ST Quadrat LUX-top FSE 2003 Guide

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 1 Version 09/2020
Montage- und
Gebrauchsanleitung
Horizontale Anschlageinrichtung
Typ LUX-top®FSE 2003
überfahrbar / nicht überfahrbar
Seilsystem zur Befestigung der persönlichen Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA)
Geprüft und zertifiziert nach DIN EN 795:2012 Typ C +
CEN/TS16415:2013 durch DEKRA
Testing and Certification GmbH
Mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung des DIBt
Jeder Anschlageinrichtung LUX-top®FSE 2003 wird diese Gebrauchsanleitung mitgeliefert.
Sie ist vor Benutzung unbedingt gründlich zu lesen und jederzeit zugänglich, möglichst
in der Nähe der Ausrüstung aufzubewahren.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 2 Version 09/2020
Vorbemerkung
Vor Montage der Anschlageinrichtung ist die Tragfähigkeit der
Dach- / Unterkonstruktion zu prüfen. Im Zweifelsfall Statiker hinzuziehen! Die
technischen Baubestimmungen sind einzuhalten. Es dürfen keine Veränderungen
an der Anschlageinrichtung vorgenommen und ausschließlich Originalteile des
LUX-top®-Systems verwendet werden.
Bei Verwendung des Systems in Deutschland sind die Angaben aus der
allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-14.9-789 zu beachten.
SICHERHEITSHINWEISE:
•Bei Nutzung der Anschlageinrichtung als Teil eines Auffangsystems ist es für die
Sicherheit wesentlich, vor jedem Einsatz den erforderlichen Freiraum am Arbeitsplatz
unterhalb des Benutzers sicherzustellen, so dass im Fall eines Absturzes kein
Aufprall auf den Erdboden oder ein anderes Hindernis möglich ist!
•Bei einem Sturz einer an der Anschlageinrichtung LUX-top®FSE 2003 gesicherten
Person ist die daraus folgende Verformung/Auslenkung der Anschlageinrichtung (bis zu
2,5 m bei empfohlenem Stützenabstand 10 m –genaue Werte beim Hersteller
erfragen) bei der Auffangstrecke zu berücksichtigen.
Der erforderliche Mindestfreiraum unterhalb des Systembenutzers errechnet sich zu:
Verformung/Auslenkung der Anschlageinrichtung (bis zu 2,5 m)
+Aufreißlänge des Falldämpfers gemäß Verwendungsanleitung (siehe Gebr.-anleitung jeweilige PSAgA)
+ Verlängerung des Verbindungsseiles durch Seildehnung (siehe Gebrauchsanleitung jeweilige PSAgA)
+ Verschiebung des Auffanggurtes am Körper (siehe Gebrauchsanleitung jeweilige PSAgA)
+ Körpergröße des Benutzers
+ Sicherheitsabstand von 1,0 m
•Die Anschlageinrichtung muss so montiert und genutzt werden, dass die Führung
(Edelstahlseil) durch ihre Auslenkung bei einem Auffangvorgang nicht in Kontakt mit
einer scharfen Kante oder irgendwelchen anderen Gegenständen gerät, die die
Führung beschädigen können.
•Bei nicht ausreichendem Freiraum unterhalb des Benutzers darf die
Anschlageinrichtung nur mit einem Rückhaltesystem verwendet werden und
muss entsprechend gekennzeichnet werden. Hierzu auch die
Gebrauchsanleitungen der weiteren verwendeten Persönlichen Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA) beachten.
•Für horizontale Nutzung dürfen nur Verbindungsmittel verwendet werden, die für diese
Einsatzart geeignet und für die Beanspruchung durch die entsprechende
Kantenausführung geprüft sind.
•Die Anschlageinrichtung darf nur von unterwiesenen und ausgebildeten Personen
genutzt werden, die mit dieser Gebrauchsanleitung sowie dem Umgang mit PSA gegen
Absturz vertraut und körperlich und geistig geeignet sind. Gesundheitliche
Einschränkungen (z.B. Herz- und Kreislaufprobleme, Medikamenteneinnahme)
können die Sicherheit des Systembenutzers bei Arbeiten in der Höhe beeinträchtigen.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 3 Version 09/2020
•Die Zweckentfremdung des Systems z.B. durch Einhängen von Lasten oder
Materialtransport ist nicht erlaubt.
•Die Anschlageinrichtung darf ausschließlich zur Sicherung von Personen gegen Absturz
mittels Anschlagen der PSA gegen Absturz nach DIN EN 363, bestehend aus zum
Beispiel Auffanggurt (DIN EN 361), Verbindungsmittel (DIN EN 354) und Falldämpfer
(DIN EN 355), genutzt werden.
•Wird die Anschlageinrichtung als Teil eines Auffangsystems verwendet, muss der
Benutzer mit einem Falldämpfer ausgestattet sein, der die maximalen dynamischen
Kräfte, die während eines Auffangvorgangs auf den Benutzer wirken, auf höchstens
6 kN begrenzt.
•Die Verwendung der Anschlageinrichtung in Verbindung mit Höhensicherungsgeräten
nach DIN EN 360 und mitlaufenden Auffanggeräten einschließlich beweglicher Führung
(DIN EN 353-2) ist möglich, jedoch ausschließlich mit vom Hersteller freigegebenen
Modellen. Alternativ muss durch geeignete Maßnahmen sichergestellt werden, dass die
zusammengestellte Kombination ausschließlich als Rückhaltesystem genutzt werden
kann und ein Absturz somit ausgeschlossen ist.
•Es können durch die Kombination einzelner Elemente der genannten Ausrüstungen mit
dem System LUX-top®FSE 2003 potentiell tödliche Gefahren entstehen, indem die
sichere Funktion eines der Elemente beeinträchtigt werden kann. Es ist daher
unbedingt sicherzustellen, dass die zu einem System zusammengestellten
Ausrüstungsteile zueinander passen.
•Die Bestandteile der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz sind auf ihren
ordnungsgemäßen Zustand sowie auf das Übereinstimmen mit dieser
Verwendungsanleitung hin zu überprüfen.
•Das Anschlagen am System LUX-top®FSE 2003 erfolgt direkt am Edelstahlseil
mittels Verbindungselement der PSA gegen Absturz (Karabiner nach DIN EN 362),
gemäß deren Verwendungsanleitung. Bei Systemen mit frei überfahrbaren
Zwischenhaltern wird das Verbindungselement der PSAgA in den Karabiner des
Seilgleiters LUX-top®SG eingehängt.
•Beim System LUX-top®FSE 2003 –nicht überfahrbar ist es für die Sicherheit des
Benutzers unerlässlich, dass er die Überführung des Verbindungselementes der PSAgA
über die nicht überfahrbaren Zwischenhalter lediglich dann vornimmt, wenn er sich
nicht im absturzgefährdeten Bereich befindet.
•Der Nutzer hat zwecks Funktions- und Wartungszustand der Anschlageinrichtung vor
jedem Gebrauch eine visuelle Inspektion mit Überprüfung auf Unversehrtheit
durchzuführen.
•Sollten Zweifel hinsichtlich des sicheren Zustands auftreten (z.B. starke Korrosion,
Verformungen, Blitzeinschläge, beschädigte Systemkomponenten, lose Teile, schlechte
Beschaffenheit des Befestigungsuntergrunds) bzw. nach einer
Absturzbeanspruchung ist das System LUX-top®FSE 2003 der weiteren
Benutzung zu entziehen und durch eine sachkundige, qualifizierte Person zu
überprüfen (mit schriftlicher Dokumentation).

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 4 Version 09/2020
•Die Standfestigkeit des Befestigungsuntergrundes nach einem Absturz einer am
LUX-top®FSE 2003 gesicherten Person ist vor Wiedermontage einer neuen
Anschlageinrichtung bauseits durch eine dafür qualifizierte Person zu kontrollieren.
Sofern erforderlich, ist das komplette Seilsystem inkl. der Verankerung oder
einzelne Komponenten auszutauschen.
•Am Zugang zum Sicherungssystem (z.B. Dachausstieg) sollte eine bauseitige
Betriebsanweisung mit Informationen zu Lage und Nutzung der Anschlageinrichtungen
angebracht werden!
•In Verbindung mit der Nutzung des Systems LUX-top®FSE 2003 sind die
einschlägigen staatlichen Vorschriften sowie die berufsgenossenschaftlichen
Unfallverhütungsvorschriften und Regeln einzuhalten. Hierzu zählen für Deutschland
u. a.:
▪TRBS 2121 „Technische Regeln für Betriebssicherheit - Gefährdung von Personen durch Absturz“
▪DIN 4426 „Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze + Verkehrswege“
▪DIN 363 „Persönliche Absturzschutzausrüstung –Persönliche Absturzschutzsysteme“
▪DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“
▪DGUV Regel 112-198 „Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz“
▪DGUV Information 201-008 „Dacharbeiten“
▪DGUV Regel 101-016 „Dacharbeiten“
▪DGUVI 201-056 „Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern“
▪ASR A2.1 „Technische Regel für Arbeitsstätten - Schutz vor Absturz und herabfallenden
Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen“
•Während des Gebrauchs der Anschlageinrichtung ist auf sicheren Stand zu achten!
•Es muss ein Plan vorhanden sein, der Rettungsmaßnahmen bei allen möglichen
Notfällen berücksichtigt damit eine ggf. erforderliche Rettung schnell und sicher
erreicht werden kann.
•Das Verbindungsmittel muss auch bei Verwendung von Auffangsystemen stets so kurz
wie möglich eingestellt sein, um die etwaige Freifallhöhe im Absturzfall auf ein
Minimum zu reduzieren. Es ist für die Sicherheit wesentlich, die Lage der
Anschlageinrichtung und die Art der Arbeitsausführung so zu wählen, dass der
mögliche freie Fall und die Absturzhöhe auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
Idealerweise sollte ein Sturz über die Absturzkante durch entsprechende
Nutzung der PSAgA völlig verhindert werden.
•Positionieren Sie die Anschlageinrichtung am Gebäude so, dass bei einem Sturz über
die Dachkante maximal der Sturzfaktor 1 möglich ist.
•Es wird darauf hingewiesen, dass bei Nichtbeachten dieser Gebrauchsanleitung sowie
bei unvollständiger Dokumentation jegliche Regressforderungen ausgeschlossen sind.
•Bei Unklarheiten während der Montage oder Nutzung des Systems muss der Hersteller
kontaktiert werden!

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 5 Version 09/2020
Kombination mit anderen LUX-top®Produkten:
Nutzungsart / Nutzeranzahl / Feldweiten beim System LUX-top®FSE 2003*)
Es müssen zusätzlich immer die Gebrauchsanleitungen der jeweiligen Produkte berücksichtigt werden!
Kombinationen versch. Produkte sind möglich.
Nach vorheriger Abstimmung mit dem Hersteller kann die Montage des Systems ebenfalls direkt an ausreichend tragfähigen
Stahlkonstruktionen und Betonbauteilen erfolgen.*)
ACHTUNG: Bei Abständen zwischen Anschlageinrichtung und Absturzkante, die unterhalb 2,5 m liegen, muss die max.
Feldweite reduziert werden, um im Falle eines Absturzes die Auslenkung des Seils über die Absturzkante zu verhindern!
Bei Unklarheiten bitte den Hersteller kontaktieren.
*) Bei Verwendung des Systems in Deutschland sind die Angaben aus der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-14.9-789
zu beachten. Diese begrenzt u.a. den zulässigen Abstand untereinander generell auf max. 10 m.
In Ausnahmefällen kann außerhalb Deutschlands, nach Rücksprache mit dem Hersteller, die max. Feldweite von 7,50 m auf
max. 10 m bzw. von max. 10 m auf max. 15 m erhöht werden.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 6 Version 09/2020
Wichtige Montagehinweise:
•WICHTIG: Die Seilmontage beim System LUX-top®FSE 2003 –überfahrbar,
sowie die Durchführung von Selbstverpressungen von Endterminals und
Spannelementen darf ausschließlich durch vom Hersteller geschulte und mittels
Ausbildungsbescheinigung autorisierte Personen erfolgen! Es wird Spezialwerkzeug
benötigt.
•Die Montage des Systems LUX-top®FSE 2003 darf generell nur durch qualifiziertes
Montagepersonal mit den vom Hersteller mitgelieferten Befestigungsmaterialien
entsprechend der Montage- und Gebrauchsanleitung erfolgen! Die Montage muss
angemessen überprüft werden!
•Sämtliche Komponenten sind vor der Montage auf Vollständigkeit und
Unversehrtheit zu überprüfen.
•Alle vorgegebenen Anziehdrehmomente sind mit geprüftem Drehmomentschlüssel
aufzubringen.
•Die Anschlageinrichtung muss so montiert und genutzt werden, dass die Führung
durch ihre Auslenkung bei einem Auffangvorgang nicht in Kontakt mit einer scharfen
Kante oder irgendwelchen anderen Gegenständen gerät, die die Führung beschädigen
können.
•Das Seilsystem muss nach den nationalen Blitzschutzbestimmungen in den Blitzschutz
(Potentialausgleich) eingebunden werden. Die Nutzung als Fangleitung ist unzulässig!
•Maximal zulässige Neigung des Seilsystems = 15° (gemäß DIN EN 795:2012 Typ C).*)
•Richtungsänderungen des Edelstahlseils von ≥ 45° dürfen ausschließlich mit den dafür
vorgesehenen Systemkomponenten (Eckseilschutz, Seilführung 90°, Seilführung
variabel etc.) ausgeführt werden.*)
•In jedem Seilsystem muss mindestens 1 Stück LUX-top®SKE II
Seilkrafterhalter/Kraftabsorber eingebaut werden.*) + **)
•Die Montage muss auf einem ausreichend tragfähigen Untergrund gemäß
Herstellervorgabe und ggf. bauseitigem statischen Nachweis nach Technischen
Baubestimmungen vorgenommen werden. Die Mindestbauteilabmessungen und
Randabstände gemäß Montageanleitung müssen eingehalten werden!*)
•Die Lastweiterleitung in den Untergrund bzw. in die bauseitige Gesamtkonstruktion
muss bauseits nach technischen Baubestimmungen nachgewiesen werden.*)
•Die Monteure müssen sicherstellen, dass der Untergrund für die Befestigung der
Anschlageinrichtung geeignet ist.*)
•Alle Verbindungen der Anschlageinrichtung müssen ordnungsgemäß und
gewissenhaft entsprechend der Herstellervorgaben montiert und überprüft werden.
Dies ist in dem an diese Gebrauchsanleitung angehängten Formular zur
Montagedokumentation durch den verantwortlichen Monteur zu bestätigen.*)
*) Bei Verwendung des Systems in Deutschland sind die Angaben aus der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-14.9-789
zu beachten. Diese schreibt u.a. vor, dass bei Systemen mit Kurvenelementen an beiden Enden ein SKE II installiert werden
muss. **) Außerhalb Deutschlands kann bei Systemen unter 25 m Länge unter bestimmten Voraussetzungen und nach
Rücksprache mit dem Hersteller auf den SKE II verzichtet werden.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 7 Version 09/2020
•Das Formular zur Montagedokumentation ist nach erfolgter Montage vollständig
auszufüllen und dem Gebäudebetreiber / Bauherrn zu übergeben und ggf. zusammen
mit den nicht fest eingebauten Teilen der Ausrüstung an einem geschützten Ort zu
verwahren.*)
•Es wird empfohlen die fachgerechte Montage zusätzlich anhand von Fotos und
weiteren wichtigen Montagedaten zu dokumentieren. Hierzu empfehlen wir
unsere Dokumentations - App unter www.quick-doku.eu
Weitere Informationen zu den Montageunterlagen sind der DIN EN 795:2012
(Anhang A) zu entnehmen.*)
•Die Montageunterlagen erbringen dem Benutzer den Nachweis, dass die Montage
ordnungsgemäß ausgeführt worden ist und bieten die Grundlage für spätere
Überprüfungen der Anschlageinrichtung. Eine Kopie sollte daher im Gebäude
aufbewahrt werden.
•Während der Montage der Anschlageinrichtung sind die einschlägigen staatlichen
Vorschriften sowie die Unfallverhütungsvorschriften des jeweiligen Landes einzuhalten.
•Die Monteure müssen Maßnahmen treffen, damit weder Bestandteile der
Anschlageinrichtung, noch Werkzeuge von der Arbeitsstelle nach unten fallen können.
•Bei geneigten Flächen und Dächern muss durch Montage von Schneefangeinrichtungen
die Belastung des Systems LUX-top®FSE 2003 durch Schneelast verhindert werden!
In seltenen Fällen kann es durch extreme Wetterlagen auch auf
Flachdächern zur Beschädigung von horizontalen Sicherungssystemen kommen. Aus
vorstehendem Grunde ist es erforderlich die Systeme, spätestens bei einer an die
horizontale Führung heranreichenden Schneehöhe, vom Schnee zu befreien, um
Beschädigungen zu verhindern.
Montageabstände*):
Die Abstände zur Absturzkante sind gemäß nationalen Bestimmungen und in
Abhängigkeit von der Dachgeometrie zu wählen.
Die richtige Auswahl und Anordnung von permanent auf der Dachfläche vorzusehenden
Anschlageinrichtungen ist in Abhängigkeit der Art und Nutzung der Anschlageinrichtung
unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Dachfläche vorzunehmen.
Informationen zu der empfohlenen Ausführung und Positionierung von
Anschlageinrichtungen am Dach entnehmen Sie bitte z.B. der
DGUVI 201-056 „Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern“, welche
im Rahmen der internationalen Experten - Arbeitsgruppe D-A-CH-S abgestimmt wurde.
Die Broschüre steht u.a. unter www.lux-top-absturzsicherungen.de zum kostenlosen
Download bereit.
Nationale Bestimmungen bleiben von diesen Empfehlungen unberührt.
Soweit diese Vorschläge gegenüber nationalem Recht abweichen, geht der Anwender
dieser Empfehlung im Umfang der Abweichung das volle rechtliche Risiko ein.
*) Bei Verwendung des Systems in Deutschland sind die Angaben aus der allgemeinen bauaufsichtlichen
Zulassung Z-14.9-789 zu beachten.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 8 Version 09/2020
Anwendung / Systembeschreibung:
Bei dem System LUX-top®FSE 2003 handelt es sich um eine Anschlageinrichtung mit
einer flexiblen Führung gemäß DIN EN 795:2012 Typ C + CEN/TS16415:2013, welche
zum Anschlagen der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz bei Arbeiten in
absturzgefährdeten Bereichen dient. Der Zweck der Anschlageinrichtung besteht darin das
Abstürzen von Personen zu verhindern, bzw. im Falle eines Absturzes eines Benutzers,
diesen aufzufangen und ihn vor schweren oder gar tödlichen Verletzungen zu schützen.
Das flexible System kann in Kombination mit den o.g. LUX-top®-Haltepunkten auf allen
ausreichend tragfähigen Bauteilen montiert werden. Nach vorheriger Abstimmung mit
dem Hersteller kann die Montage des Systems ebenfalls direkt an ausreichend
tragfähigen Stahlkonstruktionen und Betonbauteilen erfolgen.
LUX-top®FSE 2003 ist für die Belastung in alle Richtungen vorgesehen.
LUX-top®FSE 2003 kann in folgenden Anordnungen montiert und genutzt werden:*)
- In aufrechter Anordnung z.B. auf Dachflächen
- In geneigter Anordnung z.B. auf geneigten Flächen
- In waagerechter Anordnung z.B. an Wänden und Pfosten
- Überkopf angeordnet z.B. an Decken und Trägern
Die maximale Kraft, die im Absturzfall bei vorschriftsgemäßer Nutzung an den
Endpunkten der Anschlageinrichtung in die bauliche Einrichtung eingeleitet wird, beträgt
12 kN. Bei Verwendung des LUX-top®SKE II kann die maximale Kraft an den Endpunkten
auf bis zu 8,2 kN reduziert werden.*)
Die Anschlageinrichtung LUX-top®FSE 2003 ist zugelassen für die gleichzeitige
Benutzung durch bis zu 6 Personen mit Auffanggurten und Falldämpfern (inklusive der
ggf. erforderlichen Personen für Ersthilfeleistung/Rettung).*)
Auch ein bereits durch Absturz verformtes System kann im Regelfall noch für die Rettung
abgestürzter Personen verwendet werden.
LUX-top®FSE 2003 kann in folgenden Absturzschutzsystemen nach EN 363:2008
eingesetzt werden:
•Rückhaltesysteme
•Auffangsysteme
•Rettungssysteme
Die jeweiligen Gebrauchsanleitungen der weiteren verwendeten PSA gegen
Absturz bzw. Abseil- und Rettungsgeräte sind zu beachten!
LUX-top®FSE 2003 darf nicht als Anschlageinrichtung für Tragsysteme bei
seilunterstützten Zugangstechniken (Abseilarbeiten etc.) oder zur Positionierung von
Personen verwendet werden!
Werkstoffe:
Die Seilsysteme werden aus den Werkstoffen 1.4301, 1.4307, 1.4401, und 1.4404
hergestellt.
*) Bei Verwendung des Systems in Deutschland sind die Angaben aus der allgemeinen bauaufsichtlichen
Zulassung Z-14.9-789 zu beachten.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 9 Version 09/2020
Wartung, Pflege und Prüfung:
Vor jeder Nutzung muss eine Überprüfung des Systems auf Unversehrtheit durch den
Nutzer erfolgen (siehe Sicherheitshinweise).
Der Bauherr / Betreiber ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass sich die
Anschlageinrichtung zu jeder Zeit in einwandfreiem und ordnungsgemäßem Zustand
befindet. Daher wird empfohlen, nach Bedarf, mindestens jedoch alle 12 Monate
(z.B. im Rahmen der allgemeinen Dachwartung), eine Überprüfung der
Anschlageinrichtung durch einen von ST QUADRAT Fall Protection S.A. geschulten und
zertifizierten Sachkundigen durchführen zu lassen.*)
Diese regelmäßige Überprüfung / Kontrolle ist wesentlich, da die Sicherheit des Benutzers
von der Wirksamkeit und der Haltbarkeit der Anschlageinrichtung abhängt.
Als Hilfestellung für die Überprüfungen kann die im Anhang befindliche Checkliste
herangezogen werden.
Eine Belastung des Systems mit jeglichen Prüflasten zum Zwecke der Überprüfung ist am
Bauwerk nicht zulässig!
Im Anhang zu dieser Gebrauchsanleitung wird eine Kontrollkarte mitgeliefert, auf welcher
die Prüfung durch den Sachkundigen dokumentiert werden kann.
Das Datum der jeweils nächsten Kontrolle sollte auf dem LUX-top®System -
Hinweisschild, sowie auf der Kontrollkarte eingetragen werden.
Kontakt zwischen der Edelstahlanschlageinrichtung und „schwarzem“ Stahl (auch in Form
von Schleifstaub) sowie Chemikalien und anderen aggressiven Stoffen ist zu verhindern,
da dies zu Korrosion führen kann.
Die Anschlageinrichtung LUX-top®FSE 2003 ist dauerhaft wetterbeständig.
Je nach Einsatzbedingungen muss die Anschlageinrichtung gelegentlich mit warmem
Wasser gereinigt werden.
Keinesfalls aggressive Reinigungsmittel bzw. Chemikalien verwenden!
Sonstiges:
Veränderungen oder Ergänzungen dürfen ohne vorausgehende schriftliche Zustimmung
des Herstellers nicht vorgenommen werden. Ebenso dürfen alle Instandsetzungen nur in
Übereinstimmung mit dem Hersteller durchgeführt werden.
Bei einem Weiterverkauf in ein anderes Land muss der Wiederverkäufer zur Sicherheit des
Benutzers, die Anleitungen für den Gebrauch, die Instandhaltung, die regelmäßigen
Überprüfungen und die Instandsetzungen in der jeweiligen Landessprache zur Verfügung
stellen.
*) Hinweis: Gemäß der deutschen DGUV Regel 112-198 ist vor der Benutzung von Anschlageinrichtungen, die an einer
baulichen Anlage fest montiert, sind zu überprüfen, dass die letzte Sachkundigenprüfung nicht länger als ein Jahr zurückliegt,
wenn nicht aufgrund der Einsatzbedingungen kürzere Fristen festgelegt sind.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 10 Version 09/2020
Standard - Systemkomponenten LUX-top®FSE 2003:
2
LUX-top®Edelstahlseil 8,0 mm
LUX-top®Endterminal
Optionen:
-Werksverpressung
-Selbstverpressung
1
3
LUX-top®Spannelement
Optionen:
-Werksverpressung
-Selbstverpressung
LUX-top®SKE II- Seilkrafterhalter
LUX-top®Eckverbinder
LUX-top®Stoßverbinder
4
5
6
LUX-top®Eckseilschutz
Optionen:
-Umlenkung 45°
-Umlenkung 90°
- Umlenkung 115°
- Umlenkung 135°
8
LUX-top®SZH-Z
9
LUX-top®Verteilerscheibe
7
LUX-top®SZH-W
Optionen:
-Montage auf ASP
-Direktmontage
11
LUX-top®SZH-O (Überkopfmontage)
12
LUX-top®SZH-E
10

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 11 Version 09/2020
LUX-top®Seilführung variabel
14
LUX-top®Seilführung 90°-O
Optionen:
-Außenecke
-Innenecke
15
LUX-top®Seilführung 90°
13
LUX-top®SG-A
18
LUX-top®SG
17
LUX-top®STOP
19
LUX-top®Universalbefestigungsset
16
20
LUX-top®System –Hinweisschild - VA

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 12 Version 09/2020
(1) LUX-top®Edelstahlseil 8,0 mm
Konstruktion 7x7 - Mindestbruchkraft 36 kN AISI 316
als dauerhaft verbleibendes Führungsseil
in LUX-top®FSE 2003 Seilsicherungssystemen.
(2) LUX-top®Spannelement
werkseitig verpresst –als Endspannelement
in LUX-top®FSE 2003 Seilsicherungssystemen.
Auch zur Selbstverpressung für geschulte LUX-top®Monteure verfügbar.
(3) LUX-top®Endterminal
werkseitig verpresst - als Verbindung
zwischen Edelstahlseil und Endstütze in
LUX-top®FSE 2003 Seilsicherungssystemen.
Auch zur Selbstverpressung für geschulte LUX-top®Monteure verfügbar.
(4) LUX-top®SKE II
dient als Hilfe zur definierten Spannung des Edelstahlseils,
sowie als Kraftabsorber bei Absturzbelastung
und schont das System vor außerordentlichen Belastungen z.B. durch thermisch
bedingte Längenänderung.
(5) LUX-top®Stoßverbinder
zur geradlinigen Kopplung von Edelstahlseilen
in LUX-top®FSE 2003 Seilsicherungssystemen.
(6) LUX-top®Eckverbinder
zur Kopplung von zwei Edelstahlseilen am Eckpunkt
in LUX-top®FSE 2003 Seilsicherungssystemen.
(7) LUX-top®Verteilerscheibe
zur Kopplung von mehreren Edelstahlseilen
in LUX-top®FSE 2003 Seilsicherungssystemen.
(8) LUX-top®Eckseilschutz
als Seilunterstützung an Eckpunkten
von LUX-top®FSE 2003 Seilsicherungssystemen.
Erhältlich in den Ausführungen 45°, 90°, 115° und 135°.
(9) LUX-top®Seilführung - gerade - Typ SZH-Z
ermöglicht die freie Überfahrbarkeit von Zwischenhaltepunkten
in LUX-top®FSE 2003 Edelstahlseilsystemen.
Ausführung: Für beidseitige Nutzung
(10) LUX-top®Seilführung - einseitig - Typ SZH-E
ermöglicht die freie Überfahrbarkeit von Zwischenhaltepunkten
in LUX-top®FSE 2003 Edelstahlseilsystemen.
Ausführung: Für einseitige Nutzung
(11) LUX-top®Seilführung - Wand- und Deckenmontage - Typ SZH-W
ermöglicht die freie Überfahrbarkeit von Zwischenhaltepunkten
in LUX-top®FSE 2003 Edelstahlseilsystemen.
Ausführung: gekröpft für Wandmontage sowie Deckenmontage (Überkopfmontage).
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Montage ohne zusätzlichen
Haltepunkt direkt an der Unterkonstruktion möglich.
BITTE BEIM HERSTELLER ERFRAGEN!
(12) LUX-top®Seilführung - oben - Typ SZH-O
als Seilführung zur direkten Verschraubung seitlich an Stahlbauteilen (Überkopfmontage).
(13) LUX-top®Seilführung 90°
ermöglicht die freie Überfahrbarkeit von Eckpunkten in
LUX-top®FSE 2003 Edelstahlseilsystemen.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 13 Version 09/2020
(14) LUX-top®Seilführung variabel
ermöglicht die freie Überfahrbarkeit von stumpfwinkligen Ecken in
LUX-top®FSE 2003 Edelstahlseilsystemen.
Einstellbar auf 115°, 135° oder 155°.
(15) LUX-top®Seilführung 90°-O
ermöglicht die freie Überfahrbarkeit von Eckpunkten in
über Kopf montierten LUX-top®FSE 2003 Edelstahlseilsystemen.
(16) LUX-top®Universalbefestigungsset
Befestigungszubehör zur Montage der verschiedenen Seilführungen
und Verbinder in LUX-top®FSE 2003 Seilsicherungssystemen.
(17) LUX-top®FSE 2003 –SG Edelstahl Seilgleiter
beweglicher Anschlagpunkt zur Befestigung der PSA gegen Absturz
an LUX-top®FSE 2003 Seilsicherungssystemen.
Ermöglicht den Einstieg in das System an jeder beliebigen Stelle
sowie das freie Überfahren von Zwischenhaltepunkten.
Material: Edelstahl
(18) LUX-top®FSE 2003 –SG-A Aluminium Seilgleiter
beweglicher Anschlagpunkt zur Befestigung der PSA gegen Absturz
an LUX-top®FSE 2003 Seilsicherungssystemen.
Ermöglicht den Einstieg in das System an jeder beliebigen Stelle
sowie das freie Überfahren von Zwischenhaltepunkten.
Material: Aluminium
(19) LUX-top®STOP
dient als Seil - Endanschlag, der das Überfahren bestimmter Positionen
mit Seilgleiter bzw. Karabinerhaken verhindert, um z.B. Pendelstürze zu vermeiden.
(20) LUX-top®System –Hinweisschild - VA
Enthält wichtige Informationen zur Nutzung des Systems.
Ausführung: Edelstahl mit Aufkleber.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 14 Version 09/2020
Montageanleitung LUX-top®FSE 2003:
Einhängen + Sichern! /
Connect + Secure!
1
2
Abdrehen /
Remove
3
4
Einhängen + Sichern! /
Connect + Secure!
5
6

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 15 Version 09/2020
7
50 Nm
Entfernen! / Remove!
9
Spannung gemäß Tabelle einstellen /
Adjust tension according to chart
Beidseits Kontern! /
Secure on both ends!
8
10
Position Eckseilschutz kontrollieren /
Check position of the corner rope protectors
19 mm
19 mm
19 mm
Hinweis:
Die farbige Skala am LUX-top® SKE II dient
lediglich zur Einstellung der Spannkraft
bei der Erstmontage. Die Anzeige (Farbe)
hat bei der späteren Kontrolle des Systems
keine Relevanz.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 16 Version 09/2020
11
Anschlagösen mittels Konterung sichern!/
Lock anchor eyebolts!
12
13
Hinweisschild ausfüllen und befestigen! /
Fill in and attach system plate!
Separate Anleitung beachten! /
Observe separate information!
24 mm

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 17 Version 09/2020
www.quick-doku.eu
14
Montagedokumentation erstellen /
Create installation documentation
oder /
or
15
Kontrollkarte ausfüllen (oberer Teil) /
Fill in Control Card (upper part)
16
Dokumentenübergabe an Gebäudebetreiber bzw. Auftraggeber/
Hand over documents to building operator resp. purchaser

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 18 Version 09/2020
Allgemeine Montagevorgaben LUX-top®FSE 2003:
WICHTIG: Die Seilmontage beim System LUX-top®FSE 2003 –überfahrbar,sowie
die Durchführung von Selbstverpressungen von Endterminals und Spannelementen darf
ausschließlich durch vom Hersteller geschulte und mittels Ausbildungsbescheinigung
autorisierte Personen erfolgen! Es wird Spezialwerkzeug benötigt.
Minimal erforderliche Gewindelänge = 12 mm /
Minimum mandatory thread - length = 12 mm
Anschlagöse immer bündig mit Gewinde!/
Anchor eyebolt always flush with thread!

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 19 Version 09/2020
LUX-top®FSE 2003
NORMEN
LUX-top®FSE 2003 wurde geprüft und zertifiziert nach DIN EN 795:2012 Typ C
+ CEN/TS16415:2013
ZEICHEN UND MARKIERUNGEN
Eine Kennzeichnung muss angebracht sein und nachfolgende Informationen enthalten:
·Typenbezeichnung: LUX-top®FSE 2003
·Nummer der entsprechenden Norm: DIN EN 795:2012 Typ C + CEN/TS16415:2013
·Name oder Logo des Herstellers/Vertreibers:
·Seriennummer des Herstellers / Baujahr: XX/20XX
·Max. zulässige Personenzahl: XX
·Zeichen, dass die Gebrauchsanleitung zu beachten ist:
Die Lesbarkeit dieser Produktkennzeichnung ist nach erfolgter Montage sowie bei der
vorgeschriebenen jährlichen Kontrolle zu prüfen!
Sollte die Kennzeichnung nach der Montage nicht mehr zugänglich sein, ist das Anbringen
einer zusätzlichen Kennzeichnung in der Nähe der Anschlageinrichtung empfehlenswert!
Hersteller:
Bei der Baumusterprüfung eingeschaltete notifizierte Stelle:
DEKRA Testing and Certification GmbH - Dinnendahlstraße 9, D –44809 Bochum
ST Quadrat S.A.
11, rue Flaxweiler
L-6776 Grevenmacher/Potaschberg
Luxembourg

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 20 Version 09/2020
Objektdaten
Montagefirma Ankerpunkte Montagefirma Edelstahlseil
Straße/PLZ/Ort
(Ort, Datum)
(Stempel, Unterschrift)
Bestätigungen durch die Montagefirmen von Ankerpunkten/Edelstahlseil
Straße/PLZ/Ort
Firma
Kontaktperson/Telefon
Monteur
Diese Bescheinigung ist dem Bauherrn auszuhändigen.
Eine ausführliche Montage- und Fotodokumentation kann unter www.quick-doku.eu erstellt werden.
Angaben zu Anschlageinrichtungen und Untergrund
Baujahr/Serien-Nr. (siehe SKE II)
Objekt/Bauvorhaben
Ankerpunkte - Typ/Modell/Bauhöhe/Einbauvariante
Bauteilabmessungen
Befestigungsmittel ggf. mit Drehmomentangabe
Befestigungsuntergrund/Baustoff
Montagedokumentation FSE 2003 Seilsystem
+ Ankerpunkte
Ankerpunkte:
Edelstahlseil:
Datum der Fertigstellung
Seilsystem - Typ/Ausführung
Die Montage der LUX-top®Anschlageinrichtungen erfolgte durch einen qualifizierten Monteur gemäß den
Einbaurichtlinien der Firma ST QUADRAT Fall Protection S.A. und im Fall einer Montage in Deutschland unter
Einhaltung aller Bestimmungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen Z-14.9-727 und Z-14.9-789
Dachgrundriss/Lageskizze (ggf. auf zusätzlichem Blatt)
A
E
Die verwendeten Befestigungsmittel wurden gemäß deren Hersteller –Richtlinien verarbeitet (Überprüfung
des Untergrundes, sachgemäße Reinigung d. Bohrlöcher, korrekte Anzugsdrehmomente + Randabstände etc.)
Die Montage- und Verwendungsanleitung sowie die technischen Dokumentationen wurden dem
Auftraggeber übergeben, damit diese dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden können.
Table of contents
Languages:
Other ST Quadrat Safety Equipment manuals
Popular Safety Equipment manuals by other brands

ASO Safety Solutions
ASO Safety Solutions Sentir Safety Contact Bumper instruction manual

MARWOOD
MARWOOD V28 quick start guide

MSA
MSA Workman SRL-R User instructions

Honeywell
Honeywell HCL-1PH user manual

Crewsaver
Crewsaver Euro 100N owner's manual

Capital Safety
Capital Safety DBI SALA PROTECTA EN361 Instructions for use and maintenance

AGS
AGS TCS Assembly instructions

Lalizas
Lalizas 71327 Instructions of use

Spinlock
Spinlock LOAD-SENSE instructions

CHARLY
CHARLY DIAMONDcross 100 Basic Operating instructions manual

Ecco
Ecco Reflex 5545 Series Installation and operation instructions

Omron
Omron Sti F3SJ-B P25-01TS Series Quick installation manual