Stahl 8146/5 Series User manual

DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
Betriebsanleitung
Operating instructions
Additional languages www.stahl-ex.com
DE EN
Steuerung und Verteilung
Control and Distribution Systems
Reihe 8146/5
Series 8146/5


DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Betriebsanleitung
Additional languages www.stahl-ex.com
DE
Steuerung und Verteilung
Reihe 8146/5

2137193 / 8146620300
2014-06-26·BA00·III·de·05
Steuerung und Verteilung
Reihe 8146/5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Angaben ...........................................................................................3
1.1 Hersteller .............................................................................................................3
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung ...........................................................................3
1.3 Weitere Dokumente ............................................................................................3
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen .......................................................3
2 Erläuterung der Symbole ....................................................................................3
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung .......................................................................3
2.2 Warnhinweise .....................................................................................................4
2.3 Symbole am Gerät oder in Schaltplänen ............................................................4
3 Sicherheitshinweise ............................................................................................5
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung ..................................................................5
3.2 Sichere Verwendung ...........................................................................................5
3.3 Umbauten und Änderungen ................................................................................5
4 Funktion und Geräteaufbau ................................................................................5
4.1 Funktion ..............................................................................................................5
5 Technische Daten ...............................................................................................6
6 Transport und Lagerung .....................................................................................7
7 Montage und Installation .....................................................................................7
7.1 Maßangaben / Befestigungsmaße ......................................................................7
7.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage ..............................................................8
7.3 Installation .........................................................................................................10
8 Inbetriebnahme .................................................................................................15
9 Betrieb ...............................................................................................................15
10 Instandhaltung, Wartung, Reparatur .................................................................16
10.1 Instandhaltung ..................................................................................................16
10.2 Wartung ............................................................................................................16
10.3 Reparatur ..........................................................................................................17
10.4 Rücksendung ....................................................................................................17
11 Reinigung ..........................................................................................................17
12 Entsorgung ........................................................................................................17
13 Zubehör und Ersatzteile ...................................................................................17

137193 / 8146620300
2014-06-26·BA00·III·de·05
Allgemeine Angaben
3
Steuerung und Verteilung
Reihe 8146/5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
Tel.: +49 7942 943-0
Fax: +49 7942 943-4333
Internet: www.stahl-ex.com
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung
ID-Nr.: 137193 / 8146620300
Publikationsnummer: 2014-06-26·BA00·III·de·05
Hardwareversion: n/a
Softwareversion: n/a
Die Originalbetriebsanleitung ist die englische Ausgabe.
Diese ist rechtsverbindlich in allen juristischen Angelegenheiten.
1.3 Weitere Dokumente
• Datenblatt/Data sheet
Weitere Sprachen, siehe www.stahl-ex.com.
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
Siehe Zertifikate und EG-Konformitätserklärung: www.stahl-ex.com.
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
Symbol Bedeutung
Tipps und Empfehlungen zum Gebrauch des Geräts
Gefahr allgemein
Gefahr durch explosionsfähige Atmosphäre
Gefahr durch spannungsführende Teile

Erläuterung der Symbole
4137193 / 8146620300
2014-06-26·BA00·III·de·05
Steuerung und Verteilung
Reihe 8146/5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise unbedingt befolgen, um das konstruktive und durch den Betrieb bedingte
Risiko zu minimieren. Die Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
• Signalwort: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, HINWEIS
• Art und Quelle der Gefahr/des Schadens
• Folgen der Gefahr
• Ergreifen von Gegenmaßnahmen zum Vermeiden der Gefahr/des Schadens
2.3 Symbole am Gerät oder in Schaltplänen
GEFAHR
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung führt zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen.
WARNUNG
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen führen.
VORSICHT
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu geringfügigen oder leichten
Verletzungen bei Personen führen.
HINWEIS
Vermeidung von Sachschaden
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu einem Sachschaden am Gerät und/oder
seiner Umgebung führen.
Symbol Bedeutung
05594E00
CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
02198E00
Gerät gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete Bereiche zertifiziert.
15649E00
Eingang
15648E00
Ausgang

137193 / 8146620300
2014-06-26·BA00·III·de·05
Sicherheitshinweise
5
Steuerung und Verteilung
Reihe 8146/5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
3 Sicherheitshinweise
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
• Betriebsanleitung sorgfältig lesen und am Einbauort des Geräts aufbewahren.
• Mitgeltende Dokumente und Betriebsanleitungen der anzuschließenden Geräte
beachten.
3.2 Sichere Verwendung
• Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung lesen und beachten!
• Gerät nur bestimmungsgemäß und nur für den zugelassenen Einsatzzweck
verwenden.
• Für Schäden, die durch fehlerhaften oder unzulässigen Einsatz sowie durch
Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, besteht keine Haftung.
• Vor Installation und Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist.
• Arbeiten am Gerät (Installation, Instandhaltung, Wartung, Störungsbeseitigung) nur
von dazu befugtem und entsprechend geschultem Personal durchführen lassen.
• Bei Installation und im Betrieb die Angaben (Kennwerte und
Bemessungsbetriebsbedingungen) auf Typ- und Datenschildern sowie die
Hinweisschilder am Gerät beachten.
• Bei Betriebsbedingungen, die von den technischen Daten abweichen, unbedingt bei
der R. STAHL Schaltgeräte GmbH rückfragen.
3.3 Umbauten und Änderungen
4 Funktion und Geräteaufbau
4.1 Funktion
Die Steuer- und Verteilerkästen sowie die Schalt- und Verteileranlagen 8146/5 dienen
zusammen mit ihren Einbaugeräten zum Steuern, Schalten und Fortleiten elektrischer
Energie.
WARNUNG
Gefahr durch Umbauten und Änderungen am Gerät!
Explosionsschutz gefährdet!
• Gerät nicht umbauen oder verändern.
• Für Schäden, die durch Umbauten und Änderungen entstehen,
besteht keine Haftung und keine Gewährleistung.
WARNUNG
Gefahr durch zweckentfremdete Verwendung!
Explosionsschutz gefährdet!
• Gerät ausschließlich entsprechend den in dieser
Betriebsanleitung festgelegten Betriebsbedingungen verwenden.

Technische Daten
6137193 / 8146620300
2014-06-26·BA00·III·de·05
Steuerung und Verteilung
Reihe 8146/5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
5 Technische Daten
Weitere technische Daten, siehe www.stahl-ex.com.
Explosionsschutz
Global (IECEx)
Gas und Staub IECEx PTB 06.0090
Ex d e ia ib [ia Ga] mb q IIA, IIB, IIC T6, T5, T4 Gb
Ex tb IIIA, IIIB, IIIC T80 °C, T95 °C, T130 °C Db
Europa (ATEX)
Gas und Staub PTB 01 ATEX 1024
E II 2 G Ex d e ia ib [ia Ga] mb q IIA, IIB, IIC T6, T5, T4 Gb
E II 2 D Ex tb IIIA, IIIB, IIIC T80 °C, T95 °C, T130 °C Db IP66
Bescheinigungen und Zertifikate
Bescheinigungen IECEx, ATEX
Technische Daten
Elektrische Daten
Bemessungs-
spannung
max. 1100 V AC / DC
Bemessungs-
betriebsstrom
max. 630 A
Bemessungs-
querschnitt
max. 240 mm2
Umgebungsbedingungen
Umgebungs-
temperatur
-60 ... +100 °C
Mechanische Daten
Schutzart IP66
Material
Gehäuse Polyesterharz, glasfaserverstärkt, dunkelgrau, ähnlich RAL 7024
Schlagfestigkeit ) 7 J
Oberflächenwiderstand ( 109 Ω
Schwer entflammbar gem. IEC/EN 60695, UL 94, ASTM D635
Dichtung Standard: Silikon, geschäumt
Sonder: EPDM (-20 ... +80 °C)
Anzugsdrehmoment
Reihenklemmen gemäß den Vorgaben der Reihenklemmen-Hersteller
Deckelverschluss
Standard mit unverlierbaren M6 Edelstahl-Kombischlitzschrauben
Sonder mit Deckelscharnieren
Die genauen Technischen Daten sind von den verwendeten Ex-Bauteilen
abhängig.

137193 / 8146620300
2014-06-26·BA00·III·de·05
Transport und Lagerung
7
Steuerung und Verteilung
Reihe 8146/5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
6 Transport und Lagerung
• Gerät nur in Originalverpackung transportieren und lagern.
• Gerät trocken (keine Betauung) und erschütterungsfrei lagern.
• Gerät nicht stürzen.
7 Montage und Installation
7.1 Maßangaben / Befestigungsmaße
Maßzeichnung (alle Maße in mm [Zoll]) – Änderungen vorbehalten
04180E00 03179E00 03883E00 04303E00
8146/.03. 8146/.04. 8146/.24. 8146/.05.
04304E00 04305E00 04306E00
8146/.06. 8146/.07. 8146/.S7.
04307E00 04308E00
8146/.08. 8146/.09.
04309E00
Additionsmaß bei
Flanschmontage
Gehäusehöhe h
Gehäuse 8146/...1
91 mm
8146/...2
131 mm
8146/...3
150 mm
8146/...5
190 mm
8146/...6
230 mm
8146/.03. X - - - -
8146/.04. X - - - -
8146/.24. X X - - -
8146/.05. X X - - -
8146/.06. X X - - -
8146/.07. X X X X -
8146/.S7. X - X - -
8146/.08. X X X X X
8146/.09. X X X X -
X ... lieferbare Ausführung
Flansch-
dicke
[mm]
Maß
a
[mm]
2,8 7
5,8 10

Montage und Installation
8137193 / 8146620300
2014-06-26·BA00·III·de·05
Steuerung und Verteilung
Reihe 8146/5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
7.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage
• Angaben zur mechanischen Montage wie Lage der Befestigungspunkte, Abmaße
oder Gewicht der Schaltgerätekombinationen der beigelegten Aufbauzeichnung
entnehmen.
• Montage durch Direktmontage und Montage mit Rahmensystem 8298 möglich.
(Montage mit Rahmensystem nur bei den Gehäusen 8146/.7., 8146/.8. und 8146/.9.
möglich)
• Je nach Typ und Anzahl der Einbaugeräte das Gewicht des Gehäuses beachten.
GEFAHR
Gefahr durch falsche Installation des Geräts!
Explosionsschutz gefährdet!
• Installation strikt nach Anleitung und unter Berücksichtigung der
nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
durchführen, damit der Explosionsschutz erhalten bleibt.
• Das elektrische Gerät so auswählen bzw. installieren, dass der
Explosionsschutz aufgrund äußerer Einflüsse nicht beeinträchtigt
wird, z. B. Druckbedingungen, chemische, mechanische,
thermische, elektrische Einflüsse sowie Schwingungen, Feuchte,
Korrosion (siehe IEC/EN 60079-14).
• Das Gerät nur durch geschultes Fachpersonal installieren lassen.
Dazu sind Kenntnisse der einschlägigen Normen
(z.B. IEC/EN 60079-14) unbedingt erforderlich.
WARNUNG
Gefahr durch hohes Gewicht!
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden!
• Geeignetes Hebewerkzeug verwenden.
• Gegen Kippen sichern.
Bei freier Bewitterung das explosionsgeschützte, elektrische Betriebsmittel
mit Schutzdach oder -wand ausrüsten.

137193 / 8146620300
2014-06-26·BA00·III·de·05
Montage und Installation
9
Steuerung und Verteilung
Reihe 8146/5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
7.2.1 Gehäusedeckel öffnen und schließen
• Schrauben am Gehäusedeckel lösen.
• Gegebenenfalls Deckelverriegelung am Drehgriff beachten.
• Gehäusedeckel vorsichtig öffnen bzw. abnehmen.
• Zum Schließen des Gehäusedeckels in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
• Vorgegebenes Anzugsdrehmoment einhalten.
7.2.2 Einbringen zusätzlicher Durchgangslöcher
Falls zusätzliche Durchgangslöcher, z. B. zur Befestigung von Kabel- und
Leitungseinführungen, Klimastutzen oder weiterer Einbauteile in das Gehäuse benötigt
werden, ist Folgendes zu beachten:
• Bei der Festlegung der Durchgangslöcher auf die Montageabstände achten,
damit eine kollisionsfreie Montage sichergestellt ist.
• Der Platzbedarf ergibt sich aus dem Eckmaß der Kabelverschraubung plus dem
benötigten Zuschlag für das Werkzeug, mit dem die Kabelverschraubung befestigt
wird.
• Lochdurchmesser auf die Maße der Einbauteile bzw. auf deren Dichtung abstimmen.
• Maße an den Planflächen der Gehäuseinnenseite messen, nicht an der
Gehäuseaußenseite.
• Die Durchgangslöcher an den ebenen Flächen der Gehäuseseiten mit parallel
verlaufender Innen- und Außenkontur einbringen.
• Zusätzliche Durchgangslöcher durch Bohren, Lasern oder Stanzen einbringen.
• Beim Stanzen darauf achten, dass die Flächen plan bleiben.
• Umlaufende Dichtlippen nicht beschädigen.
7.2.3 Bohrungen mit Transportschutz
Offene Bohrungen, die mit einem Klebeband versehen sind, müssen mit entsprechenden
zertifizierten Komponenten verschlossen werden. Das Klebeband muss vollständig
entfernt werden.
Drehgriffe, die am Deckel angebracht sind, können optional über eine
Deckelverriegelung verfügen. In diesem Fall kann der Deckel nur in einer
bestimmten Stellung abgenommen bzw. verschlossen werden.
Typ Anzugsdrehmoment
[Nm]
Schraubentyp
8146 4,5 Flachkopfschrauben
M6 x 28
IP-Schutz beachten.

Montage und Installation
10 137193 / 8146620300
2014-06-26·BA00·III·de·05
Steuerung und Verteilung
Reihe 8146/5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
7.2.4 Gebrauchslage
7.3 Installation
16523E00
• Die Gehäuse der Reihe 8146
können bei senkrechter
Montage in beliebiger
Ausrichtung montiert werden.
• Bei waagrechter Montage muss
sich der Deckel oben befinden.
Eine hängende Montage bei der
der Deckel überhängt ist nicht
zulässig!
GEFAHR
Gefahr durch unzulässige Kabel- und Leitungseinführungen!
Explosionsschutz gefährdet!
• Nur Kabel- und Leitungseinführungen verwenden, die für die
geforderte Zündschutzart zugelassen sind.
• Bei der Auswahl bzw. beim Ersatz von Kabel- und
Leitungseinführungen die Gewindeart und -größe aus der
Betriebsmitteldokumentation beachten.
• Sicherstellen, dass der Leitungsdurchmesser mit dem
Klemmquerschnitt auf der Kabel- und Leitungseinführungen
übereinstimmt.
GEFAHR
Gefahr durch offene Bohrungen oder nicht benutzte Kabel- und
Leitungseinführungen am Ex d Gehäuse!
Explosionsschutz gefährdet!
• Offene Bohrungen mit bescheinigten Verschlussstopfen
(z. B. Typ 8290) und nicht benutzte Kabel- und
Leitungseinführungen mit bescheinigten Stopfen (z. B. Typ 8161)
verschließen.
GEFAHR
Nicht korrekt verlegte Leitungen im Ex e Gehäuse!
Explosionsschutz gefährdet!
• Erforderliche Kriech- und Luftstrecken müssen eingehalten
werden.
• Tragschienen oder Elemente müssen sachgemäß befestigt sein.
≦ 90°

137193 / 8146620300
2014-06-26·BA00·III·de·05
Montage und Installation
11
Steuerung und Verteilung
Reihe 8146/5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
7.3.1 Elektrischer Anschluss
• Beachten Sie die Angaben in dem Kapitel "Technische Daten".
• Der Leiteranschluss ist mit besonderer Sorgfalt durchzuführen.
• Die Leiterisolation muss bis an die Klemmstellen heranreichen.
• Der Leiter darf beim Abisolieren nicht beschädigt (eingekerbt) werden.
• Durch eine geeignete Auswahl der verwendeten Leitungen sowie durch die Art der
Verlegung ist sicherzustellen, dass die maximal zulässigen Leitertemperaturen und
die maximal zulässige Oberflächentemperatur nicht überschritten werden.
• Zur Vermeidung einer Ansammlung von Feuchtigkeit und Schmutz im Inneren der
Schaltgerätekombination hat die elektrische Installation unter sauberen und trockenen
Umgebungsbedingungen zu erfolgen.
• Mechanische Beschädigungen der Leiterisolation an scharfkantigen oder
beweglichen Metallteilen sind auszuschließen.
Netz anschließen:
• Gehäuse öffnen (siehe Kapitel "Montage / Demontage, Gebrauchslage“).
• Anschlussleitungen entsprechend der Kabel- und Leitungseinführung in den
Anschlussraum führen.
• Anschlussleitungen im Anschlussraum so verlegen, dass die zulässigen minimalen
Biegeradien nicht unterschritten werden.
• Leiter laut beigefügter Unterlagen anschließen (z. B. Verdrahtungspläne).
• Schutzleiter anschließen.
• Ggf. lose Metallteilchen, Verschmutzungen und Feuchtigkeitsspuren aus dem
Gehäuse entfernen.
• Gehäuse nach Abschluss der Arbeiten sorgfältig schließen.
GEFAHR
Verwendung von Kabel- und Leitungseinführungen ohne
Zugentlastung!
Explosionsschutz gefährdet!
• Kabel und Leitungen fest verlegen.
• Bei freier Verlegung nur Kabel- und Leitungseinführungen
verwenden, die für die freie Verlegung zugelassen sind.
WARNUNG
Gefahr durch spannungsführende Teile!
Schwerste Verletzungen möglich!
• Alle Anschlüsse und Verdrahtungen spannungsfrei schalten.
• Anschlüsse gegen unbefugtes Schalten sichern.
Werden Aderendhülsen verwendet, müssen diese mit einem geeigneten
Werkzeug angebracht werden.
Zur Vermeidung einer Kondensatbildung innerhalb der Gehäuse empfehlen
wir die Verwendung des Klimastutzens z. B. Typ 8162 der
Fa. R. STAHL Schaltgeräte GmbH.

Montage und Installation
12 137193 / 8146620300
2014-06-26·BA00·III·de·05
Steuerung und Verteilung
Reihe 8146/5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
7.3.2 Vorsicherung
• Anlage mit angegebener elektrischer Vorsicherung absichern.
• Ausreichend Kurzschlussstrom an der Anlage sicherstellen.
7.3.3 Innere Verdrahtung
Isolationsprüfspannung
Beachten Sie bezüglich Isolation und Trennung bei Klemmen und Leitungen, dass sich
die Isolationsprüfspannung aus der Summe der Bemessungsbetriebsspannung
eigensicherer Stromkreise errechnet.
"eigensicher gegen Erde"
Für den Fall "eigensicher gegen Erde" ergibt sich ein Isolationsspannungswert von
mindestens 500 V (ansonsten doppelter Wert der Bemessungsbetriebsspannung
eigensicherer Stromkreise).
"eigensicher gegen nicht-eigensicher"
Für den Fall "eigensicher gegen nicht-eigensicher" ergibt sich ein
Isolationsspannungswert von mindestens 1500 V (ansonsten die doppelte Summe der
Bemessungsbetriebsspannungen eigensicherer Stromkreise plus 1000 V).
WARNUNG
Gefahr durch falsche Verlegung der Kabel und Leitungen!
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden!
• Leitungen und Kabel müssen mit einem Abstand von mindestens
8 mm zu Leitungen und Kabel anderer eigensicherer Stromkreise
verlegt werden.
• Zwischen den Anschlussstellen eigensicherer und nicht-
eigensicherer Stromkreise muss eine Trennplatte, die bis
( 1,5 mm an die Gehäusewand heranreicht vorgesehen werden.
• Zwischen den Anschlussstellen eigensicherer und nicht-
eigensicherer Stromkreise muss ein Abstand oder Fadenmaß von
50 mm um eine isolierende () 1mm) oder geerdete metallische
() 0,45 mm) Trennplatte herum vorgesehen werden.
• Es dürfen nur isolierte Kabel und Leitungen verwendet werden,
deren Prüfspannung mindestens 500 V AC beträgt und deren
Mindestqualität H05 entspricht.
• Der Durchmesser einzelner Leiter darf nicht weniger als 0,1 mm
betragen.
• Der Durchmesser einzelner Drähte von feindrähtigen Leitern darf
nicht weniger als 0,1 mm betragen.
Die Leiter der eigensicheren oder die Leiter der nicht-eigensicheren
Stromkreise sind von einem geerdeten Schirm umgeben.

137193 / 8146620300
2014-06-26·BA00·III·de·05
Montage und Installation
13
Steuerung und Verteilung
Reihe 8146/5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Reihenklemmen im Ex e Gehäuse
7.3.4 Äußere Verdrahtung
Schutzleiter
• Schutzleiter grundsätzlich anschließen.
• Alle blanken nicht spannungsführenden Metallteile unabhängig von Betriebsspannung
im Schutzleiter einbeziehen.
• N-Leitung als spannungsführend ansehen und entsprechend verlegen.
• Inaktive Metallteile sind gemäß IEC/EN 61439 isoliert und nicht mit PE verbunden.
Beachten Sie den Prüfschein der Klemmen.
Brückungen dürfen nur mit Original Ex-Zubehör vorgenommen werden.
Rüsten Sie die dazu erforderlichen Trennwände bei Bedarf nach.
Verwenden Sie bei zusätzlich notwendigem Aufspleißschutz Aderendhülsen
oder Kabelschuhe.
Der Querschnitt des Aufspleißschutzes muss mit dem Leiterquerschnitt
übereinstimmen.
WARNUNG
Gefahr durch nicht korrekt durchgeführte Installation!
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden!
• Die Gewindegrößen für die Leitungseinführungen in der
Dokumentation des Betriebsmittels beachten.
• Die Anschlussleistung muss den geltenden Vorschriften
entsprechen und über den erforderlichen Querschnitt verfügen.
Der Durchmesser muss mit den Angaben auf der
Kabeldurchführung übereinstimmen.
• Durch geeignete Auswahl der verwendeten Leitungen sowie durch
die Art der Verlegung muss sicher gestellt sein, dass maximal
zulässige Leitertemperaturen nicht überschritten werden.
• Die zulässige Umgebungstemperatur an den eingebauten
eigensicheren Geräten und Komponenten darf nicht überschritten
werden.
• Es muss sicher gestellt werden, dass beim Abisolieren die
Leiterisolation bis an die Klemmen heranreicht.
• Der Leiter darf beim Abisolieren nicht beschädigt werden.
Angaben bezüglich Potentialausgleich (PA), Potentialerde (PE) und
eigensicheren Stromkreisen entnehmen Sie der Dokumentation der
eingebauten Geräte.

Montage und Installation
14 137193 / 8146620300
2014-06-26·BA00·III·de·05
Steuerung und Verteilung
Reihe 8146/5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schutzleiter für Kabelquerschnitt bis 10 mm2
Schutzleiter für Kabelquerschnitt bis 16 mm2
Nach Abschluss der elektrischen Installation sind folgende Arbeiten vorzunehmen:
• Berührungsschutz anbringen.
• Auslösegeräte auf den Sollwert einstellen.
• Sichtkontrolle auf lose Metallteile, Verschmutzungen und Feuchtigkeitsspuren
durchführen.
• Ggf. Gehäuse reinigen und trocknen.
07871E00
• Flachkopfschraube (1)
abschrauben.
• PE-Kabelschuh (2) mit
Flachkopfschraube (1) fixieren.
• Flachkopfschraube (3) lösen.
• Leiter unter Klemmplatte (4)
klemmen.
• Flachkopfschraube (3)
schließen.
• Flachkopfschraube (3) mit
einem Drehmoment 4,5 Nm
anziehen.
• Mutter M10 mit einem
Drehmoment von 23 Nm
anziehen.
07872E00
• Äußere PE-Anschlussleitung
unter der Klemmplatte (3) an die
Sechskantschrauben (2)
anklemmen.
• Innere PE-Anschlussleitung mit
Kabelschuh an die
Sechskantschrauben (1)
anklemmen.
• Sechskantschraube (1 und 2)
mit einem Drehmoment von
4,7 Nm anziehen.
• Mutter M33 mit einem
Drehmoment von 20 Nm
anziehen.
Bitte beachten Sie auch die beiliegenden Unterlagen wie Verdrahtungspläne
und Ähnliches.
1
2
4
3
21
3

137193 / 8146620300
2014-06-26·BA00·III·de·05
Inbetriebnahme
15
Steuerung und Verteilung
Reihe 8146/5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme Folgendes sicherstellen:
• Montage und Installation kontrollieren.
• Gehäuse auf Schäden untersuchen.
• Ggf. Fremdkörper entfernen.
• Ggf. Anschlussraum säubern.
• Kontrollieren, ob Kabel ordnungsgemäß eingeführt wurden.
• Kontrollieren, ob alle Schrauben und Muttern fest angezogen sind.
• Kontrollieren, ob alle Leitungseinführungen und Verschlussstopfen fest angezogen
sind.
• Kontrollieren, ob alle Leiter fest angeklemmt sind.
• Kontrollieren, ob alle Abdeckungen und Trennwände an spannungsführenden Teilen
vorhanden und befestigt sind.
• Nicht benutzte Leitungseinführungen mit entsprechend bescheinigten Stopfen und
nicht benutzte Bohrungen mit entsprechend für die Zündschutzart bescheinigten
Verschlussstopfen abdichten.
• Anzugsdrehmomente kontrollieren.
9 Betrieb
Die Steuer- und Verteilergeräte 8146/5 werden in kundenspezifische Anlagen eingebaut.
Ihre Anforderungen im Betrieb sind daher in erheblichem Maß von den
Einsatzbedingungen und der Installation vor Ort abhängig.
WARNUNG
Gerät vor der Inbetriebnahme überprüfen!
Explosionsschutz gefährdet!
• Vor der Inbetriebnahme Prüfungsvorschriften in den national
gültigen Bestimmungen beachten, damit der Explosionsschutz
erhalten bleibt.
• Gerät vor der Inbetriebnahme auf korrekte Installation und
Funktion überprüfen.
HINWEIS
Weitere mitgelieferte Dokumentationen beachten, wie z. B. Geräteliste,
Schaltplan, ...
Zum ordnungsgemäßen Betrieb die Dokumentation bzw. Anweisungen der
Betreiberfirma beachten!

Instandhaltung, Wartung, Reparatur
16 137193 / 8146620300
2014-06-26·BA00·III·de·05
Steuerung und Verteilung
Reihe 8146/5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
10 Instandhaltung, Wartung, Reparatur
10.1 Instandhaltung
• Art und Umfang der Prüfungen den entsprechenden nationalen Vorschriften
entnehmen.
• Prüfungsintervalle an Betriebsbedingungen anpassen.
Bei der Instandhaltung des Geräts mindestens folgende Punkte prüfen:
• fester Sitz der untergeklemmten Leitungen,
• Rissbildung und andere sichtbare Schäden am Gerätegehäuse und / oder
Schutzgehäuse,
• Einhaltung der zulässigen Umgebungstemperaturen,
• bestimmungsgemäße Verwendung.
10.2 Wartung
WARNUNG
Unbefugte Arbeiten am Gerät!
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden!
• Arbeiten am Gerät ausschließlich von dazu befugtem und
entsprechend geschultem Personal ausführen lassen.
WARNUNG
Gefahr durch spannungsführende Teile!
Schwerste Verletzungen möglich!
• Alle Anschlüsse und Verdrahtungen spannungsfrei schalten.
• Anschlüsse gegen unbefugtes Schalten sichern.
Die geltenden nationalen Bestimmungen im Einsatzland beachten.
Ausnahme!
Geräte mit eigensicheren und nicht-eigensicheren Stromkreisen mit dem
Hinweis "Nicht-eigensichere Stromkreise durch IP30-Abdeckung geschützt"
dürfen auch unter Spannung geöffnet werden!

137193 / 8146620300
2014-06-26·BA00·III·de·05
Reinigung
17
Steuerung und Verteilung
Reihe 8146/5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
10.3 Reparatur
10.4 Rücksendung
Für die Rücksendung im Reparatur-/Servicefall das Formular "Serviceschein"
verwenden. Auf der Internetseite "www.stahl-ex.com" im Menü "Downloads >
Kundenservice":
• Serviceschein herunterladen und ausfüllen.
• Gerät zusammen mit dem Serviceschein wieder in der Originalverpackung an die
R. STAHL Schaltgeräte GmbH senden.
11 Reinigung
• Gerät nur mit einem Tuch, Besen, Staubsauger o.ä. reinigen.
• Bei feuchter Reinigung: Wasser oder milde, nicht scheuernde, nicht kratzende
Reinigungsmittel verwenden.
• Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden.
12 Entsorgung
• Nationale und lokal gültige Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen zur
Entsorgung beachten.
• Materialien getrennt dem Recycling zuführen.
• Umweltgerechte Entsorgung aller Bauteile gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
sicherstellen.
13 Zubehör und Ersatzteile
GEFAHR
Gefahr durch unsachgemäße Wartung/Reparatur!
Explosionsschutz gefährdet!
• Reparaturen am Gerät nur von R. STAHL Schaltgeräte GmbH
durchführen lassen.
Bei Beschädigungen an Bauteilen, sind diese auszutauschen.
HINWEIS
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile der R. STAHL Schaltgeräte GmbH
verwenden.
Zubehör und Ersatzteile, siehe Datenblatt auf Homepage www.stahl-ex.com.

18 137193 / 8146620300
2014-06-26·BA00·III·de·05
Steuerung und Verteilung
Reihe 8146/5
Other manuals for 8146/5 Series
4
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other Stahl Control System manuals