SportTec Lojer 4050X User manual

Lojer 4050X
Gynäkologischer Untersuchungstisch
Gebrauchsanweisung
11082021
v1.5 (de)

Copyright © Lojer Oy, 2021 | 08/2021
2
Inhalt
1Gynäkologischer Untersuchungstisch Lojer 4050X........................................................................................ 3
1.1 Bestimmung............................................................................................................................................ 3
1.2 Nutzergruppen........................................................................................................................................ 3
1.3 Klinische Vorteile.................................................................................................................................... 4
1.4 Kontraindikationen.................................................................................................................................. 4
1.5 Beschreibung der Teile .......................................................................................................................... 5
1.6 Am Gerät verwendete Symbole ............................................................................................................. 6
1.7Optionen und Zubehör ........................................................................................................................... 8
2Einleitung ........................................................................................................................................................ 9
2.1 Prüfung bei Lieferung ............................................................................................................................. 9
2.2 Vor der Nutzung ..................................................................................................................................... 9
2.3 Sicherheitshinweise.............................................................................................................................. 10
3Verwendung des Geräts............................................................................................................................... 12
3.1 Verstellbereich und Handschalter ........................................................................................................ 12
3.2 Laufrollen.............................................................................................................................................. 15
3.3 Höheneinstellung.................................................................................................................................. 17
3.4 Einstellung der Tischplattenabschnitte................................................................................................. 18
3.5 Papierrollenhalter ................................................................................................................................. 19
3.6 Trendelenburg (Option) ........................................................................................................................ 19
3.7 Adapter für Zubehör ............................................................................................................................. 20
3.8 Akku (Option)........................................................................................................................................ 20
3.9 Armlehne (Zubehör) ............................................................................................................................. 21
3.10 Seitengitter (Zubehör)...................................................................................................................... 22
3.11 IV-Ständer und Anästhesierahmen (Zubehör)................................................................................. 22
3.12 Schiebegriffe (Zubehör) ................................................................................................................... 23
3.13 Fußablagen...................................................................................................................................... 23
3.14 Beinstützen (Zubehör) ..................................................................................................................... 24
3.15 Zubehörschiene (Zubehör) .............................................................................................................. 25
4Reinigung und Desinfektion.......................................................................................................................... 26
5Wartung ........................................................................................................................................................ 28
5.1 Maßnahmen alle zwei Jahre ................................................................................................................ 28
5.2 Jährliche Maßnahmen.......................................................................................................................... 28
5.3 Problembehandlung ............................................................................................................................. 29
5.4 Vorbeugende Wartung ......................................................................................................................... 30
6Technische Informationen ............................................................................................................................ 32
6.1 Schaltpläne........................................................................................................................................... 33
6.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)........................................................................................... 36
6.2.1 Elektromagnetische Emission ...................................................................................................... 37
6.2.2 Elektromagnetische Störfestigkeit................................................................................................ 37
6.3 Standards ............................................................................................................................................. 39
7Recycling ...................................................................................................................................................... 40
8Eingeschränkte internationale Gewährleistung ............................................................................................ 41
9Kontaktinformationen.................................................................................................................................... 42
Lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch. Befolgen Sie alle am Produkt angebrachten
Warnungen und Anweisungen.
Die Lojer Group ist in den nordischen Ländern ein führender Hersteller von medizinischen
Möbeln und Physiotherapiegeräten. Wir konstruieren und produzieren medizinische Möbel und
Behandlungsmöbel für Pfleger und Ärzte in verschiedenen Behandlungsumgebungen. Lojer
hat sich verpflichtet, diese Geräte nachhaltig zu entwickeln und zu produzieren, um den
Patienten heute und in Zukunft die bestmögliche Pflege zu bieten.

Copyright © Lojer Oy, 2021 | 08/2021
3
1 Gynäkologischer Untersuchungstisch Lojer 4050X
Die gynäkologischen Untersuchungstische Lojer 4050X sind für ein breites Spektrum von
Untersuchungs- und Operationsverfahren auf der Liegefläche (nicht für anästhesierte Patienten) unter
ständiger Aufsicht bestimmt. Untersuchungstische sind zur Verwendung durch medizinisches
Fachpersonal in Krankenhäusern, Gesundheitszentren und anderen medizinischen Einrichtungen
vorgesehen.
Dieses Dokument enthält Anweisungen zur Bedienung und Wartung des Geräts. Machen Sie sich vor
der Benutzung des Geräts mit diesen Anweisungen vertraut. Verwenden Sie das Gerät nur wie
beschrieben und nur für die angegebenen Anwendungen. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf
und stellen Sie diese allen Nutzern während der Nutzungsdauer des Geräts zur Verfügung.
Befolgen Sie zur Verhinderung von Verletzungen die Anweisungen in diesem Dokument.
Verwenden Sie das Produkt nur wie in dieser Anleitung beschrieben, um die sichere
Verwendung zu gewährleisten und zu verhindern, dass Ihre Garantie erlischt.
1.1 Bestimmung
Gynäkologische Untersuchungstische 4050X sind aktive, nicht-invasive Medizinprodukte der Klasse 1
(EU-Medizinprodukteverordnung 2017/745, Regel 13) zur vorübergehenden und kurzfristigen
Anwendung und zur Unterstützung des Patienten (nicht anästhesierte Patienten) unter kontinuierlicher
Überwachung während der ärztlichen Untersuchung bestimmt. Die einstellbare Mechanik der Tische
wird verwendet, um den Tisch zu manipulieren und zu positionieren, um die Unterstützung des
Patienten, eine genauere Untersuchung eines Teils oder des gesamten Patienten und die Fähigkeit, den
Patienten sicher auf und vom Tisch zu bewegen, zu ermöglichen.
Die Tische sind für den Einsatz durch den vorgesehenen Benutzer in Gesundheitszentren,
Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen in Innenräumen vorgesehen. Die Tische
sind nicht zur Verwendung in häuslicher Umgebung vorgesehen.
1.2 Nutzergruppen
Der Eigentümer oder Inhaber ist jede natürliche oder juristische Person, der das Produkt gehört. Der
Eigentümer ist für die sichere Nutzung des Produkts verantwortlich und muss die sichere Verwendung
auch für Wartung, Reinigung und Entsorgung sicherstellen. Es liegt in der Verantwortung des
Eigentümers, dass alle Nutzer, einschließlich Aushilfen, eine ordnungsgemäße Schulung für die Geräte
erhalten und mit den Risiken der Verwendung der Geräte und den Gefahren einer unsachgemäßen
Verwendung vertraut sind.
Der bestimmungsgemäße Nutzer ist eine Person, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung oder
Vertrautheit mit dem Gerät in der Lage ist, das Gerät zu nutzen, Risiken im Zusammenhang mit der
Verwendung des Geräts zu erkennen und den klinischen Status, Eignung der Nutzung des Bettes und
die Behandlungsrisiken für den Patienten zu beurteilen. Es liegt in der Verantwortung des Nutzers, dass
die Behandlung die Anforderungen aller geltenden lokalen Bestimmungen und Vorschriften erfüllt.
Ein Patient / Klient ist eine Person, die eine Behandlung oder Therapie durch ein medizinisches
Fachpersonal benötigt.
Meldepflicht: Anwender und/oder Patient sollten jeden schwerwiegenden Vorfall, der in Bezug auf
dieses Produkt aufgetreten ist, dem Hersteller (Lojer Oy) und der zuständigen Behörde des
Mitgliedstaats, in dem der Anwender und/oder Patient niedergelassen ist, melden.

Copyright © Lojer Oy, 2021 | 08/2021
4
1.3 Klinische Vorteile
Indikationen für eine Untersuchung sind typischerweise Krankheitssymptome oder
Schmerzempfindungen. Der Untersuchungstisch Lojer 4050X bietet eine Unterstützung für einen
Patienten, wenn diese Symptome von medizinischem Fachpersonal untersucht werden.
Untersuchungstische Lojer 4050X haben serienmäßig einen Papierhalter zum Schutz der Liegefläche
und des Patienten. Das gynäkologische Sitzteil ermöglicht eine gynäkologische Untersuchung in
geeigneter Position für Patientin und Untersucher.
1.4 Kontraindikationen
Folgende Kontraindikationen können ein höheres Risiko verursachen oder die Verwendung des
Untersuchungstisches 4050X verhindern: Häusliche Umgebung, beengter oder ungeordneter Raum,
unqualifizierte Nutzer, unbeaufsichtigter Raum oder unruhiger oder anästhetisierter Patient.
Beachten Sie, dass diese Liste nur der Orientierung dient und keinen Anspruch auf Vollständigkeit
erhebt. Letztlich ist der Nutzer dafür verantwortlich, dass das Gerät bestimmungsgemäß und unter
Beachtung der Sicherheit für Patienten verwendet wird, die für diesen Zweck geeignet sind.

Copyright © Lojer Oy, 2021 | 08/2021
5
1.5 Beschreibung der Teile
Die Teile des Untersuchungstisches sind im Folgenden dargestellt (Abbildung 1).
Abbildung 1: Hauptteile des Lojer 4050X
1. Fuß
ablage
8. Rückenteil
2. Sitz
teil
9. Zubehörschiene (Zubehör)
3. Seitengitter (Zubehör) 10. Zentralverriegelungspedal
4. Mittelteil 11. Laufrolle (optional Laufrollen mit Zentralverriegelung)
5. Untersuchungsleuchte (Zubehör) 12. Verstellstange (optional)
6. Nackenpolster (Zubehör) 13. Fußschalter-Set (nur bei Modell 4050X F)
7. Papierrollenhalter 14. Schale
15. Anbaupositionen für Zubehör (4 Stück)

Copyright © Lojer Oy, 2021 | 08/2021
6
1.6 Am Gerät verwendete Symbole
Symbole, die in Markierungen des Geräts verwendet werden, finden Sie in der folgenden Tabelle.
Alle Symbole in der folgenden Tabelle gelten nicht für dieses Gerät, überprüfen Sie die
Gerätemarkierungen auf entsprechende Symbole!
Warnung
Lesen Sie die Anleitung
Quetschgefahr
CE-Kennzeichnung
Vorsicht / Wichtig
Doppelte Isolierung
(Elektrogerät der Klasse II)
Schutzerdung
(Elektrogerät der Klasse I)
Schutzgrad
Dieses Produkt ist ein
Medizinprodukt.
Hersteller
Herstellungsdatum
Modellnummer
Seriennummer
Nur für den Innenbereich
Gewicht des Geräts
Verbundenes Teil Typ B
Sichere Traglast (SWL)
Diese Seite nach oben
(Verpackungsetikett)
Das mit diesem Symbol
gekennzeichnete Produkt darf
nicht über den Hausmüll entsorgt
werden. Siehe Recycling -Kapitel.
Zerbrechlich, vorsichtig
handhaben
(Verpackungsetikett)
Temperaturgrenzen für
den Transport
(Verpackungsetikett)

Copyright © Lojer Oy, 2021 | 08/2021
7
An einem trockenen Ort
aufbewahren
(Verpackungsetikett)
Potentialausgleich
Transformator ist mit
Überhitzungsschutz
ausgestattet
Funktionserde
Konstruktion mit
Schutzisolierung
Batteriebetrieb
Verstellleiste für
Rückenteil und Höhe
Zentralverriegelung
Trendelenburg-Einstellung
Einstellung des Sitzteils
Einstellung des
Mittelteils
Höheneinstellung

Copyright © Lojer Oy, 2021 | 08/2021
8
1.7 Optionen und Zubehör
Werkseitig installierte Optionen:
Verstellstange für Höhe und Rückenteil
Trendelenburg
Akku
Doppellaufrollen mit Zentralverriegelung Ø 125 mm
Zubehör:
Seitengitter
IV-Ständer
Armlehne
Nackenpolster
Untersuchungsleuchte
Schiebegriffe
Adapter für Zubehör
Antistatische Polster
Zubehörschiene 380 mm x 10 mm x 25 mm (max. 4 Stück)
Anästhesie-Rahmen
Beinstützen, Paar

Copyright © Lojer Oy, 2021 | 08/2021
9
2 Einleitung
2.1 Prüfung bei Lieferung
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts, ob die Verpackung unversehrt ist oder das Gerät beim
Transport beschädigt wurde. Melden Sie dem Transportunternehmen und dem Lieferanten mögliche
Transportschäden innerhalb von zwei (2) Tagen nach Erhalt der Lieferung.
Stellen Sie sicher, dass die Lieferung alle im Lieferschein angegebenen Teile enthält. Wenden Sie sich
sofort an den Lieferanten, wenn die Lieferung nicht vollständig ist.
Das Gerät kann bei einer Temperatur von -10 °C bis +50 °C (-10 °C bis +40 °C mit
Akkuoption) gelagert werden. Die zulässige Luftfeuchtigkeit beträgt 20 bis 90 %.
2.2 Vor der Nutzung
Das Gerät ist zur Verwendung in normalen, trockenen Innenräumen vorgesehen. Stellen Sie sicher,
dass die Temperatur des Raums zwischen +10 °C und +40 °C (+10 °C und +30 °C mit Akkuoption) und
die Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 75 % liegt. Wenn das Gerät möglicherweise Temperaturen unter
0 °C ausgesetzt war, bringen Sie es mindestens 5 Stunden lang auf Raumtemperatur, bevor Sie es
verwenden.
Machen Sie sich vor der Benutzung des Geräts mit diesen Anweisungen vertraut und führen Sie
folgende Maßnahmen durch:
Vergewissern Sie sich, dass das gesamte Verpackungsmaterial entfernt wurde.
Prüfen Sie, ob sich das Gerät frei nach oben und unten bewegen kann.
Stellen Sie das Gerät an dem Ort auf, an dem es verwendet werden soll.
Reinigen Sie das Produkt vor der Verwendung wie angewiesen.
Schließen Sie den Netzstecker an einer Steckdose an, deren Spannung der auf dem Typenschild des
Geräts angegebenen Spannung entspricht. Achten Sie darauf, dass das Kabel von der Anschlussdose
aus frei verläuft.
Heben Sie den Tisch vorsichtig an. Heben Sie den Tisch nicht allein an. Der Tisch wiegt 120
kg.
Die Hebepunkte des Tischs sind unten aufgeführt:
Bild 1.1 Hebepunkte

Copyright © Lojer Oy, 2021 | 08/2021
10
2.3 Sicherheitshinweise
Schließen Sie das Netzkabel aus Sicherheitsgründen immer an eine Schutzkontaktsteckdose
in der Nähe des Kopfendes des Untersuchungstisches an.
Binden Sie das Netzkabel nicht am Gerät fest, da die Hebebewegung das Netzkabel
beschädigen kann. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel im Notfall leicht abnehmbar ist.
Stellen Sie sicher, dass der Abstand zur Steckdose nicht mehr als 2 Meter beträgt.
Trennen Sie das Netzkabel immer vom Gerät, bevor Sie es bewegen. Achten Sie darauf,
dass das Kabel nicht zwischen Teilen des Rahmens oder unter den Laufrollen eingeklemmt
wird.
Ziehen Sie das Netzkabel sofort aus der Steckdose, wenn es beschädigt wurde. Verwenden
Sie das Gerät in diesem Fall nicht und wenden Sie sich an den Kundendienst. Verwenden Sie
nur das Originalnetzkabel.
Stellen Sie sicher, dass zwischen der Steckdose und dem Gerät genügend Platz vorhanden
ist und dass das Anheben des Geräts den Stecker oder das Kabel, das an die Steckdose
angeschlossen ist, nicht beschädigt.
Stellen Sie sicher, dass der Patient nicht versehentlich ein Bedienelement verstellt/berührt.
Achten Sie darauf, dass die Gliedmaßen des Patienten nicht am Rahmen des Geräts hängen
bleiben.
Stellen Sie das Gerät nicht unter Wandstrukturen oder zu dicht an die Wand.
Stellen Sie nichts unter das Gerät.
Wenn das Gerät eingestellt wird, sollte sich nur der Patient auf der Sitzfläche befinden.
Achten Sie auf genügend Bewegungsfreiheit um, über und unter dem Gerät. Beachten Sie,
dass das Zubehör den Platzbedarf erhöht.
Achten Sie darauf, dass der Bereich um das Gerät sicher ist. Rund um den Tisch sollte es
keine scharfen Kanten oder andere, potenziell gefährliche Gegenstände geben.

Copyright © Lojer Oy, 2021 | 08/2021
11
Ändern Sie nicht das Tragwerk des Geräts und bringen Sie außer den in diesem Dokumenten
erwähnten Teilen nichts am Gerät an
Verwenden Sie das Gerät oder das Zubehör nicht, wenn es nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Schieben Sie das Gerät nicht über eine Türschwelle.
Benutzen Sie das Gerät bestimmungsgemäß entsprechend dem vom Hersteller definierten
Verwendungszweck.
Verriegeln Sie immer die Rollen, bevor Sie das Gerät benutzen.
Befestigen Sie am Zubehör oder an den Bedienelementen nichts außer den vorgesehenen
Teilen.
Verwenden Sie Zubehör nicht als Hubstütze.
Schutzpapier oder glatte Kleidung des Patienten können zum Verrutschen der Ablage führen.
WARNUNG! Kinder oder Personen ohne Erfahrung mit dem Gerät oder mit begrenztem
Verständnis dürfen das Gerät nicht verwenden. Beaufsichtigen Sie Kinder, damit diese nicht
mit dem Gerät spielen! Verriegeln Sie aus Sicherheitsgründen das Gerät und legen Sie den
Handschalter außerhalb der Reichweite des Patienten ab. Oder ziehen Sie den Netzstecker,
wenn das Gerät unbeaufsichtigt bleibt.
WARNUNG! Die Tragfähigkeit des Geräts ist die maximale Last einschließlich des Patienten
und möglichen Zubehörs.

Copyright © Lojer Oy, 2021 | 08/2021
12
3 Verwendung des Geräts
1. Hinweis! Verwenden Sie die elektrischen Funktionen des Geräts nicht länger als die zulässigen zwei
(2) Minuten. Längere Dauernutzung kann eine Überhitzung des Transformators verursachen. Legen
Sie nach zwei (2) Minuten Dauerbetrieb der elektrischen Funktionen 18 Minuten Pause ein.
Achten Sie darauf, dass das Zubehör beim Einstellen/Verschieben des Tisches nicht gegen
Hindernisse stößt.
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung, ob das Gerät funktionsfähig ist.
WARNUNG! Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht zwischen Teilen des Rahmens oder
unter den Laufrollen eingeklemmt wird.
Untersuchungstische sind elektrisch verstellbar per Handschalter, Fußschalter, mit der Verstellstange
oder mit dem Fußschalter-Set (nur bei Modell 4050X F). Die Verstellung des Tisches erfolgt per
Tastendruck mit dem Hand-/Fußschalter. Wenn die Einstellleiste gedrückt wird, hebt sich der Tisch/das
Rückenteil, und wenn die Einstellleiste angehoben wird, senkt sich der Tisch/das Rückenteil. Die
Bewegung stoppt, wenn die Taste/Einstellleiste losgelassen wird. Im Fehlerfall kann die Bewegung
durch Gedrückthalten der Taste für die Gegenrichtung gestoppt werden. Bei der Einstellleiste
kann die Bewegung durch Festhalten der Einstellleiste in Gegenrichtung gestoppt werden.
3.1 Verstellbereich und Handschalter
Der Einstellbereich des Untersuchungstisches 4040X ist unten dargestellt (Abbildung 2).
- Höheneinstellung 49–97 cm
- Einstellung des Rückenteils 73°
- Sitzteil 25°
- Trendelenburg / Antitrendelenburg (Option) max. 20°/10°
- Der minimal zulässige Winkel zwischen Sitzteil und Mittelteil beträgt 105°.
Die Einstellungen können fortgesetzt werden und das andere Teil folgt bei Bedarf.
Abbildung 2: Verstellbereiche
Mindestens
105°

Copyright © Lojer Oy, 2021 | 08/2021
13
Abbildung 2.1: Handschalter (Modell 4050X M)
1
Höhen- und Rückenteilverstellung (Verriegelungsfunktion gelb
markiert)
2
Netzkabel angeschlossen (gelbe LED leuchtet)
3
Service erforderlich (gelbe LED leuchtet)
4
Verriegelungsstatusanzeige-LEDs
5
Akkubetrieb (gelbe LED leuchtet)
6
Trendelenburg-Verstellung

Copyright © Lojer Oy, 2021 | 08/2021
14
Abbildung 2.1.1: Handschalter (Modell 4050X F)
1. Einstellung des Rückenteils 2. Höheneinstellung
3. Einstellung des Mittelteils 4. Einstellung des Sitzteils
5. Trendelenburg-Verstellung 6. Akkubetrieb (gelbe LED leuchtet)
7. Netzkabel angeschlossen (gelbe LED leuchtet) 8. Speicherfunktion
9. Service erforderlich (gelbe LED leuchtet) 10. Verriegelungsfunktionsanzeige
Abbildung 2.1.2 Speichern einer Position

Copyright © Lojer Oy, 2021 | 08/2021
15
In der Speicherfunktion (Abbildung 2.1.1, Nummer 8) fährt das Gerät durch Drücken der Taste in die
programmierte Position. Die Einstellung des Rückenteils wird nicht gespeichert und geht immer nach
unten, wenn Sie die Speicherfunktion verwenden.
Um die Position zu speichern, bewegen Sie das Gerät in die gewünschte Position und drücken Sie die
Speichertaste (8) und die Zurück-Taste (1) gleichzeitig für 5 Sekunden (Abbildung 2.1.2). Alle Leuchten
blinken und schließlich ertönen zwei Pieptöne. Die Speicherfunktion ist nur beim Modell 4050X F
vorhanden.
Der Tisch kann durch gleichzeitiges Drücken der gelb markierten Tasten am Handschalter für 3
Sekunden gesperrt werden (Abbildung 2.2). Der Tisch wird mit den gleichen Tasten freigegeben. Ein
Tonsignal (2 Pieptöne) ertönt, wenn der Status geändert wird. Die Anzeige-LED leuchtet. Der Tisch ist
standardmäßig entriegelt. Die Verriegelung funktioniert in gleicher Weise auch mit den äußeren Tasten
des Fußschalter-Sets.
Abbildung 2.2: Verriegelungstasten am Handschalter
3.2 Laufrollen
Achten Sie darauf, dass der Tisch sich in Arbeitsstellung befindet, bevor Sie mit einer
Behandlung beginnen.
Denken Sie immer daran, das Netzkabel vom Gerät zu trennen, bevor Sie das Gerät
umsetzen. Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht in der Tischkonstruktion
eingeklemmt wird oder unter die Laufrollen gerät.
Bewegen Sie den Tisch nur mit waagerechter Liegefläche.
Beim Transportieren eines Patienten müssen beide Seitengitter verwendet werden.
Anästhesierte oder verwirrte Patienten sollten nicht auf dem Untersuchungstisch transportiert
werden.

Copyright © Lojer Oy, 2021 | 08/2021
16
Beim Transportieren des Patienten auf einem schrägen Untergrund sollten 2 Pflegekräfte
anwesend sein.
Blockieren Sie nach dem Transport immer die Räder.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einer schrägen Fläche ab. Das Entriegeln der Räder auf
schrägem Untergrund kann eine Gefahr darstellen.
Einzeln feststellbare Laufrollen gehören zur Standardausstattung des Untersuchungstisches.
Blockieren Sie immer alle Laufrollen, bevor Sie das Gerät benutzen. Zentral feststellbare Laufrollen
sind als werkseitig installierte Option erhältlich. Das Verriegelungspedal befindet sich an der
Fußseite des Tisches. Bei Betätigung des Pedals werden die Laufrollen blockiert. Wenn das Pedal
waagerecht steht, sind die Laufrollen frei. Wenn das Pedal angehoben ist, ist die Richtungssperre
aktiv (Abbildung 3). Testen Sie die Richtungssperre, indem Sie den Tisch seitlich verschieben.
QUETSCHGEFAHR! Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Teilen der Konstruktion
oder unter dem Gerät befindet, wenn Sie die Laufrollen verwenden oder den Tisch bewegen.
Abbildung 3: Pedalstellungen des Zentralverriegelungspedals

Copyright © Lojer Oy, 2021 | 08/2021
17
3.3 Höheneinstellung
Die Höhe des Tisches kann mit dem Handschalter, Fußschalter (Zubehör), der Verstellstange (optional)
oder dem Fußschalter-Set (Modell 4050X F) eingestellt werden. Platzieren Sie den Handschalter an der
dafür vorgesehenen Stelle. (Abbildung 4).
Abbildung 4: Höheneinstellung
QUETSCHGEFAHR! Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Teilen der Konstruktion
oder unter dem Gerät befindet, wenn Sie den Tisch nach oben oder unten bewegen.
Stellen Sie sicher, dass es keine Hindernisse für die Bewegung im Fußbereich gibt.
Quetschgefahr durch versehentliche Bewegung des Geräts!
Legen Sie nicht Ihr gesamtes Gewicht auf die Stange.
WARNUNG! Kinder oder Personen ohne Erfahrung mit der Vorrichtung oder mit begrenztem
Verständnis dürfen die Vorrichtung nicht verwenden. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen
den Sicherheitsschalter, ziehen Sie den Netzstecker oder legen Sie den Handschalter weg
(Akkumodell), wenn das Gerät unbeaufsichtigt bleibt.
Untersuchungstische haben eine Sicherheitsfunktion, die den Tisch automatisch anhebt
(5 cm), wenn sich etwas zwischen der Konstruktion befindet (Quetschschutz).

Copyright © Lojer Oy, 2021 | 08/2021
18
3.4 Einstellung der Tischplattenabschnitte
Das Rückenteil kann mit dem Handschalter, der Höhenverstellstange (Option) und dem Fußschalter
(Zubehör) elektrisch verstellt werden. Der Einstellbereich beträgt 0° bis 73° (Abbildung 6).
Abbildung 6: Einstellung des Rückenteils
Setzen Sie sich nicht auf das Rückenteil.
Das Mittelteil des 4050X F kann mit dem Handschalter und dem Fußschalter-Set elektrisch verstellt
werden. Das Modell 4050X M verfügt über eine Gasfederverstellung, der Bereich beträgt 0° bis 73°.
(Abbildung 6.1).
Abbildung 6.1: Einstellung des Mittelteils

Copyright © Lojer Oy, 2021 | 08/2021
19
Das Sitzteil des 4050X F kann mit dem Handschalter und mit dem Fußschalter-Set um 0° bis 25°
elektrisch verstellt werden (Abbildung 6.2). 4050X M kann nicht verstellt werden.
Abbildung 6.2: Einstellung des Sitzteils
QUETSCHGEFAHR! Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Teilen der Konstruktion
oder unter dem Gerät befindet, wenn Sie den Tisch nach oben oder unten bewegen.
Stellen Sie sicher, dass es keine Hindernisse für die Bewegung im Fußbereich gibt.
Quetschgefahr durch versehentliche Bewegung des Geräts!
3.5 Papierrollenhalter
Der Papierrollenständer (60 cm) befindet sich auf der Oberseite des Tisches (Abbildung 7). Die Welle ist
in ihrer Position am Rahmen arretiert. Heben Sie die Haltehebel der Welle an und lösen Sie die Welle.
Setzen Sie die Welle und die Papierrolle ein, indem Sie die Welle in ihren Schlitz einführen.
3.6 Trendelenburg (Option)
Der Trendelenburg-Winkel wird elektrisch mit dem Handschalter eingestellt (Abbildung 8). Der Tisch
stoppt automatisch bei 12°. Bei Bedarf kann der Winkel durch erneutes Drücken der Taste auf bis zu 20°
vergrößert werden. Die Winkeleinstellung ist wieder nach 5 Sekunden möglich.
Antitrendelenburg ist 10°
Der Akku ist bei der Trendelenburg-Option immer enthalten.
Gehen Sie bei der Verwendung der Trendelenburg-Funktion mit Vorsicht vor.
Abbildung 7: Papierrollenhalter
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other SportTec Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Esaote
Esaote MyLab 9VET Getting started

NorthEast Monitoring
NorthEast Monitoring DR400 quick start guide

UV MEDICO
UV MEDICO UV222 Technical and installation manual

Dr. Mach
Dr. Mach LED 115 Instructions for use

Otto Bock
Otto Bock 17M10 Instructions for use

Nidek Medical
Nidek Medical AR-600 Operator's manual