SPM IPro 1 Slusher ECO User manual

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 1/76
GRANITAMASCHINE
SLUSH MACHINE
APPAREIL À GRANITÉS
IPro
Slusher ECO
GEBRAUCHS- UND WARTUNGSANLEITUNG
OPERATOR’S MANUAL
NOTICED'UTILISATIONETD'ENTRETIEN
DEUTSCH SEITE 2
ENGLISH PAGE 25
FRANÇAIS PAGE 49

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 2/76
Herausgeber der Veröffentlichung:
SPM DRINK SYSTEMS S.p.A.
Via Panaro
41057 Spilamberto (MO)
Ausgabe: 06/2013
Stand: 07
© 013 – SPM Drink Systems
Alle echte vorbehalten. Der Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genehmigung seitens SPM DRINK SYSTEMS ist
untersagt.
Die Beschreibungen und Abbildungen beziehen sich auf das/die spezifische in diesem Handbuch behandelte
Gerät/Anlage. SPM DRINK SYSTEMS behält sich vor, jederzeit alle für die Serienproduktion als notwendig
erachteten Änderungen vorzunehmen.
Die vorliegende Anleitung:
ist wesentlicher Bestandteil der Lieferung und muss in Entsprechung der grundlegenden
Sicherheitsvorschriften vor dem Gebrauch aufmerksam durchgelesen werden;
wurde laut Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 006/4 /EG ausgearbeitet und enthält die
erforderlichen technischen Informationen für die korrekte und gefahrlose Ausführung aller Verfahren;
muss sorgfältig in einem wasser- und staubdichten transparenten Umschlag aufbewahrt werden und das
Gerät während seiner gesamten Nutzzeit, auch im Fall eines Besitzerwechsels, immer begleiten. Bei Verlust
oder Beschädigung des Handbuchs können Sie unter Angabe der Daten auf dem Typenschild bei SPM
DRINK SYSTEMS ein Ersatzexemplar anfordern.
SPM DRINK SYSTEMS übernimmt keine Verantwortung für einen unsachgemäßen Gebrauch des/r Geräts/Anlage
bzw. für Schäden, die durch eine bestimmungsfremde, nicht in dieser Anleitung vorgesehene Nutzung entstehen
sollten.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir beglückwünschen Sie zur Wahl eines
Qualitätserzeugnisses und sind sicher, dass
es Ihre Erwartungen erfüllen wird.
Wir danken Ihnen, uns den Vorzug gegeben
zu haben und bitten Sie, die vorliegende
Gebrauchs- und Wartungsanleitung
aufmerksam durchzulesen.

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 3/76
INHALT
1. WICHTIGE ANWEISUNGEN UND
HINWEISE..................................................4
2. AUSSTATTUNG DES GERÄTES...............4
3. HINWEISE ZUM TRANSPORT..................4
4. HINWEISE ZUM
ANHEBEN ..................................................4
5. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN...........5
6. AUFSTELLUNG...........................................6
7. ELEKTRISCHER
ANSCHLUSS..............................................7
8. INBETRIEBNAHME....................................8
9. ELEKTRONISCHE AUSFÜHRUNG -
ERKLÄRUNG DER SCHALTER UND
IHRES GEBRAUCHS.................................9
Manueller Betrieb ................................................9
Automatikbetrieb ...............................................10
Programmierung ................................................10
10. MECHANISCHE AUSFÜHRUNG -
ERKLÄRUNG DER SCHALTER UND
IHRES GEBRAUCHS...............................14
11. GEBRAUCH................................................15
12. TÄGLICHE REINIGUNG UND
DESINFEKTION.......................................16
13. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG...21
Reinigung des Kondensatorfilters......................21
Überprüfung und Ersatz der Dichtungen...........22
Winterlagerung ..................................................22
14. HAFTUNGSAUSSCHLUSS.......................22
15. FEHLERSUCHE UND ABHILFE..............23

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 4/76
1. WICHTIGE ANWEISUNGEN UND
HINWEISE
Die vorliegende Gebrauchs- und Wartungs-
anleitung ist wesentlicher Bestandteil des
Produktes und ist als Unterlage gut aufzu-
bewahren. Soweit nicht anders angegeben,
richtet sich das vorliegende Handbuch an
den Anwender (Personal, das das Gerät
täglich benutzt) und an das Wartungsper-
sonal (qualifizierte Installateure und/oder
Wartungstechniker). Die nur für den War-
tungstechniker bestimmten Abschnitte sind
entsprechend gekennzeichnet. Lesen Sie
die Anweisungen des vorliegenden Hand-
buches vor dem Gebrauch und der Installa-
tion des Gerätes aufmerksam durch.
Das Gerät ist für die Herstellung von
Granita, Sorbet und ähnlichen Produkten
aus Wasser oder Milch und Fruchtsirup
bestimmt.
Kontrollieren Sie beim Empfang des Gerä-
tes, dass die Bestellnummer desselben der
Ihrer Bestellung entspricht, die immer auf
den Versandpapieren angegeben ist, d.h.:
- „Gerätename“ gefolgt von der fortlaufen-
den Seriennummer.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den
Zweck bestimmt, für den es konzipiert
wurde. Der Hersteller haftet nicht für
eventuelle Schäden durch unsachgemäßen
Gebrauch.
Das vorliegende Gerät ist nicht für die
Benutzung durch Kinder oder Personen
vorgesehen, die in ihrer psychischen oder
motorischen Leistungsfähigkeit beeinträch-
tigt sind oder denen es an Erfahrung oder
Kenntnissen mangelt, es sei denn, sie
werden von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person beaufsichtigt oder
in die Benutzung des Gerätes eingewiesen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Das vorliegende Gerät ist nicht für den Ein-
satz im Freien geeignet. Das vorliegende
Gerät darf nicht an Orten installiert wer-
den, an denen Wasserstrahlen verwendet
werden. Das vorliegende Gerät muss an
Orten installiert werden, an denen es durch
qualifiziertes Personal überwacht werden
kann.
2. AUSSTATTUNG DES GERÄTES
In der Ihnen ausgelieferten Verpackung finden
Sie:
- Die vorliegende Gebrauchs- und
Wartungsanleitung;
- die EG-Konformitätserklärung;
- 1 Tube Schmierfett (Vaseline);
- 1 Abtropfschale und 1 Saugdichtung für jeden
Behälter.
3. HINWEISE ZUM TRANSPORT
Um zu verhindern, dass das Öl aus dem
hermetischen Kompressor in den Kältekreislauf
fließt, darf das Gerät laut Angaben auf der
Verpackung nur in senkrechter Position
transportiert, gelagert und gehandhabt werden.
Falls das Gerät versehentlich oder beim
Transport waagerecht befördert wird, muss vor
der Inbetriebnahme des Gerätes etwa 3-4
Stunden gewartet werden, damit das Öl in den
Kompressor zurückfließen kann.
4. HINWEISE ZUM ANHEBEN
Jedes Gerät wird auf einer Holzpalette geliefert,
auf der es unter Verwendung gewöhnlicher
Hubmittel angehoben und transportiert werden
kann.
Achtung
Versuchen Sie nicht, das Gerät allein
anzuheben, sondern bitten Sie einen
Mitarbeiter um Hilfe.
Beim Ver- und Entladen immer vorsichtig
vorgehen, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Es ist möglich, das Gerät mit einem
motorisierten oder Handgabelstapler
anzuheben. Hierfür die Gabel unter dem Gerät
ansetzen.

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 5/76
Vermeiden Sie es,
- das Gerät zu kippen;
- das Gerät mit Seilen oder anderen Mitteln zu
ziehen;
- das Gerät mit Anschlagmitteln oder Seilen
anzuheben;
- das Gerät und seine Verpackung Vibrationen
oder Stößen auszusetzen.
Das Gerät sollte nur in trockenen äumen mit
einer Temperatur zwischen 0°C und 40°C
gelagert werden. In der Originalverpackung
können 2 Geräte in senkrechter Stellung (siehe
Pfeile auf der Verpackung) übereinander
gestapelt werden.
5. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Technische und elektrische Eigenschaften des
Gerätes
Alle technischen und elektrischen Kenndaten
des Gerätes sind auf dem nachfolgend
abgebildeten Typenschild im Inneren des Geräts
aufgeführt.
Das Typenschild enthält folgende Angaben:
•Modell
•Seriennummer
•Elektrische Kenndaten in Volt/Hz
•Max. Stromaufnahme in Watt
•Maximalstrom in A;
•Gewicht in kg
•aumtemperatur des Gerätestandorts
zwischen 24 und 38°C.
Geräteabmessungen:
IPro 1
•Höhe 87 cm
•Breite 20 cm
•Tiefe 58 cm
•Gewicht 39 kg
IPro
•Höhe 87 cm
•Breite 40 cm
•Tiefe 58 cm
•Gewicht 60 kg
IPro 3
•Höhe 87 cm
•Breite 60 cm
•Tiefe 58 cm
•Gewicht 81 kg
Geräuschpegel
Der bewertete äquivalente Dauerschallpegel
liegt unter 70 dB.
Störungen:
Eventuelle Betriebsstörungen können in den
meisten Fällen selbst behoben werden; lesen
Sie daher aufmerksam die vorliegende Betriebs-
und Wartungsanleitung, bevor Sie sich an den
Hersteller wenden oder den Kundendienst rufen.
Entsorgung
Wichtig
Das gesamte Verpackungsmaterial kann
gefährlich sein und muss daher außerhalb der
eichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Wichtig
Belasten Sie mit der Verpackung nicht die
Umwelt. Bewahren Sie sie für späteren
Gebrauch auf (z. B. für die Lagerung in der
Wintersaison).
Das Symbol weist darauf hin, dass das
Gerät nicht als Hausmüll behandelt werden darf,
sondern nach den Bestimmungen der europä-
ischen ichtlinie 2003/108/CE (Waste Electrical
and Electronics Equipments - WEEE) und den
betreffenden erlassenen nationalen Bestimmun-
gen entsorgt werden muss, um möglichen
Umwelt- und Gesundheitsschäden vorzubeugen.
Wenden Sie sich für die korrekte Entsorgung
des Gerätes an den Händler, bei dem Sie das
Gerät erworben haben, oder an unseren
Kundendienst.

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 6/76
6. AUFSTELLUNG
NUR FÜR WARTUNGSPERSONAL
Die Installation und die späteren War-
tungsarbeiten dürfen ausschließlich von
einer im Gebrauch des Gerätes geschulten
Fachkraft unter Beachtung der einschlä-
gigen Vorschriften ausgeführt werden.
a) Nach dem Auspacken das Verpackungsma-
terial für die Lagerung im Winter aufbe-
wahren und sich vergewissern, dass das Gerät
unversehrt ist (Abb. 1).
!WICHTIG!
Das gesamte Verpackungsmaterial kann
gefährlich sein und muss daher außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
b) Das Gerät in einem trockenen aum und fern
von Wärmequellen auf einer waagrechten und
soliden Unterlage aufstellen. Um eine ausrei-
chende Belüftung des Unterbaus zu gewährleis-
ten, muss um das Gerät ein Freiraum von min-
destens 20 cm belassen werden (Abb. 2). Die
Raumtemperatur am Standort des Geräts
muss in einem Bereich zwischen 4°C und
38°C liegen.
c) Prüfen Sie, ob die Netzspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt
und die verfügbare Leistung für die Stromauf-
nahme des Gerätes ausreicht.
Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete
Steckdose und verwenden Sie keine Mehrfach-
steckdosen.
LESEN SIE FÜR WEITERE
VORSICHTSMASSNAHMEN BITTE DEN
ABSCHNITT „ELEKTRISCHER ANSCHLUSS".
d) Die Installation hat gemäß den Hersteller-
anleitungen zu erfolgen. Eine Missachtung die-
ser Vorgaben kann den einwandfreien Betrieb
des Gerätes beeinträchtigen.
Wichtig
Die Erdung ist erforderlich und gesetzlich vorge-
schrieben. Ziehen Sie vor jeder einigung oder
außerplanmäßigen Wartung den Netzstecker,
um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Gerät im Fall von Defekten oder Betriebs-
störungen ausschalten und Netzstecker ziehen.
Abb. 1
Abb. 2

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 7/76
7. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
NUR FÜR WARTUNGSPERSONAL
Bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken
(siehe Beschreibung im vorangehenden
Abschnitt), ergreifen Sie zu Ihrer Sicherheit
folgende Vorsichtsmaßnahmen:
- Vergewissern Sie sich, dass die elektrische
Anlage, an die das Gerät angeschlossen werden
soll, entsprechend den Anforderungen der
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen geerdet
ist (Abb. 3). Der Hersteller kann nicht für
Schäden aufgrund fehlender Erdung der Anlage
haftbar gemacht werden.
- Lüftungs- und Wärmeableitungsgitter nicht
zustellen. Mangelhafte Belüftung verringert
nicht nur die Leistung und beeinträchtigt den
Betrieb, sondern kann auch ernsthafte
Geräteschäden verursachen.
- Überprüfen Sie immer die elektrischen
Kenndaten auf dem Typenschild jedes einzelnen
Gerätes. Die Daten auf dem Typenschild
ersetzen in jedem Fall die Angaben des
vorliegenden Handbuches.
-
Eine korrekte und sichere Installation erfordert
entsprechend den einschlägigen nationalen
Sicherheitsvorschriften einen der Steckdose
vorgeschalteten Schutzschalter mit einer
Mindestkontaktöffnung von 3 mm (Abb. 3).
- Niemals Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel verwenden.
- Das Netzkabel darf an keiner Stelle gequetscht
oder eingeklemmt werden.
- Schalten Sie immer den Hauptschalter aus,
bevor Sie den Netzstecker vorsichtig aus der
Steckdose ziehen.
Wichtig
EIN BESCHÄDIGTES NETZKABEL MUSS AUS
SICHE HEITSG ÜNDEN DU CH DEN
HE STELLE ODE SEINEN KUNDENDIENST
ODE AUF JEDEN FALL DU CH EINEN
TECHNIKE MIT GLEICHWE TIGE
QUALIFIKATION E SETZT WE DEN.
Abb. 3

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 8/76
8. INBETRIEBNAHME
!ACHTUNG!
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS IST DIE
IN KAPITEL 12 BESCHRIEBENE REINIGUNG UND
DESINFEKTION AUSZUFÜHREN.
- In einem separaten Behälter den Sirup laut
Herstellerangaben mit Wasser verdünnen und
mischen (siehe Abb. 4); nie Trockenpulver,
Kristalle oder Sirupkonzentrat direkt in den
leeren Behälter geben.
!ACHTUNG!
Der Zuckergehalt muss zwischen 1 .5% und
13.5% liegen; eine geringere Konzentration
kann das Mischwerk und die Motoren
schwerwiegend beschädigen.
NIEMALS NUR WASSER BENUTZEN.
- Leuchtdeckel mit dem Spezialschlüssel
entriegeln (nach rechts drehen) und abnehmen
(Abb. 5).
- Durchsichtigen Unterdeckel abnehmen (Abb.
6).
- Gemisch in den Behälter gießen (siehe Abb.
7).
- Den Unterdeckel und danach den Leuchtdeckel
wieder aufsetzen, dabei darauf achten, dass
dieser fest auf der Sicherheitsvorrichtung
aufliegt.
- Am Ende den Leuchtdeckel mit dem
entsprechenden Schlüssel durch Drehen nach
links abschließen.
Hinweis -------------------------------------------
----
IP O ist mit einer Sicherheitsvorrichtung zum
Schutz des Benutzers ausgestattet, die beim
Anheben des Deckels den automatischen und
unmittelbaren Halt aller Bewegungsorgane
auslöst.
Falls der Deckel nicht vorschriftsmäßig
geschlossen ist, kann das Gerät nicht in
Betrieb gesetzt werden.
------------------------------------------------------
- Stecker in die Steckdose stecken und
Hauptschalter einschalten.
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 9/76
9. ELEKTRONISCHE AUSFÜHRUNG -
ERKLÄRUNG DER SCHALTER UND
IHRES GEBRAUCHS
Manueller Betrieb
Nach dem Einstecken des Steckers in die
Steckdose ist das Gerät einschaltbereit; die
Bedienblende erscheint wie in Abbildung 8
gezeigt.
Wird das kapazitive Display mit einem Finger an
der Ein-/Ausschalttaste berührt, wird das
Display eingeschaltet und erscheint wie in
Abbildung 9 gezeigt, das Gerät ist bereit für den
manuellen Betrieb.
Funktionen der einzelnen kapazitiven Tasten:
EINSCHALTEN: Zum Ein- und Ausschalten des
Geräts.
LICHT: Zum Ein- und Ausschalten der
Beleuchtung. Es blockiert bzw. entsperrt das
Bedienfeld, wenn es 5 Sekunden oder länger
gedrückt wird.
AM/PM: Wird die 12-Stunden-Anzeige
eingestellt, zeigen diese beiden Anzeiger an, in
welcher Tageshälfte man sich befindet.
WOCHENTAG: Zeigt den Wochentag an.
LEFT-CENTE - IGHT: Über diese drei Tasten
wird die otation der entsprechenden Spirale
ein- und ausgeschaltet.
F EEZE: Mit dieser Taste kann das Gerät auf
Granita-Betrieb geschaltet werden.
CHILL: Mit dieser Taste kann das Gerät auf
Kühlhaltebetrieb geschaltet werden.
AUTO: Mit dieser Taste wird das Gerät auf
Automatikbetrieb entsprechend den
eingestellten Parametern geschaltet.
Abb. 8
Abb. 9
!ACHTUNG!
Die letzten drei Tasten, FREEZE, CHILL und
AUTO, können nur dann eingeschaltet
werden, wenn mindestens eine der drei
Spiralen läuft, und natürlich wird nur die
zugehörige Kühlanlage in Betrieb gesetzt.

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 10/76
Automatikbetrieb
Wird nach dem Einschalten die Taste AUTO
gedrückt, startet das Gerät im Automatikbetrieb
entsprechend den eingestellten Parametern; d.
h. dass das Gerät entsprechend den
programmierten Tagen und Zeiten automatisch
vom Granita- in den Kühlhaltebetrieb wechselt.
In dieser Phase sind die Tasten F EEZE und
CHILL sichtbar, aber nicht anwählbar.
!ACHTUNG!
IP O ist mit isolierten Behältern
ausgestattet. Die Produkttemperatur wird auf
diese Weise für viele Stunden gehalten, so dass
wir empfehlen, dass die Maschine im Kühl- bzw.
Chill-Modus so lange betrieben wird, bis das
Produkt komplett geschmolzen ist.
!WA NUNG!
Wenn die Maschine mit gefüllten Behältern
über Nacht komplett ausgeschaltet wird,
dann wird sich eine solide Eisscholle auf der
Oberfläche des Produkts bilden. In diesem
Fall ist es unbedingt notwendig den Eisblock
vor dem Wiedereinschalten der Maschine
abzuschöpfen. So schützen Sie Ihre
Maschine vor Schäden am Getriebemotor
oder an den Spiralen. Bitte versuchen Sie
niemals die Eisschollen klein zu hacken.
Programmierung
Um den Programmiermodus aufzurufen, genügt
es, den Finger auf die Einschalttaste zu legen
und dort 6-7 Sekunden zu lassen, bis die
Aktivierung des Programmiermodus durch einen
Signalton angezeigt wird.
Das Display erscheint nun wie abgebildet, die
Tasten haben folgende Funktionen:
E HÖHEN: Zum Erhöhen des Teils der Uhrzeit,
der gerade eingestellt wird.
VE INGE N: Zum Verringern des Teils der
Uhrzeit, der gerade eingestellt wird.
BESTÄTIGUNG: Bestätigt den eingestellten Wert
und macht ihn wirksam.
TAG ÄNDE N: Zum Durchlaufen der sieben
Wochentage, um den aktuellen Tag einzustellen.
ZEITANZEIGEMODUS: Zum Einstellen der 12-
bzw. 24-h-Anzeige.
EINSTELLUNG STA T/STOP: Zum Umschalten
von der Startzeit zur Stoppzeit des Kühlbetriebs.
EXIT: Zum Beenden des Programmiermodus.

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 11/76
Bei Aufruf der Programmierung können folgende
Einstellungen vorgenommen werden:
•EINSTELLUNG UH ZEIT, TAG UND
ZEITANZEIGEMODUS
Sobald der Programmiermodus aufgerufen wird,
kann der aktuelle Wochentag über die Taste
TAG ÄNDE N eingestellt werden; diese Taste
muss solange gedrückt werden, bis nur der Tag
sichtbar ist, der eingestellt werden soll.
Nachdem der Tag eingestellt wurde, kann auch
eingestellt werden, ob die Uhrzeit in 12 oder 24
Stunden angezeigt werden soll; dazu kann die
gewünschte Anzeige durch Drücken der Taste
ZEITANZEIGEMODUS gewählt werden.
Nach diesen beiden Parametern kann auch die
aktuelle Uhrzeit eingestellt werden; die
Stundenanzeige blinkt auf dem Display, mit den
Tasten E HÖHEN und VE INGE N kann nun
die gewünschte Stunde eingestellt und mit der
Taste ENTE bestätigt werden.
Nach Bestätigung der Stunde beginnt die Zahl
der Minuten zu blinken, die ebenso mit den
Tasten + und - geändert werden kann.
Nachdem auch die Minuten bestätigt wurden,
wechselt das Gerät automatisch zur
Tagesprogrammierung des Automatikbetriebs.
•TAGESP OG AMMIE UNG DES
AUTOMATIKBET IEBS
Nun wird nur der erste Wochentag Montag (MO)
angezeigt sowie die Meldung STA T, die den
Beginn des Kühlhaltebetriebs anzeigt; dass die
Uhrzeit auf dem Display blinkt bedeutet, dass
sie mit den Tasten + und - geändert und danach
mit der Taste ENTE bestätigt werden kann.
Nach dieser Bestätigung können die Minuten
eingestellt und genauso bestätigt werden.
Nach dieser Bestätigung verschwindet die
Meldung STA T und es erscheint die Meldung
STOP, was bedeutet, dass das Ende des
Kühlhaltebetriebs und damit der Beginn des
Granita-Betriebs eingestellt werden kann.
Nachdem sowohl Stunden als auch Minuten
eingestellt und bestätigt wurden, wechselt die
Tagesanzeige von Montag (MO) zu Dienstag
(TU) und zeigt damit an, dass Beginn und Ende
des Kühlhaltebetriebs für Dienstag genauso
eingestellt werden können.
Auf dieselbe Weise können alle Wochentage bis
Sonntag (SU) eingestellt werden, und am Ende
erfolgt die ückkehr zur Einstellung der
aktuellen Uhrzeit.
Durch Drücken der Taste EXIT kann nun der
Programmiermodus beendet werden.
ANMERKUNG: Nach Einstellung dieser
Zeiten hält das Gerät diese automatisch
aufrecht.
ANMERKUNG: Wenn die Taste AUTO
leuchtet, sind die Einstellungen des
Automatikbetriebs aktiv und die Tasten
FREEZE und CHILL sind gesperrt. Um diese
Betriebsart zu deaktivieren, die Taste AUTO
ausschalten.
ANMERKUNG: Die Zeitintervalle, die den
Automatikbetrieb des Geräts bestimmen,
sind für alle drei Behälter gleich.
ANMERKUNG: Mindestens eines der
Rührwerke muss in Bewegung sein, um
eine der beiden Betriebsarten „CHILL“ oder
„FREEZE“ anwählen zu können.

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 12/76
Alarm Filterreinigung
Der Alarm Filterreinigung wird ausgelöst, wenn
die Temperatur im Innern des Geräts zu stark
ansteigt. Wenn dies geschieht, erscheint die
Meldung „FILTER“ auf der Bedienblende, wie in
Abbildung 10 gezeigt.
Um die Ursache der Alarmauslösung zu
ermitteln und zu beseitigen, siehe folgende
Auflistung:
•Ursache A: Der Filter ist verschmutzt und
muss gereinigt werden.
Abhilfe: Filter laut Anweisungen reinigen und
wieder einbauen Reinigung des
Kondensatorfilters Seite 24).
•Ursache B: Das Gerät ist zu nah an einer
Wand oder anderen Hindernissen aufgestellt,
die den Luftfluss behindern, wodurch es bei
zu hohen Temperaturen arbeiten muss.
Abhilfe: Gerät so umsetzen, dass der
Freiraum um das Gerät für die Belüftung
optimiert wird siehe
Installationsanweisungen).
•Ursache C: Das Gerät ist in der Nähe einer
Wärmequelle aufgestellt, die Warmluft
erzeugt, wodurch es bei zu hohen
Temperaturen arbeiten muss (die
Installation in der Nähe von Wärmequellen
ist strikt zu vermeiden).
Abhilfe: Gerät so umsetzen, dass die Lüftung
optimiert wird.
Abb. 10

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 13/76
Alarm Übertemperatur
Wenn die Temperatur im Innern des Geräts den
vom Hersteller eingestellten Grenzwert erreicht,
erscheint auf dem Display die Meldung
CUT/OUT (Abb. 11) und der Betrieb der
Kühlanlage wird gesperrt, um Beschädigungen
des Kompressors zu vermeiden.
•Die Anlage geht automatisch in den Modus
„OFF“ über, der Kompressor wird
abgeschaltet und nur die Mischspiralen
bleiben in Betrieb, um die Bildung von
Eisklumpen zu vermeiden.
•Wenn dies geschieht, erscheint auf dem
Display die Meldung „CUT/OUT“ (Abb. 11).
•Wenn dies geschieht, müssen alle Schalter
ausgeschaltet und die Ursachen der Störung
und die möglichen Abhilfen ermittelt werden,
die im Abschnitt zum Alarm Filterreinigung
auf Seite 15 beschrieben sind.
Abb. 11

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 14/76
10.MECHANISCHE AUSFÜHRUNG -
ERKLÄRUNG DER SCHALTER UND
IHRES GEBRAUCHS
a) Hauptschalter D einschalten;
b) Jeder Behälter wird über 2 Schalter
gesteuert, die wie im Folgenden beschrieben
betätigt werden:
- Für die Herstellung von Granita oder Sorbett
mit Schalter 1 (L für den linken Behälter, C für
den mittleren und für den rechten) das
Mischwerk in Betrieb setzen und anschließend
mit Schalter 2 (Schneeflocke) den Kältekreis im
Gefrierbetrieb zuschalten.
- Zum Einschalten der Kühlhaltung mit Schalter
1 (L für den linken Behälter, C für den mittleren
und für den rechten) das Mischwerk in Betrieb
setzen und anschließend mit Schalter 2 (Wellen)
die Kühlanlage zuschalten, die für die
Aufrechterhaltung der Temperatur entsprechend
den Einstellungen des eingebauten Thermostats
sorgt.
c) Mit Taste E kann die LED-Beleuchtung der
Deckel ein- und ausgeschaltet werden.
!ACHTUNG!
IP O ist mit isolierten Behältern
ausgestattet. Die Produkttemperatur wird auf
diese Weise für viele Stunden gehalten, so dass
wir empfehlen, dass die Maschine im Kühl- bzw.
Chill-Modus so lange betrieben wird, bis das
Produkt komplett geschmolzen ist.
!WA NUNG!
Wenn die Maschine mit gefüllten Behältern
über Nacht komplett ausgeschaltet wird,
dann wird sich eine solide Eisscholle auf der
Oberfläche des Produkts bilden. In diesem
Fall ist es unbedingt notwendig den Eisblock
vor dem Wiedereinschalten der Maschine
abzuschöpfen. So schützen Sie Ihre
Maschine vor Schäden am Getriebemotor
oder an den Spiralen. Bitte versuchen Sie
niemals die Eisschollen klein zu hacken.

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 15/76
11.GEBRAUCH
a) Für die Produktausgabe den Becher unter
den Hahn stellen und den Hebel wie in
Abbildung 12 gezeigt ziehen.
b) Einstellung der Konsistenz: zur Änderung
der Dichte des Produktes Stellknopf A an der
Geräterückseite benutzen (Abb. 13); wie an
der Skala B ersichtlich, wird bei
echtsdrehung das Produkt weniger
dickflüssig, bei Linksdrehung dagegen
dickflüssiger.
Achtung
Diese Vorrichtung ändert nur die Konsistenz des
auszugebenden Produktes (mehr oder weniger
dickflüssig), hat aber keinen Einfluss auf dessen
Kühltemperatur.
Achtung
Wenn der Füllstand der Granita im Behälter auf
die Höhe der Mischschnecke absinkt, muss der
Behälter aufgefüllt werden, damit das Produkt
nicht zu dickflüssig wird.
Abb. 12
Abb. 13

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 16/76
12.TÄGLICHE REINIGUNG UND
DESINFEKTION
Für den optimalen Betrieb und in Entsprechung
der einschlägigen Gesundheits- und
Hygienevorschriften sind eine regelmäßige und
gründliche einigung und Desinfektion des
Gerätes erforderlich; das mit dieser Aufgabe
beauftragte Personal ist anzuweisen, sich vor
der Arbeit die Hände und Unterarme zu waschen
und zu desinfizieren.
Nach einer längeren saisonbedingten
Nichtbenutzung muss das Gerät immer gereinigt
und desinfiziert werden.
Achtung
Spritzen Sie bei der Reinigung kein Wasser
auf die Schalter und vermeiden Sie, dass
interne elektrische Bauteile mit Wasser
und Reinigungsmitteln in Berührung
kommen. Es besteht Stromschlaggefahr!
Achtung
Um der Bakterienbildung vorzubeugen,
ausschließlich für die Desinfektion von
Kunststoff und Gummi zugelassene Mittel
verwenden. Bei Missachtung dieser
Vorschrift besteht ein Gesundheitsrisiko.
ANMERKUNG: Es obliegt dem Anwender, sich
über die einschlägigen Vorschriften zu
informieren und die Bundes-, Landes- und
örtlichen Gesetze im Hinblick auf die Häufigkeit
der einigung und die Lagerung der
verwendeten Produkte einzuhalten.
Die nachfolgend beschriebenen Arbeiten sind
unerlässlich, um die Bildung von Bakterien im
Gerät zu verhindern und optimale hygienische
Bedingungen des Geräts aufrecht zu erhalten.
Es wird empfohlen, die einigung/Desinfektion
täglich und in jedem Fall unter Einhaltung der
einschlägigen Vorschriften auszuführen.
Weder der Gerätehersteller noch der Hersteller
des verwendeten Lebensmittelkonzentrats
können für eventuelle direkte oder indirekte
Personenschäden haftbar gemacht werden, die
auf eine – auch teilweise – Nichteinhaltung der
Anweisungen des vorliegenden Handbuchs und
insbesondere der einigungs- und
Desinfektionsvorschriften zurückzuführen sind.

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 17/76
TÄGLICHE REINIGUNG UND DESINFEKTION
- Kühlanlage ausschalten (dazu entweder die
Taste mit der Schneeflocke oder die mit den
Wellen ausschalten) und das Gerät nur mit dem
ührwerk in Betrieb etwa zehn Minuten laufen
lassen.
- estliches Produkt aus dem Behälter
entfernen.
Achtung
Um Stromschlaggefahr und einen
versehentlichen Kontakt mit Bewegungs-
teilen während des Aus- und Wiederein-
baus der Teile zu vermeiden, kontrollieren,
dass alle Schalter auf OFF stehen und der
Netzstecker gezogen ist.
- Leuchtdeckel mit dem Spezialschlüssel
entriegeln und abnehmen.
- Behälter mit lauwarmem Wasser füllen, um die
Zuckerrückstände aufzulösen; Wasser ablassen
und dann mit dem nächsten Punkt fortfahren.
- Knöpfe abschrauben und herausziehen (siehe
Abb. 14).
- Vorsichtig den Behälter wie in Abbildung 15
gezeigt bewegen und gleichzeitig nach außen
ziehen, um ihn aus seinem Sitz lösen zu
können.
- Gleichzeitig auf die beiden Sicherungszungen
Q drücken und Hahn I aus seiner Aufnahme
ziehen (siehe Abb. 16).
- Hahn zerlegen; dabei Gehäuse L nach unten
drücken und Hebel aus seinem Sitz ziehen
(siehe Abb. 17).
Achtung
Um der Bakterienbildung vorzubeugen,
immer die Dichtringe herausnehmen und
diese sowie ihre Sitze reinigen; bei
Missachtung dieser Anweisung besteht ein
Gesundheitsrisiko.
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 18/76
- Befestigungsgriff S im Uhrzeigersinn
abschrauben (Linksgewinde), ührwerk U und
Dichtungen X und T herausziehen (siehe Abb.
18).
Achtung
Keine scheuernden Reinigungsmittel
verwenden, die die Oberfläche der Bauteile
beschädigen können. Diese Bauteile nicht
im Geschirrspüler waschen; Bauteile wie
der Behälter oder die Spirale können dabei
beschädigt werden.
- Alle ausgebauten Bauteile gründlich mit
warmem Wasser und mildem Geschirrspülmittel
reinigen.
- Benutzen Sie ein normales Mittel, das für die
Desinfektion von Gegenständen aus Kunststoff
und Gummi geeignet ist (z. B.
Desinfektionslösung auf Chlorbasis).
- Gut abspülen und alle Teile in die
Desinfektionslösung mit den von dessen
Hersteller angegebenen Konzentrationen und
Einwirkzeiten eintauchen.
WICHTIG
Die Vorgaben des verwendeten
Desinfektionsmittels hinsichtlich
Anwendungszeiten und -art sind
gewissenhaft einzuhalten.
- Nach der vorgeschriebenen Desinfektionszeit
jedes einzelne Bauteil mit sauberem Wasser
sorgfältig abspülen und mit einem sauberen
Tuch abtrocknen.
- Verdampfer Z und Kondensatsammelfläche Y
sorgfältig abwischen, dabei alle
Produktrückstände mit einem sauberen, in
Desinfektionslösung getränkten Schwamm
entfernen (siehe Abb. 19).
- Dasselbe mit einem in sauberem Trinkwasser
getränkten Schwamm wiederholen und
sorgfältig alle Oberflächen mit einem sauberen
Tuch abtrocknen.
Abb. 18
Abb. 19

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 19/76
Nach der gründlichen einigung und
Desinfektion können die Bauteile wieder
eingebaut werden.
Die korrekte Montage des Gerätes ist sehr
wichtig, um seine Dichtheit zu gewährleisten
und Schäden zu verhindern.
Für den Zusammenbau des Gerätes ist ein
zugelassenes Schmiermittel erforderlich
Vaseline).
Vergewissern Sie sich immer, dass alle Teile
korrekt gewaschen und desinfiziert wurden und
dass der mit der Montage beauftragte
Mitarbeiter zuvor seine Hände und Unterarme
gründlich gewaschen und desinfiziert hat.
- ührwerk wie folgt wieder einbauen (Abb. 18):
•Als Vorbeugung gegen Abrieb und
Verschleiß die Saugdichtung X mit Vaseline
einfetten (Abb. 20).
•Dichtung T wieder einsetzen und dabei
auf die ichtung achten (Abb. 21).
•Bei der Montage der Spirale U darauf
achten, dass der Mitnehmerschaft genau in
die Führungswelle einrastet.
•Kugelgriff S linksherum einschrauben,
um alle Bauteile zu fixieren.
- Behälter in seine Aufnahme einsetzen und
kontrollieren, dass er passgenau an Dichtung T
anliegt (siehe Abb. 23). Um die Montage zu
erleichtern, empfehlen wir, die Stelle der
Behälterrückseite, die an der Dichtung anliegt,
etwas zu schmieren (Abb. 22).
- Behälter mit den Kugelgriffen befestigen, die
Knöpfe fest, aber nicht übermäßig anziehen.
WICHTIG
Befestigungsknöpfe nicht zu stark
anziehen, um Schäden am Gewinde bzw.
am Behälter zu vermeiden.
Abb. 20
Abb. 21
Abb. 22
Abb. 23

Ausgabedatum: Juni 2013 Revision: 7 Seite : 20/76
- Ausgabehahn wieder einbauen; eine dünne
Vaselineschicht auf den Hahn auftragen, um den
Einbau zu erleichtern, und ihn bis zum Anschlag
einschieben (Abb. 24).
!ACHTU G!
Mangelhaftes Gleiten des Hahns
beeinträchtigt die Dichtheit desselben.
- Abtropfschale nach außen herausziehen (siehe
Abb. 25).
- Alle ihre Teile sorgfältig abwaschen.
- Gut abspülen und alle Teile in die
Desinfektionslösung mit den von dessen
Hersteller angegebenen Konzentrationen und
Einwirkzeiten eintauchen.
- Wieder einbauen. Dabei in umgekehrter
eihenfolge als beim Ausbau vorgehen.
- Das Gerät ist nun bereit für eine erneute
Benutzung.
DESINFEKTION NACH LÄNGERER
NICHTBENUTZUNG
Sollte das Gerät einige Tage lang nicht benutzt
werden, nachdem es sorgfältig wie oben
beschrieben gereinigt und desinfiziert wurde,
muss es bei seiner Wiederinbetriebnahme
erneut wie im Folgenden beschrieben
desinfiziert werden.
- Zuerst den Sicherheitsdeckel, dann den
Unterdeckel abheben.
- Behälter mit Wasser füllen und ein
Desinfektionsmittel für den Lebensmittelbereich
zugeben, dabei gewissenhaft die von dessen
Hersteller angegebene Dosierung einhalten.
- Deckel wieder aufsetzen, ührwerk laufen
lassen und den Herstellerangaben entsprechend
einwirken lassen.
Abb. 24
Abb. 25
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other SPM Kitchen Appliance manuals

SPM
SPM IPRO Kit Autofill Pre-Mix Instructions for use

SPM
SPM NINA Series User manual

SPM
SPM SP Series User manual

SPM
SPM Frosty1 User manual

SPM
SPM Frosty2Frosty3 User manual

SPM
SPM Ice Dream 1 User manual

SPM
SPM FROSTY DREAM 2 User manual

SPM
SPM U-go User manual

SPM
SPM IPro 2 W User manual

SPM
SPM IPro Series User manual