ST Quadrat LUX-top FSA 2010-V Quick setup guide

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Version 02/2015
Aufbau –und
Verwendungsanleitung
Typ LUX-top®FSA 2010 –V
Steigschutzeinrichtung einschließlich
fester Führung
geprüft und zertifiziert nach DIN EN 353-1 (inkl. VG11 11.073)
durch APAVE Zertifizierungsstelle –F –38600 Fontaine (CE 0082)
Jeder Steigschutzeinrichtung LUX-top®FSA 2010 –V wird diese
Gebrauchsanleitung mitgeliefert. Sie ist vor Benutzung unbedingt gründlich zu
lesen und jederzeit zugänglich, möglichst in der Nähe der Ausrüstung
aufzubewahren.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 1 Version 02/15
Vorbemerkung
Vor Montage der Steigschutzeinrichtung mit fester Führung ist die Tragfähigkeit
der Unterkonstruktion zu prüfen. Im Zweifelsfall Statiker hinzuziehen! Die
technischen Baubestimmungen sind einzuhalten. Es dürfen keine Veränderungen
an der Einrichtung vorgenommen werden und ausschließlich Originalteile des
Anschlagsystems verwendet werden.
SICHERHEITSHINWEISE:
Allgemeines:
Die Steigschutzeinrichtung mit fester Führung darf nur von ausgebildeten Personen
montiert und genutzt werden, die mit dieser Gebrauchsanleitung sowie dem Umgang
mit PSA gegen Absturz vertraut und körperlich und geistig geeignet sind.
Gesundheitliche Einschränkungen können die Sicherheit des Systembenutzers bei
Arbeiten in der Höhe beeinträchtigen.
Die Steigschutzeinrichtung mit fester Führung darf ausschließlich zum Anschlagen der
PSA gegen Absturz nach DIN EN 363, bestehend aus Auffanggurt (DIN EN 361), und
dem zum mitlaufenden Auffanggerät dazugehörigen Karabiner (DIN EN 362), genutzt
werden. Bitte auch Verwendungsanleitung des Herstellers des Auffanggurtes beachten!
Es können durch die Kombination einzelner Elemente der genannten Ausrüstungen
Gefahren entstehen, indem die sichere Funktion eines der Elemente beeinträchtigt
werden kann. Es ist daher unbedingt sicherzustellen, dass die zu einem System
zusammengestellten Ausrüstungsteile zueinander passen.
Alle Verbindungen der Konstruktion müssen ordnungsgemäß und gewissenhaft
entsprechend der Herstellervorgaben montiert und überprüft werden.
Während der Montage der Steigschutzeinrichtung sind die einschlägigen staatlichen
Vorschriften sowie die Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten.
Es muss ein Plan vorhanden sein, der Rettungsmaßnahmen bei allen möglichen
Notfällen berücksichtigt.
In Verbindung mit der Nutzung des Systems LUX-top®FSA 2010 –V sind die
einschlägigen staatlichen Vorschriften sowie die berufsgenossenschaftlichen
Unfallverhütungsvorschriften und Regeln einzuhalten. Hierzu zählen u. a.:
TRBS 2121 „Technische Regeln für Betriebssicherheit - Gefährdung von Personen durch Absturz“
DIN 4426 „Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze + Verkehrswege“
DIN 363 „Persönliche Absturzschutzausrüstung –Persönliche Absturzschutzsysteme“
BGV C22 „Bauarbeiten“

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 2 Version 02/15
BGR 198 „Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz“
BGR 203 „Dacharbeiten“
Sollten Zweifel hinsichtlich des sicheren Zustands auftreten (z.B. starke Korrosion,
Blitzeinschläge) bzw. nach einem Absturz ist das System der weiteren
Benutzung zu entziehen und durch eine sachkundige Person zu kontrollieren. Ein
Indikator für eine Absturzbelastung des Systems ist z.B. eine Verformung des
Hohlspannstiftes an der Anschlagöse des mitlaufenden Auffanggerätes.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Nichtbeachten dieser Gebrauchsanleitung
jegliche Regressforderungen ausgeschlossen sind.
Bei Unklarheiten während der Montage oder Nutzung des Systems, muss der
Hersteller kontaktiert werden!
Am Zugang zum Sicherungssystem muss eine Betriebsanweisung mit Informationen
zu Lage und Nutzung der Steigschutzeinrichtung angebracht werden
Montageabstände:
Abstände der Schienenhalter untereinander:
max. 1,75 m
min. 3 Halter je Anlage und 1 Halter je Schienenabschnitt
Montagehinweise:
Die Montage des LUX-top®FSA 2010 - V darf ausschließlich durch qualifiziertes
Montagepersonal mit den mitgelieferten Befestigungsmaterialien entsprechend der
Montageanleitung erfolgen und muss angemessen überprüft werden!
Das Schienensystem muss je nach Einbauort nach den nationalen
Blitzschutzbestimmungen in den Blitzschutz (Potentialausgleich) eingebunden werden.
Die Nutzung als Fangleitung ist unzulässig!
Maximal zulässige Neigung abweichend von der Vertikalen: 1°
Alle Ein- und Ausstiegspunkte sowie Unterbrechungen der Schiene sind durch
Endanschläge (z.B. Endstück Typ 2) zu sichern. Somit wird auch das falsche Einsetzen
des mitlaufenden Auffanggerätes verhindert!
Systembeschreibung:
Bei dem System LUX-top®FSA 2010 –V handelt es sich um eine Steigschutzeinrichtung
einschließlich fester Führung gemäß EN 353-1, welche zum Anschlagen der persönlichen
Schutzausrüstung gegen Absturz beim Besteigen von Leitern dient.
Werkstoffe: W1.4301 / AISI 304 und EN AW-6060 (AlMgSi0,5) eloxiert

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 3 Version 02/15
Benutzungshinweise:
Maximal zulässige Nutzeranzahl: 2 Personen an der gesamten Anlage; 1 Person je
mitlaufendem Auffanggerät.
Maximal zulässige Nennlast: 100 kg (Gewicht des Benutzers einschließlich
Ausrüstung und Kleidung)
Zulässiges mitlaufendes Auffanggerät: Typ VST (CE 0082), geprüft nach EN 353-1
des Herstellers Technelec
ACHTUNG: Es darf nur dieses mitlaufende Auffanggerät im Steigschutzsystem
LUX-top®FSA 2010 –V verwendet werden!
Es ist darauf zu achten, dass das mitlaufende Auffanggerät in korrekter Richtung in die
Schiene eingesetzt wird. Der auf der Oberseite des mitlaufenden Auffanggerätes
eingravierte Pfeil sowie die grüne Markierung müssen nach oben zeigen!
Der Nutzer hat zwecks Funktions- und Wartungszustand der Steigschutzeinrichtung
vor jedem Gebrauch eine visuelle Inspektion durchzuführen.
Wird die Leiter gleichzeitig von zwei Benutzern bestiegen, so sollte zwischen den
Füßen der oberen Person und dem Kopf der unteren Person ein Mindestabstand von
min. 3 m bestehen.
Der Benutzer könnte während der ersten beiden Meter nicht gegen ein Aufprallen auf
den Boden geschützt sein. Die Auffangstrecke (Bremsweg des mitlaufenden
Auffanggerätes sowie Verschiebung des Auffanggurtes am Körper) ist mit zu
berücksichtigen.
Es ist beim Auf- und Abstieg eine besondere Vorsicht erforderlich!
Die Aktivierung der Lösefunktion des mitlaufenden Auffanggerätes bzw. das Hantieren
mit diesem während des Aufstiegs oder Abstiegs kann die sichere Funktion des
Bremsmechanismus behindern.
Eine Aktivierung der Lösefunktion des mitlaufenden Auffanggerätes oder sonstiges
Hantieren mit diesem während des Aufstiegs oder Abstiegs ist nur von einer sicheren
Position, aus der kein Absturzrisiko besteht, durchzuführen.
Das mitlaufende Auffanggerät darf NICHT zur Arbeitsplatzpositionierung verwendet
werden. Sollte eine Arbeitsplatzpositionierung erforderlich sein, ist hierfür ein
separates System zu verwenden!
Die Steigschutzeinrichtung LUX-top®FSA 2010 –V darf bei Temperaturen unter
+1°C und / oder einer Vereisung der festen Führung (Aluminiumschiene) NICHT
verwendet werden!
Die horizontale Strecke A, gemessen zwischen der Vorderseite der festen Führung und
dem Krafteinleitungspunkt des Verbindungselementes (Karabiner) am Auffanggurt,
beträgt beim mitlaufenden Auffanggerät vom Typ VST ca. 150 mm. Dies entspricht der
ausgelieferten Kombination vom mitlaufenden Auffanggerät Typ VST mit dem
dazugehörigen Karabiner.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 4 Version 02/15
Bei mitlaufenden Auffanggeräten vom Typ VST mit zwei Ösen, ist die große
Öse zum Anschlagen am Auffanggurt zu verwenden (s. Abb).
Der Auffanggurt nach DIN EN 361 wird mit dem zum mitlaufenden Auffanggerät
dazugehörigen Karabiner nach DIN EN 362 direkt am mitlaufenden Auffanggerät an
der großen Öse angeschlagen. Der Karabiner ist nach dem Anschlagen mit der
Rändelschraube zu verriegeln. Der Befestigungspunkt am Auffanggurt sollte sich in
Brustbeinhöhe befinden (vordere Auffangöse).
Eine weitere Verlängerung des Verbindungsmittels mit zusätzlichen
Elementen kann die Bremsfunktion des mitlaufenden Auffanggerätes im
Absturzfall beeinträchtigen und ist daher nicht zulässig!
ACHTUNG: Der Auffanggurt muss richtig eingestellt sein und fest sitzen! Bei einem
losen Sitz darf der Auffanggurt nicht benutzt werden!

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 5 Version 02/15
Einsetzen des mitlaufenden Auffanggerätes
a. Endstück Typ 2 oben
mitlaufendes Auffanggerät gemäß Abbildung in Schiene einsetzen und über die
Klappe des oberen Endstücks schieben, die sich automatisch wieder schließt. Die
Klappe verhindert ein richtungsverkehrtes Einsetzen des mitlaufendes
Auffanggerätes und verhindert ein unbeabsichtigtes Entnehmen des Gleiters im
Gebrauch.
b. Endstück Typ 2 unten
mitlaufendes Auffanggerät gemäß Abbildung in Schiene einsetzen und über die
Klappe des unteren Endstücks schieben, die sich automatisch wieder schließt. Die
Klappe verhindert ein richtungsverkehrtes Einsetzen des mitlaufenden
Auffanggerätes und verhindert ein unbeabsichtigtes Entnehmen des mitlaufenden
Auffanggerätes im Gebrauch.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 6 Version 02/15
Wartung, Pflege und Prüfung:
Die Steigschutzeinrichtung LUX-top®FSA 2010 –V ist nach Bedarf, mindestens jedoch
einmal jährlich, unter genauer Beachtung der Anleitung des Herstellers durch einen
Sachkundigen zu prüfen.
Diese Kontrolle ist wesentlich, da die Sicherheit des Benutzers von der Wirksamkeit und
der Haltbarkeit der Steigschutzeinrichtung abhängt.
Die Prüfung ist durch den Betreiber zu veranlassen.
Im Anhang zu dieser Gebrauchsanleitung wird eine Kontrollkarte mitgeliefert, auf welcher
die Prüfung durch den Sachkundigen zu dokumentieren ist.
Die mit dem System mitgelieferte Kontrollkarte ist auszufüllen und zusammen mit den
nicht fest eingebauten Teilen der Ausrüstung an einem geschützten Ort zu verwahren!
Es wird darauf hingewiesen, dass bei unvollständiger Dokumentation Regress-
forderungen ausgeschlossen sind.
Kontakt zwischen Edelstahlkomponenten und nicht korrosionsgeschütztem Stahl, sowie
der Kontakt aller Systembestandteile mit Chemikalien und anderen aggressiven Stoffen ist
zu verhindern!
Reinigung der Ausrüstung
Die Steigschutzeinrichtung LUX-top®FSA 2010 –V ist wetterbeständig.
Je nach Einsatzbedingungen muss die Steigschutzeinrichtung gelegentlich gereinigt
werden,
und zwar mit einer Bürste, warmem Wasser und Geschirrspülmittel.
Kontakt mit Säuren, Bitumen, Zement, Chlorid, Lackfarbe oder aggressiven Reinigungs-
Flüssigkeiten muss vermieden werden.
Keinesfalls aggressive Reinigungsmittel bzw. Chemikalien verwenden!
Sonstiges:
Veränderungen oder Ergänzungen dürfen ohne vorausgehende schriftliche Zustimmung
des Herstellers nicht vorgenommen werden. Ebenso dürfen alle Instandsetzungen nur in
Übereinstimmung mit dem Hersteller durchgeführt werden. Bei einem Weiterverkauf in ein
anderes Land muss der Wiederverkäufer zur Sicherheit des Benutzers, die Anleitungen für
den Gebrauch, die Instandhaltung, die regelmäßigen Überprüfungen und
Instandsetzungen in der Sprache des anderen Landes zur Verfügung stellen.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 7 Version 02/15
Standard - Systemkomponenten LUX-top®FSA 2010 –V:
Sonderzubehör für Leiter mit zentralem Holm:
LUX-top®FSA 2010 Schienenprofil
LUX-top®FSA 2010 - V
Endstück U-Form
LUX-top®FSA 2010 –V
Stoßverbinder innen
LUX-top®FSA 2010 –V
Endstück Typ 2 u
LUX-top®FSA 2010 –V
Endstück Typ 2 o
1
3
4
5
6
LUX-top®FSA 2010 –V
Hinweisschild
LUX-top®FSA 2010 -
Ausstiegsbogen
2
10
LUX-top®FSA 2010 –V
Leiterholmhalter
8
LUX-top®FSA 2010 –V
Sprossenhalter
7
LUX-top®FSA 2010 –V
Gleiter VST
9
LUX-top®FSA 2010 –V
Halter U 30 mm
LUX-top®FSA 2010 –V
Leitersprosse breit
11
12

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 8 Version 02/15
(1) LUX-top®FSA 2010 –V Schienenprofil
31 x 31 mm; AlMgSi0.5
als dauerhaft verbleibende feste Führung.
(2) LUX-top®FSA 2010 –V Ausstiegsbogen
Zum sicheren Austritt von der Leiter auf die Dachfläche.
(3) LUX-top®FSA 2010 –V Stoßverbinder innen
zur Verbindung von vertikalen Schienen in
LUX-top®FSA 2010 - V Schienensystemen.
(4) LUX-top®FSA 2010 –V Endstück U-Form
als fester Endanschlag in LUX-top®FSA 2010 Schienensystemen.
(5) LUX-top®FSA 2010 –V Endstück Typ 2 o
als oberer Endanschlag in LUX-top®FSA 2010 - V Steigschutzsystemen.
Das mitlaufende Auffanggerät kann durch Betätigung der Klappe
eingesetzt bzw. entnommen werden. Ein richtungsverkehrtes Einsetzen
des mitlaufenden Auffanggerätes ist an diesem Endstück nicht möglich!
(6) LUX-top®FSA 2010 –V Endstück Typ 2 u
als unterer Endanschlag in LUX-top®FSA 2010 - V Steigschutzsystemen.
Das mitlaufende Auffanggerät kann durch Betätigung der Klappe
eingesetzt bzw. entnommen werden. Ein richtungsverkehrtes Einsetzen
des mitlaufenden Auffanggerätes ist an diesem Endstück nicht möglich!
(7) LUX-top®FSA 2010 –V Sprossenhalter
Zum Klemmen der Schiene an bauseits vorhandene Leitersprossen.
(8) LUX-top®FSA 2010 –V Leiterholmhalter
Zur Befestigung der Schiene seitlichen am Leiterholm.
HINWEIS: Die zentrale Befestigung der Schiene in der Mitte der Leitersprosse mit
dem Schienenhalter (7) ist zu bevorzugen!
(9) LUX-top®FSA 2010 –V mitlaufendes Auffanggerät (Gleiter) VST
Beweglicher Anschlagpunkt, der auf der vertikal starren Führungsschiene
frei bewegt werden kann. Durch Hebelwirkung verkrallt sich ein Bremsnocken
im Absturzfall in der Schiene und bremst so den Fall. Ein seitlich abstehender
Stab sowie eine Nut auf der Unterseite des mitlaufenden Auffanggerätes stellt sicher,
dass dieses nur in korrekter Richtung auf die Schiene aufgesetzt werden kann.
(10) LUX-top®FSA 2010 –V Hinweisschild
Enthält wichtige Informationen zur Nutzung des Systems.
(11) LUX-top®FSA 2010 –V Leitersprosse breit
Leitersprosse, die an der Schiene geklemmt werden kann. Der Abstand zwischen zwei
Sprossen beträgt im Normalfall 30 cm.
(12) LUX-top®FSA 2010 –V Halter U 30 mm
Halter in U-Form mit einer Breite von 30 mm, an der die Schiene an einer Wand mittels
Betonankern befestigt werden kann.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 9 Version 02/15
Montageanleitung:
LUX-top®FSA 2010 –V
I. Montage eines Stoßverbinders innen an einem Schienenstoß
a. Bohrungen (d = 9,0 mm) durch Zwischensteg erstellen (eine Bohrschablone kann
separat erworben werden)
ACHTUNG: das Profil nicht komplett durchbohren!
b. Verschrauben der Stoßverbinderplatten mit den mitgelieferten Schrauben, bis der
Federring platt liegt
1 Gewindeplatte
2 Konterplatte
3 Schienenprofil
4 U –Scheibe M8 A2
5 Federring M8 A2
6 Sechskantschraube M8 x 30 A2-70
Schnitte Endzustand:

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 10 Version 02/15
II. Montage eines Endstück U-Form
a. Endstück U-Form mit den Schraubenköpfen in das Schienenprofil einfädeln
b. Anziehen der Schrauben bis der Federring platt liegt
1 Endstück U - Form
2 U-Scheibe M10 A2
3 Federring M10 A2
4 Sechskantschraube M10 x 25 A2-70
5 Sechskantmutter M10 A2
6 Schienenprofil

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 11 Version 02/15
III. Montage eines Endstücks Typ 2
Endstück Typ 2 oben
a. Einfädeln der Schraubenköpfe in das Schienenprofil.
b. Anziehen der Schrauben, bis der Federring platt liegt.
1 Schienenprofil
2 Federring M10 A2
3 Sechskantschraube M10 x 25 A2-70
4 Sechskantmutter M10 A2
5 U-Scheibe M10 A2
6 Endstück Typ 2 oben
Endzustand:

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 12 Version 02/15
Endstück Typ 2 unten
a. Einfädeln der Schraubenköpfe in das Schienenprofil.
b. Anziehen der Schrauben, bis der Federring platt liegt.
1 Schienenprofil
2 Federring M10 A2
3 Sechskantschraube M10 x 25 A2-70
4 Sechskantmutter M10 A2
5 U-Scheibe M10 A2
6 Endstück Typ 2 unten
Endzustand:

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 13 Version 02/15
IV. Montage eines Sprossenhalters an einer Leitersprosse
a. Einfädeln der Schraubenköpfe in Schienenprofil
b. Festschrauben der Klemmplatten an Leitersprosse (s. Abb.)
c. Sicherung der Verschraubung durch Festschrauben der zusätzlichen Kontermutter
Max. Abstand zwischen Befestigungen: 1,75 m
1 Leiterholm
2 Sechskantmutter M10 A2
3 U-Scheibe M10 A2
4 Sprossenhalter
5 Sechskantschraube M10 x 70 A2
6 Schienenprofil
Endzustand:

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 14 Version 02/15
V. Montage eines Leiterholmhalters
a. Einfädeln der Schraubenköpfe in Schienenprofil
b. Festschrauben der Klemmplatten an Leiterholm (s. Abb.)
c. Sicherung der Verschraubung durch Festschrauben der zusätzlichen Kontermuttern
Max. Abstand zwischen Befestigungen: 1,75 m
1 Innenblech Leiterholmhalter
2 Außenblech Leiterholmhalter
3 Sechskantmutter M10 A2
4 U-Scheibe M10 A2
5 Sechskantschraube M10 x 80 A2
6 Sechskantschraube M10 x 35 A2
Endzustand:

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 15 Version 02/15
VI. Montage eines Ausstiegsbogens

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 16 Version 02/15
VII. Montage einer Leitersprosse
a. Einfädeln der Schraubenköpfe in Schienenprofil
b. Festschrauben der Muttern, bis der Federring platt liegt.
Montageabstände:
Amin = 250 mm Amax = 300 mm
VIII. Montage sonstiger Halter (hier U-30 mm) am Schienenprofil
a. Der Halter ist gemäß den Herstellervorgaben des jeweiligen Befestigungsmittels
(bspw. Betonanker Fischer FAZ II M12 A4) an der Unterkonstruktion zu befestigen.
b. Einfädeln der Rechteck –Klemm - Mutter in das Schienenprofil
c. Befestigen der Rechteck –Klemm - Mutter am Halter
d. Anziehen der Schraube bis der Federring platt liegt
1Halter (hier U-30 mm)
2 Rechteck –Klemmmutter
3 Federring M10 A2
4 Sechskantschraube
bei Halter t = 10 mm M10 x 25 A2-70
bei Halter t = 6 mm M10 x 22 A2-70
bei Halter t = 5 mm M10 x 20 A2-70
5 Schienenprofil

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 17 Version 02/15
LUX-top®FSA 2010 - V
ANWENDUNG
Als Steigschutzeinrichtung zur Nutzung mit Auffanggurt nach DIN EN 361 und dem
dazugehörigen mitlaufenden Auffanggerät.
NORMEN
LUX-top®FSA 2010 - V wurde geprüft als Steigschutzeinrichtung einschließlich fester
Führung nach DIN EN 353-1 sowie VG11 11.073.
ZEICHEN UND MARKIERUNGEN
Ein PSA-Hinweis muss angebracht sein und nachfolgende Informationen enthalten:
·Typenbezeichnung: LUX-top® FSA 2010- V
·Nummer der entsprechenden Norm: EN 353-1
·Maximal zulässige Personenzahl: xx
·Name oder Logo des Vertreibers:
·Seriennummer und Baujahr des Herstellers: xxxx / 20xx
·Zeichen, dass die Gebrauchsanleitung zu beachten ist:
·CE-Zeichen mit Kennung der notifizierten Stelle: CE 0082
Die Lesbarkeit dieser Produktkennzeichnung ist nach erfolgter Montage sowie bei der
vorgeschriebenen jährlichen Kontrolle zu prüfen!
Vertrieb:
Bei der Prüfung eingeschaltete notifizierte Stelle:
APAVE Sudeurope Centre d’Essais de Fontaine –
17, Boulevard Paul Langevin, F –38600 Fontaine
ST QUADRAT Fall Protection S.A.
45, rue Fuert
L-5410 Beyren
Luxembourg
www.lux-top-absturzsicherungen.de

KONTROLLKARTE
Anschlageinrichtung für persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz.
Diese Kontrollkarte ist nach erfolgter Montage auszufüllen und dem Bauherrn auszuhändigen!
Bei Bedarf steht diese auch auf unserer Website www.st-quadrat.lu zu Download bereit.
Hersteller: Typ:
Schienensystem FSA 2010 - V
B uliche Anl ge:
(Steigschutzeinrichtung einschließlich fester Führung)
Herstellj hr:
....................
D tum der Abn hme/Überg be: .........................
Es wird e pfohlen, die fachgerechte Montage z.B. anhand von Fotos zu doku entieren.
Mont ge
D tum usf. Firm
Abn hme bestätigt
Unterweisung durchgeführt
Monteur
Auftr ggeber
j nein
Das Steigschutzsyste
wurde nach itgelieferter
Bestätigung des Unterwiesenen
Aufbau- und Verwendungs-
anleitung ordnungsge äß
ontiert.
Prüfungsd tum
festgestellte Mängel
Mängelbeschreibung/
S chkundiger
Nächste
j
nein
eingeleitete M ßn hmen Prüfung
x……………………
x……………………
x……………………
x……………………
x……………………
x……………………
x……………………
x……………………
x
………………………………………………..
……………………………………
………………...……….
…..………………….. x………………….. x…………………..
ST Quadrat s.a.
Potaschberg/rue Flaxweiler
L-6776 Greven acher
……………………….…………………………………………………………………………………
………………………………………………………………
Sonstige Be erkungen:
Überprüfungen
(mind. einm l jährlich)
Sichtprüfung des
Steighschutzsyste s incl. der Halter
und des Zubehörs
(z.B. Steigschutz - Schienengleiter)
durch einen autorisierten
Sachkundigen.
Ohne Beanstandungen durchgeführt.
*** Bei Beanspruchung durch Absturz oder bei bestehenden Zweifeln ist die Anschlageinrichtung sofort dem Gebrauch zu entziehen und dem Hersteller oder einer sachkundigen Werkstatt zur
Prüfung und Reparatur zu senden. Dies trifft ebenfalls bei Beschädigungen der Anschlagmittel zu.
Das Dokument ist vom Verantwortlichen auszufüllen und mit der Verwendungsanleitung an einem geschützten Ort sicher zu verwahren (z.B.: Hausverwaltung)

ST QUADRAT Fall Protection S.A. – Your competent partner for fall protection – www.st-quadrat.lu
page 1 version 02/15
Assembly and Use
Instructions
Type LUX-top
®
FSA 2010 –
Guided type fall arrester including a rigid
anchorage line
tested and certified to EN 353-1 (incl. G11 11.073) by the APAVE
certification body – F – 38600 Fontaine, France (CE 0082)
These user instructions are supplied with each LUX-top
®
FSA 2010 – fall arrest
system. They must be read through carefully before use and must be kept
accessible at all times, where possible near the equipment.
Table of contents
Languages:
Other ST Quadrat Security Sensor manuals