2
seite; dazu die Grundplatte mit dem
Rasthebel entriegeln.
3Bei Montage direkt auf der Wand
die Grundplatte mit 4 Schrauben
befestigen. Einbaulage Oben/Top
beachten.
4Bei Montage auf Schalterdose
Schraubenöffnungen in der Geräte-
mitte verwenden. Einbaulage Oben/
Top beachten.
5Installation nach AS-Plan vorneh-
men. Koax-Kabel auf der Leiterplatte
anschließen. Abschlusswiderstand
nur entfernen, wenn zu einem
weiteren Gerät durchgeschleift wird.
6Die Adern des Installationskabels
müssen innerhalb des freien Installa-
tionsraumes in der Grundplatte
verstaut werden.
7Farbigen Stecker der Federzug-
schnur in die Buchse am Gehäuse
einführen, Stecker muss hörbar
einrasten.
8Anderes Ende der Federzugschnur
in den Hörer einstecken, bis Stecker
einrastet. Die Verbindung ist nicht
mehr lösbar.
9Gehäuse oben auf der Grundplatte
einhängen und mit leichtem Druck
schließen.
Demontage
10 Zum Abnehmen des Gehäuses
mit einem Schlitz-Schraubendreher
die Verriegelung nach oben drücken.
Leiterplatte und Hörer verbleiben am
Gehäuse-Oberteil.
Beschriftung
11 Das Beschriftungsfeld kann mit
den Tastenfunktionen entsprechend
beschriftet werden. Die Sichtscheibe
kann seitlich angehoben werden.
Installation
Installation und Inbetriebnahme sind
im Systemhandbuch beschrieben
(liegt dem Netzgerät VNG 602-...
bei).
Klemmenbelegung
1/7 = Anschluss 1+n-System
G=Anschluss Ader + für Gong
ERT = Etagenruftaste
La = Bezug von La1 und La2
La1 = Ansteuerung Lampe 1
Haus-Telefon Comfort mit
Farbmonitor für die Tür- und
Interntelefonie im 1+n-System
Funktionen:
•Rufen, Sprechen, Sehen, Türöffnen
und Etagenruf
•Farbmonitor 8,8 cm (3,5”)
•Integrierter Bildspeicher für 28
Bilder, mit SD-Karte erweiterbar
•Türöffner- und Licht-Taste, Tasten
für Schalt- und Steuerfunktionen
•Rufabschaltung
•Zusätzliche Anwahl von Teilneh-
mern für internen Sprechverkehr.
•Anzeige von Schaltzuständen über
2LED’s
•5-Wege-Taste für Bildspeicher und
Zoomfunktion
•Bildspeicherfunktion
Elektrische Spannung
Einbau, Montage und Service-
arbeiten elektrischer Geräte
dürfen ausschließlich durch eine
Elektro-Fachkraft erfolgen.
Elektrostatische Aufladung
Durch elektrostatische Aufladung
kann bei direktem Kontakt mit der
Leiterplatte das Gerät zerstört
werden. Vermeiden Sie daher ein
direktes Berühren der Leiterplatte.
Lieferumfang
•HTCV 811-... (Grundplatte und
Gehäuse mit Leiterplatte)
•Hörer
•Federzugschnur
•Blind-Karte für SD-Karteneinschub
•Bedienungsanleitung für den
Endkunden
•diese Produktinformation
Montage
Kabel auf ca. 80 mm abmanteln.
1Empfohlene Einbauhöhe ca.
1,50 m bis Gerätemitte.
2Öffnen des Gerätes von der Rück-
Deutsch
Installation
La2 = Ansteuerung Lampe 2
T5/T5 = Kontakt potentialfrei
Taste 5
T6/T6 = Kontakt potentialfrei
Taste 6
+M/-M= Versorgungsspannung
Video 20 – 30 V DC
2 = Ansteuerung Videoverteiler
oder Video-Anschalterelais
VAR 602-...
Inbetriebnahme
12 Tastenbelegung des Gerätes.
Drücken der Tasten 1 - 6 löst bei
aufgelegtem Hörer Schalt- und
Steuerfunktionen aus (Schalt-
/Fernsteuer-Controller SFC 602-...
erforderlich).
Bei abgenommenem Hörer werden
mit den Tasten 1 - 6 Haus-Telefone
innerhalb der Anlage gerufen
(Gruppen-Controller GC 612-...
erforderlich). Unter der Taste 3 und
4befindet sich je eine LED für
Zusatzfunktionen.
13 Schalterblock DIL1
Mit dem Schalterblock DIL1 kann die
Funktion der Mitsehsperre und die
Nachlaufzeit des Monitors verändert
werden. Auslieferungszustand der
Schalter 1-3 auf OFF.
Schalter 1 in Stellung MSS
Mitsehsperre eingeschaltet:
Der Monitor schaltet nur bei Klingeln
an der Tür ein. Über den Bildspeicher
kann das aktuelle Bild der Kamera
nicht eingeschaltet werden.
Schalter 1 in Stellung Bild
Mitsehsperre ausgeschaltet:
Mit der Taste 2 kann der Monitor
jederzeit eingeschaltet werden. Für
diese Funktion ist eine zusätzliche
Installation erforderlich (Versorgung
der Kamera mit Dauerspannung).
Die Taste 2 kann nicht mehr zur
Anwahl anderer Haus-Telefone bei
Interngesprächen benutzt werden.
Bei mehreren Geräten mit Video
innerhalb einer Anlage muss die
Video-Versorgung entsprechend
dimensioniert sein.