Speaka Professional 2751052 User manual

Bedienungsanleitung
HDMI-Funkübertragung (Set) 150 m
5 GHz 1080P
Best.-Nr. 2751052 Seite 2 - 23
Operating Instructions
HDMIwirelesstransmission(set)150m
5 GHz 1080p
Item No. 2751052 Page 24 - 45

2
1 Inhaltsverzeichnis
2 Einführung ...........................................................................................................................................................3
3 Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................3
4 Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5 Neueste Informationen zum Produkt ...................................................................................................................4
6 Symbolerklärung..................................................................................................................................................4
7 Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................4
7.1 Allgemein .......................................................................................................................................................4
7.2 Handhabung ..................................................................................................................................................4
7.3 Betriebsumgebung.........................................................................................................................................5
7.4 Betrieb ...........................................................................................................................................................5
7.5 Netzteil...........................................................................................................................................................5
8 Anschlüsse und Bedienelemente ........................................................................................................................6
8.1 Sender (TX) ...................................................................................................................................................6
8.2 Empfänger (RX).............................................................................................................................................8
9 Wahl des Aufstellorts, Reichweite......................................................................................................................10
10 Inbetriebnahme..................................................................................................................................................10
10.1 Antennen....................................................................................................................................................10
10.2 Splitter-Modus: 1 Sender, 1 Empfänger.....................................................................................................10
10.3 Empfänger (RX).........................................................................................................................................10
10.4 Sender (TX) ............................................................................................................................................... 11
10.5 Switch Modus ............................................................................................................................................12
10.6 1 Sender zu 1 Empfänger..........................................................................................................................12
10.7 Empfänger (RX).........................................................................................................................................12
10.8 Sender (TX) ...............................................................................................................................................12
10.9 Mehrere Sender zu 1 Empfänger .............................................................................................................13
10.10 Installation der Fernsteuerung.................................................................................................................13
10.11 Infrarot-Steuerung (Repeater-Funktion)...................................................................................................14
10.12 USB Tastatur und Maus...........................................................................................................................15
10.13 Installation der Audioübertragung............................................................................................................16
11 BeispielKongurationen....................................................................................................................................19
11.1 HDMI über WLAN ......................................................................................................................................19
11.2 Splitter (1 zu N)..........................................................................................................................................20
11.3 Switcher (1 to 1, N to 1) .............................................................................................................................20
12 Fehlerbehebung.................................................................................................................................................21
13 ReinigungundPege ........................................................................................................................................22
15 Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................22
16 Technische Daten ..............................................................................................................................................23
16.1 Empfänger (RX).........................................................................................................................................23
16.2 Sender (TX) ...............................................................................................................................................23
16.3 Infrarotempfänger ......................................................................................................................................23

3
2 Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ermöglichtdiedrahtloseÜbertragungvonHDMI-Signalenin1080pAuösungübereineEntfernung
von bis zu 150 Meter. Es unterstützt den Switch- und Splitter-Modus zur Anzeige auf verschiedenen Bildschirmen
und verfügt über eine Durchgangsfunktion, um einen lokalen Bildschirm am HDMI-Sender anzuschließen. Mit einer
Latenzzeit von weniger als 300 ms können Sie Videos und Spiele ohne spürbare Verzögerung genießen. Zudem ist es
möglich, einen PC auf der Empfängerseite über die integrierten USB-Anschlüsse mit Tastatur und Maus zu steuern.
Das Gerät unterstützt auch eine Infrarot-Extender-Funktion, mit der Sie Ihr Gerät aus der Ferne steuern können.
Durch den Anschluss eines externen Audioports (3,5-mm-Kopfhörerbuchse) können Sie Musik und Audio über die
drahtlose Übertragung nutzen. Das Gerät ist HDCP-konform und eignet sich perfekt für die drahtlose Übertragung
vonHDMI-SignalenzwischenverschiedenenRäumen.EsistauchenergieefzientundhateinengeringenStrom-
verbrauch.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im Freien.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt beschädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag oder anderen Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Aus Sicherheits- und Zu-
lassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
HDMI ist eine eingetragene Marke der HDMI Licensing L.L.C.
Einschränkungen
In den folgenden Ländern gibt es Einschränkungen für die Verwendung des Produkts:
DE AT NL SE PL SK SI LT EE LV
FI FR UK BE CZ HU IT ES PT EL
DK BG CY HR IE IS LU MT RO
16.4 Infrarotsender ............................................................................................................................................23
16.5 Allgemeines ...............................................................................................................................................23
16.6 Netzteil.......................................................................................................................................................23
16.7 WLAN ........................................................................................................................................................23

4
4 Lieferumfang
Sender (TX)
Empfänger (RX)
Infrarotempfänger
Infrarotsender
USB-A Kabel
3,5 mm Audio Kabel
4x Antenne
2x Netzteil 12V/1A
Bedienungsanleitung
5 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
6 Symbolerklärung
FolgendeSymbolebendensichaufdemProdukt/GerätoderimText:
Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Das Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch Stromschlag führen kann.
7 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicher-
heitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und
Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haf-
tung für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen
Fällen die Gewährleistung/Garantie.
7.1 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können, wenden Sie sich an unseren
technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer
Fachwerkstatt durchführen.
7.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen aus geringer Höhe kön-
nen das Produkt beschädigen.

5
7.3 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen Raum ge-
bracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie
das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern
bzw. Sendeantennen oder HF-Generatoren. Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass das Produkt nicht ord-
nungsgemäß funktioniert.
7.4 Betrieb
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss
des Gerätes haben.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor
unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
7.5 Netzteil
Verändern oder reparieren Sie keine Komponenten der Stromversorgung, einschließlich Netzstecker,
Netzkabel und Netzteile. Verwenden Sie keine beschädigten Komponenten. Lebensgefahr durch Strom-
schlag!
Schließen Sie das Produkt an einer Steckdose an, die jederzeit leicht zugänglich ist.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil für die Stromversorgung.
Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine haushaltsübliche Steckdose verwendet werden, die an das
öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen ist. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Netzteils, ob die Span-
nungsangaben auf dem Netzteil mit der Spannung in Ihrem Haushalt übereinstimmen.
Das Netzteil darf nicht mit nassen Händen angeschlossen oder getrennt werden.
Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Gerät von der Netzsteckdose zu trennen. Ziehen Sie ihn stets mit den
dafürvorgesehenenGriffächenausderNetzsteckdose.
Trennen Sie das Netzteil aus Sicherheitsgründen während eines Gewitters stets von der Stromversorgung.
Sollte das Netzteil Beschädigungen aufweisen, berühren Sie es nicht da dies zu einem tödlichen Stromschlag
führen kann! Gehen Sie wie folgt vor:
– Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (zugehörigen Leitungsschutzschalter abschalten
bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten, sodass die Netzsteckdose allpolig
von der Netzspannung getrennt ist).
– Ziehen Sie danach das Netzteil vorsichtig aus der Netzsteckdose.
– Verwenden Sie ein neues Netzteil der gleichen Bauart. Verwenden Sie das beschädigte Netzteil nicht weiter.
Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfangen kann. Bei Nichtbeach-
tung besteht Verletzungsgefahr.

6
8 Anschlüsse und Bedienelemente
8.1 Sender (TX)
Anschluss Funktion
1 DC 12V Stromversorgung
Anschluss für das Netzgerät 12V / 1A
2 HDMI OUT HDMI-Ausgang
Anschluss an ein lokales Anzeigegerät, „Durchschleiffunktion“.
(HDTV-Monitor/Monitor, Projektor usw.)
3 HDMI IN HDMI-Eingang
Anschluss an Ihr Quellgerät. (Laptop, PC, DVD-Player, Set-Top-Box usw.)
4 AUX IN Audioeingang
5 IR OUT Infrarotsender
Wichtig:
Platzieren Sie den Infrarotsender so, dass dieser auf das Zielgerät gerichtet ist (Wie wenn
Sie das Gerät mit der Infrarotfernbedienung steuern möchten).
6 USB PC USB-Anschluss PC
Wird mit dem USB Typ-A auf Typ-A Kabel an den USB-Port Ihres PCs angeschlossen, um
diesen zu steuern.

7
7 RST Reset-Taster
Drücken Sie den Reset-Taster länger als 5 Sekunden, um das Gerät auf Werkseinstellungen
zurückzusetzen.
Wichtig:
Benutzen Sie dazu eine aufgebogene Büroklammer oder einen ähnlichen Gegenstand.
Dieser sollte auf keinen Fall spitzig sein, z. B. wie eine Nadel!
8 PWR Power-LED
Diese leuchtet, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird.
9 LINK Link-LED
Die LED blinkt, wenn eine Datenverbindung zum Empfänger besteht.
10 STA Status-LED
Diese leuchtet, wenn Sender (TX) und der Empfänger (RX) miteinander verbunden sind und
ein HDMI-Signal angeschlossen ist. Bei AUX-Audio leuchtet diese LED nicht.
11 MODE Mode Taster
Drücken Sie den Taster, um den Anzeigemodus zu wechseln:
Grak-oderVideomodus.
(Langes drücken, um die Signalübertragung zu optimieren.)
12 LED (1) Display-Mode
AUS:Grakmodus->GeringsteLatenz(Verzögerung).
Ideal zur Übertragung statischer Inhalte ohne großer Verzögerung wie z. B. PC, Bilder usw.
EIN:Videomodus->GeringsteAnzahlvon„droppedFrames“(weggelasseneBilder).
Ideal zur Übertragung von Filmen und Inhalten mit schneller Bildfolge.
13 LED (2) Channel-Mode
AUS: Niedriges Frequenzband.
EIN: Hohes Frequenzband.
14 ID Channel-Mode Taster
Durch kurzes Drücken wechseln Sie den Übertragungskanal.
Durch langes Drücken wechselt Sie zwischen niedrigen und hohen Frequenzband.
Sender (TX) und Empfänger (RX) müssen auf den gleichen Kanal eingestellt werden.
15
LEDs
(1, 2, 4, 8)
Kanalanzeige
0000 bis 1111
16 SW Switch-Mode
Ein Empfänger (RX) zu mehreren Sendern (TX).
Es sind bis zu 32 Sender möglich.
17 SP Splitter-Mode
Ein Sender (TX) zu mehreren Empfängern (RX).
Es sind bis zu 4 Empfänger möglich.
TX und RX müssen beide auf SP-Modus eingestellt sein.

8
8.2 Empfänger (RX)
Anschluss
Funktion
1 DC 12V Stromversorgung
Anschluss für das Netzgerät 12V / 1A
2
HDMI OUT
HDMI-Ausgang
Anschluss an ein HDMI Anzeigegerät z. B. HDTV-Monitor/Monitor, Projektor usw.
3 AUX OUT Audio-Ausgang
Audioausgabe an externe Lautsprecher.
Der HDMI-Ausgang überträgt zusätzlich das Audiosignal, das ebenfalls verwendet werden
kann.
4 IR IN Infrarotempfänger
Anschluss des Infrarotempfängers.
5 USB K/M USB-Anschluss für Tastatur und Maus
Zur Steuerung des PCs über Tastatur und Maus.
6 RST Reset-Taster
Drücken Sie den Reset-Taster länger als 5 Sekunden, um das Gerät auf Werkseinstellungen
zurückzusetzen.
Wichtig:
Benutzen Sie dazu eine aufgebogene Büroklammer oder einen ähnlichen Gegenstand.
Dieser sollte auf keinen Fall spitzig sein, z. B. wie eine Nadel!
7 PWR Power-LED
Diese leuchtet, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird.

9
8 LINK Link-LED
Die LED blinkt, wenn eine Datenverbindung zum Empfänger besteht.
9STA Status-LED
Diese leuchtet, wenn Sender (TX) und der Empfänger (RX) miteinander verbunden sind und
ein HDMI-Signal angeschlossen ist. Bei AUX-Audio leuchtet diese LED nicht.
10 MODE Mode Taster
Drücken Sie den Taster, um den Anzeigemodus zu wechseln:
Grak-oderVideomodus.
(Langes drücken, um die Signalübertragung zu optimieren.)
11 LED (1) Display-Mode
AUS:Grakmodus->GeringsteLatenz(Verzögerung).
Ideal zur Übertragung statischer Inhalte ohne großer Verzögerung wie z. B. PC, Bilder usw.
EIN:Videomodus->GeringsteAnzahlvon„droppedFrames“(weggelasseneBilder).
Ideal zur Übertragung von Filmen und Inhalten mit schneller Bildfolge.
12 LED (2) Channel-Mode
AUS: Niedriges Frequenzband.
EIN: Hohes Frequenzband.
13 ID Channel-Mode Taster
Durch kurzes Drücken wechseln Sie den Übertragungskanal.
Durch langes Drücken wechselt Sie zwischen niedrigen und hohen Frequenzband.
Sender (TX) und Empfänger (RX) müssen auf den gleichen Kanal eingestellt werden.
14 LEDs
(1, 2, 4, 8)
Kanalanzeige
0000 bis 1111
15 SW Switch-Mode
Ein Empfänger (RX) zu mehreren Sendern (TX).
Es sind bis zu 32 Sender möglich.
16 SP Splitter-Mode
Ein Sender (TX) zu mehreren Empfängern (RX).
Es sind bis zu 4 Empfänger möglich.
TX und RX müssen beide auf SP-Modus eingestellt sein.

10
9 Wahl des Aufstellorts, Reichweite
Falls möglich, sollten Sie zunächst einen Funktionstest durchführen. Hierbei sollte der Abstand zwischen Sender
und Empfänger nur wenige Meter betragen. Erst wenn die Signalübertragung einwandfrei funktioniert, sollten
Sie die Geräte am endgültigen Aufstellort platzieren. So können Sie sicherstellen, dass nur der Aufstellort die
Probleme verursacht und nicht z. B. ein minderwertiges HDMI-Kabel.
Platzieren Sie Sender und Empfänger so, dass diese frei stehen. Stellen Sie sie nicht hinter den Geräten auf (z. B.
hinter einem Fernseher). Auf diese Weise wird das Funksignal abgeschirmt, wodurch keine Funkverbindung möglich
ist (bzw. die Reichweite ist nur sehr gering).
Stellen Sie den Sender und den Empfänger auch nicht neben anderen Funkprodukten (z. B. Internet-Router, Re-
peater o. ä.) auf.
FüreinehoheReichweitesolltensichzwischenSenderundEmpfängersowenigMauern/Möbelusw.bendenwie
möglich, da sich hier die Reichweite stark reduziert.
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Sender und Empfänger beträgt bei direkter Sichtlinie und
idealerUmgebungbiszu150m.AufgrundderunterschiedlichenEinüsseaufdieFunkübertragungkanndieserWert
in Gebäuden natürlich nicht erreicht werden. Versuchen Sie, die Ausrichtung der Antennen zu verändern, wählen Sie
ggf. einen anderen Aufstellort.
Verringern Sie die Entfernung zwischen den beiden Geräten, verwenden Sie beispielsweise längere (und hochwer-
tige) HDMI-Kabel.
SchützenSiewertvolleMöbeloberächenmiteinergeeignetenUnterlagevorDruckstellen,KratzspurenoderVerfär-
bungen.
10 Inbetriebnahme
Schalten Sie zunächst alle Geräte aus, die Sie mit dem Sende- und Empfangsmodul verbinden wollen.
10.1 Antennen
Schrauben Sie die Antennen auf der Rückseite des Empfängers (RX) und an der Rückseite des Senders (TX)
fest.
Für die Erstinbetriebnahme sollten diese senkrecht nach oben zeigen (dies kann evtl. abweichen, siehe Wahl des
Aufstellorts, Reichweite).
10.2 Splitter-Modus: 1 Sender, 1 Empfänger
Stellen Sie den Schalter am Empfänger (RX) und am Sender (TX) auf Splitter-Modus (SP).
10.3 Empfänger (RX)
Schließen Sie einen Monitor an HDMI-OUT an.
Schließen Sie die Stromversorgung (12V/1A) an.

11
10.4 Sender (TX)
Schließen Sie eine Quellgerät (HDMI IN) an z. B. Laptop, PC, DVD-Player, Set-Top-Box usw.
Schließen Sie optional einen Monitor am HDMI OUT (Durchschleiffunktion) an.
Schließen Sie die Stromversorgung an (12V/1A).
Die LINK-LED am Sender (TX) und Empfänger (RX) blinkt, wenn eine Verbindung hergestellt wurde. Die STA-
LED am Sender (TX) und Empfänger (RX) leuchtet zudem dauerhaft, wenn ein Signal übertragen wird.
Wenn auf dem an Empfänger angeschlossenen Monitor kein Signal zu sehen ist, vergewissern Sie sich, dass
Sender und Empfänger in den Splitter-Modus (SP) geschaltet sind. Trennen Sie den Empfänger und den Sender
von der Stromversorgung. Verbinden Sie den Sender und dann den Empfänger wieder mit der Stromversorgung.

12
10.5 Switch Modus
Im Switch Modus erfolgt die Übertragung über die Kanalumschaltung. Sie können so mehrere Sender bzw. Emp-
fänger mit unterschiedlichen Kanälen binden siehe Abbildung unter 11.3.
10.6 1 Sender zu 1 Empfänger
Stellen Sie den Schalter am Empfänger (RX) und am Sender (TX) auf Switch-Modus (SW).
10.7 Empfänger (RX)
Schließen Sie einen Monitor an HDMI-OUT an.
Schließen Sie die Stromversorgung (12V/1A) an.
10.8 Sender (TX)
Schließen Sie eine Quellgerät (HDMI IN) an z. B. Laptop, PC, DVD-Player, Set-Top-Box usw.
Schließen Sie optional einen Monitor am HDMI OUT (Durchschleiffunktion) an.
Schließen Sie die Stromversorgung an (12V/1A).

13
10.9 Mehrere Sender zu 1 Empfänger
Wählen Sie für jeden Sender einen eigenen Kanal aus.
Durch Umschalten der Kanäle am Empfänger (RX) können Sie zwischen den Sendern (Quellen) umschalten.
Es werden bis zu 32 Sender unterstützt.
10.10 Installation der Fernsteuerung
Es werden zwei Möglichkeiten zur Fernsteuerung der Geräte unterstützt.
Steuerung über Infrarotfernbedienung (Repeater-Funktion).
Steuerung über Tastatur und Maus (USB).

14
10.11 Infrarot-Steuerung (Repeater-Funktion)
Verbinden Sie den Infrarotempfänger am Empfänger (RF IN) und den Infrarotsender mit dem Sender (IR OUT).
Eingehende Infrarotsignal werden direkt an den Empfänger weitergeleitet.
Richten Sie den Infrarotsender so aus, dass er auf das Zielgerät zeigt.

15
10.12 USB Tastatur und Maus
Verbinden Sie die Tastatur und Maus mit dem Anschluss „USB K/M“ am Empfänger (RX).
Verbinden Sie einen PC mit dem Sender (TX) am Anschluss „USB PC“. Verwenden Sie das mitgelieferte USB-
Kabel.
Die Tastatur und Mausbefehle werden an den angeschlossenen PC weitergeleitet und dieser kann damit aus der
Entfernung bedient werden.

16
10.13 Installation der Audioübertragung
10.13.1 HDMI zu HDMI
Der Ton wird über HDMI vom Sender (TX) an den Empfänger (RX) übertragen. Es wird nur das HDMI-Kabel am
Empfänger und Sender angeschlossen.
10.13.2 AUX zu HDMI
Das Audiosignal wird vom Sender (TX) am Anschluss AUX-IN zum Empfänger (RX) an den Anschluss HDMI-OUT
übertragen. Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte 3,5 mm Audio Kabel.
Es ist auch eine Audioübertragung ohne Bild möglich.

17
10.13.3 HDMI zu HDMI/AUX
Das Audiosignal wird über HDMI vom Sender (TX) zum Empfänger (RX) an den AnschlussAUX-OUT und dem HDMI-
OUT übertragen. Die Audioausgabe erfolgt somit über den HDMI- und AUX-Ausgang am Empfänger.

18
10.13.4 HDMI/AUX zu HDMI/AUX
Das Audiosignal wird am Sender (TX) über AUX-IN eingespeist. Auf der Empfängerseite steht das Audiosignal am
HDMI-OUT und AUX-OUT zur Verfügung. Audiosignale die, über HDMI-IN am Sender (TX) eingespeist werden,
werden nicht übertragen.
10.13.5 HDMI zu AUX
Das Audiosignal wird vom Sender (TX) über HDMI zum Empfänger (RX) an den Anschluss AUX-OUT übertragen.
Verwenden Sie für den AUX-OUT Anschluss am Empfänger (RX) das mitgelieferte 3,5 mm Audio Kabel. Der AUX-
OUT wird mit einen TV, aktiven Lautsprecher oder Verstärker verbunden.

19
10.13.6 AUX zu AUX
Das Audiosignal wird vom Sender (TX) am Anschluss AUX-IN zum Empfänger (RX) an den Anschluss AUX-OUT
übertragen. Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte 3,5 mm Audio Kabel. Der AUX-OUT wird mit einen TV, aktiven
Lautsprecher oder Verstärker verbunden.
11 Beispiel Kongurationen
11.1 HDMI über WLAN

20
11.2 Splitter (1 zu N)
11.3 Switcher (1 to 1, N to 1)
Der eingestellte Kanal muss beim Sender und Empfänger gleich eingestellt werden.
Table of contents
Languages:
Other Speaka Professional Transmitter manuals
Popular Transmitter manuals by other brands

Amphony
Amphony Model 400 User and installation guide

Produal
Produal KLH user guide

YOKOGAWA
YOKOGAWA vigilantplant YTA Series user manual

Soundolier
Soundolier Maestro Maestro Wireless Speaker Lamp user guide

Comet
Comet W0810P Quick start manual

Becker
Becker Centronic EasyControl EC242-II Assembly and operating instructions