ST Quadrat LUX-top QUICKFIX II Guide

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 1 Version 07/2019
Montage- und
Gebrauchsanleitung
zur Anschlageinrichtung
LUX-top®QUICKFIX II
Anschlagpunkt zur Befestigung der persönlichen Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA) für bis zu 3 Personen
geprüft und zertifiziert nach DIN EN 795:2012 Typ B und CEN/TS16415
durch DEKRA Testing and Certification GmbH
LUX-top®QUICKFIX II Anschlagpunkte sind immer auch in Kombination mit
den angegebenen Befestigungsuntergründen dynamisch und statisch geprüft!
Jeder Anschlageinrichtung LUX-top®QUICKFIX II wird diese Gebrauchsanleitung mitgeliefert.
Sie ist vor Benutzung unbedingt gründlich zu lesen und jederzeit zugänglich, möglichst
in der Nähe der Ausrüstung aufzubewahren.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 2 Version 07/2019
Vorbemerkung
Vor Montage der Anschlageinrichtung ist die Tragfähigkeit der
Unterkonstruktion zu prüfen. Im Zweifelsfall Statiker hinzuziehen! Die
technischen Baubestimmungen sind einzuhalten. Es dürfen keine Veränderungen
an der Anschlageinrichtung vorgenommen werden und ausschließlich
Originalteile des Anschlagsystems verwendet werden.
SICHERHEITSHINWEISE:
Bei Nutzung der Anschlageinrichtung als Teil eines Auffangsystems ist es für die
Sicherheit wesentlich vor jedem Einsatz den erforderlichen Freiraum am Arbeitsplatz
unterhalb des Benutzers sicherzustellen, so dass im Fall eines Absturzes kein Aufprall
auf den Erdboden oder ein anderes Hindernis möglich ist!
Bei einem Sturz einer an der Anschlageinrichtung LUX-top®QUICKFIX II
gesicherten Person ist die daraus folgende Verformung der Anschlageinrichtung (bis zu
30 cm) bei der Auffangstrecke mit zu berücksichtigen.
Der erforderliche Mindestfreiraum unterhalb des Systembenutzers errechnet sich zu:
Verformung der Anschlageinrichtung
+ Aufreißlänge des Falldämpfers gemäß dessen Verwendungsanleitung
+ Verlängerung des Verbindungsseiles durch Seildehnung
+ Verschiebung des Auffanggurtes am Körper
+ Körpergröße des Benutzers
+ Sicherheitsabstand von 1,0 m
Bei nicht ausreichendem Freiraum unterhalb des Benutzers darf die
Anschlageinrichtung nur mit einem Rückhaltesystem verwendet werden und
muss entsprechend gekennzeichnet werden. Hierzu auch die
Gebrauchsanleitungen der weiteren verwendeten Persönlichen Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA) beachten.
Für horizontale Nutzung dürfen nur Verbindungsmittel verwendet werden, die für diese
Einsatzart geeignet und für die Beanspruchung durch die entsprechende
Kantenausführung geprüft sind.
Die Anschlageinrichtung darf nur von ausgebildeten Personen montiert und genutzt
werden, die mit dieser Gebrauchsanleitung sowie dem Umgang mit PSA gegen Absturz
vertraut und körperlich und geistig geeignet sind. Gesundheitliche Einschränkungen
(z.B. Herz- und Kreislaufprobleme, Medikamenteneinnahme) können die Sicherheit
des Systembenutzers bei Arbeiten in der Höhe beeinträchtigen.
Die Zweckentfremdung des Systems z.B. durch Einhängen undefinierter Lasten ist
nicht erlaubt.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 3 Version 07/2019
Die Anschlageinrichtung darf ausschließlich zum Anschlagen der PSA gegen Absturz
nach DIN EN 363, bestehend aus zum Beispiel Auffanggurt (DIN EN 361),
Verbindungsmittel (DIN EN 354) und Falldämpfer (DIN EN 355), genutzt werden.
Alternativ Rückhaltesystem nach DIN EN 358 verwenden. Benutzer sollten sich zwecks
Beratung hinsichtlich der Eignung der jeweiligen PSAgA immer an den Hersteller der
PSAgA wenden.
Wird die Anschlageinrichtung als Teil eines Auffangsystems verwendet, muss der
Benutzer mit einem Falldämpfer ausgestattet sein, der die maximalen dynamischen
Kräfte, die während eines Auffangvorgangs auf den Benutzer wirken, auf höchstens
6 kN begrenzt.
Es können durch die Kombination einzelner Elemente der genannten Ausrüstungen
Gefahren entstehen, indem die sichere Funktion eines der Elemente beeinträchtigt
werden kann. Es ist daher unbedingt sicherzustellen, dass die zu einem System
zusammengestellten Ausrüstungsteile zueinander passen.
Die Bestandteile der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz sind auf ihren
ordnungsgemäßen Zustand sowie auf das Übereinstimmen mit dieser
Verwendungsanleitung hin zu überprüfen.
Das Anschlagen am System LUX-top®QUICKFIX II erfolgt an dessen Anschlagöse
mittels Verbindungselement (Karabinerhaken) der PSA gegen Absturz, gemäß deren
Verwendungsanleitung.
Der Nutzer hat zwecks Funktions- und Wartungszustand der Anschlageinrichtung vor
jedem Gebrauch eine visuelle Inspektion durchzuführen.
In Verbindung mit der Nutzung des Systems LUX-top®QUICKFIX II sind die
einschlägigen staatlichen Vorschriften sowie die berufsgenossenschaftlichen
Unfallverhütungsvorschriften und Regeln einzuhalten. Hierzu zählen für Deutschland
u. a.:
TRBS 2121
„Technische Regeln für Betriebssicherheit - Gefährdung von Personen durch Absturz“
DIN 4426
„Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze + Verkehrswege“
DIN 363
„Persönliche Absturzschutzausrüstung –Persönliche Absturzschutzsysteme“
DGUV Vorschrift 38
„Bauarbeiten“
DGUV Regel 112-198
„Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz“
DGUV Information 201-008
„Dacharbeiten“
DGUV Regel 101-016
„Dacharbeiten“
DGUVI 201-056
„Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern“
ASR A2.1
„Technische Regel für Arbeitsstätten - Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen,
Betreten von Gefahrenbereichen“

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 4 Version 07/2019
Während des Gebrauchs der Anschlageinrichtung ist auf sicheren Stand zu achten!
Es muss ein Plan vorhanden sein, der Rettungsmaßnahmen bei allen möglichen
Notfällen berücksichtigt.
Sollten Zweifel hinsichtlich des sicheren Zustands auftreten (z.B. starke Korrosion,
Verformungen) bzw. nach einem Absturz durch eine am LUX-top®QUICKFIX II
gesicherte Person ist das System der weiteren Benutzung zu entziehen und
durch eine sachkundige Person zu kontrollieren.
Die Standfestigkeit des Befestigungsuntergrundes nach einem Absturz ist vor
Wiedermontage einer neuen Anschlageinrichtung bauseits zu kontrollieren.
Das Verbindungsmittel muss auch bei Verwendung von Auffangsystemen stets so kurz
wie möglich eingestellt sein, um die etwaige Freifallhöhe im Absturzfall auf ein
Minimum zu reduzieren. Es ist für die Sicherheit wesentlich die Lage der
Anschlageinrichtung und die Art der Arbeitsausführung so zu wählen, dass der freie
Fall und die Absturzhöhe auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Idealerweise
sollte ein Sturz über die Absturzkante durch entsprechende Nutzung der
PSAgA völlig verhindert werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Nichtbeachten dieser Gebrauchsanleitung, sowie
bei unvollständiger Dokumentation jegliche Regressforderungen ausgeschlossen sind.
Bei Unklarheiten während der Montage oder Nutzung des Systems, muss der
Hersteller kontaktiert werden!

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 5 Version 07/2019
Kombination mit anderen LUX-top®Produkten:
Das Produkt LUX-top®QUICKFIX II kann mit temporären horizontalen
Anschlageinrichtungen / temporären horizontal beweglichen Führungen nach DIN EN
795 Typ C verwendet werden. Dabei darf die Belastung des LUX-top®QUICKFIX II
12 kN nicht überschreiten. Hierzu auch Verwendungsanleitung des jeweiligen
temporären Systems beachten!
*Ergibt sich aus der Kantensturzproblematik der Verbindungsmittel für horizontale Nutzung.
Direkt an der Absturzkante sollte ein Arbeiten seitlich vom Anschlagpunkt entfernt auf max. 1,5 m beschränkt werden!
(Vielzahl an Einzelanschlagpunkten nebeneinander grundsätzlich nicht mehr Stand der Technik: temporäres Seil i.d.R.
Ausstattungsminimum)
Montagehinweise:
Die Montage des LUX-top®QUICKFIX II darf ausschließlich durch qualifiziertes
Montagepersonal mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterialien entsprechend der
Montageanleitung erfolgen!
Die Montage muss auf einem ausreichend tragfähigen Untergrund gemäß
Herstellervorgabe vorgenommen werden. Die Mindestabmessungen gemäß
Montageanleitung müssen eingehalten werden!
Die Gesamtkonstruktion ist bauseits für die Aufnahme der eingeleiteten Kräfte zu
prüfen.
Die Monteure müssen sicherstellen, dass der Untergrund für die Befestigung der
Anschlageinrichtung geeignet ist.
Alle Verbindungen der Anschlageinrichtung müssen ordnungsgemäß und gewissenhaft
entsprechend der Herstellervorgaben montiert und überprüft werden. Im Falle eines
dauerhaften Verbleibs der Anschlageinrichtung am Bauwerk ist die Montage in dem an
diese Gebrauchsanleitung angehängten Formular zur Montagedokumentation durch
den verantwortlichen Monteur zu bestätigen.
Das Formular zur Montagedokumentation ist nach erfolgter Montage vollständig
auszufüllen und dem Gebäudebetreiber zu übergeben bzw. zusammen mit den nicht
fest eingebauten Teilen der Ausrüstung an einem geschützten Ort zu verwahren.
Es wird empfohlen die fachgerechte Montage zusätzlich anhand von Fotos und
weiteren wichtigen Montagedaten zu dokumentieren. Hierzu empfehlen wir unsere
Dokumentations - App unter www.quick-doku.eu
Weitere Informationen zu den Montageunterlagen sind der DIN EN 795:2012
(Anhang A) zu entnehmen.
Zulässige Abstände der Anschlagpunkte untereinander beim System
LUX-top®QUICKFIX II
Als reine Einzelanschlagpunkte
Maximal 3,0 m*
Mit temporären horizontalen Anschlageinrichtungen
Maximal 7,5 m
Bei Unklarheiten bitte den Hersteller kontaktieren

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 6 Version 07/2019
Die Montageunterlagen erbringen dem Benutzer den Nachweis, dass die Montage
ordnungsgemäß ausgeführt worden ist und bieten die Grundlage für spätere
Überprüfungen der Anschlageinrichtung. Eine Kopie sollte daher im Gebäude
aufbewahrt werden.
Während der Montage der Anschlageinrichtung sind die einschlägigen staatlichen
Vorschriften sowie die Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten.
Die Monteure müssen Maßnahmen treffen, damit weder Bestandteile der
Anschlageinrichtung, noch Werkzeuge von der Arbeitsstelle nach unten fallen können.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 7 Version 07/2019
Anwendung / Systembeschreibung:
Bei dem System LUX-top®QUICKFIX II handelt es sich um einen transportablen
Anschlagpunkt zur Befestigung der PSA gegen Absturz, der durch eine Klemmbefestigung
an ausreichend tragfähigen Stahlkonstruktionen, unter Berücksichtigung der in der
Montageanleitung angegebenen Mindestanforderungen, angebracht werden kann.
Ein dauerhafter Verbleib der Anschlageinrichtung am Bauwerk ist ebenfalls möglich.
LUX-top®QUICKFIX II kann nach korrekter Montage in alle Richtungen belastet
werden.
Die maximale Kraft, die von der Anschlageinrichtung im Absturzfall in die bauliche
Einrichtung eingeleitet wird, beträgt 12 kN.
Die Anschlageinrichtung LUX-top®QUICKFIX II ist zugelassen für die gleichzeitige
Benutzung durch 3 Personen mit Auffanggurten und Falldämpfern (inklusive 1 Person
für Ersthilfeleistung/Rettung).
Auch ein bereits durch Absturz verformter Anschlagpunkt kann im Regelfall noch für die
Rettung einer abgestürzten Person verwendet werden.
Das Anschlagen am System LUX-top®QUICKFIX II erfolgt mittels Verbindungselement
(Karabinerhaken nach EN 362) der PSA gegen Absturz, gemäß deren
Verwendungsanleitung.
Vor jeder Benutzung des Systems muss der Benutzer überprüfen, ob der
Anschlagpunkt korrekt an der Stahlkonstruktion befestigt ist.
Erst dann darf die PSA gegen Absturz am Anschlagpunkt befestigt werden.
LUX-top®QUICKFIX II kann in folgenden Absturzschutzsystemen nach EN 363:2008
eingesetzt werden:
Rückhaltesysteme
Auffangsysteme
Rettungssysteme
Die jeweiligen Gebrauchsanleitungen der weiteren verwendeten PSA gegen
Absturz bzw. Abseil- und Rettungsgeräte sind zu beachten!
LUX-top®QUICKFIX II ist nicht als Anschlagpunkt für Tragsysteme bei
seilunterstützten Zugangstechniken (Abseilarbeiten etc.) geeignet!
Die Anschlageinrichtung LUX-top®QUICKFIX II besteht aus folgenden Komponenten:
LUX-top®QUICKFIX II Anschlagpunkt komplett
Gebrauchsanleitung (inklusive Montageanleitung)
Werkstoff des Anschlagpunkts: Edelstahl rostfrei W1.4301 / AISI 304

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 8 Version 07/2019
Montagehinweise
LUX-top®QUICKFIX II
Mindestanforderung der Unterkonstruktion:
Vor dem Einbau der Anschlagkonstruktion ist die Tragfähigkeit der Stahlkonstruktion zu prüfen. Die
technischen Baubestimmungen sind einzuhalten. Es dürfen ausschließlich Originalteile des
Anschlagpunkt-Systems verwendet werden.
I-Träger mit folgenden Querschnittswerten
min. b
100 mm*
max. b
200 mm
min. t
8 mm
max. t
15 mm
*Ausnahmen sind nach Rücksprache mit dem Hersteller möglich
Einbaulage
Die Montage kann an waagerecht, senkrecht und beliebig geneigt angeordneten
Stahlträgern erfolgen.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 9 Version 07/2019
Montageablauf:
1. Trägerklemme mit Ösenhalter + Öse auf der Gewindestange (M16) gemäß
Abbildung 1 befestigen. Die Muttern auf beiden Seiten mit einem Drehmoment von
105 Nm anziehen.
Abbildung 1
2. Zweite Trägerklemme zusammen mit den Muttern und Scheiben auf der
Gewindestange gemäß Abbildung 2 aufbringen. (Kontermutter noch nicht
festziehen.)
Abbildung 2
Drehmoment
105 Nm

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 10 Version 07/2019
3. LUX-top® QUICKFIX II an gewünschter Stelle gemäß Abbildung 3 positionieren.
Anschließend zunächst die äußere Mutter mit einem Drehmoment von 105 Nm
anziehen (1). Danach die innere Mutter mit einem Drehmoment von 105 Nm
festziehen (2).
Abbildung 3
4. LUX-top® QUICKFIX II auf festen Sitz überprüfen und ALLE Muttern/
Verschraubungen mit einem Drehmoment von 105 Nm nachziehen.
Abbildung 4
Drehmoment
105 Nm
2
1

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 11 Version 07/2019
Wartung, Pflege und Prüfung:
Die Anschlageinrichtung LUX-top®QUICKFIX II ist nach Bedarf, mindestens jedoch
alle 12 Monate, unter genauer Beachtung der Anleitung des Herstellers durch einen
Sachkundigen zu prüfen.
Diese Kontrolle ist wesentlich, da die Sicherheit des Benutzers von der Wirksamkeit und
der Haltbarkeit der Anschlageinrichtung abhängt.
Die Prüfung ist durch den Betreiber zu veranlassen.
Im Anhang zu dieser Gebrauchsanleitung wird eine Kontrollkarte mitgeliefert,
auf welcher die Prüfung durch den Sachkundigen zu dokumentieren ist.
Das Datum der jeweils nächsten Kontrolle muss auf der Kontrollkarte eingetragen werden.
Kontakt zwischen der Anschlageinrichtung und Chemikalien sowie anderen aggressiven
Stoffen ist zu verhindern!
Reinigung der Ausrüstung
Die Anschlageinrichtung LUX-top®QUICKFIX II ist wetterbeständig.
Je nach Einsatzbedingungen muss die Anschlageinrichtung gelegentlich mit einer Bürste
und warmem Wasser gereinigt werden.
Kontakt mit Säuren, Bitumen, Zement, Chlorid, Lackfarbe oder aggressiven
Reinigungsflüssigkeiten muss vermieden werden.
Keinesfalls aggressive Reinigungsmittel bzw. Chemikalien verwenden!
Sonstiges:
Veränderungen oder Ergänzungen dürfen ohne vorausgehende schriftliche Zustimmung
des Herstellers nicht vorgenommen werden. Ebenso dürfen alle Instandsetzungen nur in
Übereinstimmung mit dem Hersteller durchgeführt werden. Bei einem Weiterverkauf in ein
anderes Land muss der Wiederverkäufer zur Sicherheit des Benutzers, die Anleitungen für
den Gebrauch, die Instandhaltung, die regelmäßigen Überprüfungen und
Instandsetzungen in der Sprache des anderen Landes zur Verfügung stellen.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 12 Version 07/2019
LUX-top®QUICKFIX II
NORMEN
LUX-top®QUICKFIX II wurde geprüft und zertifiziert nach EN 795:2012 Typ B und
CEN/TS16415.
ZEICHEN UND MARKIERUNGEN
Eine Kennzeichnung muss angebracht sein und nachfolgende Informationen enthalten:
·Typenbezeichnung: LUX-top®QUICKFIX II
·Nummer der entsprechenden Norm: EN 795:2012 Typ B u. CEN/TS16415
·Name oder Logo des Herstellers/Vertreibers:
·Seriennummer des Herstellers / Baujahr: XX/20XX
·Max. zulässige Personenzahl:
·Zeichen, dass die Gebrauchsanleitung zu beachten ist:
·CE-Zeichen mit Kennung der notifizierten Stelle:
Die Lesbarkeit dieser Produktkennzeichnung ist regelmäßig, mindestens jedoch bei der
vorgeschriebenen jährlichen Kontrolle, zu prüfen!
Hersteller: ST Quadrat s.a.
Potaschberg / rue Flaxweiler
L-6776 Grevenmacher
Luxembourg
Bei der Baumusterprüfung eingeschaltete notifizierte Stelle:
DEKRA Testing and Certification GmbH
Dinnendahlstraße 9
D - 44809 Bochum

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 13 Version 07/2019
Dachgrundriss/Lageskizze (ggf. auf zusätzlichem Blatt)
Objektdaten
Montagefirma
Stabdurchmesser
Straße/PLZ/Ort
(Ort, Datum)
(Stempel, Unterschrift)
Bestätigungen durch die Montagefirma
Straße/PLZ/Ort
Firma
Kontaktperson/Telefon
Monteur
Angaben zu Anschlageinrichtung und Untergrund
Typ/Modell/Bauhöhe/Einbauvariante
Befestigungsmittel ggf. mit Drehmomentangabe
Datum der Fertigstellung
Objekt/Bauvorhaben
Baujahr/Serien-Nr.
Stabdurchmesser
Nr. auf Lageskizze
Befestigungsuntergrund/Baustoff
Bauteilabmessungen
Montagedokumentation Absturzsicherungssysteme
Absturzschernu
Diese Bescheinigung ist dem Bauherrn auszuhändigen.
Eine ausführliche Montage- und Fotodokumentation kann unter www.quick-doku.eu erstellt werden.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 14 Version 07/2019
CHECKLISTE
zur regelmäßigen Kontrolle von LUX-top®Anschlageinrichtungen durch einen Sachkundigen
Anschlagpunkt LUX-top®QUICKFIX II
1
Korrosion
Ist Korrosion an einer der Komponenten (Stab,
Fußplatte, Ringöse etc.) erkennbar?
ja, an ………………………………………………
nein
Kann eine Ursache für die Korrosion (z.B. Kamin in der
Nähe) festgestellt werden?
ja, ………………………………………………………
nein
Ist die Tragfähigkeit der Anschlageinrichtung
eingeschränkt?
ja
nein
Ist die Befestigung einsehbar?
ja
Wenn ja, ist die Befestigung vollständig und korrekt
ausgeführt? (ggf. Anzugsdrehmoment überprüfen!)
ja
nein
2
Verschmutzungen
Ist eine der Komponenten verschmutzt (z.B. durch
Vogelkot, Moose, Algen)?
ja, ………………………………………………
nein
Beeinträchtigt die Verschmutzung die
Funktionsfähigkeit?
ja, …………………………………………….
nein
Gibt es Möglichkeiten die Verschmutzung zukünftig zu
verhindern?
ja, …………………………………………….
nein
Diese Liste steht unter www.lux-top-absturzsicherungen.de zum Download bereit.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 15 Version 07/2019
3
Erscheinungsbild
Sind die Anschlagpunkte erkennbar verformt oder
deformiert? (z.B. durch Absturzbelastung)
ja, ……...………………………………………………………
nein
Bei geneigten Dächern:
Sind Schäden infolge einer Schneebelastung erkennbar?
ja, ……...………………………………………………………
nein
Sind Schäden infolge eines Blitzeinschlages erkennbar?
ja
nein
Kann eine Fremdeinwirkung oder Manipulation festgestellt
werden?
ja, ………………………………………………………
nein
Ist der Kennzeichnungsaufkleber vorhanden und lesbar?
ja
nein
Sind alle Komponenten des Anschlagpunktes gemäß
Montageanleitung und Stückliste noch vorhanden?
(z.B. Anschlagöse, Fächerscheibe, Kontermutter)
ja
nein, es
fehlen…………………………………..
Ist die Anschlagöse durch Kontern der Kontermutter
gegen Abdrehen gesichert?
ja
nein
4
Dokumentation
Ist die Gebrauchsanleitung für den Anschlagpunkt
vorhanden?
ja
nein
Ist die Montagedokumentation vorhanden und korrekt
ausgefüllt?
ja
nein, ………...…………………………………………..
Ist die Befestigungsdokumentation (ggf. mit Fotos)
vorhanden?
Vergleiche hierzu DIN EN 795:2012 (Anhang A).
ja
nein, ………...…………………………………………..

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 16 Version 07/2019
5
Auswertung der Kontrolle
Bei jeglichen Unklarheiten oder
Fragen bitte den Hersteller
kontaktieren!

Kontrollkarte / Prüfbuch
Anschlageinrichtung für persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de Version 07/2019
Typ/Modell
LUX top®QUICKFIX II
NORM: DIN EN 795 Typ B + CEN/TS16415
Seriennummer + Herstellungsjahr
Montagedatum
Datum der ersten Inbetriebnahme
Projekt-/ Objektbezeichnung
Adresse des Betreibers /
Auftraggebers
Regelmäßige Systemkontrolle, Überprüfung und Instandsetzung
Datum
Grund der Bearbeitung
(regelmäßige Überprüfung oder Instandsetzung)
Festgestellte Schäden + Mängel
(Beschreibung / Maßnahmen usw.)
QUICKFIX II zur sicheren Ver-
wendung freigegeben (ja/nein)
Name + Unterschrift
der Sachkundigen Person
Datum der
nächsten Prüfung
Hersteller: www.lux-top-absturzsicherungen.de

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Ihr kompetenter Partner für Absturzsicherungen –www.lux-top-absturzsicherungen.de
Seite 1 Version 07/2019
Skizzen, Hinweise, Notizen:

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Your competent partner for fall protection –www.lux-top-absturzsicherungen.de
page 1 version 07/2019
Installation and user
instructions
for the anchor device
LUX-top®QUICKFIX II
Anchor point for fastening personal fall protection equipment
(PFPE) for up to 3 persons
tested and certified according to DIN EN 795:2012 Type B and CEN/TS16415
by DEKRA Testing and Certification GmbH
LUX-top®QUICKFIX II anchor points are always tested dynamically and
statically in combination with the specified fastening surfaces!
Every LUX-top®QUICKFIX II anchor device is supplied with these instructions.
They must be read through carefully before use and be kept accessible at all times, where
possible close to the equipment.

ST QUADRAT Fall Protection S.A. –Your competent partner for fall protection –www.lux-top-absturzsicherungen.de
page 2 version 07/2019
Preliminary note
Before installing the anchor device, the load-bearing capacity of the substructure
must be checked. In case of doubt seek the advice of a structural engineer! The
technical building regulations must be complied with. No changes must be made
to the anchor device and only original parts belonging to the anchor system may
be used.
SAFETY INSTRUCTIONS:
When using the anchor device as part of a fall arrest system, for safety reasons it is
essential to ensure the necessary clearance below the user at the workplace before
each use, so that in case of a fall it is not possible for the user to hit the ground or any
other obstacle!
In the event of a fall of a person secured on the LUX-top®QUICKFIX II anchor
device, the resulting deformation of the anchor device (up to 30 cm) must be taken
into account when calculating the fall arrest distance.
The necessary minimum clearance below the system user is calculated as follows:
deformation of the anchor device
+ tear length of the energy absorber according to its instructions for use
+ extension of the connecting rope due to rope elongation
+ displacement of the safety harness on the body
+ height of the user
+ safety clearance of 1.0 m
If there is insufficient clearance below the user, the anchor device may only
be used with a restraint system and must be labelled accordingly. For this
purpose, also observe the instructions for use of the other personal fall protection
equipment (PFPE).
For horizontal use, only lanyards that are suitable for this type of application and
which are tested for the load due to the corresponding edge design may be used.
The anchor device may only be installed and used by trained persons who are familiar
with these user instructions and with handling PPE against falls from a height and who
are physically and mentally suitable. Health restrictions (e.g. cardiovascular problems,
taking medication) can endanger the safety of the system user when working at
heights.
Using the system for purposes other than those for which it is designed, e.g. by
suspending undefined loads, is not allowed.
Table of contents
Languages:
Other ST Quadrat Security Sensor manuals