
2 DEUTSCH
Einleitung
Vorwort
Diese Bedienungsanweisung gilt für die ompressoren der Typenreihen TC-610H und TC-610H-n. Sie
enthält wichtige Hinweise, wie der ompressor sicher, sachgerecht und wirtschaftlich betrieben wer-
den kann.
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und beachten Sie die
angeführten Hinweise!
Prüfen Sie, ob keine Transportschäden vorhanden sind. Der Schalter muss sich vor Inbetriebnahme
in Off- bzw. 0-Stellung befinden. Sollte der ompressor Mängel aufweisen, wenden Sie sich bitte
umgehend an Ihren Verkäufer. Bewahren Sie den Verpackungskarton für eine eventuelle Garantie-
Reparatur auf. Die ompressoren werden vom Hersteller nur in der Originalverpackung akzeptiert.
Der ompressor unterliegt strengen Sicherheitsnormen und wird vom Hersteller beim Verlassen der
Produktionsstätte auf dessen Funktionsfähigkeit streng überprüft. Beachten Sie deshalb die folgen-
den Vorschriften.
indern ist der Gebrauch des ompressors untersagt.
Der Druckstrahl darf niemals auf Personen oder Tiere gerichtet werden.
Lassen Sie den laufenden ompressor niemals unbeaufsichtigt.
Setzen Sie den ompressor niemals mit nassen Händen oder Füßen in Betrieb.
Benutzen Sie zum Ein- und Ausschalten den Schalter, nicht den Netzstecker.
Eine den Sicherheitsnormen entsprechende Erdung gewährleistet die elektrische Sicherheit des
ompressors. Sollte die vorschriftsmäßige Erdung nicht vorhanden sein, übernimmt der Hersteller für
eventuelle Schäden bzw. Unfälle keine Haftung.
Der ompressor ist für die auf dem Typenschild entsprechende Betriebsspannung ausgelegt und darf
ausschließlich an einer ordnungsgemäß installierten und abgesicherten Steckdose betrieben werden.
Die Spannung muss der auf dem Etikett der technischen Daten angegebenen Spannung entsprechen.
Die Steckdose, an der der ompressor betrieben wird, muss gut zugänglich sein, damit der
ompressor bei Bedarf jederzeit schnell von der Stromversorgung getrennt werden kann.
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen des ompressors dürfen nicht verändert oder funktionslos
gemacht werden.
Sollten beim Betrieb des ompressors unübliche Geräusche, Gerüche oder Störungen auftreten, ist
der ompressor sofort vom Netz zu trennen. Bei Bedarf ist eine Fachwerkstatt heranzuziehen. Erst
wenn der ompressor wieder in ordnungsgemäßem Zustand ist, darf er wieder in Betrieb genommen
werden.
Lassen Sie den ompressor nur durch eine Fachwerkstatt reparieren.
Schützen Sie den ompressor vor älte.
Der ompressor darf niemals Regen oder Wasserstrahlen ausgesetzt werden.
Bei Versprühen von brennbaren Flüssigkeiten besteht Feuer- und/oder Explosionsgefahr.
Den ompressor nicht in der Nähe von Feuer benutzen.
Berühren Sie weder den Zylinderkopf, noch die ühlrippen oder die Druckleitung, da sie sehr hohe
Temperaturen erreichen können.
eine leicht entflammbaren Gegenstände, Stoffe oder Nylon in die Nähe des ompressors bringen.
Tragen Sie dafür Sorge, dass andere den ompressor nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisung
benutzen.