Solo MASTER 452 User manual

70201 07/2020
de
en
fr
es
MASTER 452
Originalbetriebsanleitung
Gebrauchsanweisung
Original instructions
Instruction manual
Notice originale
Instructions d'emploi
Manual original
Manual del usario
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
diese Gebrauchsanweisung gründlich
durch und beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
Important!
Read this instruction manual carefully
before first operation and strictly
observe the safety regulations!
Attention !
Lire attentivement ce manuel avant
la première mise en service et
observer absolument les
prescriptions de sécurité !
¡Atención!
Es indispensable leer con mucha
atención las instrucciones de manejo
antes de utilizarla por primera vez.
¡Preste especial atención a las
recomendaciones de seguridad!
Motor-Sprühgerät
Motorized mistblower
Atomiseur à dos
Atomizador

- DEUTSCH - Motor-Sprühgerät MASTER 452
DEUTSCH 2
Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
Achtung! Lesen Sie vor der ersten
Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung
gründlich durch und beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
Um die Leistungsfähigkeit Ihres Motorgerätes
über eine lange Zeit zu erhalten, sollten Sie die
Betriebs- und Wartungshinweise genau einhalten.
Sollten Sie nach dem Studium dieser
Gebrauchsanweisung noch weitergehende Fragen
haben, steht Ihnen Ihr SOLO-Händler gerne zur
Verfügung.
Informationen zu Inhaltsstoffen (VO (EG)
Nr.1907/2006 „REACh“) sowie dem in Bezug auf
den finden Sie auf unserer Homepage unter:
https://de.solo.global/de/content/12-service
Abgas-Emissionswert
Den im EU-Typgenehmigungsverfahren
ermittelten CO2-Wert, finden Sie auf unserer
Homepage unter:
https://de.solo.global/de/content/12-services
Die Zündanlage dieser Maschine erzeugt
beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann sich unter bestimmten Bedingungen auf
die Funktionsweise von Herzschrittmachern
auswirken. Personen mit einem Herzschrittmacher
müssen vor der Nutzung dieser Maschine
unbedingt ihren Arzt und den Hersteller des
Herzschrittmachers konsultieren.
Verpackung und Entsorgung
Bewahren Sie die Originalverpackung zum Schutz
vor Transportschäden für den Fall eines
Versandes oder Transportes auf. Die Verpackung
und das Gerät nach Ablauf der Betriebsfähigkeit
entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß entsorgen.
Typenschild
a: Typenbezeichnung
b: Seriennummer
c: Baujahr
Symbole
Folgende Symbole werden am Gerät und in dieser
Gebrauchsanweisung verwendet:
Vor Inbetriebnahme und vor allen War-
tungs-, Montage- und Reinigungsarbeiten
Gebrauchsanweisung gründlich lesen
Seien Sie beim Umgang mit dem
Motorgerät besonders vorsichtig
Vorschriftsmäßige Schutzkleidung tragen.
Zur Vermeidung von Gehörschäden sind
geeignete persönliche Schallschutzmittel
zu tragen (wie z.B. Gehörschutz, Kapseln,
Wachswatte etc.).
Schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Augen
mit einem Gesichtsschutz oder einer
Schutzbrille.
Beim Arbeiten mit und an dem Gerät
Schutzhandschuhe tragen
Atemschutz bei Verwendung gesund-
heitsgefährdender Mittel tragen
Benzin ist leicht entzündlich.
Das Motorgerät und die Kraftstoff-Nach-
füllbehälter von offenem Feuer fernhalten
In der Nähe des Motorgeräts und dem Ort
des Tankens ist Rauchen verboten!
Im Arbeitsbereich (15 m) des Motorgerätes
darf sich keine weitere Person aufhalten
Motor ausschalten
Chokeklappe geöffnet
Betrieb und Warmstart
Chokeklappe teilweise offen
Warmlaufphase
Chokeklappe geschlossen,
Kaltstarteinstellung
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung
unserer Geräte müssen wir uns Änderungen des
Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung
vorbehalten.
Wir bitten auch um Verständnis, dass aus Angaben
und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche
abgeleitet werden können.

Inhaltsverzeichnis ; Werkstattservice, Ersatzteile
DEUTSCH 3
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Werkstattservice, Ersatzteile..........................3
1.1Wartung und Reparaturen 3
1.2Ersatzteile 3
2. Garantie..............................................................4
3. Verschleißteile...................................................4
4. Sicherheitsvorschriften...................................4
4.1Bestimmungsgemäßer Gebrauch /
Verwendungsbereiche 4
4.2Allgemeine Sicherheitshinweise 5
4.3Persönliche Schutzausrüstung für
Ihre Sicherheit 5
4.4Arbeitshinweise 5
4.5Unregelmäßigkeiten, Störungen,
Unfälle 6
4.6Sicherer Umgang mit Spritzmitteln 6
4.7Umweltschutz 6
5. Wichtige Bauteile..............................................7
6. Sprüheinrichtung montieren...........................8
7. Einstellen der Tragegurte................................8
8. Kraftstoff-Information......................................9
9. Sprühmittel einfüllen........................................9
10. Motor starten / Motor abstellen..................10
11. Arbeitshinweise............................................11
11.1Sprüheinsatz 11
11.2Sprühen 11
11.3Restmenge des Sprühmittels 12
11.4Überprüfung der
Sprühmittelausstoßmenge 12
11.5Brühebehälter entleeren, reinigen 12
12. Wartung und Pflege......................................13
12.1Luftfilter Wartung 13
12.2Vergasereinstellung 14
12.3Zündkerze 14
12.4Stilllegen, Aufbewahren und
Transport 14
13. Wartungsplan................................................15
14. Technische Daten.........................................16
1. Werkstattservice, Ersatzteile
1.1 Wartung und Reparaturen
Die Wartung und die Instandsetzung von
modernen Geräten sowie deren sicherheits-
relevanten Baugruppen erfordern eine qualifizierte
Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen
und Testgeräten ausgestattete Werkstatt. Der
Hersteller empfiehlt daher, alle nicht in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten von
einer Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Der
Fachmann verfügt über die erforderliche
Ausbildung, Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen die
jeweils Kosten günstigste Lösung zugänglich zu
machen und hilft Ihnen mit Rat und Tat weiter.
1.2 Ersatzteile
Der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit Ihres
Gerätes hängen auch von der Qualität der
verwendeten Ersatzteile ab. Nur Original
Ersatzteile verwenden. Nur die Originalteile
stammen aus der Produktion des Gerätes und
garantieren daher höchstmögliche Qualität in
Material, Maßhaltigkeit, Funktion und Sicherheit.
Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler. Er verfügt auch über die
notwendigen Ersatzteillisten, um die benötigten
Ersatzteilnummern zu ermitteln und wird laufend
über Detailverbesserungen und Neuerungen im
Ersatzteilangebot informiert. Bitte beachten Sie
auch, dass bei der Verwendung von nicht Original
Teilen eine Garantieleistung nicht möglich ist.

Garantie ; Verschleißteile ; Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 4
2. Garantie
Der Hersteller garantiert eine einwandfreie Qualität und übernimmt die Kosten für eine Nachbesserung
durch Auswechseln der schadhaften Teile im Falle von Material- oder Herstellungsfehlern, die innerhalb
der Garantiezeit nach dem Verkaufstag auftreten. Bitte beachten Sie, dass in einigen Ländern spezifische
Garantiebedingungen gültig sind. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Verkäufer. Er ist als Verkäufer des
Produktes für die Garantie verantwortlich. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für folgende
Schadensursachen keine Garantie übernommen werden kann:
• Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung.
• Unterlassung von notwendigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten.
• Schäden auf Grund unsachgemäßer Vergasereinstellung.
• Verschleiß durch normale Abnutzung.
• Offensichtliche Überlastung durch anhaltende Überschreitung der Leistungsobergrenze.
• Verwendung nicht zugelassener Arbeitswerkzeuge.
• Gewaltanwendung, unsachgemäße Behandlung, Missbrauch oder Unglücksfall.
• Überhitzungsschaden auf Grund von Verschmutzungen am Ventilatorgehäuse.
• Eigenmächtige Veränderungen am Gerät
• Eingriffe nicht sachkundiger Personen oder unsachgemäße Instandsetzungsversuche.
• Verwendung ungeeigneter Ersatzteile bzw. nicht Originalteile, soweit diese den Schaden verursachten.
• Verwendung ungeeigneter oder überlagerter Betriebsstoffe.
• Schäden, die auf Einsatzbedingungen aus dem Vermietgeschäft zurückzuführen sind.
Reinigungs-, Pflege- und Einstellarbeiten werden nicht als Garantieleistung anerkannt.
Jegliche Garantiearbeiten sind von dem vom Hersteller autorisierten Fachhändler auszuführen.
3. Verschleißteile
Verschiedene Bauteile unterliegen gebrauchsbedingtem Verschleiß bzw. einer normalen Abnutzung und
müssen ggf. rechtzeitig ersetzt werden.
Nachstehende Verschleißteile unterliegen nicht der Herstellergarantie:
• Luftfilter
• Kraftstofffilter
• alle mit Kraftstoff und Spritzmittel in Berührung kommenden Gummiteile
• Zündkerze
• Startvorrichtung
4. Sicherheitsvorschriften
4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Verwendungsbereiche
Das Gerät ausschließlich verwenden zum Ausbringen von flüssigen Pflanzenschutz-,
Schädlingsbekämpfungs- und Unkrautvernichtungsmitteln, Flüssigdüngern und nicht brennbare
Desinfektionsmitteln, die im autorisierten Fachhandel erhältlich und von lokalen/nationalen Behörden für
den Einsatz mit tragbaren Sprühgeräte zugelassen sind, sowie zum Ausbringen von sauberem Wasser.
Die Hinweise der Spritzmittelhersteller sind unbedingt zu beachten.
Für alle anderen Zwecke, wie zum Beispiel zum Sprühen von Lacken oder zum Ausbringen von anderen
Mitteln als den o. g. Flüssigkeiten, darf das Gerät nicht verwendet werden!
Insbesondere dürfen keine aggressiven, säure- oder lösungsmittelhaltigen Flüssigkeiten und
Imprägnierungsmittel sowie keine entzündbaren Mittel verwendet werden.
Die Ausbringmenge ist in gewissen Grenzen von der Stellung des Sprührohres abhängig. Bildet das
aufwärts gerichtete Sprührohr im Betrieb einen Winkel von mehr als 30° zur Horizontalen, muss die als
Sonderzubehör lieferbare Flüssigkeitspumpe verwendet werden.
Die Verwendungsbereiche des Gerätes laut Zulassung sind:
Ackerbau, Gemüsebau, Obstbau, Grünland, Weinbau, Hopfenbau, Baumschulen, Forst und
Zierpflanzenbau
Das Motor-Sprühgerät nur für diese vorgesehenen Arbeiten nutzen - für keine anderen!
Während der Arbeit sind die Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten.

Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 5
4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Aus Versandgründen wird das Motor-Sprühgerät teilweise zerlegt ausgeliefert und muss vor
Erstinbetriebnahme komplettiert werden. Das Motor-Sprühgerät darf nur in komplett
zusammengebautem Zustand in Betrieb genommen werden.
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch und
bewahren Sie sie sicher auf. Die Gebrauchsanweisung muss ständig am Einsatzort des Gerätes
verfügbar sein. Erstbenutzer sollten sich vom Verkäufer oder durch einen Fachmann einweisen lassen.
Das Missachten der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein. Halten Sie sich auch an die
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften. Wer die Sicherheits-, Gebrauchs- oder
Wartungshinweise missachtet, haftet auch für alle dadurch verursachten Schäden und Folgeschäden.
Das Gerät darf nur in betriebssicherem Zustand benutzt werden. Es ist vor jeder Benutzung daraufhin zu
überprüfen.
Die Bedienungsperson ist im Arbeitsbereich des Motor-Sprühgerätes Dritten gegenüber
verantwortlich. Nur in guter körperlicher Verfassung, ausgeruht und gesund arbeiten. Auch
Ermüdung oder Krankheit führt zu Unachtsamkeit. Alle Arbeiten ruhig und umsichtig durchführen.
Niemals unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen
beeinflussen können, arbeiten.
Personen unter 18 Jahren dürfen mit diesem Gerät nur unter Aufsicht arbeiten.
Der Luftstrahl hat eine sehr hohe Austrittsgeschwindigkeit und darf daher niemals auf Personen und
Tiere gerichtet werden.
Dieses Gerät darf nur an Personen ausgeliehen bzw. weitergeben werden, die mit diesem Typ, seiner
Bedienung und der Gebrauchsanweisung vertraut sind. Geben Sie stets die Gebrauchsanweisung mit.
Am Gerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, da hierdurch die Sicherheit beeinträchtigt
werden kann und Unfall- und Verletzungsgefahr besteht!
4.3 Persönliche Schutzausrüstung für Ihre Sicherheit
Tragen Sie bei der Verwendung dieses Motorgerätes vorschriftsmäßige Bekleidung und
Schutzausrüstung.
Zweckentsprechende Schutzkleidung, die alle Körperteile schützt, ist zu tragen (Handschutz, Kopfschutz,
Fußschutz, Körperschutz (z. B. Gummischürze), ggf. Atemschutz). Die Kleidung soll zweckmäßig, d.h.
enganliegend, aber nicht hinderlich sein. Tragen Sie keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck oder
sonstige Kleidungsstücke, die sich in Buschwerk oder Ästen verfangen können.
Tragen Sie feste Schuhe mit griffiger Sohle – am besten Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie Schutzhandschuhe mit rutschfester Grifffläche.
Verwenden Sie einen persönlichen Gehörschutz (wie z.B. Gehörschutz, Kapseln, Wachswatte
etc.) und zum Schutz vor Spritzmittel und hoch geschleuderte Gegenstände einen
Gesichtsschutz (z.B. Schutzbrille).
Beim Arbeiten in dichten, hohen Pflanzenbeständen, in Gewächshäusern, in Mulden oder in Gräben,
und bei der Verwendung von gefährlichem Spritzmittel immer Atemschutzmaske verwenden.
Mit spritzmittel- oder kraftstoffdurchnässte Arbeitskleidung sofort wechseln.
Arbeitskleidung regelmäßig waschen.
4.4 Arbeitshinweise
Sobald der Motor läuft erzeugt das Motorgerät giftige Abgase, die unsichtbar und geruchlos sein
können. Arbeiten Sie niemals in geschlossenen Räumen mit dem Motorgerät. Sorgen Sie in beengten
Verhältnissen, in Mulden oder in Gräben während der Arbeit immer für ausreichenden Luftaustausch.
Im Umkreis von 15 m dürfen sich keine weiteren Personen aufhalten.
Halten Sie Personen und Tiere vom Arbeitsbereich fern. Niemals in Richtung anderer Personen, Tiere
und Gegenstände, die beschädigt werden können, sprühen. Bedenken Sie, dass durch die hohe
Austrittsgeschwindigkeit am Sprührohr auch Gegenstände hoch geschleudert und zu Gefahrenquellen
werden können. Der Benutzer ist verantwortlich für Gefahren oder Unfälle, die gegenüber anderen
Personen und deren Eigentum auftreten.
Nie auf instabilen Untergründen arbeiten. Wegen erhöhter Stolpergefahr auf Hindernisse wie
Baumstümpfe, Wurzeln, Gräben u. dgl. achten.
Besondere Vorsicht beim Arbeiten an Hängen.
Niemals den heißen Auspuff berühren.

Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 6
4.5 Unregelmäßigkeiten, Störungen, Unfälle
Bei Unregelmäßigkeiten, Undichtheiten, erkennbaren Beschädigungen oder eingeschränkter
Funktionstüchtigkeit beginnen Sie nicht mit der Arbeit, sondern lassen Sie das Gerät von einer
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei auftretenden Unregelmäßigkeiten, Undichtheiten oder Funktionsstörungen während des Betriebes
ist das Gerät sofort über den Stopp-Schalter abzustellen und umgehend abzulegen. Das Gerät darf
erst wieder verwendet werden, wenn es von einer Fachwerkstatt überprüft und die Ursache der
Störung behoben ist.
Bei schwerwiegenden Störungen beziehungsweise Unfällen während des Betriebes wie
Rauchentwicklung am Gerät, starke Geruchsbildung vom Gerät aus oder Flammenbildung ist das
Gerät augenblicklich abzulegen und ein Sicherheitsabstand einzunehmen. Bei Feuer ist umgehend die
Feuerwehr zu alarmieren.
4.6 Sicherer Umgang mit Spritzmitteln
Die Kontamination der Umwelt, des Wasserleitungsnetzes und/oder der Kanalisation mit Spritzmittel
und Reiniger ist zu vermeiden!
Durch geeignete Vorgehensweisen und Auffangbehälter ist sicherzustellen, dass beim Mischen,
Einfüllen, Anwenden, Entleeren, Reinigen, Warten und Transport keine Kontamination stattfindet.
Spritzmittel und Reiniger dürfen auf keinen Fall – auch nicht durch Rücksog beim Befüllen – in das
Wasserleitungsnetz gelangen, der öffentlichen Kanalisation zugeführt, auf Ödlandflächen ausgebracht,
natürlichen Gewässern zugeführt oder dem Hausmüll beigegeben werden.
Spritzmittel und Reiniger bzw. die Reste von Spritzmitteln und Reinigern immer in einem geeigneten
Behälter auffangen und bei den Sammelstellen für Haushaltschemikalien abgeben. Auskünfte zu
Sammelstellen für Haushaltschemikalien sind bei den kommunalen Verwaltungsstellen zu erfragen.
Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem Spritzmittel. Bei Kontakt mit gesundheitsgefährdenden
Spritzmittel die betroffenen Körperteile umgehend mit reichlich Wasser ausspülen, mit Spritzmittel
durchnässte Kleidung sofort wechseln, sofort den Arzt aufsuchen.
Sollte Ihnen bei der Arbeit übel werden, oder sollten Sie übermäßig ermüden, sofort die Arbeit beenden.
Sollte dieser Zustand anhalten, sofort den Arzt aufsuchen.
Erlauben sie niemals Kindern oder Personen, die mit dem Umgang mit Spritzmitteln nicht vertraut sind,
das Arbeiten mit Spritzmitteln.
Bei Wechsel des Spritzmittels müssen der Spritzmitteltank und alle spritzmittelführenden Teile gereinigt
werden. Das Sprühgerät nach dem Reinigen des Spritzmitteltanks und vor dem Einfüllen des neuen
Spritzmittels, erst mit klarem Wasser betreiben, um Rückstände aus dem Spritzmitteltank und den
Schläuchen auszuspülen. Eventuelle chemische Reaktionen werden dadurch vermieden.
Nicht in engen oder geschlossenen Räumen arbeiten – Vergiftungsgefahr durch Spritzmittel.
Pflanzenschutzgeräte dürfen z. B. in Gewächshäusern nur dann eingesetzt werden, wenn für
ausreichende Be- bzw. Entlüftung gesorgt ist. Die behandelten Gewächshäuser sind zu kennzeichnen.
Ein Wiederbetreten ist erst nach gründlicher Lüftung zu empfehlen.
Beim Arbeitsende das Gerät gemäß Kap. 12.4 zur Lagerung vorbereiten, Gesicht und Hände gründlich
mit Wasser und Seife reinigen, Arbeitskleidung ablegen und regelmäßig waschen. Verbleibende Reste
von Spritzmittel können zu Korrosion und damit zur Beschädigung des Gerätes führen. Besonderes
Augenmerk gilt den Verschleißteilen wie Schläuche, Filter und Dichtungen.
4.7 Umweltschutz
Achten Sie auf Ihre Umwelt!
Achten Sie auf Personen und Tiere, die sich im Arbeitsbereich aufhalten können!
Bedenken Sie, dass auch Lärm eine Belästigung für die Umwelt bringt.
Halten Sie sich ggfs. an Ruhezeiten, die örtlich verschieden sein können!
Die Kontamination der Umwelt, des Wasserleitungsnetzes und/oder der Kanalisation mit Spritzmittel,
Reiniger, Kraftstoff und Öl ist zu vermeiden! Durch geeignete Vorgehensweisen und Auffangbehälter
ist sicherzustellen, dass beim Mischen, Einfüllen, Anwenden, Entleeren, Mischen und Nachfüllen des
Kraftstoffs, Reinigen, Warten und Transport keine Kontamination stattfindet.
Beim Ausbringen des Spritzmittels muss durch geeignete Maßnahmen und Vorgehensweisen
sichergestellt werden, dass die unbeabsichtigte Freisetzung auf andere Flächen minimiert wird und
eine Abdrift in die Umgebung verhindert wird.

Wichtige Bauteile
DEUTSCH 7
5. Wichtige Bauteile
1. Behälterdeckel / Einfüllkorb mit Sieb 11. Prime
r
2. Brühebehälte
r
12. Tra
g
e
g
urt-Klickverschluss
3. Brüheabfluss 13.
A
bstellhahn
4. Zündkerze 14. Sprühroh
r
5. Ver
g
ase
r
-Einstellschrauben 15. Sprühdüse
6. Schalldämpfe
r
16. Dosierkörpe
r
7. Starter
g
riff 17. Gashebel
8. Luftfilte
r
-
A
bdeckun
g
18. Weitstrahldüse
9. Kraftstofftank-Verschluss 19. Stopp-Schalte
r
10. Starterklappe
(
Choke
)
20. Tankbelüftun
g
Fig. 1

Sprüheinrichtung montieren ; Einstellen der Tragegurte
DEUTSCH 8
6. Sprüheinrichtung montieren
Vor der ersten Inbetriebnahme muss das Gerät
komplettiert werden.
Bauen Sie die Sprüheinrichtung in
Einbaureihenfolge (a – d) an das Gerät.
Der Gebläsekrümmer (a) ist bereits mit den beiden
Schrauben (a‘) im Gebläsegehäuse fixiert. Auf
leichte Drehbeweglichkeit achten. Faltenschlauch
(b) auf Gebläsekrümmer stecken und mit Schelle
(b‘) befestigen.
Handgriff (c) auf das Sprührohr (d) stecken und
auf der gewünschten Position festschrauben.
Sprührohr (d) mit der eingepressten Dreh-Muffe
bis zum Anschlag in den Faltenschlauch (b)
stecken, einrasten und mit Schelle (d‘) befestigen.
Sprühdüse (Fig. 1, Pos. 15) auf das Sprührohr
(senkrecht zum Handgriff) setzen und befestigen.
Flüssigkeitsschlauch (2-teilig) auf die Nippel am
Handgriff und an der Sprühdüse fest aufpressen.
Am Faltenschlauch fixieren.
Die Schlauchverschraubungen am Abstellhahn
prüfen, ggfs. Überwurfmuttern nachziehen.
Abstellhahn schließen, Brühe einfüllen und alles
auf Dichtheit prüfen.
Hinweis:
Über den Handgriff lässt sich das Sprührohr im
Faltenschlauch schwenken/drehen. Darauf achten,
dass keine Schlauch- bzw. Kabelverbindungen
gelöst oder geknickt werden.
7. Einstellen der Tragegurte
Motor-Sprühgerät auf den Rücken nehmen und
Tragegurte beidseitig im Klickverschluss einrasten.
Die Schultergurte sind mit Hilfe von
Klemmschiebern auf die erforderliche Länge
einstellbar. Durch Herunterziehen der beiden
Gurtenden werden die Tragegurte gestrafft. (a)
Durch Anheben der beiden Klemmschieber werden
die Tragegurte wieder gelöst. (b)
Hinweis:
Die Tragegurte sind so einzustellen, dass die
Rückenplatte fest und sicher am Rücken der
Bedienungsperson anliegt.
Fig. 4
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 5

Kraftstoff-Information ; Sprühmittel einfüllen
DEUTSCH 9
8. Kraftstoff-Information
Der Motor Ihres Motor-Sprühgerätes ist ein
Hochleistungs-Zweitaktmotor und muss mit einer
Kraftstoff-Öl-Mischung oder mit im Fachhandel
erhältlichen vorgemischten Sonder-Kraftstoffen für
2-Takt-Motore betrieben werden.
Das Kraftstoffgemisch ist aus folgenden
Komponenten zu bilden:
Bleifreies Normalbenzin oder bleifreies
Superbenzin (Oktanzahl 92 ROZ)
Marken 2-Takt-Motoröl, das der Norm
ISO-L-EGD oder JASO FD entspricht
Empfehlung:
Verwenden Sie "SOLO Profi 2T-Motoröl" in einem
Mischungsverhältnis Öl:Benzin von 1:50 (2 %).
Lagern Sie das Kraftstoffgemisch nicht länger als
3 Wochen.
Mix-Tabelle für Kraftstoffgemisch:
Kraftstoff-Mischungsverhältnis
Öl:Benzin = 1:50 (2 %)
Marken 2-Takt-Motoröl Benzin
20 ml 1 l
40 ml 2l
100 ml 5 l
200 ml 10 l
Statt selbst hergestelltem Kraftstoffgemisch kann
auch im Fachhandel erhältliches, vorgemischtes
Sonderkraftstoffgemisch für 2-Takt-Motoren
verwendet werden.
Empfehlung:
Verwenden Sie das Sonderkraftstoffgemisch der
Marke "Aspen 2-takt". Die Angaben des
Sonderkraftstoffherstellers sind zu beachten.
Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht
zulässig!
Vor dem Tanken die Maschine abkühlen
lassen.
Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche
Substanzen enthalten. Haut- und
Augenkontakt mit Mineralölprodukten
vermeiden. Beim Betanken Handschuhe
tragen. Schutzkleidung öfter wechseln und
reinigen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Kein Kraftstoff oder Öl verschütten. Wenn
Kraftstoff oder Öl verschüttet wurde, Motor-
Sprühgerät sofort säubern. Kraftstoff nicht mit
Kleidung in Berührung bringen. Falls Kraftstoff
an die Kleidung gelangt, Kleidung sofort
wechseln.
Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins
Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete
Unterlage verwenden.
Nicht in geschlossenen Räumen tanken.
Kraftstoffdämpfe sammeln sich am Boden
(Explosionsgefahr).
Kraftstoff und Öl nur in zugelassenen und
gekennzeichneten Kanistern transportieren und
lagern. Kraftstoff und Öl Kindern nicht
zugänglich machen.
Achten Sie bei der Arbeit darauf, dass Sie die
Abgase des Motors nicht einatmen. Benutzen
des Motor-Sprühgerätes in geschlossenen
Räumen ist verboten.
Der Umgang mit Kraftstoffen erfordert
vorsichtige und umsichtige Handlungsweise.
Unbedingt Sicherheitshinweise beachten!
Tanken Sie nur bei ausgeschaltetem Motor!
Umgebung der Einfüllbereiche gut säubern.
Tankverschluss abschrauben und
Kraftstoffgemisch nur bis zur Unterkante des
Einfüllstutzens einfüllen. Nicht überfüllen und
nach Möglichkeit einen Siebtrichter verwenden.
Vorsicht beim Einfüllen: Kein Kraftstoffgemisch
oder Öl verschütten.
Tankverschluss wieder fest aufschrauben.
9. Sprühmittel einfüllen
Beachten Sie beim Umgang mit Spritzmittel
unbedingt die Sicherheitsvorschriften dieser
Gebrauchsanweisung (besonders Kap. 4.6) und
die Hinweise des Spritzmittelherstellers.
Spritzmittelmenge:
Spritzmittel nach den Vorschriften der Spritzmittel-
hersteller ansetzen.
Menge nach dem tatsächlichen Bedarf wählen.
Ansetzen von Spritzmitteln:
Spritzmittel nur im Freien ansetzen, niemals in
Wohnräumen, Stallungen oder Lagerräumen für
Lebens- und Futtermittel.
Spritzmittel niemals direkt im Spritzmitteltank
mischen.
Pulverförmige Spritzmittel:
Spritzmittel in einem separaten Behälter
ansetzen, nicht im Spritzmitteltank!
Gut vormischen – erst dann in den
Spritzmitteltank einfüllen.
Flüssige Spritzmittel:
Spritzmitteltank 1/4 mit sauberem Wasser
befüllen.
Spritzmittel im separaten Behälter nach
Angaben des Spritzmittelherstellers mit
sauberem Wasser vorvermischen.

Sprühmittel einfüllen ; Motor starten / Motor abstellen
DEUTSCH 10
Vorgemischtes Spritzmittel in den
Spritzmitteltank zugeben.
Nach Angaben des Spritzmittelherstellers mit
entsprechender Wassermenge auffüllen.
Bei der Anwendung von Spritzmitteln, die aus
pflanzlichen Präparaten angesetzt sind, ist darauf
zu achten, dass die Flüssigkeit vor dem Einfüllen
schon vorgefiltert ist.
Beim Befüllen des Gerätes ist stets der in der
Tanköffnung integrierte Siebtrichter zu verwenden
und der Befüllvorgang während der gesamten
Dauer zu beaufsichtigen.
Die Maschenweite des Siebtrichters beträgt 0,55
mm. Verwenden Sie bei Ersatz nur den Original
Siebtrichter Best.Nr.: 13279 mit der regulären
Maschenweite.
Eine direkte Verbindung zwischen Füllschlauch
und Inhalt des Spritzmitteltanks ist zu verhindern.
Auf der Rückseite des Spritzmitteltanks sind
Markierungen für das Füllvolumen angebracht.
Befüllen Sie den Tank maximal bis zum
Nennvolumen (maximale Füllmenge
Typ 452-01 10l, Typ 452-02 13 l).
Ein Überlaufen des Spritzmitteltanks, Verunreini-
gung von öffentlichen Gewässern, Regen- und
Abwasserkanälen sind auszuschließen.
Verschüttetes Spritzmittel sofort abwischen.
ACHTUNG:
Niemals unterschiedliche Spritzmittel in den
Spritzmitteltank einfüllen. Beim Wechsel des
Spritzmittels den Spritzmitteltank und alle spritz-
mittelführenden Teile gründlich reinigen und mit
sauberem Wasser reichlich nachspülen.
Zur Reinigung empfehlen wir den SOLO-Pflanzen-
schutzgerätereiniger (Dosierflasche à 500 ml,
Bestell-Nr.: 49600).
Niemals aggressive, säure- oder lösungsmittel-
haltige Reinigungsmittel (z. B. Benzin) verwenden.
10. Motor starten / Motor abstellen
Vor jedem Arbeitsbeginn und vor jedem
Startvorgang das Motor-Sprühgerät auf
einwandfreie Funktion und vorschriftsmäßigen
Zustand überprüfen (Gasbetätigung,
Kurzschlussschalter, Schutzvorrichtung,
Tragegurt, und Kraftstoff-Leckstellen
untersuchen).
Vor dem Starten und während dem Arbeiten
muss die Bedienungsperson einen sicheren
Stand und eine sichere Körperstellung
einnehmen.
Zum Starten des Motor-Sprühgeräts den
Standort wechseln, mindestens 3 m vom Ort des
Tankens.
Stopp-Schalter auf Betriebsposition "I" bringen
und Abstellhahn schließen, Gashebel ganz
zurück stellen.
Starten bei kaltem Motor:
Mit Choke-Hebel (10) Chokeklappe
schließen.
Den Primer (11) mehrmals drücken, bis im
Kunststoffballon Kraftstoff sichtbar ist.
Das Gerät mit der linken Hand am
Behälterdeckel (Fig. 1 Pos. 1) abstützen. Mit der
rechten Hand den Startergriff (Fig. 1 Pos. 7)
langsam bis zum ersten Widerstand heraus- und
dann schnell und kräftig durchziehen, bis das
Gerät hörbar kurzzeitig anspringt (zündet).
Wenn der Motor "versucht" anzuspringen
(zündet), Starter-Klappe in Mittelstellung
(teilweise offen) stellen und ggfs. Startvorgang
wiederholen. Bei sehr kalter
Umgebungstemperatur den Motor mit Starter-
Klappe in Mittelstellung (teilweise offen) noch kurz
warm laufen lassen.
Sobald der Motor rund, läuft die Starterklappe
auf geöffneter Position stellen.
Starten bei betriebswarmem Motor:
bzw. nach kurzzeitigem Abstellen.
Mit Starterklappe in geöffneter Position, den
Motor starten.
Abstellen des Motors
Gashebel ganz zurück stellen.
Nach längerem Einsatz das Motorgerät noch
kurz im Leerlauf etwas abkühlen lassen.
Den Stopp-Schalter in "Stop"-Stellung bringen.
Fig. 6

Arbeitshinweise
DEUTSCH 11
11. Arbeitshinweise
11.1 Sprüheinsatz
Abstellhahn öffnen:
Hebel nach oben in Stellung
"1" bringen
Abstellhahn schließen:
Hebel waagerecht in Stellung "O" bringen.
Beim Schließen Hebel gegen die Vorspannung der
Druckfeder langsam in "O"-Stellung zurückführen.
Nicht zurückschnellen lassen!
Hinweis:
Zur gezielten Behandlung von z.B. Einzelpflanzen
oder kleinen Flächen, kann durch Drücken des
Hebels in Stellung 2 der Brühezulauf kurzzeitig
geöffnet werden
(Momentsprühen/Spotspraying).
Die Regulierung der Ausbringmenge erfolgt mit
entsprechender Dosierhülsen-Stellung.
Bei überwiegend nach oben gerichtetem
Sprüheinsatz (hohe Bäume) empfehlen wir die
Verwendung der als Zubehör angebotenen
Flüssigkeitspumpe (Bestell-Nr. 49117)
Richtwerttabelle
Dosierkörper
A
l/min
B
l/min
A
l/min
B
l/min
Stellung 1 0,60 0,15 0,55 0,50
Stellung 2 1,15 0,25 1,20 1,20
Stellung 3 2,25 0,40 2,30 2,10
Stellung 4 3,00 0,45 3,05 3,00
Mit Weitstrahldüse (7)
und
Breitstrahlgitter (7a).
Hinweis: Der im Zubehörsatz Flüssigkeitspumpe
beinhaltete spezielle Dosierkörper, ist bei der
Verwendung der Flüssigkeitspumpe einzubauen.
Achtung: Bei der Verwendung einer
Flüssigkeitspumpe ist unbedingt darauf
zu achten, dass immer ausreichen
Brühflüssigkeit im Brühebehälter vorhanden
ist. Beim Trockenlauf kann die
Flüssigkeitspumpe Schaden nehmen.
11.2 Sprühen
Beim Ausbringen des Spritzmittels muss durch
geeignete Maßnahmen und Vorgehensweisen
sichergestellt werden, dass die unbeabsichtigte
Freisetzung auf andere Flächen minimiert wird
und eine Abdrift in die Umgebung verhindert
wird.
Beim Sprühen muss äußerst vorsichtig
vorgegangen werden.
Das Gerät nicht bei Wind oder Regen einsetzen,
um eine Abdrift in die Umgebung zu vermeiden.
Vor Arbeitsbeginn Windrichtung prüfen und
Sprührichtung windabgewandt vom Bediener
wählen.
Sprühen Sie am besten in den Morgen- oder
Abendstunden, da es eher windstill ist.
Achten Sie darauf, dass nur das besprüht wird,
was wirklich behandelt werden soll.
Sprühen Sie nicht in Richtung auf Personen,
Tiere, geöffnete Türen und Fenster, Autos oder
anderes, was durch Spritzmittel geschädigt
werden könnte.
Sprühen:
Gehen Sie im Leerlauf an das Objekt heran, geben
Sie Vollgas und öffnen dann die Brühezufuhr.
Weitstrahldüse (7):
Zum Besprühen von Flächen und Bäumen
empfehlen wir grundsätzlich die Weitstrahldüse (7)
auf die rote Standarddüse (4) aufzustecken.
Dadurch werden größere Reichweiten und gleich-
mäßigere Tröpfchen erzielt. Die Weitstrahldüse
wird auf die Standarddüse aufgeschoben, bis der
Wulst einrastet.
Fig. 9
Fig. 7
Fig. 8

Arbeitshinweise
DEUTSCH 12
In engen Kulturen und zur Nachbehandlung
empfiehlt es sich, das Breitstrahlgitter (7a) auf die
Weitstrahldüse (7) zusätzlich aufzusetzen.
Hierdurch wird der Sprühstrahl abgedämpft und
verbreitert; eventuelle Beschädigungen an den
Blättern werden vermieden.
11.3 Restmenge des Sprühmittels
Sobald beim Sprühen bei korrekter Stellung des
Dosierkörpers keine Flüssigkeit im Sprühstrahl mit
ausgebracht wird oder sich Luftblasen im
Zulaufschlauch bilden, ist das Gerät abzuschalten.
Im Brühebehälter befindet sich dann noch eine
Restmenge von weniger als 100 ml.
Wenn Sie kein weiteres Sprühmittel nachfüllen
wollen und das Sprühen beenden wollen, ist diese
verbleibende Restmenge mit 2l Wasser zu
verdünnen und auf der behandelten Fläche
auszubringen.
11.4 Überprüfung der
Sprühmittelausstoßmenge
Mindestens zu Beginn jeder Spritzsaison ist zu
überprüfen, ob die Durchflussmenge des Gerätes
(l/min) noch dem Wert in der Tabelle
„Richtwerttabelle“ entspricht (siehe auch unter
Punkt „Wartungsplan“).
Befüllen Sie dazu das Gerät bis zur Maximalmarke
mit Wasser, nehmen es in Betrieb und sprühen
genau eine Minute mit maximalem Arbeitsdruck.
Danach messen Sie die Wassermenge ab, die Sie
zum Wiederauffüllen bis zur Maximalmarke
benötigen.
Ihr Messwert ist der Ausstoß des Gerätes in l/min
bei maximalem Arbeitsdruck.
Er darf nicht mehr als 10 % von dem in der Tabelle
"Richtwerttabelle" angegebenen Wert abweichen.
Ist der Messwert zu klein, so kann dies an
Ablagerungen im Dosierkörper liegen. Reinigen
Sie die entsprechenden Teile und wiederholen sie
die Überprüfung.
Ist der Messwert zu groß, so kann Verschleiß oder
Beschädigung des Dosierkörpers vorliegen.
Ersetzen Sie den Dosierkörper mit einem Neuen
(Best.-Nr.:13008).
11.5 Brühebehälter entleeren, reinigen
Zur Reinigung lässt sich der Brühebehälter über
den Zulaufschlauch restlos in einen geeigneten
Auffangbehälter entleeren.
Der Motor muss abgekühlt sein.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile erhöhte
Unterlage, sodass das Sprühmittel abwärts in den
geeigneten Auffangbehälter fließen kann.
Ziehen Sie über dem Auffangbehälter den
Zulaufschlauch vom Abstellhahn.
Kippen Sie nötigenfalls das Gerät etwas, sodass
der Behälter restlos entleert wird.
Achten Sie darauf, dass das Sprühmittel nicht über
das Gerät (speziell über den Motor) läuft sondern
direkt in den geeigneten Auffangbehälter fließt.
Sprühmittelreste ordnungsgemäß bei den
offiziellen Abgabestellen für Sondermüll entsorgen.
Den Spritzmittelbehälter täglich nach Gebrauch
entleeren und mit Wasser gut durchspülen.
Reinigungshinweise in der Gebrauchsanleitung
des Pflanzenschutzmittels beachten.
Zur Reinigung empfehlen wir den SOLO
Pflanzenschutzgerätereiniger in Dosierflasche zu
500 ml Bestell Nr.: 49600.
Nach dem Reinigen den Spritzmittelbehälter im
geöffneten Zustand trocknen lassen.
Den Siebtrichter in der Tanköffnung, den Siebfilter
bei Zubehörsätzen und alle brüheführenden Teile
von Zeit zu Zeit mit Wasser und weicher Bürste
reinigen.
Fig. 10
Fig. 11

Wartung und Pflege
DEUTSCH 13
12. Wartung und Pflege
Reinigungs- Wartungs- und Reparaturarbeiten nur
bei abgestelltem Motor durchführen -
Zündkerzenstecker abziehen.
Ausnahmen: Leerlaufeinstellung
Andere Wartungsarbeiten, als die in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen, dürfen nur
von einer autorisierten SOLO Fachwerkstatt
vorgenommen werden. Dabei dürfen nur Original-
Ersatzteile verwendet werden.
Keine Änderung am Motor-Sprühgerät vornehmen
- Ihre eigene Sicherheit ist dadurch gefährdet.
Keine Wartung und Aufbewahrung in der Nähe
von offenem Feuer.
Regelmäßig den Kraftstoffverschluss auf
Dichtheit/Belüftung überprüfen. Einwandfreie
Zündkerzen verwenden. Zündkabel auf
Beschädigung überprüfen.
Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebsstunden
müssen alle erreichbaren Schrauben und Muttern
auf Festsitz überprüft und evtl. nachgezogen
werden.
Das Motor-Sprühgerät nicht mit defektem oder
demontiertem Schalldämpfer betreiben
(Brandgefahr, Gehörschäden). Heiße
Schalldämpfer nicht berühren.
12.1 Luftfilter Wartung
Der Luftfilter hält den mit der Verbrennungsluft
angesaugten Schmutz zurück und vermindert
damit den Verschleiß des Motors.
Eine regelmäßige Wartung verlängert die
Lebensdauer Ihres Gerätes.
Verschmutzte Luftfilter haben eine
Leistungsminderung des Motors zur Folge. Sie
erhöhen den Kraftstoffverbrauch und somit die
Schadstoffe im Abgas. Außerdem wird das Starten
erschwert.
Vor dem Öffnen des Luftfiltergehäuses die
Starterklappe schließen, damit kein
Schmutz in den Vergaser gelangen kann.
Zum Öffnen des Luftfiltergehäuses die schwarze
Klemmung eindrücken und den Gehäusedeckel
nach unten aufklappen.
Schaumstofffilter entnehmen.
Bei ganztägigem Einsatz muss der Luftfilter täglich
gereinigt werden. Bei größerem Staubanfall auch
zwischendurch.
Bei leichter Verschmutzung bzw. täglich:
Luftfilter ausklopfen oder ausblasen.
Bei stärkerer Verschmutzung bzw. wöchentlich:
Bei stärkerer Verschmutzung kann der Filter in
nicht entflammbarer Reinigungsflüssigkeit (warmes
Seifenwasser) gereinigt werden. Das
Luftfiltergehäuse mit einem trockenen oder nur
leicht feuchten Tuch sauber abwischen.
Vor dem Einsetzen des Filters müssen das
Gehäuse und der Filter wieder vollständig trocknen
sein.
Auf keinen Fall feuchte oder nasse
Schaumstofffilter einsetzen!
Beim Einbau ist auf einwandfreie Einbaulage des
Schaumstofffilters besonders zu achten.
Bei beschädigtem Filtermaterial sind die
entsprechenden Teile sofort zu ersetzen.
Für Motorschäden, die durch unsachgemäße
Pflege entstehen, kann kein Garantieanspruch
abgeleitet werden.
Fig. 12
Fig. 13

Wartung und Pflege
DEUTSCH 14
12.2 Vergasereinstellung
Der Vergaser wird im Werk optimal eingestellt. Je
nach Einsatzort (Gebirge, Flachland) kann eine
Korrektur der Vergasereinstellung erforderlich
werden.
Der Vergaser hat 3 Einstellschrauben:
Leerlauf-Anschlagschraube "T"
Leerlauf-Gemischregulierschraube "L"
Volllast- Gemischregulierschraube "H"
Die Regulierschrauben für Leerlaufgemisch
"L" und Volllastgemisch "H" dürfen nur von
der autorisierten Fachwerkstatt eingestellt werden.
Geringfügige Einstellungskorrekturen des
Standgases auf die in den technischen Daten
angegebene mittlere Leerlaufdrehzahl können
über die Leerlauf-Anschlagschraube "T" mit Hilfe
eines Drehzahlmessers wie folgt vorgenommen
werden:
Wenn der Leerlauf zu hoch ist, drehen Sie die
Leerlauf-Anschlagschraube "T" entgegen dem
Uhrzeigersinn etwas auf.
Wenn der Leerlauf zu niedrig ist (der Motor
also stehen bleibt), drehen Sie die Leerlauf-
Anschlagschraube "T" im Uhrzeigersinn etwas
zu, bis der Motor gleichmäßig durchläuft.
Sollte eine optimale Vergasereinstellung durch
Korrigieren der Leerlauf-Anschlagschraube "T"
nicht erreicht werden, lassen Sie bitte den
Vergaser durch eine autorisierte Fachwerkstatt
optimal einstellen.
12.3 Zündkerze
Die Zündkerze (Wärmewert 200) ist z.B. unter
folgenden Bezeichnungen erhältlich:
BOSCH WSR6F
CHAMPION RCJ-6Y
NGK BPMR7A
Der vorschriftsmäßige Elektrodenabstand beträgt
0,5 mm.
Überprüfen Sie regelmäßig alle 50
Betriebsstunden die Zündkerze. Bei stark
abgebrannten Elektroden muss sie ersetzt werden.
12.4 Stilllegen, Aufbewahren und Transport
Bei längerer Lagerung und beim Versand des
Sprühgerätes muss der Kraftstofftank vollständig
entleert sein.
Wird das Sprühgerät längere Zeit (z.B. über den
Winter) nicht gebraucht, so verfahren Sie
folgendermaßen:
a) Sprühgerät gründlich reinigen.
b) Motor mit geleerten Kraftstofftank so lange
laufen lassen, bis der Vergaser leer ist und der
Motor stehen bleibt (da Benzin verdunstet,
kann der zurückbleibende Ölanteil des
Gemisches sonst die Vergaserdüsen
verstopfen).
c) Kerze herausschrauben und durch die
Kerzenbohrung ca. 5 ccm Korrosionsschutz-
oder Motorenöl in den Zylinderraum füllen.
Anschließend den Motor einige Male
durchdrehen und die Zündkerze wieder
einschrauben.
d) Obwohl der Behälter aus UV-Strahlen-
Stabilisiertem Material hergestellt ist,
empfehlen wir, das Gerät vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt aufzubewahren.
e) Vor Wiederinbetriebnahme ist es ratsam, die
Kerze herauszuschrauben, den Motor einige
Male mit dem Starter durchzudrehen und die
Zündkerze zu reinigen.
Beim Transport im Kfz ist auf gesicherten
Stand des Gerätes besonders zu achten, damit
kein Kraftstoff auslaufen kann.
Fig. 14

Wartungsplan
DEUTSCH 15
13. Wartungsplan
Die folgenden Hinweise beziehen sich auf normale Einsatzverhältnisse.
Bei besonderen Bedingungen, wie z.B. besonders langer, täglicher
Arbeitszeit, müssen die angegeben Wartungsintervalle entsprechend
verkürzt werden.
Führen Sie die Wartungsarbeiten regelmäßig durch. Beauftragen Sie eventuell
eine Fachwerkstatt, wenn Sie nicht alle Arbeiten selber durchführen können. Der
Gerätebesitzer ist auch verantwortlich für:
Schäden durch nicht fachmännisch bzw. rechtzeitig durchgeführte
Wartungs- oder Reparaturarbeiten
Folgeschäden - auch Korrosion - bei unsachgemäßer Lagerung
jeweils vor Arbeitsbeginn
täglich
wöchentlich
einmalig nach 5 Betriebstunden
nach 50 Betriebsstunden
bei Bedarf
vor Spritzsaison
Vergaser Leerlauf kontrollieren X
Leerlauf einstellen X
Luftfilter reinigen X X
ersetzen X
Zündkerze Elektronenabstand prüfen und ggf.
Zündkerze ersetzen
X X
ersetzen X
Kraftstofftank reinigen X X
alle erreichbaren Schrauben
(außer Einstellschrauben)
nachziehen X X X
Bedienungsgriff Funktionsprüfung X
Gesamte Maschine Sicht- Zustandsprüfung X
reinigen X X
Sprühmittelausstoßmenge prüfen X
Sprühmittelbehälter reinigen X
Siebtrichter in der Tankfüllung reinigen X X
Dosierkörper reinigen X X
Dichtigkeit aller Geräteteile prüfen X X

Technische Daten
DEUTSCH 16
14. Technische Daten
Motor-Sprühgerät 452-01 452-02
Moto
r
SOLO Einzylinde
r
-Zweitaktmoto
r
Hubraum cm366,5
Bohrung / Hub mm 46 / 40
Max Motorleistung (ISO 8893) kW / U/min 2,1 / 5750
Kraftstofftank-Inhalt l 1,4
Kraftstof
f
-Mischungsverhältnis: mit SOLO Profi 2T-Motoröl 1:50 (2%)
Vergaser Lageunabhängiger Membranvergaser
mit Primer und integrierter
Kraftstoffpumpe
Luftfilte
r
Schaumstofffilte
r
Zündung Elektronisch gesteuerte
Magnetzündung, verschleißfrei
Behälterinhalt l 12 15
Nennvolumen (maximales Füllvolumen) l 10 13
Maschenweite Siebtrichte
r
mm0,55
Restmenge, die das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß ausbringt
ml
< 100
Luftleistung max. * Luftmenge m3
/
h1400
Gewicht (betriebsfertig ohne Tankinhalt) mnet kg
mit Tankinhalt mtotal kg
9,6
20,6
9,7
23,7
A
bmessungen ohne Sprühroh
r
Höhe / Breite
/
Tiefe mm 679
/
493 / 292 679 / 493 / 296
Maximale Moto
r
- und Gebläsedrehzahl im Betrieb U/min 6700 ± 200
Mittlere Leerlaufdrehzahl U/min 2800 ± 200
Schalldruckpegel1,2 LPe
q
(EN ISO 22868) dB(A) 96
Schallleistungspegel1,2 LWe
q
(EN ISO 22868) dB(A) 110
Schwingungsbeschleunigung1,3 ahv,eq (EN ISO 22867)
rechter Handgrif
f
m/s
2
≤ 2,5
1 Bei der Ermittlung der o. g. Werte zur Schwingungsbeschleunigung und zum Schall wurden die
verschiedenen Betriebszustände entsprechend der jeweils gültigen Norm gewichtet.
2 Unsicherheit K gemäß EG-Richtlinie 2006/42/EG: 2,5 dB(A)
3 Unsicherheit K gemäß EG-Richtlinie 2006/42/EG: 2 m/s2
* ohne Sprührohr

- ENGLISH - Motorized mistblower MASTER 452
ENGLISH 1
Instruction manual
Original instructions
Caution! Prior to operating the unit, please
read the owner’s manual carefully, and most
importantly, observe all safety rules.
Observe the maintenance guidelines closely to
ensure the long service life of your equipment.
Your dealer will be glad to assist you with any
questions.
This machine produces an electromagnetic
field during operation. This field may under some
circumstances interfere with active or passive
medical implants. Persons with medical implants
have to consult their physician and the medical
implant manufacturer before operating this
machine.
Information about material ingredients
(VO (EC) No.1907/2006 „REACh“)
can be found on our homepage under:
https://de.solo.global/de/content/12-service
Exhaust emission level
The CO2 value determined in the EU type-approval
process can be found on our homepage under:
https://de.solo.global/de/content/12-services
Packaging and disposal
Please keep the original packaging in order to
protect the equipment against transport damage in
case you ever need to ship it or transport it.
The original packaging and the leaf blower (at the
end of its service life) must be properly disposed of
according to the local environmental regulations.
Type plate
a: Type designation
b: Serial number
c: Build year
Symbols
The following symbols are used in this manual and
on the product:
Thoroughly read these operating
instructions before undertaking any
maintenance, installation and cleaning
steps
Always handle this power tool with
particular care
Wear the prescribed protective clothing.
Wear ear defenders before starting the
engine
Wear face protection
(e.g., safety goggles).
Wear protective gloves when handling and
working with the equipment
A breathing mask should be worn when
using poisonous chemicals
Petrol is highly flammable
Keep open flames away from the power
tool and the fuel can.
Never smoke near the power tool or where
the equipment is refuelled!
No-one else may remain in the vicinity of
the motor appliance whilst it is operating.
Switch off engine
Choke open
Operation and warm start
Choke partially open
Warm-up
Choke closed,
Cold start position
In the best interest of continued technological
progress we reserve the right to change the design
and configuration of any product without prior
notice.
For that reason, no claims can be accepted with
reference to text and illustrations in this manual.

Index ; Workshop service, replacement parts ; Supplementary warranty notes specifically for Australia
ENGLISH 2
Index
Page
1. Workshop service, replacement parts...........2
1.1Maintenance and repair 2
1.2Replacement parts 2
2. Guarantee...........................................................3
3. Parts subject to tear and wear........................3
4. Safety regulations.............................................3
4.1Correct use / Application 3
4.2General safety instructions 4
4.3Personal protective equipment for
your safety 4
4.4Operating Hints 4
4.5Irregularities, incidents, accidents 5
4.6Safehandlingofsprayingagents 5
4.7Protection of Environment 5
5. Important Components.....................................6
6. Assembly of misting equipment.....................7
7. Adjustment of shoulder straps.......................7
8. Fuel information................................................8
9. Filling...................................................................8
10. Starting / Stopping the engine......................9
11. Operation hints..............................................10
11.1Misting Hints 10
11.2Spraying 10
11.3Residual spray medium 11
11.4Checking the spray medium flow
rate 11
11.5Draining and cleaning the tank 11
12. Maintenance and care...................................12
12.1Filter Maintenance 12
12.2Spark Plug 13
12.3Carburettor adjustment 13
12.4Storage Hints / Transport Hints 13
13. Maintenance Plan..........................................14
14. Technical Specifications..............................15
1. Workshop service, replacement parts
1.1 Maintenance and repair
Maintenance and repair of modern motorized
devices, as well as their safety-relevant
assemblies, require qualified, specialized training
and a workshop equipped with special tools and
test devices. Thus SOLO recommends that you
have a specialized SOLO workshop carry out all
work that is not described in these operating
instructions. Your SOLO specialist has the required
training, experience, and equipment at his disposal
to provide you with the most cost-effective solution
and can help you in many ways with advice and
service.
1.2 Replacement parts
Dependable operation and the safety of your
device also depend on the quality of the
replacement parts that you use. Use only original
SOLO replacement parts. Only original parts come
from the production of the device and thus
guarantee the highest possible material quality,
dimensional accuracy, function, and safety.
Original replacement parts and accessory parts are
available from your dealer. He also maintains the
requisite replacement part lists to determine the
required replacement part numbers, and he is
constantly provided with information concerning
detail improvements and innovations in the
replacement part offering. Please note as well that
guarantee performances from SOLO are not
possible if parts other than SOLO original parts are
used.
For Australia only: Supplementary warranty notes
specifically for Australia
To make a claim, contact Clayton Engineering, 26
French Ave, Brendale, Q, 4500 on phone 1300 798
022 or email [email protected].
You will be asked to provide proof of purchase and
then will be instructed on the procedure for
repairing or replacement of the product under
warranty. All costs incurred for repair or replace,
and additional claims can be discussed at this
stage.
This warranty is provided in addition to other rights
and remedies you have under law: Our goods
come with guarantees that cannot be excluded
under the Australian Consumer Law. You are
entitled to a replacement or refund for a major
failure and for compensation for any other
reasonably foreseeable loss or damage. You are
also entitled to have the goods repaired or
replaced if the goods fail to be of acceptable
quality and the failure does not amount to a major
failure.

Guarantee ; Parts subject to tear and wear ; Safety regulations
ENGLISH 3
2. Guarantee
SOLO guarantees problem-free quality and will assume the costs for defect remediation by replacing the
defective parts in the case of material or manufacturing defects that occur within the guarantee period after
the date of purchase. Please note that specific guarantee conditions apply in some countries. Ask your
sales person if you have any questions. As vendor of the products he is responsible for the guarantee. We
request your understanding that no guarantee can be assumed for damages due to the following:
• Non-compliance with the operating instructions.
• Neglecting required maintenance and repair work.
• Damages due to improper carburetor adjustment.
• Normal wear and tear.
• Obvious overload through persistently exceeding the upper performance limits.
• Using non-approved tools.
• The use of force, improper handling, misuse, or accident.
• Damages caused by overheating due to dirt build up on the ventilator casing.
• Unauthorized modification or changes made to the device.
• Intervention by non-specialized persons, or improper repair attempts.
• The use of unsuitable replacement parts or parts other than SOLO original parts to the extent that they
cause damage.
• Using unsuitable fuel or fuel that has been stored too long.
• Damages that can be traced to implementation conditions from the rental business.
Cleaning, care, and adjustment work are not recognized as guarantee performances. All guarantee work
must be carried out by a SOLO dealer.
3. Parts subject to tear and wear
Various parts are subject to application- specific or normal wear and must be replaced in good time, when
required. The following parts are subject to normal wear and are not covered by the manufacturer‘s
guarantee:
• Air filter
• Fuel filter
• All rubber parts which come into contact with fuel
• Spark plug
• Starter
4. Safety regulations
4.1 Correct use / Application
Use the device only for application of liquid herbicides, pesticides and weed killers as well as liquid
fertilisers, non-flammable disinfectants that are available in authorised specialist trade and approved by
local/national authorities for use with portable mistblowers and for application of clean water.
Observe all instructions provided by the spraying agent manufacturer.
We recommend using only spraying agents that have been approved for use as spraying agent for the
above mentioned areas of application by the relevant authorities in your country.
The pressure sprayer must not be used for any other purposes, e.g., for the spraying of liquid paint or
applying any other media than the above mentioned liquids!
Particularly, aggressive, acid- or solvent-containing liquids or impregnating agents and flammable
products must not be sprayed with this device!
Within certain limits, the amount to be applied is subject to the position of the spray tube. During
operation, if the spray tube is directed upwards at an angle of more than 30° to the horizontal, use the
liquid pump that is available as a special accessory.
According to its type designation, this equipment is suitable for:
Agriculture, horticulture, orchards, green spaces, vineyards, nurseries.
The mistblower may only be used for the jobs it has been designed for – and no other!
Always observe all safety hints while using the machine.

Safety regulations
ENGLISH 4
4.2 General safety instructions
Some parts on the machine have been removed for transport purposes. Prior to first use, the
mistblower has to be completely assembled. This mistblower may only be started and used when
completely assembled.
Read the operating instructions carefully before placing in service and keep them in a safe place.
The operating instructions must be kept available at all times wherever the device is used or stored.
First time users should be instructed by the seller or an expert.
You can put your life at risk by failing to follow the safety instructions. It is also important to follow any
relevant health and safety regulations that apply to your place of work. Anyone who fails to follow the
safety instructions, operating instructions or maintenance instructions will make themselves liable for any
damage and consequential damage caused as a result.
Never use the device if any part of it is unsafe or if it is not in an overall condition that makes it safe to use.
Before using the device always check whether it is safe to use.
The operator is liable towards others within the operating area of the mistblower.
Only operate the mistblower when in good physical condition, well rested and healthy. Fatigue and
illness lead to carelessness and accidents. Proceed in a careful and alert manner.
Never use a machine while under the influence of alcohol, drugs or medication that could impair your
reaction speed.
Persons under the age of 18 are only permitted to use this plant protection device under supervision.
The air exit speed from the nozzle is very high. Never point the nozzle towards persons or animals.
This equipment must only be hired out, lent or passed on to persons who are familiar with this type of
equipment and its operation and who have read the operating instructions. Always ensure that you
hand over the operating instructions together with the device.
The device must not be altered in any way, as this could adversely affect the safety of the device and
potentially cause an accident or injury.
4.3 Personal protective equipment for your safety
Always wear appropriate clothing and protective equipment whenever this power tool is used.
Wear appropriate protective clothing which covers all body parts. This includes gloves, head
protection, foot protection, body protection and possibly an apron or breathing mask. Clothing should
suitable, i.e. tight without being obstructive.
Do not wear a scarf, necktie, jewellery or any clothing which can get caught on shrubs or branches.
Wear firm shoes with good traction, preferably safety shoes.
Wear protective gloves with non-slip grip.
Use personal ear protection (such as ear muffs, ear plugs or similar) and a face mask or safety
goggles to protect against spray drift or airborne debris.
Always wear a breathing mask when working in dense and tall plants, in greenhouses, in dips in the
ground or in trenches and when using dangerous spraying agents.
Any clothing soaked with spraying agents or petrol should be changed immediately.
Wash the work clothing regularly.
4.4 Operating Hints
While running, the engine produces toxic exhaust gas which is odourless and invisible. Never start or
operate the machine in closed rooms. Ensure for adequate ventilation in confined areas such as
ditches or dips.
No other persons should be present within a circle of 15 meters from the operator.
Keep persons and animals away from areas in which you are working. Never spray in the direction of
other persons, animals or objects that could be damaged as a result. Bear in mind that the liquid
emerges at high speed from the spray tube. Objects could be kicked up as a result, and this could in
some cases represent a risk. The user is responsible for any hazards or accidents involving other
persons and/or their property.
Never operate on unstable ground. Watch out for any obstacles such as tree stumps, tree roots,
ditches, etc.
Take special care while working along slopes.
Never touch a hot exhaust.
Other manuals for MASTER 452
1
Table of contents
Languages:
Other Solo Lawn And Garden Equipment manuals
Popular Lawn And Garden Equipment manuals by other brands

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-HBT156 user manual

Dura-Max
Dura-Max 86100 user manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER PS1820ST1 manual

Deltafox
Deltafox DG-CGS 7220 Translation of the original instructions for use

Blue Diamond
Blue Diamond 32-44 Owner's/operator's manual

Euro Systems
Euro Systems M250 EVO Assembly manual

Power House
Power House Ice Eater - P750 owner's manual

Zest 4 Leisure
Zest 4 Leisure Windsor Cascade Planter Assembly instructions

Chef-Master
Chef-Master HEA780 instruction manual

TREX
TREX RainEscape installation guide

MO-EL
MO-EL CRI CRI 304 Use and maintenance

AQUAJOE
AQUAJOE FIBERJACKET AJFJH100-58-MAX manual