SPORTSTECH VP500 User manual

DE
EN
ES
FR
IT
NL
VP500
Vibration Plate


DE
Liebe Kundinnen,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Gerät aus der SPORTSTECH Produktpalette entschieden haben.
SPORTSTECH Sportgeräte bieten Ihnen hohe Qualität und neue Technologie.
Um die Leistungsfähigkeit des Gerätes voll nutzen zu können und viele Jahre Freude an Ihrem Gerät zu
haben, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme und dem Beginn des Trainings dieses Benutzerhandbuch
sorgfältig durch und verwenden Sie das Gerät den Anweisungen entsprechend. Die Betriebssicherheit
und die Funktion des Gerätes können nur dann gewährleistet werden, wenn die Sicherheitshinweise in
diesem Benutzerhandbuch beachtet werden. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch
unsachgemäßen Gebrauch bzw. fehlerhafte Bedienung entstehen.
Stand: 22.02.2022
i
• Stellen Sie sicher, dass ALLE Personen, die das Gerät ver-
wenden, diese Bedienungsanleitung gelesen und verstan-
den haben. Bewahren Sie diese Anleitung in der Nähe des
Geräts auf.
• Befolgen Sie ALLE Sicherheitshinweise in diesem Hand-
buch.
• Überanstrengen Sie sich oder andere NIEMALS bei der
Verwendung des Geräts.
Dieses Handbuch entspricht dem Stand bei Drucklegung. Änderungen ohne Vorankündigung sowie Fehler und Auslassungen vorbehalten.

Unsere Video Tutorials für dich!
Link zu den Videos:
https://service.innovamaxx.de/vp500_video
Uns gibt es auch auf Social Media!
Instagram-Seite
https://www.instagram.com/sportstech.de https://www.facebook.com/sportstech.de
Facebook-Seite
Hol dir die neuesten Produktinfos, Trainingsinhalte uvm. auf unserer:
Aufbau, Benutzung, Abbau.
1. QR-Code scannen
2. Videos anschauen
3. Schnell und sicher starten

DE
INHALT
1. Wichtige Sicherheitshinweise........................................................................................ 6
2. Technische Details...................................................................................................... 7
3. Explosionszeichnung/Ersatzteilliste ................................................................................ 8
4. Lieferumfang ............................................................................................................. 8
• Die Vibrationsplatte im Überblick........................................................................... 9
5. Aufbau ..................................................................................................................... 9
6. Steuerung............................................................................................................... 10
7. Erklärung der Vibration .............................................................................................. 11
8. Automatik-Modi ....................................................................................................... 12
• Frequenztabelle zu den Modi ............................................................................. 13
9. Wechseln der Batterie............................................................................................... 14
10. Wechseln der Trainingsmatten .................................................................................... 15
11. Nutzung der Widerstandsbänder................................................................................. 15
• Schritte zur Befestigung der Widerstandsbänder.................................................... 16
• Verstellen der mitgelieferten Widerstandsbänder.................................................... 16
12. Training mit Full-Body-Band....................................................................................... 17
13. Dehnungsübungen ................................................................................................... 18
14. Übungen speziell für die VP500.................................................................................. 19
15. Transport ................................................................................................................ 20
16. Wartung und Pflege.................................................................................................. 20
17. Fehlerbehebung....................................................................................................... 21
18. Entsorgung.............................................................................................................. 22
19. Declaration of Conformity ........................................................................................ 125

6
!
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Um das Risiko einer Verletzung zu vermeiden, muss der Benutzer vor Gebrauch des
Geräts diese Benutzeranleitung vollständig lesen und verstehen. Das Gerät wurde für den
privaten Gebrauch im Hausbereich konzipiert. Halten Sie sich an die Hinweise in dieser
Anleitung und nutzen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke.
Lesen Sie die folgenden Hinweise und bewahren Sie diese Anleitung für die Zukunft auf.
• Nicht zu benutzen von Kindern oder Schwangeren. Menschen, die älter als 60 Jahre sind, sollten
das Gerät nur unter Aufsicht nutzen.
• Nur entsprechend der Ausführungen in diesem Handbuch nutzen.
• Das Gerät darf nicht im Freien, in einer staubigen oder feuchten Umgebung sowie bei direktem
Sonnenlicht genutzt werden.
• Nutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Raumtemperatur mehr als 40 °C beträgt.
• Warten Sie mindestens eine Stunde vor Benutzung des Geräts, sofern dieses aus einem Raum mit
niedrigen Temperaturen in einen Raum mit höheren Temperaturen bewegt wurde, um die Bildung
von Kondenswasser und damit einen möglichen Systemausfall zu vermeiden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn dieses beschädigt ist.
• Springen Sie auf dem Gerät nicht auf und ab.
• Stellen Sie das Gerät zur Nutzung auf eine ebene, feste und trockene Oberfläche.
• Schalten Sie das Gerät nach der Benutzung aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Führen Sie einige Aufwärmübungen durch, bevor Sie das Gerät nutzen.
• Erhöhen Sie die Intensität während des Trainings nur geringfügig.
• Das Gerät darf nur von einer Person gleichzeitig genutzt werden.
• Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie eines der folgenden Symptome verspüren: Übelkeit,
Schmerzen in den Gelenken oder anderen Regionen, Kopfschmerzen, Herzpochen oder
andere ungewöhnliche Symptome.
• Sollten Sie über einen längeren Zeitraum keinen Sport getrieben haben oder leiden Sie an
Herzerkrankungen, neurologischen Erkrankungen, Kreislaufproblemen oder orthopädischen
Problemen, sollten Sie vor dem Training unbedingt einen Arzt aufsuchen.
• Beenden Sie umgehend das Training, wenn Sie sich müde, unwohl oder schwindelig fühlen. Trainie-
ren Sie keinesfalls unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder anderen Medikamenten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht länger als 10 Minuten am Stück.
• Zur Wahrung der Sicherheit ist das Gerät nicht für Personen mit physischen oder psychischen
Einschränkungen geeignet. Bei fehlender Erfahrung mit dem Umgang solcher Geräte muss eine
Einweisung durch eine Fachkraft erfolgen.
• Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Heimgebrauch und nicht für kommerzielle Zwecke
bestimmt.
• Um den Boden oder den Teppich vor Beschädigungen oder Verfärbungen zu schützen, sollten Sie
eine spezielle Bodenschutzmatte unter das Gerät legen.
• Legen Sie sämtliche Wertobjekte sowie spitze Gegenstände vor dem Training ab, um Verletzungen
zu vermeiden.
• Rauchen, essen oder trinken Sie nicht direkt vor der Benutzung des Geräts.
• Das maximale Nutzergewicht beträgt 120 kg.

7
DE
TECHNISCHE DETAILS
WARNUNG
Bevor Sie mit dem Training beginnen, suchen Sie zuerst einen Arzt auf. Dies gilt insbesondere für Personen
über 35 Jahren oder bei einer gesundheitlichen Vorbelastung.
Lesen Sie die Anleitung bis zum Ende, bevor Sie das Gerät nutzen.
Bitte beachten Sie, dass die Standfüße der VP500 nicht für lackierte Parkettböden geeignet sind.
X
Belasten Sie das Gerät nicht einseitig
und stellen Sie sich nicht auf die Kanten.
Es besteht Kippgefahr!
Produkt Vibrationsplatte VP500
Produktmaße (LxBxH) 79 x 46,4 x 18,2 cm
Nettogewicht 22,2 kg
Elektromotor
DC-Motor 1x Oszillation - 200 W, 180 V, 2700 RPM
DC-Motor 1x Linear - 200 W, 180 V, 2700 RPM
DC-Motor 1x Vibration - 40 W, 220 V, 2600 RPM
Nennleistung 200 W Oszillation + 200 W Linear + 40 W Vertikal
Stromversorgung 220 V - 240 V AC (50 Hz)
Oszillations-Frequenz 7 - 12 Hz
Vibrations-Frequenz 25-40 Hz
Lineare Frequenz 7 - 11,2 Hz
Oszillations-Amplitude 8,8 mm
Vibrations-Amplitude 1 mm
Lineare Amplitude 5,4 mm
Maximales Nutzergewicht 120 kg
Fernbedienung:
Übertragung kabellos
Batterie Lithium-Batterie Typ CR2032
Bandlänge 95 cm + 5 cm Haken
Bandfarbe schwarz

8
Unter folgendem Link finden SieUnter folgendem Link finden Sie
die Explosionszeichnung und die Ersatzteilliste:die Explosionszeichnung und die Ersatzteilliste:
https://service.innovamaxx.de/vp500_sparepartshttps://service.innovamaxx.de/vp500_spareparts
EXPLOSIONSZEICHNUNG/ERSATZTEILLISTE
LIEFERUMFANG
1. Vibrationsplatte
2. Armband-Fernbedienung
3. Bodenschutzmatte
4. Stromkabel
5. Widerstandsbänder
6. Full-Body-Band
7. Statische Bänder
8. Inbusschlüssel
9. Inbusschrauben
10.Übungsposter
11.Alternative Trainingsmatte aus Kork (magnetisch)
12.Bedienungsanleitung
Folgende Komponenten sind im Lieferumfang enthalten. Vor Benutzung ist zu prüfen, ob diese unbe-
schädigt und vollständig sind. Sollten Sie einen Schaden feststellen, benutzen Sie das Gerät nicht und
kontaktieren Sie den Kundenservice.

9
DE
AUFBAU
Das Aufstellen und Anschließen
1. Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort mit mindestens 1 m Abstand um das Gerät herum, um
mögliche Verletzungen zu vermeiden. Der Untergrund sollte stabil, eben, sauber und durch eine
passende Unterlage vor Einwirkungen geschützt sein.
2. Verbinden Sie das Stromkabel mit dem Gerät und das andere Ende mit der Steckdose.
min. 1 m
ACHTUNG: Eine inkorrekte Einstellung kann zu einer Fehlbelastung oder Verletzung wäh-
rend des Trainings sowie zu einer ungewollten Geräuschentwicklung führen. Richten Sie
die Füße daher unbedingt so aus, dass das Gerät waagerecht steht.
Stuhl
Liegestütz-
griffe
Standfuß Unterseite
AC-Adapter Armband-
Fernbedienung
mittlere Abdeckung
Standfläche
obere Abdeckung
LED-Leiste (grün, gelb, rot)
LED-Leiste (grün, gelb, rot)
Die Vibrationsplatte im Überblick

10
STEUERUNG
Die Vibrationsplatte lässt sich sowohl über die Konsole am Gerät, als auch über die Armband-
Fernbedienung steuern. Dabei können Sie zwischen einem automatischen und einem manuellen Modus
wählen. In beiden Modi können Sie die Widerstandsbänder verwenden.
Benutzen Sie die Schaltfläche am Gerät nur, nachdem Sie vom Gerät abgestiegen sind, um
ein mögliches Umkippen zu vermeiden!
WICHTIG: Die Signalreichweite der Fernbedienung beträgt maximal 2,5 Meter.
Power: Drücken Sie die Power-Taste, um das Gerät bei
bestehender Stromverbindung ein- oder auszuschalten.
Speed+: Im manuellen Modus drücken Sie Speed+, um die
Geschwindigkeit in Stufen von 1-60 zu erhöhen.
Speed-: Im manuellen Modus drücken Sie Speed-, um die
Geschwindigkeit in Stufen von 1-60 zu verringern.
Manueller Modus: Stellen Sie hier die 7 Hauptfunktionen des
Geräts individuell ein:
1 Klick: Oszillationsfunktion einschalten.
2 Klicks: Vibrationsfunktion einschalten.
3 Klicks: Linearfunktion einschalten.
4 Klicks: Oszillationsfunktion + Vibration einschalten.
5 Klicks: Oszillations- + Linearfunktion einschalten.
6 Klicks: Vibration + Linearfunktion einschalten.
7 Klicks: Oszillations- und Linearfunktion + Vibration einschalten.
Bei der Nutzung des manuellen Modus können Sie im Standby
die gewünschte Zeit, nicht aber die Geschwindigkeit einstellen.
Während des Betriebs selbst ist hingegen lediglich die
Geschwindigkeit, nicht aber die Zeit einstellbar.
Auto-Modus: Mit einfachem Klick aktivieren Sie den
Automatik-Modus. Drücken Sie den Knopf wiederholt, um
zwischen den Programmen zu wechseln:
P1: 3D Lateraloszillation + Blutzirkulationsmassage
P2: 3D Schwingfunktion
P3: 3D Blutzirkulationsmassage + lineare Surffunktion
Im Automatik-Modus ist nur die Auswahl der Programme
möglich. Die Geschwindigkeit und Zeit sind in diesem Modus
nicht anpassbar.
!
Funktionen der Armband-Fernbedienung

11
DE
Funktionsweise
Die Belastung der Muskeln richtet sichbei traditionellem Krafttraining nach dem Gewicht, das gehoben wird. Nutzen Sie
eine Vibrationsplatte, wird eine bestimmte Frequenz (zwischen 5 bis 40 Hz) eingestellt. Je nach Stärke der Schwingun-
gen werden diese dann auf die Körperglieder übertragen. Durch die Vibrationen stimulieren Sie ein reflexartiges Zusam-
menziehen der Muskeln, was zu einem hohen Maß an Aktivität und Anstrengung führt.
Die Stimulation durch ein Training mit der Vibrationsplatte ist wesentlich größer als die eines herkömmlichen Trainings.
Tatsächlich können durch den hohen Frequenzbereich der VP500 bis zu 95 % der verschiedenen Muskeln des Körpers
gleichzeitig beansprucht werden, was sehr effektiv für Ihr Ganzkörpertraining ist. Einfache Widerstandsübungen hinge-
gen erreichen lediglich 40-60 %. Ein weiterer Vorteil des Vibrationstrainings ist, dass auch die nicht bewusst steuerbare
Tiefenmuskulatur angesprochen wird. So haben Sie die Möglichkeit, das komplette Skelett zu stabilisieren.
Für Ihre Fitness!
• Höhere Trainingsqualität und mehr
Effektivität
• Verbesserte Körperfettverbrennung
• Unterstützt die Beweglichkeit
• Schnelle Erholung nach dem Training
fördert den Stoffwechsel
Für Ihre Gesundheit!
• Anregung des Stoffwechsels
• Abbau von Stress
• Gelenkschonendes Training
• Anregung der Lymphdrainage
• Verbesserung der Knochendichte
• Verbesserung des Gleichgewichts
Für Ihre Schönheit!
• Straffung des Bindegewebes
• Verbesserte Hautqualität
• Einklang von Körper und Geist
• Verbesserte Koordination
Ihre Vorteile im Überblick:
Tiefenmuskel
Hauptmuskel
Oberschenkelknochen
Halswirbel-
säule
Unterer
Rücken
Oberschenkel
ERKLÄRUNG DER VIBRATION
Mögliche Trainingsziele anhand verschiedener Frequenzbereiche:

12
AUTOMATIK-MODI
Die Programmzeit der Automatik-Modi beträgt jeweils 10 Minuten. Während eines Trainings durchläuft
das Programm die Kreisläufe 1 bis 5 und wiederholt diese, bis die Programmzeit abgelaufen ist.
Ziele der Automatik-Modi:
P1: Oszillation + Vibration
P2: Oszillation + Linear
P3: Linear + Vibration
Ziel P1:
Förderung der Durchblutung,
Dehnung, Knochenwachstum,
Muskelaufbau, Massage
Ziel P2:
Lockerung, Verbesserung der
Koordination, Förderung der
Durchblutung
Ziel P3:
Mobilisation, Förderung der Durch-
blutung, Dehnung, Knochenwachs-
tum, Muskelaufbau, Massage
TIME

13
DE
Frequenztabelle zu den Modi
Als Ergänzung zu den Trainingszielen können Sie folgende Tabellen einsehen, um den entsprechenden Fre-
quenzbereich pro Level besser im Blick zu haben:
Level Hz
1 - 10 7,2 - 7,9
11 - 20 8,0 - 8,67
21 - 30 8,75 - 9,47
31 - 40 9,5 - 10,3
41 - 50 10,3 - 11,0
51 - 60 11,1 - 11,8
Level Hz
1 - 10 27,0 - 28,99
11 - 20 29,21 - 31,20
21 - 30 31,42 - 33,41
31 - 40 33,64 - 35,63
41 - 50 35,85 - 37,84
51 - 60 38,06 - 40,05
Level Hz
1 - 10 7,0 - 7,6
11 - 20 7,7 - 8,3
21 - 30 8,4 - 9,1
31 - 40 9,1 - 9,8
41 - 50 9,8 - 10,5
51 - 60 10,6 - 11,2
Oszillation LinearVibration
Level Hz
1 - 10 5,7 - 6,4
11 - 20 6,5 - 7,2
21 - 30 7,2 - 7,9
31 - 40 8,0 - 8,7
41 - 50 8,8 - 9,5
51 - 60 9,6 - 10,3
Level Hz
1 - 10 27,0 - 29,0
11 - 20 29,2 - 31,2
21 - 30 31,4 - 33,4
31 - 40 33,6 - 35,6
41 - 50 35,8 - 37,8
51 - 60 38,1 - 40,0
Level Hz
1 - 10 6,3 - 6,7
11 - 20 6,7 - 7,1
21 - 30 7,1 - 7,5
31 - 40 7,5 - 7,9
41 - 50 7,9 - 8,3
51 - 60 8,3 - 8,7
Oszillation + LinearVibration +
Level Hz
1 - 10 5,7 - 6,4
11 - 20 6,5 - 7,2
21 - 30 7,2 - 7,9
31 - 40 8,0 - 8,7
41 - 50 8,8 - 9,5
51 - 60 9,6 - 10,3
Level Hz
1 - 10 7,2 - 7,9
11 - 20 8,0 - 8,7
21 - 30 8,8 - 9,5
31 - 40 9,5 - 10,3
41 - 50 10,3 - 11,0
51 - 60 11,1 - 11,8
Level Hz
1 - 10 6,3 - 6,7
11 - 20 6,7 - 7,1
21 - 30 7,1 - 7,5
31 - 40 7,5 - 7,9
41 - 50 7,9 - 8,3
51 - 60 8,3 - 8,7
Level Hz
1 - 10 27,0 - 29,0
11 - 20 29,2 - 31,2
21 - 30 31,4 - 33,4
31 - 40 33,6 - 35,6
41 - 50 35,8 - 37,8
51 - 60 38,1 - 40,0
Level Hz
1 - 10 6,3 - 6,7
11 - 20 6,7 - 7,1
21 - 30 7,1 - 7,5
31 - 40 7,5 - 7,9
41 - 50 7,9 - 8,3
51 - 60 8,3 - 8,7
Level Hz
1 - 10 27,0 - 29,0
11 - 20 29,2 - 31,2
21 - 30 31,4 - 33,4
31 - 40 33,6 - 35,6
41 - 50 35,8 - 37,8
51 - 60 38,1 - 40,0
Oszillation + Vibration
Oszillation Oszillation
Linear
Vibration Linear
Vibration
Oszillation + Linear
Linear + Vibration
Es handelt sich hierbei nur um Richtwerte.

14
Der Kalorienverbrauch, der während des Trainings mit der Vibrationsplatte stattfindet, hängt von einerVielzahl an
Faktorenab. Aspekte wie z.B. Ihr Geschlecht, das Alter, die Muskelmasse, Körpergröße und andere genetische bzw.
umweltbedingte Faktoren können den tatsächlichen Kalorienverbrauch wesentlich beeinflussen, aber auch dieForm
der Übungen, die während des Trainings auf der Vibrationsplatte gemachtwird, hat wesentlichen Einfluss.
Ein dynamisches Training oder einAerobic-Workout auf der Vibrationsplatte verbrennt im Allgemeinen mehr Kalorien
und baut mehrMuskeln auf, als wenn Sie nur auf der Platte sitzen oder stehen.
Eine Person mit einem Gewicht von70 kg, die Aerobic-Übungen auf einer Vibrationsplatte durchführt, kann sich an
folgenden Richtwerten orientieren:
Kalorienverbrauch
Dauer der Trainingseinheit Kalorienverbrauch
5 Minuten ~ 50 Kalorien
10 Minuten ~ 100 Kalorien
Es handelt sich hierbei nur um geschätzte Werte.
„Vom Leichten zum Schweren, vom Einfachen zum Komplexen und vomBekannten zum Unbekannten.“
Stehende Grundhaltung auf der Vibrationplatte
• Die Füße stehen parallel zueinander (gegebenenfalls zeigen die Fußspitzen leicht nach außen, entsprechend
der gewählten Fußposition zur Wahl der Intensität).
• Halten Sie die Beine leicht gebeugt.
• Halten Sie im Bereich des unteren Rückens ein leichtes Hohlkreuz.
• Spannen Sie Ihre Bauchmuskulatur an.
• Positionieren Sie die Hände an der Hüfte.
• Halten Sie Ihren Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule.
Trainieren Sie nach folgendem Prinzip:
WECHSELN DER BATTERIE
Vor der ersten Benutzung der Armband-Fernbedienung ist zunächst das Isolierblatt zwischen Batterie
und Pol zu entfernen:
Schritte:
1. Entfernen Sie das Armband.
2. Öffnen Sie die kreisrunde Abdeckung auf der Rückseite der Armband-Fernbedienung und entneh-
men Sie die Batterie sowie das Isolierblatt.
3. Legen Sie die Batterie zurück in das Gehäuse.
Bei einem Batteriewechsel: Entsorgen Sie die alte Batterie vorschriftsgemäß und legen Sie eine
neue Batterie ein.
4. Setzen Sie die zuvor entfernte Abdeckung wieder auf und schließen Sie diese.
5. Fügen Sie Fernbedienung und Armband abschließend wieder zusammen.

15
DE
NUTZUNG DER WIDERSTANDSBÄNDER
WECHSELN DER TRAININGSMATTEN
Um bei Ihrem Training die Widerstandsbänder zu nutzen, müssen diese zunächst an den zwei dafür
vorgesehenen Ösen auf der Unterseite der Vibrationsplatte befestigt werden:
1 2
3 4
Die magnetischen Trainingsmatten lassen
sich sehr einfach austauschen.
Greifen Sie dazu ein Ende der Matte und
lösen Sie die gesamte Matte vorsichtig mit
beiden Händen vom Untergrund.
Zum Befestigen platzieren Sie die Matte an
einem Ende gemäß der Aussparungen auf
dem Gerät und richten Sie das andere Ende
passgenau aus.

16
Schritte zur Befestigung der Widerstandsbänder
1. Nehmen Sie zunächst eines der Widerstandsbänder in die Hand und führen Sie die Schlaufe an
dessen Ende durch eine der integrierten Ösen. Diese befinden sich jeweils auf der Unterseite der
Vibrationsplatte, nahe der Tragegriffe.
2. Die Schlaufe sollte nun auf der anderen Seite der Öse liegen.
3. Anschließend nehmen Sie den Griff des Widerstandsbandes und führen diesen durch ebendiese
Schlaufe hindurch.
4. Ziehen Sie an dem Griff, um diesen festzuzurren und einen Knoten zu bilden.
Abschließend wiederholen Sie die oben genannten Schritte mit dem zweiten Widerstandsband an der
gegenüberliegenden Öse.
WICHTIG: Überprüfen Sie vor jeder Benutzung den festen Sitz des Knotens, um sicherzustellen, dass
die Widerstandsbänder risikofrei an der Vibrationsplatte befestigt wurden. Stellen Sie dabei ebenfalls
sicher, dass die integrierten Ösen sowie die Widerstandsbänder selbst in einem einwandfreien Zustand
sind und nutzen Sie diese nicht, falls Sie Anzeichen starker Abnutzung oder Beschädigungen aufweisen.
Verstellen der mitgelieferten Widerstandsbänder
Verlängern der Widerstandsbänder
1. Nehmen Sie das Seil in die linke Hand und schieben Sie mit der rechten
Hand ein Stück Seil in der gewünschten Länge von unten nach oben
durch die mittlere Öffnung (siehe Abbildung 1).
2. Greifen Sie das Seil an der darunterliegenden Öffnung und ziehen Sie die
gewünschte Menge Seil heraus (siehe Abbildung 2).
3. Ziehen Sie das Seil am unteren Ende fest (siehe Abbildung 4) und richten
Sie den Handgriff vor Ihrem Training aus.
Verkürzen der Widerstandsbänder
1. Nehmen Sie das Seil in die linke Hand und schieben Sie mit der rechten
Hand ein Stück Seil in der gewünschten Länge von unten nach oben
durch die mittlere Öffnung (siehe Abbildung 1).
2. Ziehen Sie das Seil an der rechten der oberen drei Öffnungen fest (siehe
Abbildung 3) und richten Sie den Handgriff vor Ihrem Training aus.
Tipp: Wiederholen Sie diese Schritte, bis das Seil die gewünschte Länge hat.
1
2
3
4

17
DE
TRAINING MIT FULL-BODY-BAND
Befestigung des Full-Body-Bands an der Vibrationsplatte
Länge des Full-Body-Bands einstellen
Übungen mit dem Full-Body-Band
1. Stecken Sie die Enden des Full-Body-Bands von unten durch
die Ösen, die sich seitlich an der Vibrationsplatte befinden und
haften Sie die beiden Klettverschluss-Flächen aneinander.
1. Ziehen Sie eine kleine Schlaufe am Gurtschieber nach oben.
2. Je nach Bedarf ziehen Sie am langen Gurtende (2), um den Gurt zu verlängern oder Sie ziehen an
der unteren großen Gurtschlaufe (3), um den Gurt zu verkürzen.
3. Die kleine Gurtschlaufe (1) wird sich wieder festziehen. Öffnen Sie diese, um erneut den Gurt ein-
zustellen oder ziehen Sie die kleine Schlaufe an beiden Gurtenden fest, um mit dem Training zu
beginnen.
1. Verlängern Sie den Gurt, sodass Sie ihn über Ihre Schulter legen können und er entlang Ihrer Arme
verläuft. Während Sie die Arme seitlich vom Körper abspreizen und halten, verspüren Sie einen
Widerstand.
2. Verkürzen Sie den Gurt so weit, dass Sie den Gurt mit beiden Händen gleichmäßig auf Spannung
halten, während Sie die Knie leicht beugen und die Arme angewinkelt auf Brusthöhe sind (Skifah-
rer-Haltung).
3. Stellen Sie den Gurt so ein, dass Sie Ihre Arme im Wechsel nach vorne und hinten abspreizen und
der Gurt über eine Ihrer Schultern läuft.
123
Schultern und Beine Beine, Gesäß, Brust, Bizeps Schultern, Rücken, Trizeps
1
3
2
Hinweis: Die hier abgebildete Darstellung der Vibrationsplatte ist
exemplarisch und entspricht möglicherweise nicht dem von Ihnen gekauften
Gerät.

18
DEHNUNGSÜBUNGEN
Vor jedem Training sollten Sie Ihre Muskeln mindestens 5-10 Minuten lang dehnen,
um sie ausreichend aufzuwärmen. Wiederholen Sie die nachfolgenden Dehnungs-
übungen daher fünf Mal. Das Dehnen vor dem Training trägt zur Verbesserung der
Flexibilität bei und verringert das Verletzungsrisiko.
1MIT DEM KOPF ROLLEN
Drehen Sie den Kopf für eine Sekunde nach rechts, fühlen Sie die Streckung auf der linken
Seite des Nackens, dann drehen Sie den Kopf zurück für eine Sekunde, recken Sie Ihr Kinn
nach oben und lassen Sie Ihren Mund geöffnet. Drehen Sie Ihren Kopf nach links für eine
Sekunde, dann senken Sie Ihren Kopf auf die Brust für eine Sekunde.
2SCHULTERHEBEN
Heben Sie Ihre rechte Schulter zu Ihrem Ohr an für eine Sekunde. Danach die linke Schulter
für eine Sekunde anheben und dabei gleichzeitig die rechte Schulter ablassen.
3SEITLICHES STRECKEN
Öffnen Sie Ihre Arme zur Seite und heben Sie diese an, bis sie über Ihrem Kopf sind. Stre-
cken Sie Ihren rechten Arm so weit wie möglich in Richtung Decke für eine Sekunde. Wie-
derholen Sie diese Aktion mit dem linken Arm.
4QUADRIZEPS-DEHNUNG
Mit einer Hand an der Wand abstützen, um das Gleichgewicht besser zu halten, nach hin-
ten greifen und den rechten Fuß nach oben ziehen. Die Ferse so nahe wie möglich an das
Gesäß heranbringen. Halten Sie diese Stellung für 15 Sekunden und wiederholen Sie es mit
dem linken Fuß.
5INNENSCHENKEL-DEHNUNG
Setzen Sie sich hin, mit den Fußsohlen gegeneinander, Ihre Knie weisen nach außen. Die
Füße so nahe wie möglich an den Unterleib heranziehen. Drücken Sie die Knie behutsam auf
den Boden. 15 Sekunden lang halten.
6ZEHEN BERÜHREN
Langsam von der Hüfte aus nach vorn beugen, Rücken und Schultern locker halten, wäh-
rend Sie sich strecken, bis die Hände den Boden erreichen. So weit wie möglich strecken
und 15 Sekunden lang halten.
7ACHILLESSEHNEN-DEHNUNG
Strecken Sie Ihr rechtes Bein aus. Die Sohle des linken Fußes gegen die Innenseite des
rechten Oberschenkels stützen. So weit wie möglich in Richtung Ihrer Zehen strecken. 15
Sekunden lang halten. Entspannen Sie sich und wiederholen Sie es mit dem linken Bein.
8WADEN/ACHILLESSEHNEN-DEHNUNG
Lehnen Sie sich gegen eine Wand mit dem linken Bein vor dem rechten und den Armen
vorwärts gerichtet. Halten Sie Ihr rechtes Bein gerade und den linken Fuß auf dem Boden,
dann beugen Sie das linke Bein und lehnen sich nach vorne, indem Sie Ihre Hüfte zur Wand
hin bewegen. Spannung halten und dasselbe mit dem anderen Bein für 15 Sekunden wie-
derholen.
1
2
5
3
6
4
8
7

19
DE
ÜBUNGEN SPEZIELL FÜR DIE VP500
Push-ups
Die Vibrationsplatte verfügt über vormontierte
Liegestützgriffe. Nutzen Sie diese, um effek-
tive Push-ups in unterschiedlichen Varianten
durchzuführen und auf diese Weise Ihren
gesamten Oberkörper zu trainieren.
Seitliches Vibrationstraining
Die Vibrationsplatte wird Ihnen mit einem
praktischen Sitz samt Haltegriffen geliefert,
der eine erhöhte Sitzposition und damit ein
effizientes, lineares Vibrationstraining er-
möglicht, die Rehabilitation Ihrer Muskulatur
fördert und bestehende Verspannungen löst.
Rückentraining
Die vormontierten Liegestützgriffe lassen sich
nicht nur für ein effektives Training der
Oberkörpervorderseite nutzen. Wenden Sie
Ihrer Vibrationsplatte einfach den Rücken zu,
um auch die Rückseite deutlich stärker zu
fordern.
Erhöhte Brücke
Der mitgelieferte Sitz ermöglicht nicht nur
die Lösung von Blockaden, sondern kann
auch zur effektiven Stärkung Ihrer Muskulatur
eingesetzt werden. Eine in die Höhe verlager-
te Brücke beispielsweise beansprucht nahezu
jeden Muskel Ihres Körpers und steigert Ihre
Fitness so deutlich.

20
Transportgriff
Um Ihnen den Transport zu erleichtern und Ihre
Vibrationsplatte am Ort Ihrer Wahl aufstellen
zu können, verfügt die VP500 über praktische
Tragegriffe an beiden Seiten sowie integrierte
Transportrollen.
Greifen Sie die Vibrationsplatte an der gegen-
überliegenden Seite der Rollen, heben Sie diese
an und schieben Sie sie bequem an den ge-
wünschten Platz.
TRANSPORT
WARTUNG UND PFLEGE
Umweltfaktoren können das Gerät technisch und mechanisch stark beeinträchtigen. Setzen Sie das
Gerät nicht direktem Sonnenlicht aus oder platzieren es etwa an Orten mit extremer Hitzeeinwirkung, um
zu vermeiden, dass sich am Gerät Risse bilden oder die Farbe verblasst. Bitte schützen Sie es mit einer
Staubschutzabdeckung und ziehen Sie den Stromstecker aus der Steckdose, wenn das Gerät längere
Zeit nicht benutzt wird.
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts keine Benzolverdünner und keine ätzenden oder lösungsmit-
telhaltigen Reiniger wie etwa Alkohol und Benzin. Dies könnte dazu führen, dass die Farbe verblasst
oder die Innenstruktur angegriffen wird. Vermeiden Sie, dass Flüssigkeit in das Innere des Geräts ge-
langt, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Bitte wischen Sie die Armband-Fernbedienung mit einem
trockenen Tuch ab. Die Verwendung eines nassen Tuches könnte zu Fehlfunktionen führen.
Unterbringung und Lagerung des Geräts
Reinigung des Geräts
Other manuals for VP500
1
Table of contents
Languages:
Other SPORTSTECH Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Worcraft PROFESSIONAL
Worcraft PROFESSIONAL CHG-S20Li instruction manual

Hilti
Hilti TE 700-AVR operating instructions

Atlas Copco
Atlas Copco LTV39-2 R37-B10 Product instructions

Makita
Makita BTS130 instruction manual

Bosch
Bosch GDR 14,4 V-LI Professional instructions

Hitachi
Hitachi H 65SB2 Handling instructions