solamagic IR 05070 WSI Quick guide

1
DEGBNL
FR
Montage- und
Gebrauchsanleitung
Externe Dimmbox WSI (IR 05070 WSI)
Anschlussmodul S1/S3 WSI (IR 05070 WSI)
optional mit 1-10 V Schnittstelle

01/2022
2
DE
Inhaltsverzeichnis
Sicherheits- und Bedienungshinweise..............................3
Besondere Hinweise.........................................................4
Lieferumfang.....................................................................4
Montagehinweise..............................................................5
Bedienung des Handsenders ..........................................7
Programmierung der Funkfernsteuerung.........................8
Batteriewechsel des Handsenders.................................11
Garantiebedingungen .....................................................12
Ergänzende Hinweise.....................................................14
Anlagen
• Technische Daten AX

3
DE
Sicherheits- und Bedienungshinweise
• Die Sicherheits- und Bedienhinweise für Solamagic-Heizgeräte bleiben mit
Erwerb und Betrieb der Erweiterungskomponenten in vollem Umfang gültig.
Vor Beginn der Montage des Erweiterungssets diese Hinweise unbedingt be-
achten. Sollte Ihnen die Montageanleitung für den Wärmestrahler nicht vorlie-
gen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
• Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor der Montage sorgfältig durch und be-
wahren Sie diese auf.
• Die Montage muss fachgerecht nach den Installationsvorschriften DIN VDE
0100 von einer fachkundigen Person durchgeführt werden.
• Bei allen Arbeiten den Stromkreis unbedingt spannungsfrei schalten (Netzste-
cker ziehen, Sicherung ausschalten).
• Die Geräte erst einschalten, wenn alle Leitungsverbindungen vollständig her-
gestellt sind.
• Für den Gerätebetrieb ist der Solamagic-Funkhandsender FUS 6 notwendig,
der bei Ihrem Fachhändler bezogen werden kann.
• DieFunkfernbedienungnichtgemeinsammitinduktivenLasten(Leuchtstoam-
pen, Entladungslampen, Ventilatoren usw.) im gleichen Stromkreis betreiben.
• Bei der Verwendung von weiteren Funkkomponenten (z. B. Funkmaus und
-tastatur vom PC) kann es im Betrieb mit dem Funkempfänger zu Schwierig-
keiten kommen. Besonders beim Programmieren des Funkempfängers sind
alle weiteren Funkkomponenten auszuschalten.
• Bei Schäden an den Solamagic-Komponenten (z.B. Zuleitung, Netzteil etc.)
Gerät spannungsfrei schalten. Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen aus-
schließlich vom Hersteller oder von einer vergleichbaren Fachkraft durchge-
führt werden.
• Die Geräte der Schutzart IP44 sind für den Innen- und Außenbereich zugelassen.

4
DE
Besondere Hinweise
Externe Dimmbox WSI
• Die Externe Dimmbox WSI ist eine Erweiterungskomponente für Solamagic
Wärmestrahler.
• Es können Wärmestrahler bis 3000 W angeschlossen werden.
Anschlussmodul S1/S3 WSI
• DasAnschlussmodul S1/S3 WSI ist eine Erweiterungskomponente für das Ba-
sisgerät Wärmestrahler S1/S3 als Baustein des Gesamtsystems Solamagic
S1/S3.
• Es können Wärmestrahler bis 2500 W angeschlossen werden.
• Es gibt die Spezialausführung mit herausgeführter 1-10V Schnittstelle
1-10 V Schnittstelle
• Die Dimmeinheit WSI ist mit einer 1-10 V Schnittstelle ausgerüstet. Im beson-
deren Anwendungsfall kann ein Wärmestrahler mit einem 1-10 V Steuergerät
über das Anschlussmodul (Typennummer IR 05070) anstelle der Solamagic-
Funkfernbedienung gesteuert werden. Mit dem Steuergerät können so Wär-
mestrahler bis 3000W Leistung geschaltet und auf drei Stufen (33 %, 66 %,
100 %) eingestellt werden.
• Der 1-10 V Schnittstellenbetrieb darf ausschließlich von speziell geschultem
Fachpersonalkonguriertwerden.
• An die 1-10 V Schnittstelle dürfen ausschließlich Steuerungskomponenten
angeschlossen werden, die die besonderen Anforderungen an Heizgeräte ge-
mäß DIN-EN 60335 und 61000-4 erfüllen.
Lieferumfang
Externe Dimmbox WSI
• Montage- und Gebrauchsanleitung
• Externe Dimmbox
• Wandhalterung
• Befestigungsmittel:
2 Stück Innensechskantschraube M 4x10,
1 Stück Innensechskantschlüssel 3 mm
Anschlussmodul S1/S3 WSI
• Montage- und Gebrauchsanleitung
• Anschlussmodul S1 WSI
• Befestigungsmittel:
2 Stück Innensechskantschraube M 4x10,
2 Stück Zahnscheibe 4,3,
1 Stück Innensechskantschlüssel 3 mm

5
DE
Montagehinweise
Externe Dimmbox WSI
Den elektrischen Anschluss nur durch eine Elektrofachkraft ausführen lassen.
• Steuermodul vom Wandhalter abschrauben. Dazu die beiden Schrauben mit
dem Sechskantstiftschlüssel SW3 lösen (1).
• Die vier Schrauben (2) amAnschlussmodul herausdrehen und das Anschluss-
modul aufklappen.
• Die Zuleitung durch Verschraubung (3) führen und auf die gekennzeichnete
KlemmeL↑,N↑undPEklemmen.
• DieAbleitungen durch die Verschraubungen (4) führen und zusammen auf die
gekennzeichneteKlemmeL1↓,N↓undPEanklemmen.
• Bei Verwendung von nur einer Ableitung den mitgelieferten Blindstopfen in die
zweite Kabelverschraubung (4) schrauben.
• Alle Verschraubungen mit einem Maulschlüssel SW 20 festdrehen.
• Die Externe Dimmbox wieder mit den vier Schrauben (2) verschließen und
dabei auf den richtigen Sitz der Dichtung achten.
• Den Wandhalter mit (dem Untergrund entsprechenden) geeignetem Montage-
material (nicht im Lieferumfang enthalten) an der Wand befestigen (Bohrbild
beachten). Das Steuermodul in den Wandhalter einsetzen und mit den beiden
Schrauben(1)M4x10xieren.
PE
PE PE L1 NNL1
L1 N L
PE PE L1 N N L1
geschaltet
PE
PE PE L1 NNL1
L1 N L
PE PE L1 N N L1
4
1
2
32
Ableitung
Zuleitung Bohrbild
40
44

6
Montagehinweise (Fortsetzung)
Anschlussmodul S1/S3 WSI
Wichtig: Das Anschlußmodul nicht önen, alle Montageschritte sind von
außen durchzuführen
• Netzanschlußleitung aus dem Heizstrahler herausziehen.
• Das Anschlussmodul in das steckerseitige Strahlerende rückseitig einhängen
und mit 2 Stück Innensechkantschrauben M4x10 und Zahnscheibe 4,3 mm
festschrauben.
• Steckverbinder des Anschlußmoduls in den Einbaustecker des Basisgerätes
einstecken.
• Netzanschlussleitung in das Anschlussmodul einstecken und Stromkreis einschalten.
DE
Option 1-10 V Schnittstelle
• Die Programmierung der 1-10 V Schnittstelle bewirkt die Abschaltung der
Funkfernbedienungs-Funktion und ist nur möglich, wenn der Platinenjumper
nicht gesetzt ist.
• Für die Programmierung beachten Sie die Hinweise unter „Wichtig“ im Ab-
schnitt „Programmierung der Funkfernsteuerung“.
• Das Steuergerät an die Kontakte der 1-10 V Schnittstelle (zweiadrige, aus dem
Modul herausgeführte Leitung) anschließen. Dabei unbedingt die Polarität be-
achten. Braune Ader ist Plus, blaue Ader ist Minus.
• Bei Netzanschluss bleibt das Heizgerät unabhängig von der eingestellten
Steuerspannung ausgeschaltet, solange die Steuerspannung nicht zumindest
einmalig den Wert von 1 V unterschritten hat.

7
DE
Bedienung des Handsenders
• Zur Inbetriebnahme der Funkfernbedienung ist eine Erstprogrammierung
erforderlich. Bitte folgen Sie der Beschreibung in Kapitel „Programmierung“.
Tastenzuordnung: Tasten 1-4: Funkkanaltasten
Taste 5: Sondertaste
Funkfernbedienung: Sendefrequenz: 433,92 MHz
Batterie: CR 2032, 3 Volt
Reichweite: ca. 20 m in freier Luftstrecke
Bedienung der Funkfernsteuerung
Durch kurzes Drücken der angelernten Funkkanal- Taste auf
dem Handsender schaltet der angeschlossene Wärmestrahler
ein bzw. aus.
Durch Doppelklick der angelernten Funkkanal-Taste schaltet
der Wärmestrahler für 15 Minuten ein und danach selbststän-
dig wieder aus.
Durch langes Drücken der angelernten Taste auf dem Hand-
sender wird die Heizleistung in drei Stufen (33, 66 und 100 %)
aufwärts bzw. abwärts geregelt.
Beim Wiedereinschalten durch kurzen Tastendruck wird die
zuletzt eingestellte Heizstufe wieder aufgerufen.
Ist eine Zeitabschaltung bei der Programmierung aktiviert wor-
den, schaltet der Wärmestrahler immer nach der festgelegten
Restlaufzeit selbstständig aus. Der Wärmestrahler signalisiert
nach dem Einschalten die eingestellte Restlaufzeit wie folgt
Signaldauer 2 s - 30 Minuten Restlaufzeit
Signaldauer 4 s - 60 Minuten Restlaufzeit
Signaldauer 6 s - 90 Minuten Restlaufzeit
Werdenmehrere Wärmestrahlerüber diegleicheHandsender-
taste gesteuert, können durch Störungen in der Funkstrecke
unterschiedliche Zustände auftreten. Zum Synchronisieren
sind mit der Funktion „Heizstufe“ zunächst alle Wärmestrahler
in den eingeschalteten Zustand zu setzten. Danach alle Emp-
fänger durch kurzen Tastendruck ausschalten. Nun können
mit der Funktion „Heizstufe“ alle angesteuerten Empfänger
wieder gleichzeitig eingestellt werden.
1 2
43
5
Ein-/
Ausschalten:
Kurzzeitheizen:
Heizstufe:
Memory-
Funktion:
Zeitabschaltung:
Synchronisation:

8
DE
Programmierung der Funkfernsteuerung
Wichtig: • Zur Programmierung dürfen nur die Geräte am Netz an-
geschlossen sein, die auf eine Taste des Handsenders
angelernt werden sollen. So können mehrere Empfän-
ger angelernt werden (Multipower). Bereits program-
mierte Geräte können weiterhin am Netz angeschlos-
sen bleiben.
• Bei der Verwendung von weiteren Funkkomponen-
ten (z.B. Funkmaus und -tastatur vom PC) kann es im
Betrieb mit dem Funkempfänger zu Schwierigkeiten
kommen. Besonders beim Programmieren des Funk-
empfängers sind alle weiteren Funkkomponenten aus-
zuschalten.
• Die Programmierung ist nur möglich, wenn der Plati-
nenjumper (1-10V Schnittstelle) nicht gesetzt ist.
• Die Programmierung der 1-10V Schnittstelle bewirkt die
Abschaltung der Funkfernbedienungs-Funktion.
Der zu programmierende Wärmestrahler wird an das Netz an-
geschlossen. Nun wird durch kurzes Drücken der gewünsch-
ten Taste 1 bis 4 auf dem Handsender die Funkempfänger-
programmierung ausgelöst (Heizröhre geht auf niedriger Stufe
an). Durch nochmaliges Drücken der gleichen Taste wird die
Programmierung bestätigt (Heizröhre geht auf volle Stufe).
Falls gewünscht kann nun durch Doppelklicks eine Zeitab-
schaltung einprogrammiert werden: Wird die angelernte Taste
kurz doppelt gedrückt, wird eine Geräteausschaltung nach 30
Minuten Heizdauer festgelegt. Die Heizröhre geht für 2 Se-
kunden an. Ein weiteres Doppelklick erhöht die Heizdauer auf
60 Minuten (Heizröhre leuchtet für 4 Sekunden). Ein weiteres
Doppelklick erhöht dieAbschaltung auf 90 Minuten (Heizröhre
leuchtet 6 Sekunden auf). Ein weiteres Doppelklick schaltet
die Zeitsteuerung aus. Der Programmierzyklus für die Zeitab-
schaltung beginnt wieder von vorne.
Beendet wird die Programmierung durch ein langes Drücken
der angelernten Taste des Handsenders. Die Heizröhre bestä-
tigt den Programmierabschluss mit Betrieb für zwei Sekunden.
Es ist möglich, Wärmestrahler auf bis zu acht Tasten von ei-
nem oder mehreren Handsendern zu programmieren (Multi-
control).
Die entsprechenden Heizgeräte werden an das Netz ange-
Erstprogram-
mierung
(Funk):
Mehrfach-
program-
mierung (Funk):

9
DE
schlossen. Wie oben unter „Erstprogrammierung“ beschrie-
ben, wird die zu programmierende Taste kurz gedrückt (Heiz-
röhre geht auf niedriger Stufe an) und durch ein wiederholtes
Drücken bestätigt (Heizröhre geht auf volle Stufe). Dann wird
die nächste Taste durch Drücken (Heizröhre geht wieder auf
niedrige Stufe) und anschließendes Bestätigen (Heizröhre
geht auf volle Stufe) programmiert. Dieser Vorgang wird solan-
ge wiederholt, bis alle gewünschten Tasten aller gewünschten
Handsender programmiert sind.
Die Mehrfachprogrammierung wird durch langes Drücken ei-
ner Taste auf einem Handsender beendet (Die Heizröhre geht
aus und anschließend für 2 Sekunden an).
Sicherheits-
abschaltung: Der Wärmestrahler bleibt nach einer Spannungsunterbrechung
grundsätzlich ausgeschaltet.

10
Umprogrammierung
Bereits programmierte Funkempfänger können mit Hilfe des
entsprechenden Handsenders gelöscht und wieder pro-
grammiert werden. Hierfür Tasten 1 und 2 des Handsenders
gleichzeitig lange (länger 3 Sek.) gedrückt halten bis die rote
Kontrollleuchte auf dem Handsender aueuchtet. Es ist die
Bereitschaft zum Löschen erreicht. Nun die Tasten loslassen
und direkt anschließend diejenige Taste ca. 1 Sek. drücken,
mit der die Funkempfänger bisher bedient wurden.
Die Kontrollleuchte auf dem Handsender ackert kurz auf
wenn das Löschsignal gesendet wird. Die Funkempfänger ge-
hen auf den Einschaltzustand und schalten sich aus.
Diese Empfänger können nun, wie oben unter „Programmie-
rung“ beschrieben, neu programmiert werden.
Komplettes
Löschen:
Hinweis:
Hierbei werden sämtliche Empfänger gelöscht, die sich in der Reichweite
des Handsenders benden.
Programmierte Funkempfänger können auch nach dem Ver-
lust oder Defekt des Handsenders wieder gelöscht werden
(Reset). Der Löschvorgang ist nur innerhalb 180 Sekunden
nach Spannungsanschluss des entsprechenden Funkemp-
fängers möglich. (ggf. Funkempfänger vom Netz trennen und
wieder anschließen.)
Zum Löschen die Tasten 1 und 2 des Handsenders gleichzei-
tig lange (länger 3 Sek.) gedrückt halten. Dabei leuchtet die
rote Kontrollleuchte auf dem Handsender erst auf, wenn die
Bereitschaft zum Löschen erreicht ist. Nun die Tasten loslas-
sen und direkt anschließend wieder beide Tasten gleichzeitig
ca. 1 Sek. drücken.
Die Kontrollleuchte auf dem Handsender ackert kurz auf
wenn das Löschsignal gesendet wird. Die Funkempfänger ge-
hen auf den Einschaltzustand und schalten sich aus.
Diese Empfänger können nun, wie oben unter „Programmie-
rung“ beschrieben, neu programmiert werden.
Selektives
Löschen:
DE

11
Prüfen des Programmierzustandes
Die nachfolgende Tabelle ermöglicht es bei Bedarf, den Programmierstatus des
Funkempfängers in dem Gerät entsprechend zu erkennen. Hierzu das Gerät wie
unter „Montagehinweise“ beschrieben anschließen.
Batteriewechsel des Handsenders:
Achtung: Batterie nicht direkt mit der Haut berühren.
DenGehäusedeckelönen.DieBatterieseitlichausder
Halteposition herausschieben und entnehmen.
Einsetzen der neuen Batterie (Plus nach oben) und
Zusammenbau der Einheit in umgekehrter Reihenfolge.
WSI unprogrammiert WSI programmiert auf Funk WSI auf 1-10 V Schnittstelle
(Jumper oder Programm)
Netzanschluss bleibt aus bleibt aus bleibt aus
beliebige Taste
kurz betätigen IR-Röhre wird auf höhere
Stufe geschaltet
Falls programmierte Taste:
Ausschalten.
Ansonsten keine Reaktion Reagiert nicht auf Tasten-
druck
Schaltzustand der IR-Röhre
siehe unten (entsprechend
Kontaktzustand)
beliebige Taste
weiteres mal kurz
betätigen
IR-Röhre wird
auf hoher Stufe
eingeschaltet
Falls programmierte Taste:
Ausschalten.
Ansonsten keine Reaktion
1-10 V kurz
brücken
keine Reaktion der
IR-Röhre keine Reaktion der
IR-Röhre
IR-Röhre wird eingeschaltet
1-10 V
Kontaktoen IR-Röhre hoher Stufe einge-
schaltet
1-10 V
Kontakt
gebrückt IR-Röhre ausgeschaltet
DE

12
Garantiebedingungen
ExterneDimmboxundAnschlussmodulS1/S3
Für dieses Gerät leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Regelungen Schä-
den oder Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Werksfehler beruhen,
wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung am Gerät und innerhalb von
2 Jahren nach Lieferung an den Endabnehmer gemeldet werden. Eine Ga-
rantiepicht wird nicht ausgelöst durch geringfügigeAbweichungen von der
Soll-Beschaenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes
unerheblich sind, oder durch Schäden aus anormalen Umweltbedingungen
oder sachfremden Betriebsbedingungen. Ebenso kann keine Garantie über-
nommen werden, wenn die Schäden oder Mängel am Gerät auf fehlerhaften
Einbau oder Nichtbeachtung von Bedienungshinweisen zurückzuführen sind.
2. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Geräte nach un-
serer Wahl unentgeltlich instandgesetzt oder durch einwandfreie Geräte er-
setzt werden. Geräte, für die unter Bezugnahme auf diese Garantie eine Ga-
rantieleistung beansprucht wird, sind dem Hersteller oder einer autorisierten
Servicestelle zu übergeben oder zuzusenden. Bei einer Zusendung liegt das
Transportrisiko beim Einsender. Versand-, Transport-, Wege- sowie Arbeits-
kosten des Endabnehmers werden nicht erstattet. Es ist jeweils der Kaufbeleg
mit Kauf- und/oder Lieferdatum sowie eine detaillierte Fehlerbeschreibung vor-
zulegen. Ersetzte Geräte gehen in unser Eigentum über.
3.DerGarantieansprucherlischt,wennReparaturenoderEingrievonPersonen
vorgenommen werden, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind oder wenn
unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen
werden, die keine Originalteile sind und einen Defekt verursacht haben. Das
Gleiche gilt, wenn das Typenschild bzw. die Gerätenummer entfernt oder unle-
serlich gemacht wurden.
4. Ausgeschlossen von dieser Garantie sind Schäden oder Mängel aus nicht
vorschriftsmäßigem Anschluss, unsachgemäßer Handhabung, mechanische
Beschädigungen insbesondere an der Heizröhre sowie Nichtbeachtung der
Einbauvorschriften und Bedienungsanweisungen. Für Folgeschäden überneh-
men wir keine Haftung.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch
setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Er-
satzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät. Sofern ein Schaden
oder Mangel nicht beseitigt werden kann oder die Nachbesserung von uns ab-
gelehnt oder unzumutbar verzögert wird, wird auf Wunsch des Endabnehmers
kostenfrei gleichwertiger Ersatz geliefert. Im Falle einer Ersatzlieferung behal-
DE

13
ten wir uns die Geltendmachung einer angemessenen Nutzungsanrechnung
für die bisherige Nutzungszeit vor.
Diese Garantiebedingungen gelten ab 1.1.2016 für in einem Land der Euro-
päischen Union gekaufte Geräte, selbst wenn Sie diese im Ausland nutzen.
Die Garantiebedingungen haben keine Auswirkungen auf den gesetzlichen
Gewährleistungsanspruch.
DE
Vereinfachte EU-Konformitätserklärung:
Hiermit erklärt die Wilhelm Koch GmbH, Splieterstr. 23, 48231 Waren-
dorf, Deutschland, dass die Produkte IR04003-xx; IR05007; IR05055;
IR05070-xx; IR05071; IR08003; DS05003; LB01xxx; LB02xxx; FUS-xx;
HT4 der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen.
Der vollständige Text dieser und anderer Konformitätserklärungen ist unter
der folgenden Internetadresse verfügbar: www.SOLAMAGIC.com.

14
DE
Ergänzende Hinweise
Technische Änderungen vorbehalten.
Dieses Produkt ist „Made in Germany“.
Weitere Produkte von SOLAMAGIC®
undZubehörndenSieunter:
www.SOLAMAGIC.com

15
GB
Installation and
Instruction Manual
External Dim Box WSI (IR 05070 WSI)
Connection module S1/S3 WSI (IR 05070 WSI)
Optional with 1-10 V interface

16
Contents
Safety and operating instructions ...................................17
Special instructions.........................................................18
Scope of supply ..............................................................18
Installation instructions....................................................19
Operating the hand-held transmitter ..............................21
Programming the wireless remote control......................22
Changing the battery of the hand-held transmitter.........25
Guarantee conditions......................................................26
Additional instructions.....................................................28
Appendices
• Technical data AX
GB

17
Safety and operating instructions
• The safety and operating instructions for Solamagic heaters remain valid in
their entirety after the addition and operation of the expansion components.
You must observe these instructions prior to starting installation of the expan-
sion set. If you do not have the installation manual, contact your dealer.
• Carefully read through the instruction manual prior to installation and store the
manual safely.
• Installation tasks must be properly carried out by a qualied person in ac-
cordance with VDE 0100 installation instructions.
• When carrying out any work on the electrical system, always switch to a zero-
voltsstate(pullouttheplug,circuit-breakero).
• Switch the devices on only after all cables have been fully connected.
• To operate the device, you need the Solamagic FUS 6 wireless remote control
which can be purchased from your distributor.
• Donotoperatethewirelessremotecontroltogetherwithinductiveloads(uo-
rescent lamps, discharge lamps, fans, etc.) in the same electrical circuit.¬¬
• Use of other components with a wireless-signal interface (e.g. wireless PC
mouse and keyboard) can result in faulty operation of the wireless receiver.
Switchoallotherwirelesscomponents,particularlywhenprogramming.
• If damage to the Solamagic components occurs (e.g. supply cable, power
pack, etc.) switch the device to a zero-volts state. Repair or maintenance work
may only be performed by the manufacturer or a comparable trained person.
• Devices rated IP44 are approved for indoor and outdoor use.
GB

18
Special instructions
External Dim Box WSI
• The External Dim Box WSI is an expansion component for Solamagic radiant
heaters.
• Radiant heaters of up to 3000W can be connected.
Connection module S1/S3 WSI
• The connection module S1/S3 WSI is an add-on component for the basic radi-
ant heater S1/S3 as a module of the complete system, Solamagic S1/S3.
• Radiant heaters of up to 2500 W can be connected.
• A special version with lead through 1-10 V interface is available
1-10V interface
• The WSI dimming unit is equipped with a 1-10 V interface. In special cases, a
radiant heater can be controlled with a 1-10 V control unit via the connection
module (type number IR 05070) instead of the Solamagic wireless remote con-
trol. In this way radiant heaters of up to 3000 W output can be switched and set
to three levels (33 %, 66 %, 100 %).
• 1-10Vinterfaceoperationcanonlybeconguredbyspeciallytrainedqualied
personnel.
• Onlycontrolcomponentsthatfullthespecialrequirementsofheatersaccor-
ding to DIN-EN 60335 and 61000-4 can be connected to the 1-10 V interface.
Scope of supply
External Dim Box WSI
• Installation and Instruction Manual
• External Dim Box
• Wall bracket
• Fastenings:
2oAllenscrewsM4x10,
1oAllenkey3mm
Connection module S1/S3 WSI
• Installation and Instruction Manual
• Connection module S1 WSI
• Fastenings:
2oAllenscrewsM4x10,
2oserratedlockwasher4.3mm,
1oAllenkey3mm
GB

19
Installation instructions
External Dim Box WSI
The electrical connection may only be made by a trained electrician.
• Unscrew the control module from the wall bracket. To do so, undo both screws
with the 3 mm Allen key (1).
• Unscrew the four screws (2) at the connection module and fold out the connec-
tion module.
• Feed the supply cable through cable gland (3) and connect to the terminals
labelledL↑,N↑andPE.
• Feed the outgoing cables through cable glands (4) and connect to the termi-
nalslabelledL1↓,N↓andPE.
• If only one outgoing cable is used, screw the supplied blanking plug into the
second cable outlet (4).
• Tighten all cable glands with a 20 mm open ended spanner.
• Re-close the external dim box with the four screws (2) while ensuring the seal
is correctly seated.
• Fasten the wall bracket with suitable fastenings (not supplied - dependent on
the wall material) to the wall (observe the drilling template). Insert the control
module in the wall bracket and secure with the two M4x10 screws (1).
GB
PE
PE PE L1 NNL1
L1 N L
PE PE L1 N N L1
connected
PE
PE PE L1 NNL1
L1 N L
PE PE L1 N N L1
4
1
2
32
dierentiation
inlet Drilling
40
44

20
Installation instructions (continued)
Connection module S1/S3 WSI
Important: do not open the connection module, all installation steps are
performed from outside
• Pull the mains power lead out of the radiant heater.
• Attach the connection module at the plug end of the radiator and secure using
2-oM4x10Allenscrewsand2-o4.3mmserratedwashers.
• Insert the plug-in connector of the connection module in the panel connector of
the basic device.
• Plug the mains lead into the connection module and switch on the power.
Optional 1-10 V interface
• The remote control function is disabled when the WSI is programed on 1-10V
interface. The interface is activated if the jumper is placed on the WSI-device.
The remote control function is only possible if there is no jumper on WSI.
• For programming, refer to the „Important“ section in the „Programming the wi-
reless remote control“ section.
• Connect the control units to the contacts of the 1-10 V interface (two-core cable
fed out of the module). Ensure polarity is observed. The brown core is positive,
the blue negative.
• Themainsconnectiontotheheaterremainsoirrespectiveofthesetcontrol
voltage, for as long as the control voltage has not exceeded the value of 1 V at
least once.
GB
Table of contents
Languages:
Other solamagic Heater manuals

solamagic
solamagic ALL IN ONE User manual

solamagic
solamagic 500W User manual

solamagic
solamagic IR 05001 Quick guide

solamagic
solamagic IR 02004 Quick guide

solamagic
solamagic S1 Quick guide

solamagic
solamagic S2 User manual

solamagic
solamagic S1 Quick guide

solamagic
solamagic S1 Quick guide

solamagic
solamagic IR00035 Series User manual

solamagic
solamagic 500W User manual
Popular Heater manuals by other brands

Gabarron
Gabarron IDM-2000 Installation instructions and user guide

Sunred
Sunred VIGAN manual

Salda
Salda SMARTY XV MOUNTING AND INSTALLATION INSTRUCTION

Everdure
Everdure HCT245M Operation, maintenance and safety instructions

Heat Outdoors
Heat Outdoors 902111 Safety instructions and operation manual

jbc
jbc PHS-SA manual