahlungsächen und jeweils die max. Strah-
lungsintensität ausgewiesen.
• Montagehöhe: mindestens 1,80 m über Fußboden
• Der Strahler ist mit Hammernut nach oben orientiert zu montieren.
• Die Strahler S3 und D3 (IR05008, IR05028, DS05002, DS05006) dürfen nur in
waagerechter Ausrichtung montiert und betrieben werden.
• Nur für Typen IR 05001 und IR 05002: Bei schräger Deckenmontage und ver-
tikaler Wandmontage ist das Gerät mit Leitungsanordnung „unten“ zu montie-
ren.
Bei Montage
immer oben
Bei Montage
immer unten

05/2018
6
1. Montage Wärmestrahler mit Bügel
• Bügel unter Beachtung der Sicherheitsabstände und Sicherheits- und Bedien-
hinweise befestigen (siehe Anlage 2 )
• Bügel mit 2 Schrauben im Abstand von 200mm auf der Befestigungsäche
montieren.
• Sofern Erweiterungskomponenten zur Anwendung kommen, sind bei der
Wandmontage die äußeren Befestigungspunkte des Bügels zu nutzen (Ab-
stand 350 mm)
• Gerät beginnend auf Seite B aufstecken und dabei den Bügel leicht aufbiegen
(Hinweis! „Hammernut“ immer oben)
• Seite A: Rändelmutter M6 und Hutmutter M6/SW10 montieren.
• Rändelmutter handfest anziehen und Hutmutter mit Maulschlüssel SW10 fest-
ziehen.
• Seite B: Tellerfeder, Unterlegscheibe; Exzenterhebel und Rändelmutter M6
montieren.
Rändelmutter M6 handfest aufdrehen bis zum Druckpunkt am Exzenterhebel.
Exzenterhebel in Bügelrichtung spannen.
DE
Gerätetyp Leistung Wandmontage Deckenmontage
horizontal vertikal horizontal vertikal
IR 05001 1400 W
IR 05002 2000 W
„Hammernut“
immer oben
Seite B
Seite A

05/2018
7
DE
2a. Montage Wärmestrahler S1 mit T-Halter
Nur für Wandmontage zugelassen!
Schritt 1: T-Halter montieren:
• T-Halter (1) mit untergelegter Silikonplatte (2) mit je 2 Schrauben gemäß fol-
gender Abbildung auf der Befestigungsäche montieren.
Schritt 2: Adapterklaue an T-Halter montieren
• Adapterklaue (6) in das auf der Befestigungsäche montierte T-Stück (1)
schieben. Schraube M8x20/SW5 (8) in die Bohrung stecken. Scheibe (9) un-
terlegen und Mutter M8/SW13 (10) festziehen.
Gerätetyp Leistung Wandmontage Deckenmontage
horizontal vertikal horizontal schräg
IR 05001 1400 W
IR 05002 2000 W

05/2018
8
DE
Schritt 3: Strahler auf Wandhalter montieren
• Sicherungslasche (3) mit Ring (4) von links in die Schwalbenschwanznut ca.
170 mm weit einschieben.
• Schraube 3,5x6,5 (5) festziehen.
• Den Strahler (B) in die Adapterklaue (6) einhängen.
• Den Excenterspanner (7) mittels Sechskantstiftschlüssel SW5 in Uhrzeiger-
richtung fest anziehen; die Adapterklaue muss spielfrei und fest mit dem Wär-
mestrahler verbunden sein.
• Den Ring der Sicherungslasche (4) in die Ausfräsung (A) einhängen
• Zum Einstellen bzw. Verstellen der Stahlrichtung die Schrauben (11) mittels
Sechskantstiftschlüssel SW5 lösen, den Strahler in die gewünschte Strahlrich-
tung bringen und die Schrauben (11) fest anziehen
• Falls der Strahler sich nicht nach unten ausrichten lässt, sind die Schrauben
(8) bis (10) zu lösen und das Gerät ist vom Halter zu ziehen. Danach Schrau-
ben (11) demontieren und das Mittelstück mit Lappenscheibe um 180° gedreht
wieder montieren. Abschließend Gerät an Wandhalter wieder montieren.
A
220
11 6B
7 3,4,5
15
9
52
6

05/2018
9
DE
2b. Montage Wärmestrahler S3 und D3
mit T-Haltern
Schritt 1:T-Halter montieren:
• Die S3 bzw. D3 Wärmestrahler sind mit 2 T-Haltern in Abstand von 400 mm
unter Beachtung der Sicherheitsabstände und Sicherheitshinweise (siehe An-
lage 2) zu installieren.
• T-Halter (1) mit untergelegter Silikonplatte (2) mit je 2 Schrauben gemäß fol-
gender Abbildung auf der Befestigungsäche montieren. Bei der Wandmonta-
ge schwenkt der Strahler zur waagerechten, unteren Langlochseite.
Bei der Deckenmontage ist der Schwenkbereich für optimale Wärmewirkung
zur gegenüberliegenden Langlochseite auszurichten (abweichend zur Dar-
stellung unten, Schwenkbereich 30°).
Schritt 2: Adapterklauen an T-Halter montieren
• Adapterklauen (6) an die beiden auf der Befestigungsäche montierten T-Hal-
ter montieren, Sicherungsscheibe (12) zwischen T-Halter und Adapterklaue
anbringen und von außen Zylinderschrauben (11) in T-Halter einschrauben.
Gerätetyp Leistung Wandmontage Deckenmontage
horizontal vertikal horizontal schräg
IR 05008 2500 W
DS 05002 2000 W
DS 05006 2000 W
6
2 1
11
A
12
9
15
6
52

05/2018
10
DE
Schritt 3: Strahler auf T-Halter montieren
• Sicherungslaschen (3) mit Ring (4) von links in die Schwalbenschwanznut ca.
530 mm und 130 mm weit einschieben.
• Schrauben 3,5x6,5 (5) festziehen.
• Den Strahler (B) in die Adapterklauen (6) einhängen. Die Sicherungslaschen
(3) müssen sich nun unmittelbar neben den Adapterklauen (6) benden.
• Die Excenterspanner (7) mit beiliegendem Innensechskantschlüssel SW5 in
Uhrzeigerrichtung fest anziehen; der Wärmestrahler muss spielfrei und fest mit
den Adapterklauen verbunden sein.
Achtung: kein Verdrehanschlag – Excenterspanner nicht übedrehen!
• Jeweils den Sicherungsring (4) in die Adapterklaue (A) einhängen.
• Zum Einstellen bzw. Verstellen der Stahlrichtung die Schrauben (11) mittels
Innensechskantschlüssel SW5 lösen, den Strahler in die gewünschte Strahlrich-
tung bringen und die Schrauben (11) fest anziehen.
3,4,5
B
3,4,5
530
130
66
77
A
A
11 11

05/2018
11
DE
3. Montage Wärmestrahler S3
mit Deckeneinbaurahmen
(Gerätetyp IR 05028)
Allgemeine Hinweise
• Der Deckeneinbaurahmen ist zur Montage in Deckenplatten mit min. 10 mm und
max. 30 mm (Comfortversion max. 25 mm) Materialstärke geeignet.
•
Die Montage darf die vorhandene Deckenstatik nicht verändern oder beeinträchtigen.
• Für die Montage sind zwei Personen erforderlich.
• Der elektrische Anschluss muss außerhalb des Einbaurahmens erfolgen
(Revisionszugang).
• Die Mindestabstände gemäß Anlage 2 bezeichnen die Freiräume zur Luftzirkulation.
Diese dürfen nicht durch Dämmstoff oder ananderweitig eingeengt oder abgedeckt
werden.
Montageschritte:
a) Variante Direktverschraubung:
• Deckenausschnitt mit Abmessungen 280 mm x 850 mm bauseits erstellen.
• Befestigungsbohrungen in die Deckenplatte einbringen.
• Gerät elektrisch anschließen, aber nicht einschalten.
• Gerät in den Deckenausschnitt positionieren.
Achtung:
Die Anschlussleitung muss von dem Gerät direkt weggeführt werden.
Sie ist im Einbauraum außerhalb des Ausschnittsbereichs zu verlegen.
• Einbaurahmen von außen mit sechs Schrauben Nenndurchmesser 4 mm mit der
Deckenplatte verschrauben.
Achtung:
Auf festen, sicheren Gewindesitz achten.
Gegebenenfalls Zusatz-Montagerahmen (Zubehör) verwenden!

05/2018
12
b) Variante Blendrahmen:
• Deckenausschnitt mit Abmessungen 315 mm x 850 mm bauseits erstellen.
• Montagetragerahmen hinter der Decke auegen, sodass die Innenlaschen in den
Deckenausschnitt eintauchen.
• Montagerahmen zum Ausschnitt zentrieren und stirnseitig an den Innenlaschen
mit der Deckenplatte verschrauben.
• Gerät elektrisch anschließen, aber nicht einschalten.
Achtung:
Die Anschlussleitung muss von dem Gerät direkt weggeführt werden.
Sie ist im Einbauraum außerhalb des Ausschnittsbereichs zu verlegen.
• Gerät mit dem Montagetragrahmen verschrauben.
• Die Federn einer Seite des Blendrahmens in die Aussparungen des Geräte-
kastens führen – dabei Blendrahmen etwas gekippt halten. Dann Federn auf der
gegenüberliegenden Seite vorspannen und in die Aussparungen einrasten
lassen.

05/2018
13
4. Für Erweiterungskomponenten
zum Wärmestrahler
• Erweiterungskomponenten dürfen ausschließlich für die vorgesehenen Gerä-
tetypen eingesetzt werden.
• Bei der Verwendung von Erweiterungskomponenten ist die entsprechende
Montage- und Gebrauchsanleitung unbedingt zu beachten.
• Mit der Verwendung von Erweiterungskomponenten (z.B. Funkmodul) verän-
dern sich die technischen Daten in Anlage 1.
OPTION

05/2018
14
DE
Inbetriebnahme
1. Transportsicherung im Reektor vollständig entfernen, sofern vorhanden.
2. Beigelegte Netzanschlussleitung (A) an Gerät (B) anschliessen und mit
Sicherungsbügel (C) xieren.
3. Anschluss an Stromnetz herstellen (Schukostecker).
Bei Modellen ohne Schalter erfolgt die Heizleistung sofort mit dem Einstecken des
Netzsteckers in die Steckdose. Bei den Modellen mit Schalter oder Funkempfän-
ger wird die Heizleistung durch die Betätigung des Schalters bzw. der Fernbedie-
nung aktiviert.
Reinigungshinweise
• Gerät vom Netz trennen.
• Gehäuse abkühlen lassen.
• Gehäuse mit einem feuchten, weichen Lappen abwischen, dabei keine Reini-
gungsmittel verwenden.
Das Gerät niemals in Flüssigkeiten tauchen oder abspritzen.
Eine eventuelle Verfärbung des Schutzgitters infolge Wärmeeinwirkung
resultiert aus normalen physikalischen Vorgängen und stellt keinen Mangel
dar.
C
B
A

05/2018
15
DE
Garantiebedingungen
S1, S3 und D3-Geräte
Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Regelungen Schäden
oder Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Werksfehler beruhen, wenn
sie uns unverzüglich nach Feststellung am Gerät und innerhalb von 5 Jahren
nach Lieferung an den Endabnehmer gemeldet werden. Die Garantiedauer für
die Heizröhre beträgt 12 Monate mit max. 5000 Betriebsstunden in diesem Zeit-
raum. Eine Garantiepicht wird nicht ausgelöst durch geringfügige Abweichun-
gen von der Soll-Beschaffenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des
Gerätes unerheblich sind, oder durch Schäden aus anormalen Umweltbedin-
gungen oder sachfremden Betriebsbedingungen. Ebenso kann keine Garantie
übernommen werden, wenn die Schäden oder Mängel am Gerät auf fehlerhaf-
ten Einbau oder Nichtbeachtung von Bedienungshinweisen zurückzuführen
sind.
2. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Geräte nach unse-
rer Wahl unentgeltlich instandgesetzt oder durch einwandfreie Geräte ersetzt
werden. Geräte, für die unter Bezugnahme auf diese Garantie eine Garantieleis-
tung beansprucht wird, sind dem Hersteller oder einer autorisierten Servicestelle
zu übergeben oder zuzusenden. Bei einer Zusendung liegt das Transportrisiko
beim Einsender. Versand-, Transport-, Wege- sowie Arbeitskosten des Endab-
nehmers werden nicht erstattet. Es ist jeweils der Kaufbeleg mit Kauf- und/oder
Lieferdatum sowie eine detaillierte Fehlerbeschreibung vorzulegen. Ersetzte
Geräte gehen in unser Eigentum über.
3. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen
vorgenommen werden, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind oder wenn un-
sere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen werden,
die keine Originalteile sind und einen Defekt verursacht haben. Das Gleiche
gilt, wenn das Typenschild bzw. die Gerätenummer entfernt oder unleserlich ge-
macht wurden.
4. Ausgeschlossen von dieser Garantie sind Schäden oder Mängel aus nicht vor-
schriftsmäßigem Anschluss, unsachgemäßer Handhabung, mechanische Be-
schädigungen insbesondere an der Heizröhre sowie Nichtbeachtung der Ein-
bauvorschriften und Bedienungsanweisungen. Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch
setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Er-

05/2018
16
DE
satzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät. Sofern ein Schaden
oder Mangel nicht beseitigt werden kann oder die Nachbesserung von uns ab-
gelehnt oder unzumutbar verzögert wird, wird auf Wunsch des Endabnehmers
kostenfrei gleichwertiger Ersatz geliefert. Im Falle einer Ersatzlieferung behalten
wir uns die Geltendmachung einer angemessenen Nutzungsanrechnung für die
bisherige Nutzungszeit vor.
6. Die Garantie tritt nur in Kraft, wenn der Kunde sein Gerät mittels der Garantie-
karte beim Hersteller hat registrieren lassen.
Diese Garantiebedingungen gelten ab 1.1.2014 für in einem Land der Euro-
päischen Union gekaufte Geräte, selbst wenn Sie diese im Ausland nutzen.
Die Garantiebedingungen haben keine Auswirkungen auf den gesetzlichen
Gewährleistungsanspruch.
Ergänzende Hinweise
Technische Änderungen vorbehalten.
Dieses Produkt ist „Made in Germany“.
Weitere Produkte von SOLAMAGIC®
und Zubehör nden Sie unter:
www.SOLAMAGIC.com

05/2018
17
NL
Montage- en gebruiks-
handleiding
S1 Infraroodstraler 1400 W, IP44 (IR 05001)
S1 Infraroodstraler 2000 W, IP44 (IR 05002)
S3 Infraroodstraler 2500 W, IP44 (IR 05008)
S3 plafondinbouw 2500 W, IP44 (IR 05028)
D3 Infraroodstraler 2000 W, IP44 (DS 05002)
D3 Infraroodstraler 2000 W, IP45 (DS 05006)

05/2018
18
Inhoudsopgave
Veiligheids- en bedieningsinstructies..............................19
Leveringsomvang............................................................20
Montageaanwijzingen .....................................................21
Inbedrijfstelling ................................................................30
Reinigingsaanwijzingen ..................................................30
Garantievoorwaarden .....................................................31
Aanvullende aanwijzingen ..............................................32
Bijlagen
• Bijlage 1:
Technische gegevens
• Bijlage 2:
Veiligheidsafstanden
• Bijlage 3:
Stralingsdiagrammen
AX
AX
AX
NL

05/2018
19
Veiligheids- en bedieningsinstructies
Neem de volgende aanwijzingen in acht:
Lees de gebruiksaanwijzing vóór de montage zorgvuldig door en bewaar deze.
Dit verwarmingsapparaat voor het buitenbereik is voor het gebruik door volwas-
sen personen bedoeld. Het is niet voor het creeren van een aangenaam tempe-
ratuurniveau binnen bedoeld.
Kinderen mogen niet met het verwarmingsapparaat spelen. Kinderen jonger dan
3 jaar moeten uit de buurt worden gehouden, tenzij ze voortdurend worden be-
waakt.
Voorzichtig – Sommige delen van het product kunnen zeer heet worden en
brandwonden veroorzaken. Bijzondere voorzichtigheid is geboden, wan-
neer kinderen en kwetsbare personen aanwezig zijn.
• De installatie moet op de juiste wijze volgens de installatievoorschriften
geldende installatievoorschriften (NEN1010) door een vakbekwaam persoon
worden uitgevoerd.
• Bij alle werkzaamheden de elektrische. installatie beslist spanningsvrij scha-
kelen (netstekker loskoppelen, zekering uitschakelen). De verwarming pas in-
schakelen wanneer alle leidingverbindingen volledig aangesloten zijn.
• Het verwarmingsapparaat moet met minstens 16A (traag) beveiligd zijn.
• Niet rechtstreeks onder stopcontacten, verdeeldozen, schakelaars of elektri-
sche leidingen monteren.
• Stopcontacten mogen zich uitsluitend in de in de bijlage 2 aangegeven posities
bevinden.
• Het verwarmingsapparaat mag volgens de geldende richtlijnen niet in de buurt
van gordijnen of brandbare materialen aanbrengen.
• Het apparaat voldoet aan de beschermingssoort IP 44 wanneer alle stekker-
verbindingen (apparatenstekkers, stekkers van aanvullende componenten)
verbonden zijn en is voor toepassing buiten toegelaten.
• Gebruik het apparaat nooit zonder er toezicht op te houden.
• Het apparaat in ingeschakelde of warme toestand niet afdekken – er bestaat
anders gevaar voor brand.
• Voor het aanpassen van de straalrichting het apparaat uitschakelen en af laten
koelen.
• Niet rechtstreeks gedurende langere tijd en vanaf een korte afstand in de in
gebruik zijnde IR-halogeenlamp kijken.
NL

05/2018
20
• IR-halogeenlampen zijn gevoelig voor direct huidcontact (niet met de vingers
aanraken). Vet of andere vervuilingen kunt u reinigen met een in alcohol ge-
drenkte doek.
• Om de levensduur van de IR-halogeenlamp te verzekeren moet deze worden
beschermd tegen stoten en schadelijke stoffen zoals bijv. zuren, ammoniak,
cementstof enz.
• De IR-halogeenlamp moet worden beschermd tegen mechanische belasting.
Deze moet worden vervangen, wanneer veranderingen (donkere plaatsen,
vervormingen) zichtbaar worden of de nominale levensduur is bereikt.
• Beschadigde elementen zoals schakelaars, afdichtingen of verwarmings-
lamp dienen altijd worden vervangen. Het apparaat moet onmiddellijk worden
ontmanteld en droog opgeslagen.
• Reparaties (vervangen van een defecte aansluitkabel van een defecte verwar-
mingsbuis of dergelijke) mogen alleen door de klantenservice van de fabrikant
of een geautoriseerde dealer worden uitgevoerd.
• Reinigings- en onderhoudswerkzaamheden mogen uitsluitend door volwassen
personen met voldoende vakkennis worden uitgevoerd.
Leveringsomvang
Infrarood warmtestraler
Voedingskabel (inbegrepen)
Beugel incl. bevestigingsmiddelen (inbegrepen)
Handboek
NL
Other manuals for S1
2
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other solamagic Heater manuals

solamagic
solamagic 500W User manual

solamagic
solamagic S1 Quick guide

solamagic
solamagic S1 Quick guide

solamagic
solamagic IR 02004 Quick guide

solamagic
solamagic 500W User manual

solamagic
solamagic Heating Mod/Var Ramp RTS-HR1 Owner's manual

solamagic
solamagic IR 02004 Quick guide

solamagic
solamagic IR 03001 Quick guide

solamagic
solamagic IR00035 Series User manual

solamagic
solamagic ALL IN ONE User manual